Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Saldo basierter Mittelverwendungsreport #600

Open
wants to merge 41 commits into
base: master
Choose a base branch
from

Conversation

JohannMaierhofer
Copy link

In diesem PR habe ich einen zusätzlichen Saldo basierten Mittelverwendungsreport eingebaut. Er wird anscheinend auch in dieser Form erwartet.
Dazu habe ich einen zweiten Tab plaziert. Im ersten Tab ist der alte Zufluß orientierte Report (unverändert) und im zweiten Tab der Saldo basierte Report. Dieser sollte am Ende das gleiche Ergebnis liefern.

Zusätzlich habe ich eine weitere Spalte "Kommentar" eingebaut. Bei Konto Zeilen wird hier die erste Zeile aus dem Kommentar Feld des Kontos ausgegeben. Hier könnte man z.B. anzeigen ob eine zweckfremde Anlage aus freien Mitteln oder aus dem Vermögen erstanden wurde. Damit kann das Finanzamt prüfen ob diese Gelder auch in den Rücklagen oder im Vermögen existieren.

Als weiteres habe ich im Konto View die Anlagenklasse aus dem Anlagenteil in den Konto Teil verschoben und dort wie üblich Buchungsklasse genannt. Damit können auch die Rücklagen den steuerlichen Sphären zugeordnet werden. Diese werden dann im Saldo basierten Report entsprechend gegliedert.

@JohannMaierhofer
Copy link
Author

JohannMaierhofer commented Jan 23, 2025

Ich habe Verbindlichkeitskonto in "Darlehen, Kredite etc." umbenannt. Es ist nur für diese gedacht. Verbindlichkeiten z.B. an Lieferanten gibt es ja in einer einfachen Buchführung nicht. Damit möchte ich einer Verwechslung vorbeugen.

Möchte man solche Verbindlichkeiten in JVerein dokumentieren müssten wir eine Kontoart Verbindlichkeiten einführen aber mit einer Kontoart Id über 100. Dann kann man sie wie die Rücklagen dokumentieren aber sie würden nicht in die Buchführung eingehen.

@tolot27 tolot27 added the enhancement New feature or request label Jan 25, 2025
@tolot27
Copy link
Member

tolot27 commented Jan 25, 2025

Die Unterdrückung der Null-Zeilen ist hier nicht implementiert/sinnvoll, oder?

image

So richtig übersichtlich finde ich es auch nicht. Naja, ich hab auch noch nicht alles verbucht.

@JohannMaierhofer
Copy link
Author

Ja, ich kann die Nullen noch weg filtern. Das ist mir nicht so aufgefallen weil ich überall etwas habe.
Die Gliederung gefällt mir auch nicht so richtig. Was gelistet wird ist aber Standard.
Soll ich die zweite Spalte aufteilen in zwei Spalten, eine für die Gruppe, also Anlagen, Geld, Darlehen und die zweite für die Liste der Konten. Also so wie im Buchungsklassensaldo View.
Ich schaue mal ob das besser ausschaut.

Die andere Kommentare baue ich morgen ein.

@JohannMaierhofer
Copy link
Author

Ich bin jetzt fertig.

Ich habe das Layout der Tabs geändert, damit die Reports optisch besser ausschauen. Auch habe ich die leeren Zeilen jetzt überall entfernt. Allerdings werden die Einstellungen berücksichtigt.
Beim Umbau ist mir aufgefallen, dass die Spaltenbreite im ersten Tab nicht erhalten blieb. Es wurde immer die Breite vom zweiten Tab genommen, auch für den ersten. Ich habe dann versucht die Parts der einzelnen Tabs umzubenennen weil ich dachte, dass es vielleicht am Namen liegt. Das war es aber auch nicht. Es ging erst als ich bei der ersten Tabelle die ungenutzte Spalte "Kommentar" weg gemacht hatte. Es schien also daran zu liegen, dass die Anzahl der Spalten gleich war. Nur einen Titel Namen in einer Spalte ändern hat nicht gereicht.

Der Umbau führt jetzt dazu, dass die Tabellen der zwei Tabs in verschiedenen Klassen sind. In der MittelverwendungFlowList ist der alte Code für den ersten Tab und in MittelverwendungSaldoList der für den zweiten Tab. Das alte MittelverwendungList ist die Oberklasse mit gemeinsamem Code.

Wegen dem unteschiedlichen Layout der zwei Tabellen musste ich auch den Export für PDF und CSV anpassen.

Um das Feature dann abzuschliesen habe ich den Zufluss basierten Report erweitert. Er berechnet jetzt zusätzlich den evtl. übrig gebliebenen Rückstand aus dem Vorjahr. Der muss ja im zweiten Jahr aufgebraucht werden. Wird er das dann auch nicht, ergiebt sich für den Rest eine zwanghafte satzungsgemäße Weitergabe von Mitteln. Auch diese wird jetzt berechnet und angezeigt.

Da es sich hier um eine fortlaufende Berechnung handelt müssen diese beiden neuen Werte persistent gespeichert werden. Ich speichere sie im Jahresabschluss. Das ist ja auch der Zeitpunkt an dem sie berechnet und gespeichert werden müssen. Ist Mittelverwendung aktiv werden die beiden Attribute im Jahresabschluss berechnet, angezeigt und mit gespeichert.

Da man jetzt aber neu mit dem Feture beginnt muss der Startwert dieser Daten eingegeben werden. Evtl. möchte man das auch nachträglich für frühere Jahre machen. Man kann jetzt alte Jahresabschlüsse öffnen aber nicht editieren. Ist aber Mittelverwendung aktiv und es sind die Werte in der DB nicht gesetzt, dann kann man die beiden Werte eingeben und auch speichern. Sind sie gesetzt kann man sie nicht editieren. Will man bei einem früheren Jahr starten z.B. 2020, dann öffnet man den Jahresabschluss von 2019 und gibt die zwei Werte ein und speichert den Jahresabschluss. Dann öffnet man den Jahresabschluss von 2020, hier werden die Werte berechnet und angezeigt. Man muss nur noch diese speichern. Das gleiche dann für 2021, 2022, 2023 und 2024.

Damit wir jetzt die letzte Vorderung erfüllt, dass die zugeflossenen Mittel über die zwei nächten Jahre verfolgt werden.

@JohannMaierhofer
Copy link
Author

Noch ein Kommentar. In der Kommentar Spalte gebe ich die erste Zeile aus dem Kommentar des Konto aus. Dann kann man da reinschreiben was das Finanzamt gerne in dem Report sehen möchte z.B. ob eine Anlage nutzungsgebunden oder zweckfremd ist.

@JohannMaierhofer
Copy link
Author

Ich habe jetzt noch ein Problem gelöst. Wenn man keine alten Jahresabschlüsse hat, kann man die Startwerte im Jahresabschluss vor dem Jahr des Start der Mittelverwendungsrechnung, nicht eintragen. Will man also im ersten Jahr, mit welchem man mit JVerein startet, bereits die Mittelverwendungsrechnung benutzen, dann braucht man einen Jahresabschluss für das vorausgehendes Jahr. Erstellt man eine Jahresabschluss wir aber gleich das aktuelle GJ angezeigt.

Ich habe das jetzt so gelöst, dass wenn Mittelverwendung aktiv ist, und man erzeugt den ersten Jahresabschluss, dann kann man mit einem Zurück Pfeil Button ein Geschäftsjahr zurück gehen und die beiden Startwerte eingeben. Diese werden dann bei Speichern gespeichert.

@JohannMaierhofer
Copy link
Author

Habe den Jahresabschluss View zweispaltig/dreispaltig gemacht. Dann sieht man mehr von der Tabelle.

Ohne Mittelverwendung:
Bildschirmfoto_20250129_124918

Mit Mittelverwendung:
Bildschirmfoto_20250129_125413

@tolot27
Copy link
Member

tolot27 commented Jan 30, 2025

Sieht schon mal ganz gut aus. Etwas irritierend finde ich das Minus-Zeichen bei den verwendeten Mitteln:
image
Mir ist klar, dass man so mathematisch einfach aufsummieren kann. Nur semantisch ist es nicht passend.

Und warum ist im Saldo-basierten Mittelverwendungsreport nun die Mittelverwendung leer? Das bekomme ich gerade geistig nicht nachvollzogen.
image

Auch wenn ich den Jahresabschluss bisher nur für 2023 gemacht habe, müsste doch bei einem der beiden Reports der Verwendungsrückstand von 2023 unter "- Darin enthaltener Verwendungsrückstand aus dem letzten GJ 2023" aufgeführt werden, oder? Bei mir steht da 0,00 €.

@JohannMaierhofer
Copy link
Author

Sieht schon mal ganz gut aus. Etwas irritierend finde ich das Minus-Zeichen bei den verwendeten Mitteln:

Habe die Vorzeichen umgedreht. Bei Entnahme Rücklagen habe ich jetrzt aber ein Minus sonst ist das nicht leserlich weil man in der linken Spalte intuitiv aufsummiert.

@JohannMaierhofer
Copy link
Author

JohannMaierhofer commented Jan 31, 2025

Und warum ist im Saldo-basierten Mittelverwendungsreport nun die Mittelverwendung leer? Das bekomme ich gerade geistig nicht nachvollzogen.

Also, wenn man keine nutzungsgebundenen Anlagen, Fremdkapital oder Rücklagen/Vermögen hat, dann gibt es dort keine der zeitnahen Verwendung entzogenen Mittel. Ich lösche jetzt in diesem Fall die Zeile Mittelverwendung.

Soll ich "Mittelverwendung" in "Der zeitnahen Verwendung entzogene Mittel" umbenennen?

Und wahrscheinlich muss ich dann auch hier die Vorzeichen umdrehen, sonst passt es nicht zum ersten Report.

@JohannMaierhofer
Copy link
Author

JohannMaierhofer commented Jan 31, 2025

Auch wenn ich den Jahresabschluss bisher nur für 2023 gemacht habe, müsste doch bei einem der beiden Reports der Verwendungsrückstand von 2023 unter "- Darin enthaltener Verwendungsrückstand aus dem letzten GJ 2023" aufgeführt werden, oder? Bei mir steht da 0,00 €.

Wenn du den Report für 2024 anschaust, dann steht am Anfang in der ersten Zeile der Verwendungsrückstand am Ende 2023. Wenn du in 2024 mehr Mittel ausgegeben hast als diese Summe, dann ist am Ende von 2024 der enthaltene Rückstand aus 2023 0,00€, es wurde ja alles aufgebraucht und es ist nichts mehr übrig.
Nur wenn 2024 weniger Mittel ausgegeben wurden als in der ersten Zeile steht, sollte der Rest dann unten auftauchen.

Wenn am Anfang 2024 noch ein Rest aus 2022 existiert, würde der in der zweiten Zeile angezeigt. Das ergibt sich aus der fortlaufenden Berechnung. Da wird bei dir nichts drinnen stehen, weil der Wert aus dem Jahresabschluss 2023 gelesen wird und der ist bei dir null, weil 2023 ja noch keine Mittelverwendungsrechnung gemacht wurde. Du müsstest dazu jetzt den vorhandenen Jahresabschluss von 2023 öffnen und dort den Rest Rückstand aus 2022 eintragen.
Trägst du da etwas ein, dann würde in der Mittelverwendung von 2024 dieser Betrag in Zeile 2 als Rest aus dem vorletzten Jahr (2022) auftauchen.

Wegen der fortlaufenden Rechnung muss man einmal den Startwert eingeben. Entweder wie hier beschrieben, einen vorhandenen Jahresabschluss öffnen und die zwei Startwerte eintragen. Oder wenn man in einem Jahr neu in JVerein startet, dann muss man bei Jahresabschlüsse auf Neu gehen, den grünen Pfeil drücken. So kommt man ein Jahr zurück und gibt dann die Startwerte ein und speichert sie. So bekommt man eine Jahresabschluss aus dem vorangegengen Geschäftsjahr.

@JohannMaierhofer
Copy link
Author

Und warum ist im Saldo-basierten Mittelverwendungsreport nun die Mittelverwendung leer? Das bekomme ich gerade geistig nicht nachvollzogen.

Also, wenn man keine nutzungsgebundenen Anlagen, Fremdkapital oder Rücklagen/Vermögen hat, dann gibt es dort keine der zeitnahen Verwendung entzogenen Mittel. Ich lösche jetzt in diesem Fall die Zeile Mittelverwendung.

Soll ich "Mittelverwendung" in "Der zeitnahen Verwendung entzogene Mittel" umbenennen?

Nach der Umbenennung und der neuen Summen Zeile für "Der zeitnahen Verwendung entzogene Mittel" zeige ich die beiden Zeilen immer an. Das dokumentiert dem Finanzamt, dass es eben gegebenenfalls keine der zeitnahen Verwendung entzogene Mittel gibt.
Das ist besser als die beiden Zeilen gar nicht anzuzeigen.

@tolot27
Copy link
Member

tolot27 commented Feb 2, 2025

Wegen der fortlaufenden Rechnung muss man einmal den Startwert eingeben. Entweder wie hier beschrieben, einen vorhandenen Jahresabschluss öffnen und die zwei Startwerte eintragen.

Ich habe bisher nur einen Jahresabschluss für unser erstes Jahr 2023 gemacht. Ob man da die Startwerte eintragen konnte, weiß ich nicht mehr. Sie wären eh 0 gewesen und stehen so nun auch drin. Wenn ich Rechtsklick auf einen Jahresabschluss in der Jahresabschlussliste ausführe, wird im Kontextmenü "Bearbeiten" und "Löschen" angezeigt. Bei Bearbeiten kann man jedoch nichts bearbeiten. Es ergibt ja auch wenig Sinn, einen vorhandenen Abschluss bearbeiten zu wollen. Insofern könnte es auch "Anzeigen" heißen.

Oder wenn man in einem Jahr neu in JVerein startet, dann muss man bei Jahresabschlüsse auf Neu gehen, den grünen Pfeil drücken. So kommt man ein Jahr zurück und gibt dann die Startwerte ein und speichert sie.

Du meinst den Pfeil zwischen "Hilfe" und "Speichern", richtig? Der ist immer grau, was vermutlich gerade logisch ist. Für problematisch halte ich es, wenn es zwei grüne Pfeile gibt, einmal diesen und zum anderen den oben rechts für das allgemeine Zurück.

@tolot27
Copy link
Member

tolot27 commented Feb 2, 2025

"Der zeitnahen Verwendung entzogene Mittel"

Sollte da dann nicht auch "0,00 €" in der Betragsspalte ausgewiesen werden, so wie bei der Summe?

@tolot27
Copy link
Member

tolot27 commented Feb 2, 2025

Bei Geldvermögen werden noch Konten ohne Mittel mit "-0,00" dargestellt. Da bitte noch das Minus-Zeichen entfernen.

@JohannMaierhofer
Copy link
Author

Bei Geldvermögen werden noch Konten ohne Mittel mit "-0,00" dargestellt. Da bitte noch das Minus-Zeichen entfernen.

Das wahr wohl bei der Summe. Habe das ergänzt.

@JohannMaierhofer
Copy link
Author

"Der zeitnahen Verwendung entzogene Mittel"

Sollte da dann nicht auch "0,00 €" in der Betragsspalte ausgewiesen werden, so wie bei der Summe?

Das ist nur die Überschrift. Alles was kommt sind der zeitnahen Verwendung entzogen.

Ich habe den Text jetzt so geändert, "Liste der zeitnahen Verwendung entzogenen Mittel:", das sollte jetzt klarer sein, dass es sich um eine Überschrift handelt.
Ich habe darum auch als erste Zeile folgendes eingefügt, "Liste an Vermögen:",
Zu jeder Liste gibt es eine Summenzeile mit der resultierenden Summe.
Die allerletzte Zeile ist dann die Differenz der beiden Summen.

@JohannMaierhofer
Copy link
Author

Du meinst den Pfeil zwischen "Hilfe" und "Speichern", richtig? Der ist immer grau, was vermutlich gerade logisch ist. Für problematisch halte ich es, wenn es zwei grüne Pfeile gibt, einmal diesen und zum anderen den oben rechts für das allgemeine Zurück.

Ich habe mir auch schon gedacht, ob das da unten der richtige Platz ist. Wenn noch einer so denkt sollte man das ändern.
Ich habe den Button jetzt oben in der Jahresabschluss Box plaziert. Das ist dann analog zu denn Filtern in den anderen Views und bezieht sich eben auf den Jahresabschluss.

Der ist fast immer disabled. Nur wenn man den aller ersten Jahresabschluss macht ist er enabled. Der aller erste wird ja immer für das Jahr der ersten Buchung geöffnet. Hat man aber Verwendungsrückstand aus dem vorletzten Jahr, dann muss man den im vorangegangenen Jaresabschluss eingeben. Den gibt es aber nicht, darum kann man in diesem Fall und nur in diesem mit dem Button zurück.
Ich wollte ihn jetzt auch nicht in den anderen Fällen mit aktiver Mittelverwendung verstecken, weil mir das nicht gefällt wenn man die dynamisch ändert. Ist Mittelverwendung nicht aktiv, dann gibt es den Button natürlich nicht.

@JohannMaierhofer
Copy link
Author

Ich habe bisher nur einen Jahresabschluss für unser erstes Jahr 2023 gemacht. Ob man da die Startwerte eintragen konnte, weiß ich nicht mehr. Sie wären eh 0 gewesen und stehen so nun auch drin. Wenn ich Rechtsklick auf einen Jahresabschluss in der Jahresabschlussliste ausführe, wird im Kontextmenü "Bearbeiten" und "Löschen" angezeigt. Bei Bearbeiten kann man jedoch nichts bearbeiten. Es ergibt ja auch wenig Sinn, einen vorhandenen Abschluss bearbeiten zu wollen. Insofern könnte es auch "Anzeigen" heißen.

Wenn man mit der Mittelverwendung in einem Jahr startet und bisher keine benutzt hat, dann sind die Werte für die Mittelverwendung in bestehenden Jahresabschlüssen auf null. Öffnet man die Mittelverwendung wird in der zweiten und dritten Zeile nichts angezeigt weil kein Übertrag existiert. Intern wird dann mit 0€ gerechnet.

Wenn es aber einen Verwendungsrückstand aus dem vorletzten Jahr gibt, dann muss man den nachträglich im Jahresabschluss des Vorjahres eintragen. Sonst wäre die Berechnung im aktuellen Jahr falsch. In dem Fall also wo die Werte null sind kann man diesen Jahresabschluss öffnen und die Werte nachtragen und speichern. Also gibt es schon ein Editieren.

Ich habe das Menü jetzt so geändert, dass wenn Mittelverwendung nicht aktiv ist der Eintrag "Anzeigen" heißt. Hier kann man ja auch nur anschauen. Ist MIttelverwendung aktiv, dann gibt es jetzt zwei Einträge, einen "Anzeigen" und einen "Bearbeiten". Je nach Situation ist dann eben einer der beiden enabled.

@JohannMaierhofer
Copy link
Author

JohannMaierhofer commented Feb 3, 2025

Ich sehe aber auch, dass der Weg die Startwerte zu setzen etwas verwirrend ist.
Ich könnte das natürlich auch anders machen.
Es gibt kein editieren von existieren Jahresabschlüssen. Das Anzeigen würde ich lassen, das ist ja nützlich.
Im Mittelverwendung View gibt es dann einen Button "Verwendungsrückstand konfigurieren".
Der ist enabled wenn es keinen Vorgänger Jahresabschluss gibt oder dort einer der beiden Werte null ist. Dann kommt ein Dialog wo man die zwei Werte eingeben kann. Mit speichern werden sie dann im Vorjahres Jahresabschluss gespeichert oder einer erzeugt, wenn er noch nicht existiert.

Wollt ihr das?

@tolot27
Copy link
Member

tolot27 commented Feb 3, 2025

Ich sehe aber auch, dass der Weg die Startwerte zu setzen etwas verwirrend ist. Ich könnte das natürlich auch anders machen. Es gibt kein editieren von existieren Jahresabschlüssen. Das Anzeigen würde ich lassen, das ist ja nützlich. Im Mittelverwendung View gibt es dann einen Button "Verwendungsrückstand konfigurieren". Der ist enabled wenn es keinen Vorgänger Jahresabschluss gibt oder dort einer der beiden Werte null ist. Dann kommt ein Dialog wo man die zwei Werte eingeben kann. Mit speichern werden sie dann im Vorjahres Jahresabschluss gespeichert oder einer erzeugt, wenn er noch nicht existiert.

Wollt ihr das?

Ich persönlich fände das konsistenter und von der Usability auch besser.

@JohannMaierhofer
Copy link
Author

Dann ändere ich das.

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Labels
enhancement New feature or request
Projects
None yet
Development

Successfully merging this pull request may close these issues.

2 participants