Skip to content

Latest commit

 

History

History
572 lines (424 loc) · 25.5 KB

README.md

File metadata and controls

572 lines (424 loc) · 25.5 KB

🏕️ sommercamp

Baue dir deine eigene Suchmaschine.

In GitHub Codespaces öffnen

Dieser Workshop zum wurde entwickelt von der Webis-Gruppe für Schüler:innen ab 14 Jahren. Er findet beispielsweise beim Informatik Sommercamp der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt.

Screenshot der Suchmaschine

Screenshot der Suchmaschine

Installation

Um die Suchmaschine zu bauen, musst du zunächst einige Programme und Software-Bibliotheken installieren. Diese brauchst du im späteren Verlauf.

Fertige Entwicklungsumgebung Am einfachsten startest du mit einer fertigen Entwicklungsumgebung, wo alles bereits installiert ist oder automatisch nach installiert wird.

Klicke dazu auf die folgende Schaltfläche:

In GitHub Codespaces öffnen

In dem Fenster, das sich dann öffnet, hast du zwei Optionen:

  1. Wähle entweder eine schon laufende Entwicklungsumgebung aus (falls du vorher schon eine erstellt hattest).
  2. Oder klicke auf die grüne Schaltfläche Create new codespace, um eine neue Entwicklungsumgebung zu erstellen.

Es öffnet sich ein Browser-Fenster mit der Entwicklungsumgebung. Warte bitte eine Weile (bis zu 5 Minuten), bis keine Fortschrittsanzeigen mehr zu sehen sind. Solange werden noch automatisch alle benötigten Software-Bibliotheken installiert.

Während die Entwicklungsumgebung lädt, hör dir nun an, was eine Suchmaschine überhaupt ist. Dazu haben wir Folien vorbereitet, die während des Workshops vorgetragen werden. Um bei den Abstimmungen während des Vortrags mitzumachen, klicke bitte hier.

Nun zurück zur Programmierung... Dein Browserfenster sollte nun in etwa so aussehen und eine Liste mit Dateien anzeigen: Screenshot von GitHub Codespaces

Tipp: Falls du später Software-Abhängigkeiten veränderst, kannst du die Software-Bibliotheken jederzeit neu installieren. Öffne dazu zuerst eine Kommandozeile in der Entwicklungsumgebung.

Klicke dazu auf die drei Striche (Menü-Button in GitHub Codespaces) und dann im Menü "Terminal" auf "New Terminal". Es öffnet sich nun eine Kommandozeile im unteren Bereich des Bildschirms.

Dort gib folgendes ein, um die benötigte Software neu zu installieren:

pip install -e ./
Manuelle Installation

Wichtig: Die Anleitung zur manuellen Installation ist etwas für erfahrenere Progrmmierer. Normalerweise solltest du lieber die fertige Entwicklungsumgebung benutzen, wie oben beschrieben. In den folgenden Abschnitten gehen wir davon aus, dass du ein Linux-Betriebssystem hast. Wenn du ein anderes Betriebssystem hast, frag bitte nach.

Zur manuellen Installation, lade dir zuerst Python 3.11 herunter und installiere es auf deinem PC.

Dann kannst du eine virtuelle Umgebung erstellen. So kannst du Software installieren, ohne andere Programme auf deinem Computer zu beeinflussen. Öffne dazu die Kommandozeile deines PCs in diesem Ordner und gib folgendes ein:

python3.11 -m venv ./venv/

Nachdem du so eine virtuelle Umgebung erstellt hast, musst du diese noch aktivieren:

source ./venv/bin/activate

Nun erscheint im Terminal vor jeder Eingabezeile die Bezeichnung (venv), wodurch du siehst, dass die virtuelle Umgebung aktiviert ist.

Als letztes musst du noch die benötigten Software-Bibliotheken installieren:

pip install -e ./

Das wars, du kannst nun mit dem "Crawlen" starten.

Eine Webseite "crawlen"

Für deine Suchmaschine brauchst du zuerst eine Sammlung von Dokumenten, die du durchsuchen willst.

Bei Websuchmaschinen sind das eine oder mehrere Webseiten. (Bei Google/Bing sind es fast alle bekannten Webseiten.) Wir wollen aber klein starten und erstmal eine Webseite deiner Wahl durchsuchbar machen. Wie wäre es denn zum Beispiel mit der Webseite deiner Schule, deines Sportvereins?

Wir wollen also den Text und ein paar zusätzliche Daten zu allen Seiten eines Webauftritts abspeichern. Das nennt man "Crawlen" und das Programm, was das tut, heißt "Crawler" oder "Spider". Damit wir nicht alles von Null auf selbst programmieren müssen, nutzen wir die Software-Bibliothek "Scrapy" für das Crawlen.

Erstelle eine neue neue Datei crawler.py im Verzeichnis sommercamp/ und schreibe darin diesen Quellcode:

Quellcode für sommercamp/crawler.py
# Hier importieren wir die benötigten Softwarebibliotheken.
from resiliparse.extract.html2text import extract_plain_text
from scrapy import Spider, Request
from scrapy.linkextractors.lxmlhtml import LxmlLinkExtractor
from scrapy.http.response.html import HtmlResponse


class SchoolSpider(Spider):
    # Gib hier dem Crawler einen eindeutigen Name,
    # der beschreibt, was du crawlst.
    name = "school"

    start_urls = [
        # Gib hier mindestens eine (oder mehrere) URLs an,
        # bei denen der Crawler anfangen soll,
        # Seiten zu downloaden.
        "https://wilhelm-gym.de/",
    ]
    link_extractor = LxmlLinkExtractor(
        # Beschränke den Crawler, nur Links zu verfolgen,
        # die auf eine der gelisteten Domains verweisen.
        allow_domains=["wilhelm-gym.de"],
    )
    custom_settings = {
        # Identifiziere den Crawler gegenüber den gecrawlten Seiten.
        "USER_AGENT": "Sommercamp (https://uni-jena.de)",
        # Der Crawler soll nur Seiten crawlen, die das auch erlauben.
        "ROBOTSTXT_OBEY": True,
        # Frage zu jeder Zeit höchstens 4 Webseiten gleichzeitig an.
        "CONCURRENT_REQUESTS": 4,
        # Verlangsame den Crawler, wenn Webseiten angeben,
        # dass sie zu oft angefragt werden.
        "AUTOTHROTTLE_ENABLED": True,
        "AUTOTHROTTLE_TARGET_CONCURRENCY": 1,
        # Frage nicht zwei mal die selbe Seite an.
        "HTTPCACHE_ENABLED": True,
    }

    def parse(self, response):
        if not isinstance(response, HtmlResponse):
            # Die Webseite ist keine HTML-Webseite, enthält also keinen Text.
            return
        
        # Speichere die Webseite als ein Dokument in unserer Dokumentensammlung.
        yield {
            # Eine eindeutige Identifikations-Nummer für das Dokument.
            "docno": str(hash(response.url)),
            # Die URL der Webseite.
            "url": response.url,
            # Der Titel der Webseite aus dem <title> Tag im HTML-Code.
            "title": response.css("title::text").get(),
            # Der Text der Webseite.
            # Um den Hauptinhalt zu extrahieren, benutzen wir
            # eine externe Bibliothek.
            "text": extract_plain_text(response.text, main_content=True),
        }

        # Finde alle Links auf der aktuell betrachteten Webseite.
        for link in self.link_extractor.extract_links(response):
            if link.text == "":
                # Ignoriere Links ohne Linktext, z.B. bei Bildern.
                continue
            # Für jeden gefundenen Link, stelle eine Anfrage zum Crawling.
            yield Request(link.url, callback=self.parse)

Alle Zeilen, die mit einem # beginnen, sind Kommentare. Diese Zeilen brauchst du nicht abschreiben, sondern kannst sie weglassen. Dabei solltest du einige Dinge beachten:

  • Name: Gib deinem Crawler einen Namen (name), der nur aus Buchstaben besteht, z.B., "school".
  • Start-URLs: Damit der Crawler die ersten Links finden kann, gib mindestens eine URL für den Start an (start_urls).
  • Link-Einstellungen: Für das Auslesen neuer Links, konfiguriere den Link-Extraktor (link_extractor). Zum Beispiel, kannst du das Crawling auf Domains beschränken.
  • Weitere Einstellungen: Außerdem sind noch weitere Einstellungen wichtig (custom_settings). Wir wollen "höflich" sein und keine Webseite mit Anfragen überlasten. Dazu identifiziert sich der Crawler ("USER_AGENT") und stellt nur begrenzt viele Anfragen gleichzeitig ("CONCURRENT_REQUESTS").
  • Dokument speichern: Wir speichern für jede Webseite ein Dokument ab (yield { ... }), bei dem wir den Text und andere Metadaten in einem "Dictionary" abspeichern. Gib dabei eine eindeutige Dokumentenkennung ("docno"), die URL ("url"), den Titel ("title") und den Inhalt ("text") der Webseite an.
  • Links verfolgen: Um weitere, verlinkte Webseiten zu Crawlen stelle eine neue Anfrage Request für jeden Link, den der Link-Extraktor gefunden hat.

Nun kannst du den Crawler starten. Öffne dazu zuerst eine Kommandozeile in der Entwicklungsumgebung.

Klicke dazu auf die drei Striche (Menü-Button in GitHub Codespaces) und dann im Menü "Terminal" auf "New Terminal". Es öffnet sich nun eine Kommandozeile im unteren Bereich des Bildschirms.

Dort tippe folgendes ein:

scrapy runspider sommercamp/crawler.py --output data/documents.jsonl

Die Zeile startet den Crawler und fängt an, die gecrawlten Dokumente (Webseiten-Inhalte) in die Datei documents.jsonl im Verzeichnis data/ zu schreiben. Schau gerne mal rein, indem du hier klickst. Was komisch aussieht, ist ein strukturiertes Datenformat, bei dem in jeder Zeile ein Dokument steht.

Du kannst die Anzahl der Dokumente jederzeit zählen, indem du zuerst ein weiteres Terminal öffnest (Plus-Symbol in der Terminal-Ansicht; Weiteres Terminal öffnen in GitHub Codespaces) und dann folgendes eintippst:

wc -l data/documents.jsonl

Ausgabe der Anzahl an Dokumenten

Die Zahl in der Ausgabe gibt an, wie viele Dokumente du bisher gecrawlt hast.

Die heruntergeladenen Webseiten indizieren

Während du jetzt noch wartest, dass der Crawler deine angegebene Webseite crawlt, hör dir doch gerne ein paar mehr Details zum "Index" an, dem Herzstück einer Suchmaschine. Dazu haben wir wieder Folien vorbereitet, die während des Workshops vorgetragen werden. Um bei den Abstimmungen während des Vortrags mitzumachen, klicke bitte hier.

Damit die heruntergeladenen Webseiten durchsuchbar werden, müssen wir nun daraus also einen "invertierten Index" erstellen. Dazu benutzen wir wieder eine Software-Bibliothek, PyTerrier.

Erstelle eine neue neue Datei indexer.py im Verzeichnis sommercamp/ und schreibe darin diesen Quellcode:

Quellcode für sommercamp/indexer.py
# Hier importieren wir die benötigten Softwarebibliotheken.
from os.path import exists, abspath
from json import loads
from shutil import rmtree
from sys import argv
from pyterrier import started, init
# Die PyTerrier-Bibliothek muss zuerst gestartet werden,
# um alle seine Bestandteile importieren zu können.
if not started():
    init()
from pyterrier.index import IterDictIndexer


# Diese Funktion liest jedes Dokument aus der Dokumenten-Sammlung ein
# und gibt es als Python-Objekt zurück.
def iterate_documents(documents_file):
    # Öffne die Datei (Dateiname aus `documents_file`) im Lesemodus.
    with open(documents_file, "rt") as lines:
        # Schleife, die jede Zeile einzeln einliest.
        for line in lines:
            # Lade das Dokument aus der Zeile als Python-Objekt.
            document = loads(line)
            # Gib die URL im Terminal aus, sodass du
            # den Fortschritt beim Indizieren siehst.
            print(document["url"])
            yield document


# Diese Funktion indiziert die Dokumente aus der Dokumenten-Sammlung
# und speichert den Index an der angegebenen Stelle ab.
def index(documents_file, index_dir):
    # Erzeuge hier den Indexer von PyTerrier.
    indexer = IterDictIndexer(
        # Der Pfad, wo der Index gespeichert werden soll.
        abspath(index_dir),
        # Die maximale Länge in Buchstaben für jedes Feld im Index.
        # (Die Werte unten sollten locker reichen.)
        meta={
            "docno": 100,
            "url": 1000,
            "title": 1000,
            "text": 100_000,
        },
    )
    # Starte das Indizieren.
    indexer.index(iterate_documents(documents_file))


# Die Hauptfunktion, die beim Ausführen der Datei aufgerufen wird.
def main():
    # Lade den Pfad zur Dokumenten-Sammlung aus dem
    # ersten Kommandozeilen-Argument.
    documents_file = argv[1]
    # Lade den Pfad zum Index aus dem zweiten Kommandozeilen-Argument.
    index_dir = argv[2]

    # Wenn du schon vorher etwas indiziert hattest, lösche den alten Index.
    if exists(index_dir):
        rmtree(index_dir)

    # Rufe die Index-Funktion von oben auf.
    index(documents_file, index_dir)


if __name__ == "__main__":
    main()

Das Python-Programm zum Indexer kannst du dann ausführen, indem du folgendes in dein Terminal eintippst:

python sommercamp/indexer.py data/documents.jsonl data/index/

Wenn du nun einmal in das Daten-Verzeichnis guckst, siehst du, dass dort ein neues Verzeichnis data/index/ angelegt wurde, in dem sich der Index befindet.

Dateiverzeichnis des Index

Leider kannst du in diese Index-Dateien nicht rein gucken, weil es Binärdateien sind (bestehend nur aus Einsen und Nullen). Du kannst aber mit diesen Befehlen im Terminal vergleichen, wie viel Speicherplatz der Index im Vergleich zur Dokumentensammlung verbraucht:

du -s -h data/documents.jsonl
du -s -h data/index/

Speicherplatz von Dokumenten-Sammlung und Index

Tatsächlich ist der invertierte Index ungefähr so groß wie die gecrawlte Dokumenten-Sammlung.

Im Index suchen

Jetzt wird es richtig spannend: Wir wollen in dem gerade erstellten Index nach Suchbegriffen suchen.

Damit die Suche mit deinem Index kompatibel ist, verwenden wir wieder die gleiche Software-Bibliothek, PyTerrier.

Erstelle nun eine neue Datei searcher.py im Verzeichnis sommercamp/ und schreibe darin diesen Quellcode:

Quellcode für sommercamp/searcher.py
# Hier importieren wir die benötigten Softwarebibliotheken.
from os.path import exists, abspath
from sys import argv
from pyterrier import started, init
# Die PyTerrier-Bibliothek muss zuerst gestartet werden,
# um alle seine Bestandteile importieren zu können.
if not started():
    init()
from pyterrier import IndexFactory
from pyterrier.batchretrieve import BatchRetrieve
from pyterrier.text import get_text


# In dieser Funktion öffnen wir den Index und suchen darin 
# nach der gegebenen Suchanfrage ("query").
def search(index_dir, query):
    # Öffne den Index.
    index = IndexFactory.of(abspath(index_dir))
    # Initialisiere den Such-Algorithmus. 
    searcher = BatchRetrieve(
        index,
        # Der bekannteste Suchalgorithmus heißt "BM25".
        wmodel="BM25",
        # Und es sollen bis zu 10 Ergebnisse zurückgegeben werden.
        num_results=10,
    )
    # Initialisiere ein Modul, was den Text 
    # der gefundenen Dokumente aus dem Index lädt.
    text_getter = get_text(index, metadata=["url", "title", "text"])
    # Baue nun die "Pipeline" für die Suche zusammen: 
    # Zuerst suchen, dann Text abrufen.
    pipeline = searcher >> text_getter
    # Führe die Such-Pipeline aus und suche nach der Suchanfrage (query).
    results = pipeline.search(query)
    return results


# Die Hauptfunktion, die beim Ausführen der Datei aufgerufen wird.
def main():
    # Lade den Pfad zum Index aus dem ersten Kommandozeilen-Argument.
    index_dir = argv[1]
    # Lade die Suchanfrage aus dem zweiten Kommandozeilen-Argument.
    query = argv[2]

    # Wenn es noch keinen Index gibt, können wir nichts zurückgeben.
    if not exists(index_dir):
        exit(1)

    print("Searching...")
    # Rufe die Such-Funktion von oben auf.
    results = search(index_dir, query)
    # Gib die Suchergebnisse im Terminal aus.
    print(results)

if __name__ == "__main__":
    main()

Noch ist deine Suchmaschine nicht besonders hübsch, aber dennoch voll funktionabel. Du kannst das Python-Programm zum Suchen so im Terminal ausführen:

python sommercamp/searcher.py data/index/ "Test Informatik"

Achte dabei darauf, dass du deinen Suchbegriff zwischen Anführungszeichen (") setzt. Nur so kannst du Suchanfragen aus mehreren Wörtern stellen.

Suchergebnisse im Terminal

Im Terminal siehst du jetzt die ersten zehn Suchergebnisse, die der Such-Algorithmus (BM25) zu deiner Suchanfrage gefunden hat. (Wenn dir etwas wie Empty DataFrame zurückgegeben wird, dann bedeutet das, dass keine Ergebnisse gefunden werden konnten. Probiere einfach einen anderen Suchbegriff.) Noch ist außerdem der Titel und der Text abgeschnitten und auch sonst ist die kleine Suchmaschine noch nicht besonders benutzerfreundlich. Das wollen wir im nächsten Schritt verbessern.

Eine Benutzeroberfläche für die Suchmaschine erstellen

Um deine Suchmaschine komplett zu machen, fehlt noch eine schöne Benutzeroberfläche. Du ahnst es vielleicht schon: Wir erfinden das Rad wieder nicht neu, sondern benutzen wieder eine Software-Bibliothek, Streamlit.

Mit Streamlit kannst du ganz einfach eine Web-App aus deinem Python-Programm machen. Erstelle dazu eine neue neue Datei app.py im Verzeichnis sommercamp/ und schreibe darin diesen Quellcode:

Quellcode für sommercamp/app.py
# Hier importieren wir die benötigten Softwarebibliotheken.
from os.path import abspath, exists
from sys import argv
from streamlit import (text_input, header, title, subheader, 
    container, markdown, link_button, divider, set_page_config)
from pyterrier import started, init
# Die PyTerrier-Bibliothek muss zuerst gestartet werden,
# um alle seine Bestandteile importieren zu können.
if not started():
    init()
from pyterrier import IndexFactory
from pyterrier.batchretrieve import BatchRetrieve
from pyterrier.text import get_text


# Diese Funktion baut die App für die Suche im gegebenen Index auf.
def app(index_dir) -> None:

    # Konfiguriere den Titel der Web-App (wird im Browser-Tab angezeigt)
    set_page_config(
        page_title="Schul-Suchmaschine",
        layout="centered",
    )

    # Gib der App einen Titel und eine Kurzbeschreibung:
    title("Schul-Suchmaschine")
    markdown("Hier kannst du unsere neue Schul-Suchmaschine nutzen:")

    # Erstelle ein Text-Feld, mit dem die Suchanfrage (query) 
    # eingegeben werden kann.
    query = text_input(
        label="Suchanfrage",
        placeholder="Suche...",
        value="Schule",
    )

    # Wenn die Suchanfrage leer ist, dann kannst du nichts suchen.
    if query == "":
        markdown("Bitte gib eine Suchanfrage ein.")
        return

    # Öffne den Index.
    index = IndexFactory.of(abspath(index_dir))
    # Initialisiere den Such-Algorithmus. 
    searcher = BatchRetrieve(
        index,
        wmodel="BM25",
        num_results=10,
    )
    # Initialisiere das Modul, zum Abrufen der Texte.
    text_getter = get_text(index, metadata=["url", "title", "text"])
    # Baue die Such-Pipeline zusammen.
    pipeline = searcher >> text_getter
    # Führe die Such-Pipeline aus und suche nach der Suchanfrage.
    results = pipeline.search(query)

    # Zeige eine Unter-Überschrift vor den Suchergebnissen an.
    divider()
    header("Suchergebnisse")

    # Wenn die Ergebnisliste leer ist, gib einen Hinweis aus.
    if len(results) == 0:
        markdown("Keine Suchergebnisse.")
        return

    # Wenn es Suchergebnisse gibt, dann zeige an, wie viele.
    markdown(f"{len(results)} Suchergebnisse.")

    # Gib nun der Reihe nach, alle Suchergebnisse aus.
    for _, row in results.iterrows():
        # Pro Suchergebnis, erstelle eine Box (container).
        with container(border=True):
            # Zeige den Titel der gefundenen Webseite an.
            subheader(row["title"])
            # Speichere den Text in einer Variablen (text).
            text = row["text"]
            # Schneide den Text nach 500 Zeichen ab.
            text = text[:500]
            # Ersetze Zeilenumbrüche durch Leerzeichen.
            text = text.replace("\n", " ")
            # Zeige den Dokument-Text an.
            markdown(text)
            # Gib Nutzern eine Schaltfläche, um die Seite zu öffnen.
            link_button("Seite öffnen", url=row["url"])


# Die Hauptfunktion, die beim Ausführen der Datei aufgerufen wird.
def main():
    # Lade den Pfad zum Index aus dem ersten Kommandozeilen-Argument.
    index_dir = argv[1]

    # Wenn es noch keinen Index gibt, kannst du die Suchmaschine nicht starten.
    if not exists(index_dir):
        exit(1)

    # Rufe die App-Funktion von oben auf.
    app(index_dir)


if __name__ == "__main__":
    main()

Deine Web-App startest du mit dem folgenden Befehl im Terminal:

streamlit run sommercamp/app.py -- data/index/

(Das Terminal fragt beim ersten mal nach einer E-Mail. Das kannst du ignorieren und einfach Enter drücken.)

Et voilà! Es öffnet sich ein neuer Browser-Tab mit deiner selbstgemachten Suchmaschine.

Web-App Suchmaschine

Probier doch direkt mal verschiedene Suchbegriffe aus. Was würdest du verbessern wollen? Eine Suchmaschine ist natürlich erst richtig sinnvoll, wenn auch andere sie nutzen können, oder?

Gib deine Suchmaschine frei, indem du in dem Pop-up in der Entwicklungsumgebung auf "Make Public" klickst.

Freigeben der Suchmaschine

Wechsle dann wieder auf den Tab mit deiner Suchmaschine und kopiere die URL aus der Adresszeile des Browsers.

Diese URL kannst in dieses geteilte Dokument kopieren, um sie mit den anderen Teilnehmenden des Sommercamps teilen. Klicke dann auf eine beliebige andere URL zu der Suchmaschine einer/eines anderen Teilnehmenden. Was würdest du hier verbessern wollen? Teile deine Ideen hier.

Extras

Einige weitere Ideen haben wir euch auch noch mitgebracht:

Beschreibung Schwierigkeit Link
Design der Benutzeroberfläche anpassen 🟢 leicht 🔗
Emojis einbinden 🟢 leicht 🔗
Komponenten für die Benutzeroberfläche anpassen 🟡 mittel 🔗
Relevanz-Feedback mit "RM3" 🟡 mittel 🔗
Neuronales Ranking mit "TAS-B" 🟠 schwierig 🔗
Inhaltsbezogene Kurz-Zusammenfassungen ("Snippets") anzeigen statt gekürztem Volltext 🟠 schwierig 🔗
Mehr als 10 Ergebnisse mit Seitennummerierung anzeigen 🔴 schwierig 🔗

Nimm dir nun für den zweiten Tag im Sommercamp 1-2 "Extras" vor (gerne auch deine eigenen Ideen) und versuche dieses in die Suchmaschinen-Web-App mit einzubauen. Teile deine Ideen hier. Nun hast du Zeit an deinen Ideen zu arbeiten. Wir unterstützen dich jederzeit bei Fragen!

Nach dem Mittagessen wollen wir noch einmal jeweils eine andere Suchmaschine anschauen. Öffne dazu noch einmal das geteilte Dokument mit den gesammelten URLs. Klicke wieder auf eine zufällige andere URL zu der Suchmaschine einer/eines anderen Teilnehmenden. Nachdem ihr alle eine Weile an euren Suchmaschinen gearbeitet habt, was würdest du nun immer noch verbessern wollen? Teile deine Ideen hier.

Danke, dass du mitgemacht hast! Du kannst deine Suchmaschine jederzeit zuhause wieder starten. Klicke dazu einfach wieder auf:

In GitHub Codespaces öffnen

Für Lehrende

Hinweise nur für Lehrende

Für Lehrende, die selbst diesen Workshop ausrichten wollen, oder anderweitig beitragen wollen, haben wir eine separate Dokumentation vorbereitet. Wenn du Schüler:in bist, brauchst du nur die Dokumentation in der aktuell geöffneten Datei lesen.

Lizenz

Der Quellcode in diesem Repostitory ist unter der MIT Lizenz lizensiert. Kursinhalte werden unter der CC BY 4.0 Lizenz zur Verfügung gestellt. Bitte verweise auf dieses Repository, wenn du Inhalte daraus verwendest.