Die vierte Aufgabe hat folgende Ziele:
- Aufrufe aus dem Browser sollen mittels AJAX erfolgen (statt Formularen).
- Auf der Serverseite soll dazu eine REST-API realisiert werden.
- Optional soll die GeoTag Suche durch Pagination der Ergebnisliste erweitert werden.
Grundsätzlich soll die Funktionalität der Anwendung identisch erhalten bleiben, nur dass die Interaktion mit dem Server per AJAX wesentlich schneller und ohne störenden Aufbau einer neuen Seite abläuft. Die Seitennummerierung der GeoTag Liste ermöglicht den Umgang mit umfangreichen Ergebnismengen.
Die Aufgabe vertieft die asynchrone Programmierung mit Event-Listener und Promises sowie die Verwendung der Fetch API in Javascript. Zudem wird die Struktur von REST APIs sowie deren Umsetzung mit dem HTTP-Protokoll über Express Routen in Javascript eingeübt.
Grundsätzlich benötigen sie als Ausgangspunkt für Aufgabe 4 eine Kopie der Lösung von Aufgabe 3. Die allgemeinen Teile des Systems sind schon im Ordner von Aufgabe 4 enthalten. Sie müssen nun noch die individuellen Teile ihrer Lösung kopieren. Gehen sie wie folgt vor:
- Kopieren Sie das Stylesheet
Aufgabe1/gta_v1/public/stylesheets/style.css
aus Aufgabe 1 nachAufgabe4/gta_v4/public/stylesheets/style.css
. - Kopieren Sie die Client Skripte aus Aufgabe 3
Aufgabe3/gta_v3/
nachAufgabe4/gta_v4/
.- Alle Skripte aus
./public/javascripts/
- Alle Skripte aus
- Kopieren Sie die Serverskripte aus Aufgabe 3
Aufgabe3/gta_v3/
nachAufgabe4/gta_v4/
../app.js
- Alle Skripte aus
./models
- Das Template
Aufgabe4/gta_v4/routes/index.js
enthält Kommentare mit Hinweisen zur Erweiterungen der Routen für eine REST API. Führen sie dies mit ihrer Router-Implementierung ausAufgabe3/gta_v3/routes/index.js
zusammen.
- Kopieren Sie die Datei
Aufgabe3/gta_v3/package.json
aus Aufgabe 3 nachAufgabe4/gta_v4/package.json
. - Kopieren Sie das EJS-Template
Aufgabe3/gta_v3/views/index.ejs
aus Aufgabe 3 nachAufgabe4/gta_v4/views/index.ejs
.
- Führen sie
npm install
im VerzeichnisAufgabe4/gta_v4/
aus, um die nötigen Module zu laden und zu installieren. - Um die App später zu starten führen sie
npm start
im VerzeichnisAufgabe4/gta_v4/
aus und öffnen sie http://localhost:3000 im Browser.
Die Umstellung auf AJAX-Aufrufe und REST Schnittstelle betrifft Client- und Serverseite.
Für die REST-Schnittstelle auf der Serverseite kann das Skript ./routers/index.js
weiterentwickelt werden. Hier müssen neue Routen für die AJAX-Aufrufe erstellt werden. Details zu den REST Endpunkten finden sie in der Dokumentation des Templates. Möglicherweise müssen Sie auch die Klasse InMemoryGeoTagStore
aus der Datei ./models/geotag-store.js
erweitern, um eindeutige Keys (Primärschlüssel) für GeoTags zu unterstützen.
tl;dr
Erstellen Sie eine komplette REST-API für GeoTags. Realisieren Sie zwei Routen zum Anlegen neuer Ressourcen und zur Suche auf einer Container Ressource mit URI /api/geotags/
sowie drei Routen für das Lesen, Ändern und Löschen einzelner Ressourcen mit URI /api/geotags/<id>
. Demonstrieren Sie alle Routen mit einem generischen REST-Client.
In einer REST-konformen API besitzen Ressourcen eines Typs (also z.B. GeoTag) eine Container-Ressource, die im URI-Pfad nach dem Plural der Ressource benannt ist (also z.B. /api/geotags
). Das Erzeugen einer neuen Ressourcen-Instanz erfolgt dann per HTTP-Operation POST
auf die Adresse der Container Ressource, wobei eine Beschreibung der neuen Ressource als JSON gesendet wird. Das Auslesen aller Ressourcen-Instanzen als JSON Liste erfolgt durch HTTP-Operation GET
auf die Adresse der Container Ressource. Durch Übergabe eines Filters (z.B. Suchbegriff oder Radius) als URL-Parameter kann eine Suche repräsentiert werden. Realisieren sie zwei entsprechende Routen.
Einzelne Ressourcen-Instanzen sind in einer REST-API über eine individuelle URI direkt zugreifbar. Diese Adresse folgt meist dem Schema <Container-Ressource>/<Ressourcen-ID>
(also z.B. /api/geotags/123
). Beim Erzeugen einer neuen Ressourcen-Instanz per POST
sollte am Ende deren URI im Location
HTTP-Header zurückgesendet werden. Der HTTP Response Code ist 201
(Created).
In einer REST-API können einzelne Ressourcen-Instanzen über ihre individuelle URI gelesen, geändert oder gelöscht werden. Dazu werden die HTTP Operationen GET
, PUT
und DELETE
verwendet. GET
liefert die einzelne Ressource als JSON zurück, mit PUT
wird eine Beschreibung der geänderten Ressource mitgeschickt und bei DELETE
werden keine Ressourcenbeschreibungen ausgetauscht. Realisieren sie drei entsprechende Routen im Server.
Für das Testen der REST API stehen generische Clients zur Verfügung. Damit können beliebige HTTP Aufrufe spezifiziert und durchgeführt werden. Solche Clients sind in den meisten IDEs, als Browser Plugins oder eigenständige Tools verfügbar. Beliebte Beispiele sind:
- curl für Konsole/Terminal https://curl.haxx.se
- REST Client für Visual Studio Code https://marketplace.visualstudio.com
Demonstrieren sie alle Routen Ihrer REST API mit einem REST Client Ihrer Wahl. Zeigen sie dazu den Lebenszyklus eines GeoTags (Erstellen, Auslesen, Ändern, Suchen, Löschen).
Die Vorverarbeitung des HTTP-Requests erfolgt mit einer in Express enthaltenen Middleware, die mit express.json()
bereitgestellt wird (zu sehen in ./app.js
). Der Request muss den Header Content-Type: application/json
enthalten. Der JSON-Inhalt lässt sich dann aus dem Body des Request Objekts entnehmen.
Für den AJAX Aufruf im Browser müssen sie ihr Javascript Aufgabe4/gta_v4/public/javascripts/geotagging.js
weiter anpassen.
Die Formulare für die Eingabe und das Filtern von Tags können grundsätzlich beibehalten werden, jedoch soll jeweils beim Klicken des Buttons ein AJAX-Aufruf erfolgen. Hierzu müssen Sie beim Laden der Seite Event-Listener erstellen und registrieren. Dies sollte direkt nach dem Laden einer Seite erfolgen. Daneben muss noch das standardmäßige Absenden der Formulare verhindert werden. Eine Möglichkeit hierzu wurde in der Vorlesung gezeigt. Achten sie darauf, dass die Validierung der Formulareingaben (aus Aufgabe 1) erhalten bleibt.
Der AJAX-Aufruf soll mit der Fetch API realisiert werden (siehe entsprechende Folien). Verwenden sie bitte kein JQuery und auch nicht XMLHttpRequest
.
- Für das Tagging Formular soll der Aufruf asynchron ablaufen und die Daten per HTTP POST in JSON Format an den Server senden.
- Tipp 1: Sie können hier den serverseitigen GeoTag Konstruktor aus Aufgabe 3 im Client Skript wiederverwenden.
- Tipp 2: spezifizieren sie einen geeigneten MIME-Type für JSON im
HTTP-Header
Content-Type
, damit der Server den Inhalt erkennt.
- Für das Discovery Formular soll der Aufruf auch asynchron ablaufen aber per HTTP GET mit Query Parametern erfolgen.
Auf der Clientseite muss noch eine Funktion zur Aktualisierung der Darstellung im Discovery-Widget erstellt werden. Diese soll die Ergebnisliste und die Karte aktualisieren. Die Aktualisierung soll sowohl beim Anlegen eines neuen Filters als auch eines neuen GeoTags erfolgen.
Die Zusatzaufgabe besteht darin, die vorhandene Ergebnisliste für GeoTags im Discovery Widget mit einer Funktion für die Seitennummerierung (Pagination) zu ergänzen. Längere Ergebnislisten sollen auf mehrere nummerierte Seiten aufgeteilt werden, zwischen denen über Links gewechselt werden kann.
Ein Beispiel wie dies aussehen könnte, zeigt die folgende Abbildung:
Wie die Seitennummerierung gestaltet wird, ist ihnen überlassen.
Die Umsetzung der Aufgabe könnte nach folgender Methode erfolgen:
- Überlegen Sie, wie sich die nummerierte Liste verhalten soll, wie sie dargestellt wird und wie die Bedienung erfolgt. Legen Sie auch Details fest, wie z.B. die Anzahl der Einträge pro Seite.
- Planen Sie die nötigen Änderungen der aktuellen GeoTagging App für die Umsetzung der nummerierten Liste im Client und im Server.
- Erstellen Sie die neue Seitenstruktur (HTML).
- Gestalten Sie die Strukturelemente der Seitennummerierung (CSS).
- Führen Sie die nötigen Änderungen an den HTTP-Endpunkten durch (Server).
- Koppeln Sie das Client Script mit den geänderten Endpunkten (Client).
Bei der Erstellung soll darauf geachtet werden, dass nur die GeoTags für die aktuell benötigte Seite geladen werden. Es sollen also nicht alle GeoTags angefragt, aber nur die aktuell sichtbaren (z.B. 10) angezeigt werden!
Ist man (wie in obiger Abbildung) auf der ersten Seite und möchte per Pfeil nach links eine Seite zurück blättern, dann soll nichts geschehen. Dasselbe gilt für die letzte Seite mit Pfeil nach rechts.
Zur Übersicht folgen noch mal alle Anforderungen in kompakter Form als Checkliste.
- Neue Routen realisieren (
./routers/index.js
)- GET
/api/geotags
- Filterbar nach Suchbegriff und Location
- POST
/api/geotags
- Response: neuer GeoTag, URL im Header, HTTP Response Code 201
- GET
/api/geotags/:id
- PUT
/api/geotags/:id
- Response: aktualisierter GeoTag
- DELETE
/api/geotags/:id
- Response: gelöschter GeoTag
- GET
- Servermodule erweitern
- Klasse
InMemoryGeoTagStore
mit Primärschlüsseln für GeoTags
- Klasse
- Backend Demonstrator mit generischem HTTP-Client
- Lebenszyklus für GeoTag vorführen: Erstellen, Auslesen, Ändern, Suchen, Löschen
- Formularauswertung ändern
- Event-Listener für beide Formulare registrieren
- Absenden der Formulare verhindern
- Formular-Validierung bleibt erhalten
- AJAX-Aufrufe per Fetch API hinzufügen
- Aufruf im Tagging Formular asynchron
- HTTP POST mit Body in JSON Format
- Aufruf im Discovery Formular asynchron
- HTTP GET mit Query Parametern
- Aufruf im Tagging Formular asynchron
- Anzeigeaktualisierung realisieren
- Ergebnisliste aktualisieren
- Karte aktualisieren
- HTTP-Endpunkte (Routen) im Server mit Paging-Unterstützung
- Abfrage von Seiten/Bereichen der Ergebnisliste
- Demonstration mit generischem HTTP Client
- Paging-Ergebnisliste im Client
- Anfangs erscheinen alle GeoTags (in der Nähe) als Seitenmenge
- Paging Widget im Client unter Ergebnisliste
- Vor- und Zurückblättern von Seiten
- Kein Blättern vor/nach der ersten/letzten Seite
- Discovery und Tagging Formulare ändern Seitenmenge
- Client lädt immer nur eine Seite vom Server