From 36fe017c0d30e3adf1aa89336b9ebb51290f170d Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: m-franke Date: Sat, 2 Dec 2023 00:24:51 +0000 Subject: [PATCH] deploy: c6513f7f401970647a37d0d146627483818270cd --- about/index.html | 86 +- assets/css/default.css | 17 + assets/css/overrides.css | 11 + assets/css/syntax.css | 86 + categories/index.html | 81 +- documentation/example/index.html | 102 +- documentation/index.html | 101 +- .../devcontainer_build-space_Veins.png | Bin 0 -> 30304 bytes .../installation/devcontainer_build.png | Bin 0 -> 62280 bytes .../installation/devcontainer_extension.png | Bin 0 -> 57701 bytes .../installation/devcontainer_finished.png | Bin 0 -> 9702 bytes .../installation/devcontainer_reopen.png | Bin 0 -> 18512 bytes .../installation/devcontainer_terminal.png | Bin 0 -> 24047 bytes documentation/installation/index.html | 138 +- documentation/models/index.html | 10 + documentation/models/index.xml | 1 + documentation/models/mobility/index.html | 12 + documentation/models/mobility/index.xml | 1 + download/index.html | 92 +- imprint-and-privacy/index.html | 3060 +---------------- index.html | 65 +- index.xml | 2 +- publications/index.html | 84 +- sitemap.xml | 2 +- tags/index.html | 81 +- 25 files changed, 209 insertions(+), 3823 deletions(-) create mode 100644 assets/css/default.css create mode 100644 assets/css/overrides.css create mode 100644 assets/css/syntax.css create mode 100644 documentation/installation/devcontainer_build-space_Veins.png create mode 100644 documentation/installation/devcontainer_build.png create mode 100644 documentation/installation/devcontainer_extension.png create mode 100644 documentation/installation/devcontainer_finished.png create mode 100644 documentation/installation/devcontainer_reopen.png create mode 100644 documentation/installation/devcontainer_terminal.png create mode 100644 documentation/models/index.html create mode 100644 documentation/models/index.xml create mode 100644 documentation/models/mobility/index.html create mode 100644 documentation/models/mobility/index.xml diff --git a/about/index.html b/about/index.html index cb8d15c..62c62ef 100644 --- a/about/index.html +++ b/about/index.html @@ -1,86 +1,6 @@ - - - - - - - - - - - - - - -space_Veins - space_Veins - - - -
logo_space_Veins.svg

space_Veins


space_Veins is an extension of Veins which integrates satellites as additional communication partners in vehicular networks. By using Veins, the discrete event simulator OMNeT++ and the road traffic simulator SUMO are used in order to simulate vehicular networks. In addition, space_Veins provides OMNeT++ modules for modeling satellites. -The satellites' mobility is based on the SGP4 model which can calculate orbits of satellites based on NASA/NORAD Two-Line Element sets.

-

For further information please refer to the documentation.

-

Documentation -

-If you are interested in the source code please visit the download site.

-Download -
-
-
-
-
- - - - \ No newline at end of file +The satellites’ mobility is based on the SGP4 model which can calculate orbits of satellites based on NASA/NORAD Two-Line Element sets.

For further information please refer to the documentation.

Documentation

If you are interested in the source code please visit the download site.

Download
\ No newline at end of file diff --git a/assets/css/default.css b/assets/css/default.css new file mode 100644 index 0000000..9a67d80 --- /dev/null +++ b/assets/css/default.css @@ -0,0 +1,17 @@ +main div.container h2 { + margin-top: 2em; + border-bottom: 1px solid #eaecef; +} + +main div.container h3 { + margin-top: 2em; + border-bottom: 1px solid #eaecef; +} + +main div.container a[href^="http://"]:not([class])::after, main div.container a[href^="https://"]:not([class])::after { + content: " \2197"; + font-style: normal; + font-weight: normal; + color: #999; + font-size: 0.8em; +} diff --git a/assets/css/overrides.css b/assets/css/overrides.css new file mode 100644 index 0000000..a44f87c --- /dev/null +++ b/assets/css/overrides.css @@ -0,0 +1,11 @@ +div.chroma { + padding: .5em; +} + +div.chroma { + overflow: auto; +} + +pre.chroma { + margin: 0; +} \ No newline at end of file diff --git a/assets/css/syntax.css b/assets/css/syntax.css new file mode 100644 index 0000000..2920331 --- /dev/null +++ b/assets/css/syntax.css @@ -0,0 +1,86 @@ +/* Background */ .bg { color: #f8f8f2; background-color: #272822; } +/* PreWrapper */ .chroma { color: #f8f8f2; background-color: #272822; } +/* Other */ .chroma .x { } +/* Error */ .chroma .err { color: #960050; background-color: #1e0010 } +/* CodeLine */ .chroma .cl { } +/* LineLink */ .chroma .lnlinks { outline: none; text-decoration: none; color: inherit } +/* LineTableTD */ .chroma .lntd { vertical-align: top; padding: 0; margin: 0; border: 0; } +/* LineTable */ .chroma .lntable { border-spacing: 0; padding: 0; margin: 0; border: 0; } +/* LineHighlight */ .chroma .hl { background-color: #ffffcc } +/* LineNumbersTable */ .chroma .lnt { white-space: pre; -webkit-user-select: none; user-select: none; margin-right: 0.4em; padding: 0 0.4em 0 0.4em;color: #7f7f7f } +/* LineNumbers */ .chroma .ln { white-space: pre; -webkit-user-select: none; user-select: none; margin-right: 0.4em; padding: 0 0.4em 0 0.4em;color: #7f7f7f } +/* Line */ .chroma .line { display: flex; } +/* Keyword */ .chroma .k { color: #66d9ef } +/* KeywordConstant */ .chroma .kc { color: #66d9ef } +/* KeywordDeclaration */ .chroma .kd { color: #66d9ef } +/* KeywordNamespace */ .chroma .kn { color: #f92672 } +/* KeywordPseudo */ .chroma .kp { color: #66d9ef } +/* KeywordReserved */ .chroma .kr { color: #66d9ef } +/* KeywordType */ .chroma .kt { color: #66d9ef } +/* Name */ .chroma .n { } +/* NameAttribute */ .chroma .na { color: #a6e22e } +/* NameBuiltin */ .chroma .nb { } +/* NameBuiltinPseudo */ .chroma .bp { } +/* NameClass */ .chroma .nc { color: #a6e22e } +/* NameConstant */ .chroma .no { color: #66d9ef } +/* NameDecorator */ .chroma .nd { color: #a6e22e } +/* NameEntity */ .chroma .ni { } +/* NameException */ .chroma .ne { color: #a6e22e } +/* NameFunction */ .chroma .nf { color: #a6e22e } +/* NameFunctionMagic */ .chroma .fm { } +/* NameLabel */ .chroma .nl { } +/* NameNamespace */ .chroma .nn { } +/* NameOther */ .chroma .nx { color: #a6e22e } +/* NameProperty */ .chroma .py { } +/* NameTag */ .chroma .nt { color: #f92672 } +/* NameVariable */ .chroma .nv { } +/* NameVariableClass */ .chroma .vc { } +/* NameVariableGlobal */ .chroma .vg { } +/* NameVariableInstance */ .chroma .vi { } +/* NameVariableMagic */ .chroma .vm { } +/* Literal */ .chroma .l { color: #ae81ff } +/* LiteralDate */ .chroma .ld { color: #e6db74 } +/* LiteralString */ .chroma .s { color: #e6db74 } +/* LiteralStringAffix */ .chroma .sa { color: #e6db74 } +/* LiteralStringBacktick */ .chroma .sb { color: #e6db74 } +/* LiteralStringChar */ .chroma .sc { color: #e6db74 } +/* LiteralStringDelimiter */ .chroma .dl { color: #e6db74 } +/* LiteralStringDoc */ .chroma .sd { color: #e6db74 } +/* LiteralStringDouble */ .chroma .s2 { color: #e6db74 } +/* LiteralStringEscape */ .chroma .se { color: #ae81ff } +/* LiteralStringHeredoc */ .chroma .sh { color: #e6db74 } +/* LiteralStringInterpol */ .chroma .si { color: #e6db74 } +/* LiteralStringOther */ .chroma .sx { color: #e6db74 } +/* LiteralStringRegex */ .chroma .sr { color: #e6db74 } +/* LiteralStringSingle */ .chroma .s1 { color: #e6db74 } +/* LiteralStringSymbol */ .chroma .ss { color: #e6db74 } +/* LiteralNumber */ .chroma .m { color: #ae81ff } +/* LiteralNumberBin */ .chroma .mb { color: #ae81ff } +/* LiteralNumberFloat */ .chroma .mf { color: #ae81ff } +/* LiteralNumberHex */ .chroma .mh { color: #ae81ff } +/* LiteralNumberInteger */ .chroma .mi { color: #ae81ff } +/* LiteralNumberIntegerLong */ .chroma .il { color: #ae81ff } +/* LiteralNumberOct */ .chroma .mo { color: #ae81ff } +/* Operator */ .chroma .o { color: #f92672 } +/* OperatorWord */ .chroma .ow { color: #f92672 } +/* Punctuation */ .chroma .p { } +/* Comment */ .chroma .c { color: #75715e } +/* CommentHashbang */ .chroma .ch { color: #75715e } +/* CommentMultiline */ .chroma .cm { color: #75715e } +/* CommentSingle */ .chroma .c1 { color: #75715e } +/* CommentSpecial */ .chroma .cs { color: #75715e } +/* CommentPreproc */ .chroma .cp { color: #75715e } +/* CommentPreprocFile */ .chroma .cpf { color: #75715e } +/* Generic */ .chroma .g { } +/* GenericDeleted */ .chroma .gd { color: #f92672 } +/* GenericEmph */ .chroma .ge { font-style: italic } +/* GenericError */ .chroma .gr { } +/* GenericHeading */ .chroma .gh { } +/* GenericInserted */ .chroma .gi { color: #a6e22e } +/* GenericOutput */ .chroma .go { } +/* GenericPrompt */ .chroma .gp { } +/* GenericStrong */ .chroma .gs { font-weight: bold } +/* GenericSubheading */ .chroma .gu { color: #75715e } +/* GenericTraceback */ .chroma .gt { } +/* GenericUnderline */ .chroma .gl { } +/* TextWhitespace */ .chroma .w { } diff --git a/categories/index.html b/categories/index.html index af1b265..35e57d6 100644 --- a/categories/index.html +++ b/categories/index.html @@ -1,78 +1,5 @@ - - - - - - - - - - - - - - -Categories - space_Veins - - - -
logo_space_Veins.svg

Categories



\ No newline at end of file diff --git a/documentation/example/index.html b/documentation/example/index.html index 4a9186e..8e1a7f3 100644 --- a/documentation/example/index.html +++ b/documentation/example/index.html @@ -1,99 +1,13 @@ - - - - - - - - - - - - - - -Running the example - space_Veins - - - -
logo_space_Veins.svg

Running the example


Preparation

The satellites’ mobility is modeled by the SGP4Mobility module. As its name suggests the model is based on the SGP4 model which relys on TLE data. Due to the unknown licensing of TLE data space_Veins does not include the required TLE data. Up to date TLE data can be download at e.g., https://www.celestrak.com/NORAD/elements/. The Wayback Machine might be helpful to find older TLE data sets. -Additionally, Skyfield might be helpful to detect satellites which fly over Erlangen based on the TLE data used.

-

The desired TLE set of a single satellite has to be copied in the lines 61-63 of examples/space_veins/omnetpp.ini. -Further, you have to set the corresponding wall clock time in the SGP4Mobility module, see the parameter wall_clock_sim_start_time_utc in src/space_veins/modules/mobility/SGP4Mobility.ned.

-

Currently, the example consists of a single satellite and a single vehicle which exchange ping messages.

-

Running the example

-

For running the example the Makefile in the root directory of space_Veins provides three targets:

-
    -
  1. make run_example
    -This target starts the example scenarion in the release mode and in the commandline environment.
  2. -
  3. make run_dbg_example_cmd
    -This target starts the example scenarion in the debug mode and in the commandline environment.
  4. -
  5. make run_dbg_example_gui
    -This target starts the example scenarion in the debug mode and in the OMNeT++ GUI environment.
  6. -
-
-
-
-
-
- - - - \ No newline at end of file +Additionally, Skyfield might be helpful to detect satellites which fly over Erlangen based on the TLE data used.

The desired TLE set of a single satellite has to be copied in the lines 61-63 of examples/space_veins/omnetpp.ini. +Further, you have to set the corresponding wall clock time in the SGP4Mobility module, see the parameter wall_clock_sim_start_time_utc in src/space_veins/modules/mobility/SGP4Mobility.ned.

Currently, the example consists of a single satellite and a single vehicle which exchange ping messages.

Running the example

For running the example the Makefile in the root directory of space_Veins provides three targets:

  1. make run_example
    This target starts the example scenarion in the release mode and in the commandline environment.
  2. make run_dbg_example_cmd
    This target starts the example scenarion in the debug mode and in the commandline environment.
  3. make run_dbg_example_gui
    This target starts the example scenarion in the debug mode and in the OMNeT++ GUI environment.

\ No newline at end of file diff --git a/documentation/index.html b/documentation/index.html index 1e30758..dbf1040 100644 --- a/documentation/index.html +++ b/documentation/index.html @@ -1,97 +1,6 @@ - - - - - - - - - - - - - - -Documentation - space_Veins - - - -
logo_space_Veins.svg

Documentation


space_Veins provides satellite models for OMNeT++ which consider satellites’ mobility as well as Vehicle-to-Satellite communication. +Currently, only the following parts of space_Veins are documented, since space_Veins is still in the early stages of development:

For documentation regarding Veins, SUMO and OMNeT++ please follow the links listed below:


\ No newline at end of file diff --git a/documentation/installation/devcontainer_build-space_Veins.png b/documentation/installation/devcontainer_build-space_Veins.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..02b90f5303a7022896c6a79a7b2c292b519a32a5 GIT binary patch literal 30304 zcmce;2UL??w=U}US+RhCf=E+J5Tql$sel*^z1JwcBfW-LkRnY8EmWm<1f&LnH0dCO z4gu*skrD!gkQ?y(_uXgTbN1Qi+;i_3Ff!iceOKn1Yppq-^*nPWOhZli#?`x5&z(DW z1NdA~>)g2uLg&u?t###Z@;kcYUAM?Df4OTZKRs94&$LFqxM1@{^~t$&<pz1s%gr2_1k1EH}`$#&gsV>@jLHYCy{ZVeFQ;T3!mByMSfVunq1EOGNZO2 z)aM;K1cbdRVJeZH+EJz+%KR95TZyqmQB%oIGbcd4sUN=Uu(=(*9k#Wi;Nt1tAFzB} zfgm;5Z)Nm>yg?Fca5z3W`Jl+bjt(PVb{^ixmv zry-#%Y;QvEu!(e$jx$KRxhc*x4la$jQBjA{VxuaRfJ$u3i8XF2Qk3YOT{qIshjVqSkjzcYO=vj zUqWf%7sxM<<2pG`FEbSZr;Xg?{BIvEum>C#xf~Or{>Oa+$G^sIDQW)s+vSeoRYVE` z+3(4~LIsY;xL!CQ%iYoSKRi!c6ZDQ`GYk#TAC+p#v9b z#xAh$>1b#7h!r?zO3L*o)f~qj^>-}@?8~k*e-bhhlVvkn^ZyYP^W`K;)x2umn6UT3 z`dZqvhE26P_m`1;#!^&C7LszqB%OH&%)*#rN)(bF7n7@XWb}10uGj?WKILXxSNwYjn?gDh2KvZ(^q|+HJsCrsnUQln3wiC<#PsYM)!Pk>uKsk@ERX!V^Jz2S`(#H=kCPpR2{?GOnw~CE z?~S_7j4Iobx`)W*3O>p}H$kCb(x**bN_j-%P&=h{?2j_pR4wAzmlL_|92-K2rM^!s z_KAAaG3Ii*=7u_pyxZe%L&ow*u(J&czmz#Sww>ih+rlnfeBoO_*^7WtZ^eDDkR#8Y z(k-czr1SndEWP9#SeKuxQDULrF{Fpy(7cUM6PKvPUz!u%^z?Zu=Wgc8wro|fL+1|$ z-`iJR;d0AUFfCcOXtuoWu8U{&(PV;h1|5h11F(aKOwqdwH-U;<{l~Y?%g5XVz#O3_ zrmR5XXB#+hU+!qW3${jY+H{>Ogx)fOlHB$1OgVVl8eKTc%1N8JtgHt;I!|V3>F6N| zJ(Y2LR(b~inV9w%FvvWbg-#dfN{ifc^7h)RQeL`FpjAev>{C$E>xiHmjk(k)^H@r+ zM+BH|;TOZB^@5!+(=6o=Trka{hGfrFrkXr?b z8ml&JZ5ruW`5yD;UIBaRE37E%m%EY$986V7n5)c()I2F8hNTIA-QZmG*?TkIDMEDt z6JL*L1b<^W3b9xIk`H2IPZh846^8i?C4PopAk@H>PAA;2^(0{Sj|9~%LUi|=dq+{N z5KQ?yPpVCN^n`_flN}xN3`?~DEFaFJ&@3P+LYvJu5YZX6vsZ&1o?gfhgE9F|i_`pa zIIij#HgDmTD)d0e=1R6mFBsD>o9f0GT*8Zvb8T?}zMw8bYRJf^(WYrQZ#{Scc} zDEjHj{SNo02)$PHtL7{vtDf(;?Vs?)&(P-yMGfy?N(v(ukBUV4jGX!*?Qe4r{UN@lTHZM zdH8cD4CG~_i8EBdpm%m~(z*g-i!*#wRZHu%Jm1>8IIM+UWA*r+Mrly}b-18s04Ntl z6P{<>6_Nb?sZODLrZ_P5d)FMRoRI}Dg(QpTL(_vs;6?hC(@hp~JI+yrFw~ON_K@hq# zOeKHsG(+=Bp9c5zbyCRIY{QgDho#@%MQ34OT=ZFvlQhTQ6Qd>nZr<)Jt*^dz`7)UGd)Ou~YP^{YQNxex;TxoRY0V=_`6(_|gz;K&k#XH-xP{vENE4pQJBjP>%jRZ}4{kdg zFE1Ra5N6;$^X(l)O+kbC3BWd?g1?v=1zek>Sm^WW^m7ExdgMm#ksDr|^)Li^V$pA5 zug=2CvOY`7Cp7w0lM^joo7kblYFg#L{ZgL|bF|@S+vMKb7?yVw@@&t0F_H3Ep)-ZS z_%#2*EpA4pLx#lzf2Z}IKdPGL3aLk0=misuS^_h-x6e~;MD`XcOjj%o+JJ}aKoWt) zP^j|3d%wn(sITQqZ=pABa`aeOrGD1seg3_=C{hk3ZIQ`Z(qvH36V)`*t6-4~*E|r^yQ`A@Ar9G|a#8U%`a` zB_#GJ1TOC7-M&w zKKz@Z>74I^$-992aK$$IS#j=vJw=!OE{pR%e39HB3NQMvck?fDQ;UOsfBj%dv;0Zp zAEd3DN8{Rhfy($fU>g$hPrLbt`q~3M(nma1Yxkk=}_`#O!Z3 zAz5rIwYo1*F~WoXd2n5;h^n!ECD3Mj2f-G4Jm-x)S#I@)?ji=-nxKSm|I{CNtV`iH zlM}0VA(5b`|3Lj~;3BY}a#Z;7n$g@rVBK=4$?@hG?K+BLgKDgdbhu7EQnA(#YqO{|IO1TfKTIceu%FNeN^r8GtkNxqO08}2!o@&6@kWNVqaciScSQH7zK-% zFvUNc3qDK9w~Grts>;H@erfgG zX&vJ0`O=E`@4IT$U$v4^2H6i$m#_E3t5%!CawlVB z^n3|Pzg`t703^9Wa_D{w{T*$RaDS(A*2HW1Tv|O3G*Dh%&rUnXj8u2L4fW}63aq|8 z-Y*mnDKqn``f@gj>xJyUNLy&?_L(9XRB$~`{hLwsdh1)!ZAitx3lu-MD$g`b?zhi?#J#dOGRQn1=D52&eh_t0f#I4o)U*-SNm4HEzM=u55%!%1n%d3sPl-wqx$HLeznY+V9aBFr$uF*X zteNS%uv08&l=`Rp9tL9HbkSqSBFms&xE%og=whLLGkf7abDI=O&+ zN`N!puRr4@Uo7=;gbA>aKKMC&X$s_*-q@)M-mUehN7)ikE3Bmbbwis}Melp<`%uCh zVHq5+?1(d|J;Fc(j^Jv5?sudMTQ}J(!U(fS>+sX%w+;tlprQl}R&G>(e;@-IfZI}` zi__&4ynrCQC7FF7y_3uK%FD`|Fm-}2o+MJ4A=fP@HlQbaS>9!}Gqv0w|17qLd8s5c zc5-()q>yWOZ6JC)V}`U7^N=<9BzQIBxMO59=2y^KDRW-neH*|yv1cHVglKWqe-9U% z_wZcYO_r-BO`mLsV5|!xqtW`V__Wln(S7&8eE__ajstewe?&F`Q;eWd9zN(LxU64)Z6Kerfp%|}MwrR^7)IIk zE(jJTFe`oQ{5$NyZE2qML||zrV*ccKjlkm_xOdreKE2}#uPtD$?zr@XQ><*G2|$wX z%m~D5-he9-lcm7NzafXW4-27VeF1-_tC6JDi8pC8NTm5Y#&ho$FZv7NAbC^lSkLo* zTV6WF`H&EjYFQ$ba;z~tI*@dTSlPTJ>Zs`LSq#-=)~=%7wZUyPJfH*e}?di-Lt zU`a-`2XO)4P!l4di+ZNRIPrw!yHrr+rN2H#yMH&&>hl<8OB(GyXY@N99AFxVk{xLV zS6R{6EX0=%69rf$7XpeBcDIJu#gL^7G2p4SoPAJ*f97vvH1S&U7X@4W#RU$6IBqGp zOi-;t1HL$*A0k^L9|qPC_0FT|py!9JmL0E5MUUSA;f|kD>Wv;fG~kwX(>nCO^e46G zX{?dZO@YMOz~v)Y4zcMZU7A~QjRNIW)7Gnl^s1gDaN19VrU7M`A(}@B)~3pis)_{A zPP>|<%alJM0UCW@*BCI^n2Q(Km%bsRi&BCK-7DTOIEZKBgYVx{DBMU-3`~IReneaq z?&q@xl=s=ob;Zv@mZwR%ygmTKuw7s&2`~=EYPtSAY&ZG}%AD;b4azrdKKfeJ&HoPf zv+F%=)4?HvwYxy6KQba-HWqjqgzcB&PG%vbJ~jUnB~Rq+9%*}OHxDFw@R~S#6>|ww zXvgja@b%6ddK|xw@MkqQ)&>YMeD{1NC4G^UzEL_U+(kcN67OA0T$`LoJd&kQ8Ich% zI+*A~4rA!JV4-G9bIi&BwZ_BhoIIK<`U2AWxoZbg*bRmoZ0;xfTSO{Ja4%eNcV$5S zB$}$^VImdFVaEr^lFR_QFb+@e&@3Frg1vT(*VEyHXFCkEJ1jd7%0o{kScgp`NZjJ9 zlkESvUhUNNUe%~dvsoYQz77(bOJCDUWj!-^n4!3wxkUWL5+{FUot}Cpf93y zUM&=YO^=N13RnlW;N*`n`iWd7cyJ#+Q@4(?k{=8(EK%cIU4T+^Nn=6tI(hId-fB9K z!&_ki*RqoB;&437r<)L7^%Abgcge;%tnfaJ395d=5lDJ9dK;5AOMzhcmuVmHtZKw( z#l;|Fe7xv=?AXuNzhB{A1n32~!Iu z&3|aJ2$U0r{0`+gOVIj&?SZUVT%jND`(6DIp0{&xS1BsHIF|J#1$htJ5r9P~F}IIn zncJt#U+d^Forh-{6qZsjb1;Zdzu(5h$udhZ8OHwbp`{g+zPuhRQtY# z*dcb(nm(b4@}{y{CF+Jf&&ZsbhdOAHlbBsxSjOq9!n)oB-exLY$6722-_-jknsiK&7%$>8Cw!BL#)Hshmpr%{s+cF@26 zB{k3shgjh`@6J;OCT*@;apfi3w4RR8PWkm6uf~B{2nzQcyz*)sWlbZi#wO+rEq55O zIt1%94mm&jSK!nY4l~4VxlHGnIUH1@I9H{1Tnhbnu}!ZVp>+-&>ZL~3^A3EBa8-b& zxboroXSRSryE!U-zVhvt=dL8Ms8NS#9=>SuWhp0&d!_Ph7J!E78ifh`x80AbQpQ4xsoy1cxfV8frnH@@lWMpPY}nq@1J3_;g7}k z@HS8X0qmAO--dG#!8I#>j08Cu98qChfg4phX77VCFU$58T_Wwuy7$h(+j;@?x&C~> zoZe!GL0J?R+pNXGwzNE6=Glk`US5y*0QGEZat%G|F&IUhXGe2+G#yKQEt4FJqBx{$ z2NO30f?HWA_415}LsQGyLGsWeOiJ0hgO$2?1?zMFX@;kobP}JYYstHZk|_6Seb)LN zOo!C3?%5V_qhXzKKlk9WKIs+dj!w!*GbWG>2;#0x$Ey<8P~K&?#B@m{Zj8Ou$+Z;; zdBQ>KW(;w;$@CwH5GHC$dgbZz<@HE2eg zsE|Qi%O4O!%W;BBo)~7G5pj826bsz^65ZYN%cihZxisLQ9AiK_+>I_nLb5xcj`&nR z zb~9PR>xbw+yGNbl9+E}*C*VE!SpV0Hfu9EhHQooK+MY!tR9j^nk3`U&$jIl%gqo&& zP)OkFBKt$Yr%>VM);|;Y!AB$NoV*<*^ws28tcEAA>;-*l;e;ylf47;jKTPzE{rOJL zCL!5L6xYy@Ri>2^;7u&a{`Zai@I2IK1y{04>=k&{W1>?t^Ns#}6AWVmGb6Me@+V(k zTWf-cRW(s(p!i=qF3oTwGKzgF+y$K&UnWrgOXL}T7Z=L-=L2vtAs6fLZ}QJIEjDNJ zuH#x42efM6Yj*6Po%zR1x@^U1!RA)FSYS|71CIaSZF-jt*=&AW9Kj$In%1ng}?dV*R1}vYyXdO7stKPv^3ttypL;X*6rr2J@GwD zL(f}yXOfnEKS_&lZWB$0&a|MbaE>=1tv^(V=VL&f(5F)w?W zsFH`e%)((P_egK+e#80MC83cUB|}-Ng(L9p#Yn~FSOfO@((=(#keQc7&X8iRzjp5< zigHfKlj^%@rv&Cc;>E+}0?NwipEsw5(^v$IwCxevIW2IV%&vfJiOVnDrBLOgn3#aB z6Z61q#E7?IX0rxTqTucoSo?AFq~GuR^m#&qDP8m<7jNYj&->JiILm4O-BEB6ank=I zg{DA=&{krOd6_x*?X{f>hq6iDz5Nu`>ho zo}^ld5kNAnKP=l7$UGHvIB_e=NysT~ytMfp<&&IuGiA1Rrq5Gaho&Tj1bMtZGmcMj zQ~C!MZzEGH8Em}uo)GUiG~6Q(i-FL30+9b!$-FHdQYzne8G%+I6Rv)wx;PO*b8q}L zVxP6DM$en8oLT7_6}}p!yw{VP_G&n+Y$m#?9Np{p%lE14?8e@b$=7-R(`RU=tfFi` zw-?*VCDHffph|~tI&95s$j`oR4&Md+kdC6>=r#~ZE~PRJ75_HoM;*Pph>LDb_bM zn06w*U)fgRDLfnQU%E9QH|OuO;$=fyrLjOBh!y+z2&EwV?f9vhJr0=3(B7A+;VsL< zxF*!r#`NW*BfqhBj}${Oj}_@L8#>1NUcuJyrOSorBm1WUYQ=SpT%tZI=*OZ3$_&#T zwx>M%qTM8kIZ59zx1@1rOsIprKu1_cVl*?J+v{s{ ziug}~;n|0%lT?wgVIT0yn_W<0SIe)`Nw+ZU{I~4I&}iMxJ;#FHE)6G>kn*o&oLiUo z;lc=#8UN_^<+Ek~ifw@7sLtS8Jn*i$eRowopg}l{+F?sB=Laaj z9aFSz#zZ`xZxIp^nLTYzbLr_8Lwwc~%!sHJMPpTW9Pwu5xZ1c9CCeSMf4=6!vz5`3 zqL{7X^|z59dN`J6?#Eov@t*}bcE<9GqUK z*}W;;lbl|Nk(^AfP*hm4tAos<-pblfM!}D;GWy@?He~qJ3;!8~1f^b%qrhx8A?>;} z?oyV%hbaOk0J~KQ&btY27MTt#Np>aT=5^`9yrKZgW#RpWO0s@!g!k~DX}q%$huyvj zPLcb|ZYDgp16aHrxBI#5z^qEB+4IgisC|MX&3d2qW23UMF~DxTP*|-_qJ9h)P@WsL z2Y<5LH(5=KnnU@=q>Z&)5MV!@5Vd4e_ER1!dROfL+ROnW{3!x2$xk|Y&vI$KUD?sg z{gN_v7`cSgaa)N&y7zPV4NepX4p_Lh;e>zK9q=ayMt?j;PA5+$#P<|*{*t@Sh0>h~ zvR!%xx+UxsbXO#7Je^poFyO$Nmd7zxpSFwgX#V&5a%kOM zSk2$`eARZd`B9=f?*pDWs#I+=KXWwZF}Bm|%$+oE&MJ|FU5S*Ag}eGkAsZwnhA9b? zz2?%9VejJ?ViV0>0>tE>kc}w5=lO@i)({cyVjCZV7uwI3N;cw|PYvYnyXlynO}qT5nmo9A_hH>5PA!Xl9JT(| zX<8LrehoPrwW^FI9I3F3{;52s`yV`kWS4}eV=rMsMX zLeGZ9SGO)FV7XQ)bI%gUq};8sZ#g`6rtC0t+zyEAzeX%Ap2NC#j67Rfei&))be^_w zsuVA3rZH9S1}WVN`dCFpH%u-;xad2&bLS(h{TovFKAdB8G$Ro#xYeh-!vx~vvf?+A z5;x=rYxMzo)k|MHhTF0C%^jVEe!c`JJshx3;9YdWQ6juMrDO zROlBA@AHUGKszcezO-KMLd?qGWxMCT1RPbiOK%I(cY8+(nBbQWa zhF*iZY1L`oe44a{i}}ZkjlyB8^SL$2w}0@8gso8h&KxKeFLF6w^sI(E(ksczY9N2p zj1aA?d~Tpt;f)-Peu_$l^r&3sQ!ODBChDdTL@X<9#-v;+>M+h7^2JVJqVQS#-{9ik z-uNxqt?j@kE?kMl$h_~s3Hm;S1G+eA#yO!ClNfDBSd_O4W&!Pn;}^-pD*_Uoh*a&lQh%b@>e%a#d-MEY~6E zreVZ?@*&t!6VmU*ZhM0K1carxZPhwbz!aid(E%RuDR&rZB^-r2tm<& zybcODvhNOW$K5|$pkn0w*LQv;06qF#7`U>Uef{DL0$I3UXMxz{Iw!vs$$50{9p1T5 zaUdeY`BD>UuMen-$eUCv%moP}HZ176PIbHdW;W|s7SW;rnI-r;>Z!cZdPGT#W$afm zKcr8*ocDq=^NWvg(^A@@8XeQ;h>S1Bw6fGqf(E$o6O@at|5cgi-?OS=h1{^-qa)jy zNOFVc?vv{QzU9{~r>iyiYLwMX-301a`)2y+%O%`i@n@pI2y!L6x=4a1)T zT~v~Im(}a?g7wGZo=1&$+!OOH_#~SoxWG4;H=87p#Ai~`bg#9`)?UBTL0vRe#|duf zJQi{mml;OR#`xUhzCStXe^43tKgtLHy;PD@2)EpttlA*Ug(*#kDP^aF^<5^^;C{=8 z&^rJ}A0f5>?E=OB+zjVo&`{#T#Gag(Aj4C`5M|#NamjnkNNN51qn&JCk}>i(lqjdJum3tL1&K5u~i+wMG8RN zdh~neX`TW8EG2GX_#%I0Z4e(0G*rtT&ljgy`l;AFFdrdmEmvqu-nZ?v15t%CR<|p= z^oTJqU@}cXd8TO2-OeqKAD-tE$8)3JihPL8nY;qi_0nfPMW-(%jZ;ieCo{|;WgEa1 z#!Dohj+t`ZWs#-+a$`R^L-_~tx2uq(NhdsKpK`UzP^~-Lek!~Pc~XZTojLT*RZ?hO z_wpS}sF^Wlm%D#FD zh8}v)H{8~f4pE$y-5lixo8=uWgbwI&2ldkGV3u)>^9U=&#%PKEP8U~uURlG=$Ai7^ zZ_m#j{1ET8xp6~QR<^aZHIs-zBT#F5GQsfcC;o@IFAqKcga4ntxPUDo~7QvEO zslU0l%vV$s_|DB=!IHhnr%q^m@FmNr8S1LJd1FZd+lv9%09S&!s` zKjOR_?lmDX+*MUv1G5}*SJtL$roZhbAJr#cB`x|3;ZjSRW}vEp-Wa&$=5pLLf_JyT z{T;L+OBwT=H66RD=ajI*Ikpl0RsB*DZotf8Z!1TR42Qg|EiZ9L)jxYQ-<8_Qs#jVz zQ5@=NV|A~5hv+od{KSf;4vvcNdn8xV6t^Yzuq{}dhj>dFU%#VPEXwK4#WXKyHxMpIkNH zB+j!_m8~6SZFa~X#TtGInnv7?xCte^fYVYo)p(g&H5DN_SqC`9BvwE}2h&x!0&uBa z@pbfS0%KdZ%D_02m*cKiC7aiYS2=i~K=hHL1QgNj_Cg5O7Hc15;SnuP>8RQ>7-6DS zh8E^XRLPSrvc8lC1SmK1(ZFBq_`}nz>lWfZ$}1T6RJd3E3{TSO|>P@%$POii*)_^^@~m>OdM!g{d_hkeY8*l-9T%ia-nG-DRE zeq3kLNy4ooi^xFB;K6lgy^NqCxMeS^jpwg&k+6yW#|FQDo)?mYU9=XQ0`0W2o(LvA zz|?P)wuVs2?h7&fNFkOZ!CZcaiJ*0aRs7-1SdT0x zeS{S|Vp>ZBgzcdEZwI4qQn?b9%skM!Ia_4M|pqN3XPx=qAF!Bl>Z=z85^ zP>vRq_4n^qs&JPuv7;G2e5%i>vm)Ghk z3H_au(&zT(D&HL5*@-kHw~g**R=oxX?$tbXF0ePK!o5!x4ohc~w*V9%+3DTmM=#N8 zy%xZg|01hp+YfT{wmgfzYw$B&>s9q8JEfNi|7ojDYDpoeWD}X37lYs5M;`C=P{|#9 zHmr7<{06*0HOot_EW;x2wV8BtKn~lDx6KC7W%ps@?n*MWvyk2(!W6blCLd@w zsPDpU9UHtXhr2gpp4$ppK4m&LKc{ittzNg|nz1<$^UNN&o_tHo7~onBn?T!+UMU}i z7~*93u_>TjuA$IQju1-bBQR+L3fH}H1AMZRs9iAJ+1c5jW}Rpr8OnMz`!1A~Eocvq zFEg%D3!~tR0_%xi?DW6iYn4waq~cnP(EgwO&)+vG*B^lgavpF=STSd#}int)lPq6|N=| z!tL2Kqr$#x>wS9yreM;vzxeF#>w{NgPtwki`Wr)I+~?E>ZUjB>OM~Sz@cjM8{AF=@ z`a2eefBm`6Bp|>ip8nSHgl$C8eyOjH+WPp-qnTK%$TL!hS4x!FDuNBrP~BgJ+Nk!q zR2q<35pp>Co@rd=-6tlAH5o8Tbe|@ap{utz2Rgexo>fBsKaTDE=cxGq1g?MkqF7qm zkYD{aO1kf3a2i~z&ZM8SZ@%S)CI5)`@8_(&qn9#YA45EDX^>$ zv7*&JX^V`Lk;y< zAPpNbS*DgDFawvg34Mx7b{)&JZ&1 z5o6(0Aapq3CWOwFqqd&$DXv=3sD9lwQ(=#y6Jbq`^!Jr2BZr_b-LCOhCx)Y*?GAo3 zPm#LRe@msG!Z4>rBjgZ7rhQc7QY<<=#h1k_BAq%)bE*8G3**_NkdwS zrLW)79NqpoYVXvR^ExoAO?_X{yYlck zd;?3SFTZzdHi2S6^q%6yLvs;W=8=t$v~|-4{4R9DTbL8aV#wFeey`aCBYLds$^%@7 z(mkE(JI{9sArig0vlJBg7{$>OTK5ISQ+j%4Ue^UUf8P@k=Mph*TpcVFvmdJixfGpf zDDwJW_B|X7YJ6`hviD;_-A0wm2&%a`CIaRpb53Ji>`^bo?uav6JxuiQeB(JQo58@H zkoR%tV9UCFZr`h1>sTSZwpPzAC)6JE_8bhT#W3RhqY;z>JSDc)eQ;KfPHC-^nR>7c z9Mxf63PnCZ+TOl;0?LeTM&7mXg`|E6tR#-kL^K5Ns{^aLk~$03hfS^$lnwbKF|Ndj zJ?sjFC*NK?6RrHsiGFWBj~574erU5}ab<;&t4isM`~A;(Cz?JDnLusG%SbQo-;-Z0 ze1#Ib{AXQb&V8$da|zN zu$k^x7l*cS>0)|gWoW*I>Ywx)8S36oy8UjgFkH>M+w&+_na@aS!@8eCYV5W;;?ng! zFU1gKd+`-oRtYYoK7aaZ{;`_G_7C^EsY_}$_2PA+*e8)GJ_9I^bMEKF|~dv&;FRsGpZ+zH%f@K9BRYW%wa1wBN?B z$neXWTK4XkGkdkV*KR8Rq@HN){Gs-@L=0Pa=>jU9PSi;T^n6V05o|R+eJ1a-_piuD zEcH)*edkHmrk!^utv%oV>vrO^E&m1(po`UGmSMP9`bf_!gFqnDVEW;${i;p?*g-Ny zdEU}?SX8ZHIvK<7g@%(Zf3tdiGR>2QyVsa@&5p~0;ph=Daf<7;&KLRG*XwW4P3MpB zB8x`(8SxuNK|g(`fOYnRQfNCm$nwFN{qw_ouvEt1)4H=ibBCVEEn%zt>Qm}POeL&I zUnHO7cgcGJ^!H>j=SNO!o6Mc5n&KL3#$nTqpysh_`jf#$n=gaY%a2-*JkTa1-=R`Q zMR%DW^y@QM;*Few=pV}gV^t6$fnle3#lYSq z;Fs#P^5y;X;a}XoQ}LqQfjS>6%lr2484M)+Vv4Cd=_k+9VhLO~$6I-pjVZH2Az5rc zszUSm*u*Q+)&%+R!({F1ODPfYZtVoof@O;Qx`!gxu?$|n?#BGK)qH=h)bJp%UfcN2 z^&7AJp0{AwLh$HT>DoCs$DYeB@>LLna99+bt}e9T1=;kM(dE@|T?zKa2|3p0w=DgN z@59=pl?CzzuEG*hW844&Q*||9S-Hc~*winUY^oEb=spdB$c@aV@T{%1ycKqjgIQ$8*sukG4PNHEE-Yh6TKr4Np_zzk5o;RH zmrJqflFa$tGCmnw_Q$y@i=T3xer>VMlC>?;)-1WW`0v~(9~QuJu9rn5Mkt*BMAj=+ zOFrh5zI-UpIb!_-WbPdFFv7#7!18>R4W3~n31~EYC04hyw&U@zH$*;YTz?9d*Q*$? z{bCig319dVD=Tf`irx?3dsq0ZMp=KEmA*PpmkuO5^hmo={`YVa(4&&U>*iCOTdPao zP_EtQm5&nQ4i|^s38#Q)=qNlM6h=s2+@D9>_3LT&ud&u5{_PdjEp*f7vi%^m#@Gq2 z7_D-6-pmI;k#Zpudye;dKK!VUXm5c`>1z=VD-m*i9^JB}ZGX+3n09)0$(4=|wrXtH z0&qu=^}xpZmd{YYH+C7=@Hf{1aC0P|ooCTN1U&nRERtJ7zz-m$U(4#aWHI1MCH526 z^bppvk^$__(LQm#E-T(BvFKl)=pcYB`r;yXO-(lg2*NLOX(4MFrm`-T@knbZulw`9 z4cuvtfOBkK&g0tlA6;iJkdgVGi#N|O8vh`w&ii|-rTvj$O@80DH~G}@%XY&Cka>NC z9{*BcZ&ARK3BNYn`ZH_)24vV#!J`?z$mQuaO9_kA zZ*PRB4VrLlQ2w5|U^>iRR;NoQe3XzsJDv+MBp7?0$Hs_zW-om)tTW4_YB~p3G#Tr~ zbVojqMBuW5&;!5IxM4{vQ+}*#4+rw4-K_byO%f21`uKj=dnPb=n8oKGAPkeq@K$Mb^4H*}~P54%(uRy%K) z_YLc)Xa`hQ}41+O)L+PuWnj(Ex0uAAq!+uAR8ofMj`7?p<` zTK6{^>Pzhbr(kFS^H<(m-QFCpN9%HpSX+xJt-=nTB`RI(TWx31YJb6M>FrYRG^(H| ztjg=UrRt?mm-U#`{Yl7~o3nh3Nqjx*1C$;k+-6F7uN(e-%I7NNE!UJ>>99zfY&Hs25WORAt_%%lqEC*bHdsUO%Ue-?8@L zU$Ps3(Ryqg#ho4aWp;GQ(FY#P))c)mF>cHK=2*+FpCUI|cePzIUs{?H8}WX~h!8M5 zEI16*boyt3Jt323uNTOS$reR609h_bXTlU`Tz2hHGEN0QD}M z!FXqbGmig%?VSAo2Y~xO2&?3reGaDxfZsSX^6Sq|j>ux0fbR8Z|EJA{lYJ z?sh8KKQ=emODCHZv+T$b@!atLEusPk{u2=u>HS|7QK>GuR%zB9s$>~VeGgJO=LcT6 zSjGHsY-Lg{-+=J)3B+YpmH@K|8-{!+8SMqLSwe_9czM+cACY@W)As?;wa77vSUA0Jnx9!#h4BCvPjMTi< z&6*fMz#yazGrd{rp zqo=6g3f)Mai%5gH0gnCjeV?Y!HLw?Yv)aG1H^Z0FRnB@K7xA7`SET)cV9~a{{ICmt zt<7)W-K)CxaLS3U%78~;)U5kkiWT2aQT@Bv4G>GWWyj8k7YT5~IXN-HonFCr0-vrl zu3M`4cysDVdMj@TN&0C@EZ?o(-p)YQJD$L3dj0U}))L&r-K#;3-v=&|zb`-hta#{G zX~u+A?BfG6XK=xbdPtRO;zhC3OOqSsV}RuUsz`dqk=-ol6ansjmjus>$AX3=rMMN| z;!DeT;2en&TNN4Sj=zZ~te(FzgAk>a6$z|oI6gs%bBS)H+e>qwt!=idP;wPe9}la# zZ|=*s{er3(n?I_k0f3t1I9*}^6sqj;e0r2ncx}y4UO`{IP2jp7F_W}sJd*x570vJb zt?aXy7CKB8Sm{K^rcq(yRO`5X2zwWY{qrYG!S0Ub)qfFNI(XoUf+A>gJ!Ch7=!S@! zyuSV?>}wg3JGE@i#(Nj22NZ%B?@9+(y!XStMY&Y3On5(ni)s~D`L~^@L~<#e9>IQ` zO_p3G1_nHvD9V$%A_zxFvVt2Nlzer*0s2*fGm0-U(W%fnwwuAQRKFlJl@s>nemn!qD+{mn!RC*hiKYDBJ=C}Lly75LA< zN&Sia`3$E*+W&4z%>Pf1#!igGxyePWYCFFph~^JYl@`C*fWPeAMUAhx|_%acw_IDAR) z%nid4r^P!oX@YYgLc4RV(r zCQc{Zdbl)MZqna&do0xvh#d>i-29g9_v1sLeh7MYB&sN~yHEda`{X5nj@VDaU4i^9 zgE~2I#P31>0UJfNB%XSt0Y7EU#&3<(Ps+NfaSwaizY(O?%db@`yN<3acCTDALG0PY z`hds3;8&JZsO?M=8;30MpX;+LfCcxw;~0B5#Cz23J2^z0Oumih?54?~Qk{ib-<;OB zB_RKe@c?HTa+4!t;S?Mp4Q^^;n zU*EhRSQq&v59ffELS;?2d{*pyL8EPN{Qs}wzB8A&|}>Qv{h<87|b->etuD{ck2`^;o4{1e=e8A|PZX?;^c z`Yab@7A-p_p8GzL`77(ac&VE4zgki^b$I<|FoyirNVM>1V*G0cx)CkW^lzC<9XJj! zb2A^HN_-Q99kbQF3K+@Bf1K--?EU{%wWf=QD>Gz+z6VI=@63kI9uX0=u6vf*pE_J;O80zV zS<{|IqfBTVR7QK2<)2=C-sNp-y{ZlskKr>aUARwi!`Q)X0tME)Ink<&OQXi*Ivpd8 z>n&ux1?sOhF1dyrgct=o7T73TFW;GZSxdlnZF>0(ew(&yitv9dr!Gx)s6*YhgL^)O z1huO7CY_H(U&EbUy?|yAsgDTxCg=tdEW!vT_4ucT86MaphBK zep;fA=If;0J9;(R$U{-In;J#``dI~?Zi>}sDIR~FIGdO$sUsU#nhzIb%($+13KlBm z&b5j7{#7`y29uk6?VAw{9>EYd_oj&dSx78 zuw4?hwf3l7e(cm0B)ma7L98tm2vBYq^rn&}BmTUVh0vUDl3XY9Wo9L`0{5>+8BSo} z@OZnW*@gu2{!v~J2wE-z_2P^3E1o`~x29YAm^=roYJi?c^V*3w#;Y!mg3_l>#3+=leWPLj6|_tttim(Wg3S1_wJJJ2CZf{Q zlTCuwA+nmio!G)hidE(CIC$dpboJOX{Wgmx%e8ENxU7uIX_wI%y+rEfOj9Wl6}=%T z)>b0tmClj=NK9#uk=yP_5dS_VXbGMEAd3lq+sUsj?^E#bhduLN1PkTJa3GX&1g*rR z_9`bGW;t6)Gq~)qE^*Sq5%9Pp@>m7>Kd#z*-!=mW*LS4hN1a{ixUtXV+$+qe=GAm^ zWZ(r1E(@@O8~r5_8PqD(?H7z4_NV0V5L%|;Vv(D}cpOBao&LNqped>#~{<>CS-+LM|ANv1z*!UoSpvO+6H z{0~x?v;|SXV$BouZG+Z?gVwHq6Fd<|M#Uxf;ZLeB&nWnsNIbrO&tt8Z4b|YquBGF_ z9*^KBjgl=3oy8dtY@$nd$1{1r7muzKQliuO*j+;elZ7T&OlHZi=qm*e>pN!RC>O%e z4kX%?e&$>>T#1#uY=%~C%Id0OP8@ELe~k1?u>?;bsQ=r?Y#l}<0z53j%=xR*w@IEH z#TEs)Vb7VJrc^uOF-u(m`#`4&<^KK(W`S_w%$mY{zuBFpjEgnQ4}S7C#wvYTq^_LR@n|1}+dy;!N?^@w3K` zn0h>SB$d2#Ii?Tix;bUVIQ64o;_YekW&jF7*J3J3N*t6M@0_xfGOs3x7w!itJdZmf0Wh{4-#udAnB;bD#IpN?h{lfOG`(lVlyAALwPF<{QL&SYY0^;x0mfsc!)OC%B&2i*;(J{@#sB38P<)5v1QT* z5~ijLokZMupay{LG_p=qvp^(xJgf{Oss(gG4C7PH6(jW?X$>v94zn%opcu8VNE%W%pTKmT5rFeo9x;TjkVCiX79OGj#SBivpC0 z{mktj#Kw8@>eiAM@|gpzBb+YCxi|YkIa$d~t4dWj`lYwJ+O2{wi#>mI<{~ zEZ0!G5{CrJ{^#O7NFEcN73X%=dqi6BSWN~c*3Yud#5`e<^<~mWp!m>z-!mOCb1IQ3p&0)e@aB&E0^|K&8F#w7=#9>&i*YjDE#pyaXWX5)onQ zOD8{n&bbB$dF3!Geb)jEetWT_TE-(~{*0*O!eA zF7dm#jnTdQt?`P4{v5So8GH$4j3adRT2g-3TP0|Ts#m;xGdRAP>CvGX>T?U2UzqGx zC+YaTvP=FmU}^p~o`+A!w6aEt&mUN!jcwOILI8w4U@3;rpp6TakD9nKKL0~7{o_Gb z!D_&(WEDCKBpMbvx3BiqN>L{aO#Wki4#=A@otS`(dm+%&}qK3Vfg`!1KGiSE7e-?g{eCHaoJA72iSH+XC!(xH#gZ&*vQ&{*P zV&%`qYKWDtxo|>VQDZygL33j5eJSRASW2A|RO2ZF0DF^!WtK)lPwU_;B^})`4nW88ErnrT`njptrx++7xtg&!N(I%-h}AHs5Z+CFaPk(i zf3^E=j$FGVY8@Ph!E`G_nkRc;dTDmc7lxQ%9i_T5Vn2m2$6v95wLWOOaDbBw`eJkq zh7~}k-^jcaOz@R*l9lye&h{aL11kZx=vb9-v~dT`ID9vn9V8mMo~F+0q@st|RXRmZ zJUfzwFDh(!6{8ch*-T zqCC__#6K@^`+J$W9diTq=;nuAU_$C4xf~jJ_?)(u&)UChO-OdygM}ev{Y_A@p__%D_L*lY?}S;ESSM}Y0MAiPOtpy--M$dK?46q9sF{I)fW7J3hv^7ZiOEW| zbkpEij;q*tkd>!yv%UU256bw-FDa)VzPGfU{k$&yy^!>NPEp9+lC+qtI(0qf5L3(WcQh^TpZ|%z- z{6vW}rRZZgi|@|<5L{%QF)RCVdNYyui|mqsvA=rx$7HOXWRd%2ZHC>sf}kZ#!m`hY zomuW;F$?5KZdToOB{XGO=YaaAd$7bd2|%ll$O2hP>Ww;a8wK$xwgIZ0+V^yE9CKAt zneO1{6Uujtfvjl&-4U5Voosy;Tn>UI3s7`WlTxQg8D?;6YB!XA&TD)GmTu0<;DyfB zdcE|a=&rKoxMmO%;^M;3G=A z4rNt0Ig?DjozI*17KZzW74j0t_MgQ$<|bCTweUN-yznD?;wjQ!x%H?PlV{Yn;3!~6 zPj6mx=Db)Yw-J;o-zc{NR{hYV#N4vRCyS&Dyrrfrf|^O!xHf1W<3N(Fa+^U*N_YK# zu)gQx(hNPzW(B&=C+e^9j2y3N!U=@1;AAyTrt?hl+=9GPH-Y|)M8!YhR_0Es7cHXC zoKJ$wq}U~Dr@TH2J0F8;v|R8Lk_2f+hVj4BB8|%SToBtI?251y0=dQ;;`M0c|BJcsCCa9(qt+p#TJM&?!lK zj?m;Ksg@EBmV(QJ0wqcN-3JFvztP8<62QjXU4tdYjbh$$+IWAg_S1e&vB@BBzPK9A zTIUI5zEwsNofYO;k=Ah9UAbnVw;jKWTCl}+B3EMSb{6QEoO%hFmyb?Eu! z$0!0st*=(!c=DOK6h@edn&+9m;oQs6ODyQi9qEJSkH2a0pk6}Ehcu%{q5ysxiYq23 zorn)8RR#)tH_oR;t*A|A2Ullt*_-by41m<_s3sw`pC~9+M&SH|xB0NIs)iXeOiN5U zh^Lub1pSWU_HD-;5>A8da1Z2;{tKq8^l)6=1d8nXYg$H*`UnPBcTyHZ#U(T-1^cVw zjr7*Owdy`_?tcRL^{bb%C`v#8G?`dl==)AppJfH2_(9<{XUI5m3u{@Dc{a8Qk)n@V3*4|IoyvMRyBq(@ciITT2HGk31u^>%^!Zs^zjM*r zim?DpC2cEbw*mlhy8~Uj`Kj4FR;|kkShjXOnd88=yng(^=(+$jJx7IGJq6nn1a**@ zVLY{p?QzpErmC?6vLYpzV1X-zT63Zek2i$r6(L}ZT++o3O=Pwelr(bPHvHHQ1jpBO z7eyGqiMEeIY1sC<3I1uwQ*=WEB=6QtV4EK32;4L+x1Ip_I*B+(1t$0?SgX3st&CaCMPcRDO1;N}GN}Yv3Ips=+g-YMo%-#CUH!>7A`ZRb1>4 z`quemQmgIwF;j@=Ztoq2Ve8uTar?>MYxadkUF4UR5Y$6LuVa~M6(t{Xw1Wyjx9(&6 zc1$R5ENm^Y3Lr2i>aEe1$m`K}jqU>}TwAy%;23TetooKspQ*KbxNA}UfaRzVu8%Q= zh6*mvsWLLOM-alT(rUBbU?DYwz4eOMUkeD7Q?y=OV zG}sGiRMe`dpaUk3{5f(mZZAFE8cW96J!JcPhnuMK3oTh>v}Z7>fH!F2Iamfi_q0ww zZMpN@Xbq_q_LeC|0}xG2sQnDaLa($z#>@Jm(38pQZ5$erbET!bXGuv!J&V5Q1VmSg z0D0*>ojv@b<_+*FyDiy`v5%;F7&=-Jtz1$45I*rrd#S-aQ92c#c!9GQ;4e!*IBC_~MV4(M7nNv2GmC;7lV=1yoRyos%`-M22AqA`FFo_rM>iT z2nzJG64J_V#sS<9Al)YINEd5h7~1 zBa}prr{ZYIH1jzYzWw){@&BEU|Nl)kL5lN71djjJG(xbAeE`id3nj7mYpa;;bEBAN z9f=F6r8!%p?sb1j6Z1&)0SSsE3L&7NmKRiKjVJK?_0DUXJLK@6_Ty{ZQ)lP9Pr6^G zicEgt9vcWG-1KHFd$4S5{&4DlJ*QS+kI(oUW$c|F?8s~2{YWz*bT#l<^$ZR_ai3c6d=_ee5l@W8P?8+-mFk5vSQ1AP-# z!_Y3K*ZQfzDx&OefB4kHMb^@2%lpX{HQLHl0c}SHwr=GYNWL3xmvp#urpf>vuoML+ zRrlwHVs4;?&ovvgmkyXo>0tROD0oh~nuoVAtJN&8b#)tu0W*%HJY|@BAEAk;L|d}n zX3?vmyyL{lEj{yt(wg1(Y4Ba~cYiI;&2L9p&%vK6NoBODmXY4>VCER}$)7q11=_~; zT6H|noNn#SA18cwU&D=lB{A}quCP$QzM29(rd*He?qgB$Bht5U(V*gi{9ER`r7_m4 zV#jx=JJ(HAi}e{NS7>gtf!3-A8$lV3Q&u>B^rso#-E<^00hO6*OFwqHHxG`}YFy{- zpD6$Jd!8PYBU!awO-z~&c}l_xzz{Xw)9Q8EChI22rC}4ZOSt0D<3x(am=T6`>@73> zGXoJaFyr5IYm#)MU1#}!k^)Nn`N8RzM|a-v2e5`Z9ycAoHyw4B|4C^tI8slZ_)p*e z*K2cbJY2V^&StT_a@f^yA?DlS-t= zU9yCahW*sS+QD*R+~9|0BK!@G_tjp&ch+Av#_{ruTcJBoKW_BR;{(0k6@4;~1v3Tc z6Ay78729YBsSTY-);0dEf?)_t5v(u&04VZFNxH z%54vE((n$vsxZW92 z{S;&01n(eI?dq}H2N<;me;a$JO~ZTvDk#W$IquqXpS5DIn@ZYyGYR8QQ!rgnS}ume z4PfUP5x(J8KPq`pc-bssjf1kq#YJG9IbS3qGIS*C6r6d!`=6pKwkDHyV#I>n|N{;#Q z1}@|1O-#1HIIGZ-{V!K&0~bOoq`S8i2U%mPiMxUF-`v(>`7vWsmlULmH96p)i-nz$G%pw%GCd`ucqz!C6@L(M{Cq(;Blv)R^hT<;8Cy1%$IJ*S?6>{HAd9PkgPV?umz322h zb_=fQkR76|Q%hsNFDKk;;-vJJbVuY~2Xl5R!+e(FrBu98H+s^VmM;wB-eBx|z^=A>VZG%{+fC|Lw z#P`Y9;=Ak(WKK!>wb*CB-M>W}{gI-560p!Jt=6i5`A=_Bw#D{)g_qhyV#9YQw`6rx z)2r4rrd@2El7jYUP)nQUo*1a`3Tm3mZZBi=YTOA>KR!EvNft>RTNZ-L^#H_MbqbwX zQh<~ybfw217K)yDu#}~lbWo{UGwstK2iL|2&hhYT4V&63VfGtq>iXTbnm5X-p!ka( zaktUaLEJF~{V6%+>#^36OTS&JHO^}$Bf8R=&s~|bE~3DwLUVd*VOX9OT8o<+PcPc~ zVjHQf2dlX;E@KkjI=NopGQXqoDEp2v?6m{`yGTJ3V$^q$yh4HbLGJ)G%?b@)c<2^e z*W4BWC_%>$7F-UngBkQ$r$FBu^{r?XMsL^Q9-3hxp6#HFSr1o|6E>E7-dY>ez=2s= zWeD-txEquQTa%N7af$5u?`T$riF$d?CRBEOoRmDF*A7F8*koz?9=x2scI?_IuMwri ziQ3!BNbPUmUG;bRSUjKSfUjNMQR6c}NzW03%Ikr#qJxb!^4VMj8FLC-ZjRn7IA(j$ zF0Gllg$W7*rflCZsn%uMYqwX+W5n2p@v20-T!2S^Y8m??2g}&v;IvQhcoP%x)_55{ zp);DScQR%bM1I|3d1wGJG&V?J(nlKJj+V2ZJCyQ?Ei2uI6Fo1_vy+WXXT#t>$&HUg zy+?_=S5zQh*woVl%F203!d_V%HN5)l<+X8~NutOuDy8nhsLWrv(>iPB9@7;N)!B%Y z!%+H^)!GX#bK@^0ugK|G9#s2Oj7N@rjr8}-ESN8$pVr!^mQ`CH_W#blb5DX#tUN2I z%~J|HP`3K0;h-UNeV49r`*7=$Jmvbh&Nfx zKbK3kckwCN_Ft;~4~Vj3!iI4UP|=nB%p|_rLX#d|3}G;;Mrbo}FUMxBZ#LjS?U(sK zXEkXd4neFwo3r41QK`B;t=g8hw19kiGZkN(>+t840+%>ytN&LL(1RphV30PI41L^h zcwGOX`Py9lrG$OMWcgV|r_ccn*qwe=pA?7y97=Si2#pe3Jmwf9V|gS;ekzrw;ym z7ePGr-7j*Kv7|RXY_T|vn>+sPPPvv(O5IK=-Yd^N%4AQ_{P8~x_-23*XK~9h;+;lX zxxkgC8aPNj<8cZX&49T$1!^l2s`24RF9;(8@iV1B!N}&@g0skRhV}yaAYUkg+E2_5 zD~rzpFZ4>eZ;ebsBZt2WOaidNAWyHhQc)Z5w-HjeK8z?LM$bXdszu`NhivHl9NsLagMN%3Xy5 zE+kkhar*WUnaJu^&e(N-x3#y3E3vTTrR`*m&Mp!SDQ^&2cfF3=8rh)DH-=j}&!j5} zgWGF0*P~^yQhFZpM%~U)fZ?_7-HFb7cm>dnuRcLTlH0Ha_k$lUZg|pPA}b44-jHe_ zNOX?aOOdJunxW5QHN7rMo)rZ~xq{!qi*AiJmvoy^D7jP5gWLU98>eo0LUvv3KDE6i+vn?%bej7>hQYd~g zcdL11i7b}=JUW@D@W%z=?rmPRDYC@JZ}bff2roXD=$0wi&p%smGrV+i>C=;@5#Ni! zp9*|~DcP31-#Xr?(WW-#T^E0NqQG_r0x{llZ@p}8nIg2RXRo;031TjV%-?5 zhreOKJIVGblTyiOA;4ZrN}YgsCUPY&8i`J_T~g%dO+k@t}K*%)j^Ao=1i_c^0#RCg5P^rIG#j)l(2XMDnVnR&>uc*QM$V`Y6Cv7Jh<_!}rO+-6DsR$73qa2dexyHZ z`vePFTx4~HV43fo3P{B@cIL|JgGtn<m+n=Qj5$g zBxHl8ecXb&^SrK`Xzm3&?X9JeIh`QlMT}RT<(-Js3%aXez8yu0N;k5CL@xFtx6>t( z!*VwGJKlZGso!<wxu-hj zprY-}uJ8XZS=iVJjM_E@Enbd}_I2-5Mpk-j+UMSWNNxunUZhthK& z`ngF!WVk&b6|zVsGkojrTTrDU89xjhdbT%%t0~a1?&clfByKaD#QUPRP8bc|;zWCn zrQk#IW?nKuhqFbLhhO5fe*4R!12f)kKfcWNlP~7^fp_@KOZ$ewGwa%kI1>Z$8tSF0 z*%C=k1yO5VEJOx@cjr^9Hph0T;>(^hjDw_X;Gi$+nlQ(O_-xwwD8rO;{!}N@3ZQ=$ zM2YrCqt#L3WP+>lL+G1*TmFop&5ni~b1`Q5N8Q?-!$I9Za9 zFLN-JKguAb6JY~a~akrwOEB=G-HaPfCw_qTz7iffclrtC#?Z0}`vK3zyNPu?YEs9;oysy`;mMa4_SS1 zBBUq0H<%+&Bt}VK)rkqaAuSs$bEq8FIE&OLV9h!Vu+3GyoF4Y%H zpdR!4D)_V1qxiZMpn$krH{wfRs^i9_wk*wO^LBPpWIj3ubp8j0RPOZj2SJ*vIF!4> Sqj%s4C*bm`a)mNxPyPcA`mKHd literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/documentation/installation/devcontainer_build.png b/documentation/installation/devcontainer_build.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..2702c69ea36270eee89f81fa76265777640fa3dd GIT binary patch literal 62280 zcmd42cTkgS_cn^#f=CloP-zMxDj-M;9TgM-1*J+$RGRco=uz1;6%c7s0wN_sfG90M zAW=Z63DTuTY6t;B3y_2)U)b+{e{<%Xf4-S-&YY7OhC7)&&vW0aUh7&bi4RQ;c~6`_ z!NI}7Yjn@RoP&cif`j8w|M9=rpRD*8WU>Dp3N$yo%~6FDC9>Zfal7^476-@I6z=_} zN7?VW{O;KXa&QPqAN(CMGQYIW!Ld1IWN^ze6u81zH50YX{}TmbwK1IeorD9rf4lM= zcl?&~vbrY8zgpcz8U6Du^7ri?>s$fUq)Yv{1se5G-eu^G{774-!?ijSX;iU$apvQ? zvq|X+cdsU$NU|(T?Uk+4Thhgxl2M+UF=$Wh{c~}K{>Zv3^_)Q-ETMC&=adXHg}tNy zyyjmfDF3^>AYqVq=-)N zTNh1l{JW2jTMqO-U%14$brjN4MWp@Q&fY5K^T?MP4|WGDm^_GIL{`<;Ie7L>zUFQv`sS2m%xI-nuIj23>0a$oV>q}kr(UkO|5 z%MzXeXARDWFr<04gJYM$@c~D)nZOXV4cFQu*mH73a-&7^zYkgk#-C`^sJk~ znx@KZMH)lFcaA^CO2gFLW)C0#-dAC^d8^J=B|tO4zg6I0AwuI4ls6698>2AMs}eo? z9nh)r`@2uY=0qE{W+({kUB93cU=!0*<)=+bRxEr^{ok(&w~(JbtL+hM<|4j7&H_H* z(iFA*`huxBw1eEvVKAh^Dqq z`CdxT6AjvF#a810w(%PObCbÃx8`B}|dSVtHKmjGeqL;*{GwGCs1-{-7}ymrzb zm#C{arM8qoou055epgK!9*8*S!9MfgzL17&)!IJX(q=WK{$t=K%sp9h)`7W-dLe;k zOc7EHujiWGp~`MOn&M}Xzy*3s$_2E2>Jw@gp0PH8&mEp-0KGk2izg!O0DJRw)XA;3 zT?Bd`{#_4HZ~|J4=ytuj#NuJp!O+#z?Rb28vr8`84AiBGDA+Gp?Oficr%MGEW! zLYu3Sbbxjd6bAq0*z!NobmA&zJuB~%Cka{KIv6{bG4u!FUGn^cRqIg(-3G*H8rpT+ z%r3PFWjOzmqZyqCvg~yIfA?<~Hh{l7avt|`ANx5cs@5}XFon84-G-n00qc4hV zh09><8N>%s8@UR4!(Sc6mMItn$fPvkaDh)VBi>P`3oW{Z{pQD*=$lUQw^+>r*)&_3 zOW`~QA$!`JC0EsE_y0Vg=-1KuB-l;`=)XznN>Lw83BtP*Mx|VjF7(~ibsUY~;zx`! zeTWve*gUi87CWUGXR{}s*g@Pb#Kv6a^|p0*<9%JeQ9Xlw{BT)ZGVQI zM^T$c^4_=OJp68@Un~FP@Dp<~*HZ z)^R-t{MJ($6b&1RZ22YnP&Cmp+@8+x^~qh>PN)&a)~?SQ|S*>tKe&>r-GA7UC$Zx15E;{@LY+=<;6{-dJ6#uG< z0h&hVu|K_`rKvH`<4M&m)^E9iPpc?kF6Zi%Aw-7(5bw;Et>9IVr-TP&Zy-E?)<@pa z9ok{uVOSZrhan{Kt~=8Tv1+G;{h5@Mh~=Cc3S3{_e$k~05N^t{b?_iq$rjGa32Kz< zpCLm4dP3(3kk#*5c=(*l;BHasLbHFED}|FX-TK0I=dnF;m9-P2nW*!X=Q<}_PbZ7c zA*%!aQBm8iY0MSKT9Vm5EUE2W&f^a(pkX1ic4O~k%=l}*{e`oEEBB~(^0;HSKNj|A zvb6!ea>{4tXjlqh$?JCSdvO*9+fk{WpRm;!C}qaXx-a{*HMc*ZCb4HIrXFHV!;)Rf zbZM%e$%8g}G)^&l$&5mk+H?NV3{d7sbS-{!8o*kfO7S!)pbHk9{G@YrTl)fri8qr-e@%9 z;c$0FfI!Zg-?>t^gFj~Ke?x!(f;$?Ip8zonUB`ms@8o504sbvM4Oysd5w5cev^Z`0 zHp7s5wUkM^*E{m8&ueCPHdph&lFwortnz4Lq{Lf<5h>iK^~PoIsLzag(i$#+Lt=RlDfuIqK$XXE}>txy43Msidif?=c&$F8!YjJTc{Spxq)-~l^bXCXMCBDRMfTQ z+r%vZ%BrqtQ=Qd2QH&60h*!Ue6mY+Hg(S>IO~XS^%t~9!cN9 zs2zUjnoE&Zc;eVVr%pgr?9+7q&Yyg)Ae1s{n-6KIx5zltj3yv5(NmSnxr{S)--jXO z%1KGb{#6t540AdA$l9|QoS=`j1P1G_BqWKu!JGmt{}Sv^)Mr8Y!aEJM;NRyq9A*N^ z0*{w}MToIJR_wI@ovTCnxV6R#eeSClzw8Sn9bRW=s%U8Bvta-G0&Zf5s`y=0ALV~L zKYi&u>XMI}7-* zOe3WxOC-ByPr>Y4d#k{xbL}G12)xa&N3~uc=!IqL^d{6WiGPM6+s26rHA0M9MTJor zNGOuI>bB<@JkA5LO-)qT9z8#rP@~DJTrCe=ndZlG7t7B&yp!MG5SJ;M{+8(r3#9bLSRFq}3Qu8ubm~JNN3CJ4LYUyn9W%1p2%5UMprxa{J&j_? z74Si5CFiE;edOk+%_h6s1z|tvFeF;fUH95AL4PI;3WZc!MNdAo|Gn40Qkad{d)6Q1 z)@VLP@A$cY(RIB6`JJ6}_%m8Oa{aqNtUf4I?{ahVM+Q)OKYEEWZf*PY>n%5gR)Kwk zE&CL0CUJ@nTFR)8=09d$HAy1{##V^G#qIW?ERqh!-Nu01k$|T*v)sV^r zARidxtlKq;8*`XLtofVNA4Cus!0ZMu_QOn~KBc=~|0^wlh+k_C%bt?LEnj+G`kF7Y z;5hKuHh&yCTV+1$+jz(maU$Pqbry9Yb(5g<=;!WYmZG~8{^$L&nR9dnbWQSf4jXsT zH2!9zm(f&NO9xrT7G{4Nyxjgd5>;<7c~ExU8-8mqt$Z<`KVx*nmS;R!T^LQZkop8@ zreUlw&v$bdPtLXO^Oq}Ig~`taQr3+iO3W7RS)I$=1CWXqkdldiGoO>+Vp1ziaM)`b z*ZjEv0&T?`ck~0U+jBB+-{`=j!w4cn4tof)<@j#&hg~6g0Rn#=6pH??uM z*noWyvwg=hh-Z*MuVX3B@;B77jfai=q_>r~_C^aJ6qK(^5gf9r3%{!q;0!F8p;c0t zS26%uhE7%dwkm;IhEllMzN)EwR`(k%c>6Z=gOOUY@~r44Ef8PC-Dln2C~l#KP|&Mn zy%$R~Bs1EUL2;%UXkWbr-(mMMDtA6mrEj}O(BB%C>+75sNJ&D9CaGsJfl;a_wB;YN zj)*lFuFMT!oRcYODAHZ z%7uBvtUZ4QdJ7P~+;kXViy;en`TVMFs?JIkQK$IKo3REx^h#1``D)~;oSeCn3!?tk z(G-xh*Yj66ieF%_gNVG;tSG4%JGU~G{6|w6#idDZi3m8WUm5cnt`$zpaZP9x4>ILX z?$D}E*n;(WM@U`4_aA7P`V9e^+^WnTyF_$B8B<2is@O8zQ>va0H<8v zsKeoNtcUm$x|U4f&Y47Yl17of(-Ee1^!5&3Dr8d%hsJ06q#QZ_gxDh?<~qE`@a>(v z$y9Fp;km%Nj0s?@`O3wIhRZT))>1LlW%{>J$bo7E*!#Xs%&qmS83<_~12FD5e|s2X z1OpaE!$0#Ohv}XI{TC`?FEK&*JDj&k;tmun2*4EUesbl0nQ+^Uj@ETp0fy=CMv#El zK`OJUS*Ij%g?hVSMT<8-NOGf`4L=Jrud3xHl&F$gn-9JkrdfpP$BBlv@X7{@VpeyDgQCy{Nh; zz57q`=FYTP(=?(%8CcrLJ(mlnITr1W8vZrA>n%2{{v#jWOX9{mKiL%uNb323x997= zYm_mz(+-P_B^Kb-EK`Dw1l%HSjs>m`CVlw2dLuZ9#)eXIn1c8<^6_Z8`~69;{99k2 znLe~-M<%Z;fv<^Cv26J^CbcdrYst#!&5A}8M_|djn5#d2M7GFqszrx$`Bs`SC-uM& zp-!@t=u2=`?*adFK~iIOMaai`JV~8|OXZRz0j($!IbehukTUU@@>>iscnR`6%Jrim zKa}sj%2WU60tA}nrHG6vJ?1Uf1m>zeF|l62-&8L118x(PuEz?2ePTYQ5&-cht0-Ha z3aH>GEg!cEOY|%=9vS2bC}>nn0)J5r?&kGDN%^!*I+zRu__&jqq&f*{O^s(s%|^rmZZya9INUQS|8Uu9i_yRA zlGG#2-qyCS1bxH{BJ@NA+$hP>r#B1G?&9l(zIrsnv1>A_?Fn85R%f|YFH_GTTuLE;5 zxMYwAZNnPd3%L1~|NYbJOE_?GzAGz!0ccLNH$rqXdvEIVU!*-`=w5x8tpdNh%0I1* ztu)AMSt}$z-6Wg{x1Jo4#1Vf84%(_!=`ag6ue9!+37EN~$6s#3k3YM6{>~eGqfmOT7QcJNH`g0=quZ5+pI72AAsARfRO}TlpQ2Y_m;N zAC+kRvNaK2`8S4f8a-JR^?7*6{VBM`HjsVT;qQ`Ls-qz+XY`rG)+{BdEJ|S)jlgJ; zz#>bNlhxtJ>b_icgVtfVbUMg=oRkV-JZl6z^3~gW1rrHp?)Q{^^AfAK*4*3MGV6Gi z)*b4Umpj;gV6Mj#Q`GxN>RBcYw(c6U4s2*@&-FL0-~%jPkyAWXxKQGG{Vv0E82)jGxuKFNeiDAY!`R@5L%7#1X;((?RwyXq8D%FiAbv|0^ zdbu3jBRlrop-TiJ)*PjK)_-J-z7cPOk8D)I-#5G95d7D+&VWS+n_uyS;H7ZV+(}8It`?^!>2RW;o9pccHlPYdu%&u-Otr)`e`^Rg&W=l!WJngy|oo< ztE?3^$e*CMWl4h&Jq8iObQIoqDFZOgZ1bTMV5P?DejYDua63jjoi)vx;`8~TchJ3U7ySJ4hc5&t>3mOe3T~BRyR?=oFbzcEvB$*(_}Vv zMo8(Xz?3k@>L#{8s-CmE8=gOpy>gVqb^il(FmzDTH5PN&w;uRg`gC10F}_WVLZae zu6-ZM`?)`;qeujEr_b%eWp*VWD7t!PNpww}!85ad@t&NqrV(NmWSIJ72xG11&sA== z4cvTuyIq5OH=zc!3c99+N9fictwS)d0El8BKV)y+x6Uqj*L!^f6zdi+`g~vcuzr;e z5aRaNq<9?`Qr28%=K8sQcfALUVwr<(t&-{An4*$60`3fEKW2>*wTEm0hhN%2Fi8_r z;g`!H<9ig)k=gg`{Am2_tASQe3Wi-SYgawotgYE7sF@xtI3qyF+mpn(C#V;=8vd81 z?;Lz|H_x9I{Jh;(@98E8jPHEnM>5evDtgC`>&*k4x(GDR3`n%_*rRQVtBv@5n=l3$ zTQI9~@!uYcCa-|oe3`x!E<7?kY9-XugVi8#_HTSWC~8&58+WU6lQ!tEn{?{G?UW^z z@Ewd@Fqn{{wc6}l8ea~{cgcIuwgrmb!j2Dc<$qQNZj8cbX4=*eeOtVMh-gZIjg(e( zvo1@v6$=ykx0~}Ttaoc^+%h=o=LL>$0{{Im^@Kj=8iQ`Gg}_{z=3P$3T3J2O5uW_!WzPsvPLz3q49J!bv*)YhtO5&weEi-DaE z5zd7=KTci!_OK|rc@$XK5VTYId1VFPV4>p4!GX)1T{shbXMz^`x)fiPHo+zrvUiYe24EE^JDGf75bn% zJr50|-aK2fx*f7n9ZCW?5t0GXb4k&i*$B%S2k1lMi1t485h(rfU2aqvNrjFbOux@(`%*qCe=jd!M z&&53tRr7PdpG-y`2Py za%TXCDfQ*{CijnORE=EIc^Rq*iy_O@?-;(GIiLP*V_Br;Qo*oG@)%}55O!|;e z!^b(FC(Lov@Exf&jy0XLNf~BzQG_6gy)*3$ZyEYiM{Ikj~=x^+zYLN(fz@0U=O&O61^5hpgg|vZJh2pKej`8 zPh0Y_VGS&dO>t3@K!2qk($u7)eJM{of?=a51f*W+O!9EPmQ83`y`IY&Ba0W9jrh!) znYrJ0IC4^^25$!}DtT@hgqRGi{qtv#WF8k074v;qG;q0LyfKhKDk-;4e)GLi=w6W0 z-;|crf#z{GomI5eHsKM&HWAXChZN2B4V+$nziKz6;?^!#3IRlgrFdjeiI!Ra1=injC`y zBOs5W6DxRmasW^bUo6o?ifwJUytFg^BZZlMM=XH-g^}W0LkLC+!JY+-kke9~ye#_e zv@Rl9^)Q6k_L_3C$1k*}hq!u_Wx4jFhDtovx?=yct#q_3b$mKcmL0Z6g`bURye8Q<;mZ3(Gj-n&8nkm+kqHfU$IRar z;`y5cKIcH_UG#`3bVdxZUr*a>m6sFk z@F(}Qydhxi1K5!*gpL0QA?K9ZPur9yba*B`8Jo_fOS+`q(ro9 zthYddpSJ}>M8Bwvxj13VAK$-#ed6Uv#zig1q^~2}f83t2yYpT+p*l?T;IP}>JGV1a z%()G~O_GO^1kMruQv36mK~?(}30}jvu9KSqm##%I^Y^{gHHi;lckLp2%x$Mt&Ifo_ z{#{JbTXB%W!Q9>kK6S_J%P9eR_Heb{>Dg6--%|9^+aLS_3s#Z5WfedBoM@^Wk@SFz z8?_u9>XqBVn4d9+=E0uiS5PTin;H8u9VHSGWisnaR4a&aLM(;)aGf_(31>K-KhLh@xDi$x7 zGT17#yrARjWB0yX=1ii&-;Vb_Dhf&^hiWth`vt0PI^8X{gI51~H!xjol?g!poZniW zxAyi^*ZoC2?~eoB9;RzlEiM;jIn`5hTHLte-XJfyJWo;wsSTD}MmWU{km72i$~L%d z8Fv?-J^7}^@yF|Uq<*Mo^&^am;j?zrNo3~ge>C=bP|&}s?~7OB8?jII;AL_D`eP@f znttMwwGpb~6SFP1xoUhm&>PGw{XS_=4=D?H#&=GxK54UL^&S}W5*5@R5ZF~V+mK^u zoqW|9`4{y*zZ)N}Yl2??`!?%ALu|QJ>OzyBJIbZ-dP$25T<*~%)LMStX!bE#S;#-L z@<(rR_`i|!4zj^zDcjzikAyDw+x`XCrAr$w0;^dA}2y&vaOf(+)Wm@pb^ zfUO4vZGBTxt-QxphXL=Yttx<>ru5G+)szZRi_W#913DPM6whh#^wAK+_W0b3vZ~*Q zV=s27!Q&!ah;Aa*h@HpzZfE^6C2_PwC~?p>KTEmy0}~eA>*Tk#;u_whYvCdS_wC3Jz>N`)>w6V=|LvTIxUEL%J4f!~2IUs3jN^gd=~pE~J{=aO zb-gT0dnlu=@nw9%N$AX|T@pX{dYgLH6`P@P3DTtGe0Lg6xF zz-ACB5ZX3jXtLon5s#E9fqszYY&u&xOfWNh8f+jIC4#aE{|i;WLqM&ql%KEFL7wFB z8}GWKz2|q7fm)n@<^617$Ru}SL@C<+2nWYE+x|oW!t6puRQAY6J=pP&Y5L=3;@wT? z2{-|?CJs@q734t@&*@#4@2u&(-UZz&eE1P|1+d6QP2zHnD~+;gOO->Vqt~2BoEEZU zMQM)g3@e@v*okumIV{^mM1~S^A__yg=CwZu1|)IS+{)OXrw_gT(2A(Qz_}-yDm;T% zVK_KcB=dVGO7Nt$;8T_bJPX#>tslnen%?yQ;H?%%3r`xeHVF6jO2qnfL#%mE-+In}juaw!PUz1jojV-nm&Kr(wX{9Li*}N_XJymM} zIfOwp)Q0lK{jIO3hxkRJDy%NBzf)*kg;&lin^vcl1m--E2qaTD_Jn z-fuSq6Ke-W4rVntI1WnW3y=I^wND}Ul6jOKTq_w)YaVr=Uhly{uTq9q8QdX_V*3Gi8{~!&!ub>%f5CXNC&-H ztoaCXEjc`61TIz6`{&lDFHW!}=Y`_L2T22xI~*-Gr(0 zoc?D|9|KSNt6fKk-j~x}U2Y_`^rAR8hM)>QDLP?Kh4_B>%_$90KHhFWw{$ul5^%6Z zO)deqxlLo)xg3SbiF1x0V^ZN8(1DR#?%C$6ipd?f(eXT-PpaQ+sp6lHiTX?}HEl%) z5$kN9o2|KP2`-S}oN3%9uEZ}>W74yc;dvz{_M?ADslyESsOSF}8YqX~R2i0bcvO!4 ztUNJ;yd*ZQEvRA};Vbkmerxxd%dlZoh>+%I*z38k@5mS14tzm@F$0@zZW$z2{pIc8}Iyp4*X1}f`R{3uy1E|ME^NluYlMKs0H_i_--Zi zOG2Q9u6s|#KZR}PyQ;TO^Xy(HLN$CIw3?sUB3pX1yM%o*&(R~f8CQbO@7LA>#lqLK zslO4VjSQLLt_L;a^IK4MRoH8oZ+-`2xw?A8_xaXg63xsSxBm;L?C*}6K!raHe;*?8 z&0W2WCY>)DnLM9k)vRKFHD@k}T_le*Pko9+vZrZZDF6MRO}}l`vV>YR|Ib!og{f>P zKn#y`X|$f!yyCs$_IYdrdX;qcCy%`dnzr&J+ z9jUTc3q~t_4SvXH6~wMs86TU0L|J)upp5X}cEP{y4)!j7tRnm2fswPv3NVmP2%nyu z950woPyYb+%V}wtQ8L0^r7xZY2PCNPds=U7zSb02g*2~!LJ@p+p{wkAwOd49I2diu z=HI`K4WzOs?qbIcrU(BL^!E`EAn4y|*XU=DzXkPInfNG#j(}ScyrHPA3}r(@ z7=<`^)=#25xP;s$?8pEJ7h5DYr@im`G5<+dveR$R(1-v} za(EDrQ)Z=6WJuJ6T!Z@0gqo`KMSS?z&1duNoBcgEKu?+?Zhabv@_>n8y@WD%$a)b` zsuAtB*Sia}(dzcu>6a}}nLHNv?S9p3L_;7o85;MMys&i_ z|DlD5leVhjIU?Bw7|hTq{3*Z7(4=`?f}z4)wV^EX@(VPqAz~lfIsSbp&gJ*$4{A%m z+*b{Db~Mq{pUQwq<}uEo(4$u)g!X< zL*Qogtm}Pirk|%16#K4Qpkx&=OHDOebygzTR>Vl1%wJDU z|72Qt#w%}@25vMBm&tZ?2WSgzYCE%!YjjJ}#i9?1xF`F*7nq%ueZ=@>qWYH4eE8(^ zu9fYX5;mDJEU>uo|^k3$K4SWu<>h%;@ACB#ozaG4Lo|!2isQr)e5*t zbR}EdLoO+a+#MgW9(KnAJbr)QU^f{Me2z84AJRLuFYemlL%FL_b-Po$L)}RQmJb$y zK;6#sTjut%m8%c5@o4Q(Bt6X|46e3Qq4ss3X3lDZ%hHpe;dxarsL=JAlFI1idkwW$ z8(qJzHvI`YZ|P89D)Kg2Ee=>D&GJ~wQnLw*qIOxrbT?$;BN4Wy^QaOJ5m%!#IOr6y zZdcglNr3m0U(LkcFwZJpE_P;c>*;!}PO9>4KuIDR6qXjBKA=nVA?YpF!D{d6c}m*e za1WukVZ>*#1B-W(Vi=m#iQ#W^*3NQ|oxkJ)ZuZJKZ&?O=eVQq(634f^Bj6lASV2EO zRPc{}viebU#W<|aFXB6EUP8?JagEN6%Mtet^s4ci?GyKoPd1cdD}}VHv4r8Tu3ZgN zr&qq^Sd2LqXIA>YuAL387|gV-`4cKPAJy65jm5^A?Z_RSICF}(m)*N5D(NmP^O8O$ zhKnd2A;|?=0_rI~t0_}kcn9-l$x~6s;;*>&w6YtKq?Jo~)!JS5g9~GFB}1~w2X4mW z;q$Y@Me7D<4yzBl<~+Mdv&4l9623nreA?k!u}n$w2F|rg&jlUbzGpnHJL6_#Z}IHn zeD=`}(yKZ5U;ds1Zs5w}R{SY$Gg9IFdY}8<32)SOBzp*E*uAyuBHlAIE#)>wM~=6O zobpzz=f@wDLt~eoLIaAO zLV!Pujt*STw&UMT_@tp~w*)8+juvcMNOljbJo} z92~K&J`it2XM+zmb-$1vHQA^VFcrbiw`;M;InqY$9twxLq%3P9rvvA-2CH3_JFOx3_z2lew?oqxTlr6r>OBZjufp?pbnpsr@mDU| z?@kSm-J@yh?nSo>%D-j{Fy-k)^7i*vUvoRtv27F51U|Qf?Q}{1-w9boY%<18>K653 z-?dW1(-RLo3h`&hoD$Yr+IN2s4lV+@ZY9Xoz!D#g(e; z14mfa3-JFkHt$TNMi1*rWk?pjdm^V`PYS-QWvuz*js_Bl5TmK(t8$MGW}fOY^}yOi zi`ANp=Xe>!(MB3w8dpE(Ih?-@;3>2DaxA!7pEUIIFC_0B`?8cv10r){4iDBw`vaec zrm4drp)ZNk;uJHRHG!K**^h-=6Kh;}9q(u^`Aeg6>LB4f(->QXQosj^TN67C8Mzih zc4dQqr|GYa$_c-8))O21%*#hQvb3vQ;53EIB!;u+*Pr-S@1)f zQ|Zc6&wz0L`$hAaF7a_$_g_8l1Ipl)i_^SahgvSx_}WCY=|x_4d=}}H=Ti3`u#n0V zfuK-&v@Q?Ggc%iNxA$rM^&!3abG_;L;7S9TG`o9jqYHApr^D-t?rv|97z&vfne4{O zbB~c!Hs&uto{hO*$0}r+)&s8Du71|ov%?esuU^cqUyRmaW7}`p{WDwYo{k3)<{^Ce z?s%w5NV0$%izkkmWn1z+g2rkgl%Ed*R%IIF@oq}^qnG3aXS=UY)yb-ux->WPFJqoNp75I_Lo;|8}9RG%;?m8u< zPQ4eF#Q7hXSFNApJ#}8!=^RUjK&>~na&ofzU8AWBbT2JtKhXu&sDgQ%l%1s)uCb^$ z`OM_PBX0Y^#{2_@t@nUoBc-|Dm(xnRW%5x|#3-s*&f>`ZUae`HCG1LBo0*bi1;uu~ zsy+U2WO3j^fNw?JfhQWT0oc>Ymk;yPOvwA4XuVk|D zv=l0u{3pldB4K)S^9>u1r$bH<%@>%~?Bpw_;pybb^>029(}w^2F;GRjjbA)`Sj1cs z*K}$@q}|Oxi+{k~Hp)|Ipi|#>InD8|gy)>8p0-TzGh;4NySBEBVoT|Ng(U>;={I$^ z!`SR({Bi={voEzvz}j8LX$1GaN*#~~S6awa+4`~Jj*hbfa)i&wh`a93bmtqb!E)e< z!+IaPNyI-*=Z^VU zfA!G1CUYh=#3k{vJ*GzZY)S>8uwENzc1%w#&bQ~*`0=mAns?-t^pNqC6PI+i3E$uQ zqy9R-qvmzPAyl&F$o&bs>WJ}u!EyU4+vlXF3%1-|+N6=KDcIG>*dP?H3eb%0CRtuT|qLWdhqkDe3x+_V9g%FQmwkobsVSfuhTKlcR9q`4=x@voG!oCqqxu9<3KO%RjbX8G0&*L=pqGHb^t;?SKy&OR}jvYd!x2cWR1S{vKLn zHyrup_hoBSc_6aV1@*5BwZ_U(3UMBRXaAHO9hL`}RhuhpH7@3>!R&t3G<2?wAQigMw+~g{&kHOU zF?V0UmM~F{43ieK9b@~57_)NuGl*GBm`}CKMaF;hX4h0D3{d0mX7>nd6pDq0M%J1) zqTA13J@%<8I81euingkA{i90tq6dUN<3;|}_1T^eKF$lhr=d5w#g7iez7q8mp_gFC zJ68sMS{A=;MR_*5bl-k99zX~x*Kk`LL*9A%*JQm=2pd6Nv!6&41Z*FDe}c`6elGer z;AW~iaId=@dzu8pK74n*SNecEk{9SNm+1rDRc9U#`3^!?ZV#%-hqL} z)6?B0-fE-w8%EvZP!a*nt}YJ`I3!wt$8^2lRbYIjOUplg<8@)yOZ`sXp$l#SyZ*Wu zjf)BagwP0Ov4u~o3Cb_>pzqQSW+nY*1^m^VL*Ix)XIc_;4|iG|@Sp|k*j~>k^WyEL z2jUiCp{@GQ64ejObo%FuvafiNe7n672Zp1?#NXkng7tMegOjhx{Wx_ct=BEV&9mdsp&2GJZN0dKw!Bsg=Ed zdb`+k0sEEr`2S>V$nOeH7}=5EtjK-yh&;Om!4}Rn0sp(-eo)65l`%g_JNr&shXMd- zi*d~>@&$>Z7XNacQ=k7kivzQz(w4u^x4yT1?LRY(Tl(vUApo}ejtlv&N{eim1DC8%LkA0N<50jdVXF4#pqc5(uWspr% zqz}df)p--trTEx$bhAHrvxv59E7SOKRhI72pWxETxRCtCgsrRa!N@VY<8x0_Z2Ojf zjo%6*J=vuC;A664Z#7QABKCvv#t&M?#)GbhjkwSJNJ=^|#*ei@UkN^=>`9NF_g`kc z=2xzL$B+MMD8{pt3TV8>9~!nJ>D^2E%8ST_cc11=TO2BEXluQ2GlgXI&<_-3&a}Vc z50`XBE#oTN?Q9X=3tQ z_WZ`s<>bia7N;@dSIOD84td`b0vo}@s!wjUQ}0(JPfFrC;P3|Jul1f{z7tmCP;G1B52FyDN2$c~5WP~G4H~?E&@dX&gT6(vY6(P2 zMvM8J>jY)_Vb^$NQ-nL(9{``W^Zgzvn0eMeGs3ho%7l33ZiJMn?Y+RTJDU5#ZnA0B z(DC0Z`;CG8h~<8_1#AoY`@Or7yYtJaTX+!P8o)ySQqOxe;&wQF7}5UDfz36-Y5OAP z&t&u#?|PZ=NT<~X44Shmg%(vFUo)RoMe10;8YGf(cZJa4tt)W>DN4^3hMt*sxKtUe{*y$CzqtL0c$^)RVmOtv0y7ucI^7Iy9@%s3^ zTKKv-V^8Z>he*?#!H1aMm zzEq-ia%EV{<@?L!{q&KY%lW<_@#YDJQC+i@NQ8Cn9K3(TKjGSx`9oybCk_#pbjl|FvD@ zwHC^I;<9@b%?1__*m=8DlXCUvbSk6&O)78Q|Dx@!!=hUIzHjWUCwfP0eUJM+j`yGa*Jk$Ywbrb4 zuJ8Hzett?eO0Gx05`fiscF_5!=JC1E4lAr>m8br}>vd|Ta`{^aQZ!DE#sKtXVTQE( zn-DW89vB0X+?-ZJa>$x>dqsvUcVZY>2ZI8r38$Yt}@gCug zPOzCMfu{Ok%hO5@=I+|CJSO2_E}Stc`z!70#IGzUQ+H)}wUgDA3Af6*FY{DDU|>dz zmRuU-q#MI2+K@-5FYW=C^okyp%w>bkLa+wg6g4tuwUfE})j-aSF^uhF%XyTQ>)~0g z$x~nYYoEF@nO#c=`OnA;*@APOREM(>7~)V>F6tTVlilGf>6al6_OQ_zok-Rnh%ayV z4QKYIv-d|pJP$B0!3TUAct&dpqE$Ed{Hy5^mrK63w1+}Tmgg>;#T!F3)$U+&)5A@g z8&)+)tD+T_8&+Sn>m;~jQ1=|-n7eak9A5;#5-PG+C~HH811m@3l*tcXHN-Eu${8yZ zrWcl5?YOGP+puTrFKzXk2DG==?;;;(XN-OYmW!qX=Dip1>olzLPFzU`oE|xbKb>y= zp~P~Q4qjdeoihAj^^z-wu~ZcX_AK|-J~-c2fq&?hevzIb+=|BPE`0NN+sujYVc8%R zE$S?19Hop~C36q-jEt?oxXW5hN~mNCC+_nvf>d~skbSQQX;6~YQ}d@eh$*eX=*`DW z&wgrCi!;Kgv3Y{2dstq^-)g(jcg`IpbL+O*J*U^U?OD<_XS6g|+ zpMqOVO`~TZCQLJ#Lwb!bwmQQ|Nmy8xiiE0)H1k555E{~eFV&!NHrn-7< z60KQEVireP_A~6a;D0|;_qjg;t(zjYuG~;|tZbJu&_sCK+5zH_{a9~2+wdf{hvfjs zQNQp>X0VXQcPfMxo_>*wnUPzsEyjNvjPohHShW8lN5YRgfm`%@sQyEZPgVf8q1B#A zvWAOx`Wog{pwXdxkZG4Y1hSe-;uNYiJrxJm^N4j^7*(a{&Vn@kqjGDT&UeywIg~t4 z#!H?rw2;i@+@|0E(9nerh45k7Fao#AY6|~Pnk64f6<{gW!F{sq7oV(w7yj4bGui_k zZwo_>!C$`-=t|}j;o{^YN}>|-XZko?F=u z;N}eqryFD$Zu{5Qc2G^dU}&3<8lJ)>7Sc=5%7A$q63y38ZelmME0p+FL@$@txC zH9bhPlE)w=iWedB1*LDO*d;rq= zwWgC@!Mm9_EQM;+^;2C#1apQOju2rX>4k?h$SQuf2sfBJc20n*>d!T+vIOL^0YnRa}&I4S2(W{fYpQdYu=(EURu20L#T zc_h9dJ$1Aw8EXrltsPCL=iSltdcN8o?!}G_yG2fD`lx1}$dO9myT4Y>8ma2oirMT*Nx$Cg(VV1IJs-h>jvLHWZd zEA|W+lko1#VvT)i0sVM1CraP=F@O%rXHZgxwdE3vs*=)nv8OY=yN;h*Q+g%6t)hy)f}TpU;$9eUfp&tQO!bMW&Rvv z9{mB_e~xjCD(vKo-Ckr(*9oVq696!dDd{#-vIQG=*^Bx2fRukw4Tes=({-RTJ`~zx zwyAuU!PKi%s`8UN$EM@!!nN22%u-4#5UYhE#F2`P=X`23xAst;Nc4is?fBK!!`JVPeh-+gn@ zpYsR3&i-(N?Pk=xL9m=j2`VI0X}0iLj67H4ayaG^rJO*pme4jL?@2#JGqC4v7(efKg^vuj>1M+eImp{%a{(EYAfv4c`5s7c3h&T zlw_}LClUIU{wOQv^2<}9?6Vi{9lX4HM3wPI&9$P9nK#qP&S+Ew`m4HZ+tVpN z^APyznj07QuvE%Dt0KIcrE#6>+FhSO%rnT+Yy@8vhnT6>t9hfK;`OG-jJEXB$U|Ap z%yyRgMXXU z9x{gW5wpj?(a57M~Rboc!8RkwBBfp1t=mZ6aJby7X!&%3K@Z2H@%^^`wa_Vn;2tQ_NY>Mer5921)OQC z+g$nL=s9NVrclUf`Nd+bl0Z~jhS$V7dQ+M$^7+uDrAarDI+1d2522xhg$0?+sn2!0 z+KOT)g_$wZcsEG4PX7MRKq42|$~B#6yP@pH%}}IlZfE}7t`m@Q~>1c6j!fF-n<<9^pk^w zivoQfZfbNJa~XH4A0@bOspegyKN5a^j@6y}<}qwXL&-Xk;Mq+8hw3*XiaWQ-;H*_8 z))a~b-95LRvu&?{^<+D02QwZCx8{3Em~b6RCm_PcVbfJIx0ANT%a&Cwh;fX{ud^;% z9pW^EHSZe;|Kw(aUfr0gm_IqVsNrU+<(4z)T^f*FyOgP8gTgCs9S?1ERXR?`XJ{r8 zMBg^pS{^kaFFfbcxpm1E;iHzk8B=~}DY*OcHw8mFVwLY&9Cp5bIKuJk9fHfwa231x zJ85|Cj2(>7D0khKy?F1!pX=@(kl+ARcE-2Dn}BvPk4{TBk|vPbh#L|&&!LmLwR&B$ zQ`Uy#U7-Ix=)|>MiFBdK9J}ni{qSh9%v) z6Gwx6GPjmvL#p;X&V#i@?%s|-77e4@tyCBa)x z6>YqfnW5iUE2r&UNKzYKWSm%(JuJ1o!!aKD3_o%%6vBgvFIt#fmm?HmxP^?Tf^O7C zu?6$U%^s7dBwP0F`cj%EyHyk#7QjsqJ1jBhIoFx9?Qps*M>s02enGyAeTmn&`A-V4??UjaG5IYo zK2UT0l-Qi2)#ftK$Xm@MBCiCNOR)X5YB!x5%@t1JW?yGjp4;au&ZXDaBA>cHJYQss z9`d;g##i59vg9}J_x585bJ%#cJ3FwsLM&&?_~}_&j@$W9fzQYKeDmtx!Kqp~l5*}G z?O5TfZK7k4npBypt7KN{VN<>`rs4pm383TYx$l|l)o9k_6N21HAjK|ZLBFDZh4~aR z-v6ymwYrM|sDQ>7PVR^F0AV><(8W=?n_B9rX7#cg<`Wz4iZv74$Ee{vCrGkKPocrf z+E`fYf2Z3%x)l)Ob!UY?b!2kD2)n^tSjtv#{G&Fp-%B`15Gt_12h^Yj*fJ(Q{)Q)T z8uWpJXkC8^&s0^v-OBmufGNB$X=>1(wsTYs_c>v7_rS+$xb$z6D(`hXqcH?fmigX+ zNu>Fq^=kB%>|Lu5|AvbFL;TU#;6Tc4I4J9KuYN;$6)qt(;JUk7f`ce?FD*)>jsfa)|m8a;#kQq5JI9m z?`bjMN&&QJA7a4z$>Fzxi5UY2k974{mX5lYWN+z?$p&^;%I7o2rTWSGPp^_}f~9H> z;7mcOM4*U9E=o(Xzq<+bnB7aq9d~7PG*?=p=9*s2i0M*(juXvGH`8%yq#ka~7t4zn zp_}w5_7yD(*9ktIxG}}MSz4P9?7iVn=clN}=E!r9^x!rUz~=)zIH!uQ!hfU zMH3aw9_LU@2&!v+-ChA|H+K398EN;~28c49X)=P&OYPZQ(c_H=134N}QNqoY1EvKj zb*35hx8WjCCWmC8zG55ROO@#6&Hx6#Z=1eo!)B>+*|MJ|gkCl%(KJ2Xgtv!2l~Wc%MFF)wY-9kyDae=86eP_Ol3b4rWLCQwFj zwsOFu$Mt6zX>NY)0q}o5xjK1JfWx2b)G_GbSyxXsQCI;)V5jct*L6M~||<{G8kDP$(LHjX{dt=%LN+iQmc+ zS?cCr0r*HMT09{*L2 zmw+}ib9*hmo-ld-;F4A4ccfidR}s%u(q4oZ>cVUXB9nk5W+A20^62T z*i^!n;eC+3=wvZ`syRGEv3-8KE#K>;z%Ck@Gn&tV&8k~wzh$wVBfz*tEiiwEiHL_u zSm;8GdU%Q$ZekDS~o)y=Qjnyk=Z}QtGj`x3TqYJ&9wUTyOYZ z%MZp=*6Slo4$R8lS*VFI=k#1%fiSJT*y^=H%NFK@ zCJ9^1X)eBeo@co%UMH2^Rj#2pOTD!rS6EyB;zqR+5Nos*@D{^OVR0Kx2ro6m=1fAg4?H_&oM*P!#h3^hGLS-nEp zu2Dn%I{9{+C_n>4#GwJz)(=J7Sh!ZNsNgCq-AO;@UPF4GX%!nHJfq6Ia_(GjMt9m` zP9Gs5mHCicD$n-~HQHGo9rhzORSc%*pu&5S3Fj{j-ClE@xMUYbF+V8CEzG+$&8So_ zDaLKdG`WP?)HiCqOS+KfqYeUlr9ZVe0-O-fdIi^Q+F;4Bcz*)ddQQ(x?bGyz#EjHbCI{0IDdO4IV;P8~-X z6eK-xk|{wC9_2Mpe1?6s90){>kabX2B{NtXFY-cJLH7{3P6D!TpX$Vc3gH{?wO2-5 zEL@F1BW8w7dIZ5d^Ncpa&qVjp3m4Sl8j%*tkj>`mk6Elzpt886B?6Kpd2Ru1y=BQy z7bKBV9r%z#e_)5kcq2KP8PfJ{Q8zs&&+MGIt~Q4qXN@dedO}wY=kT={*tRxs`gIFa zeZ6xf2Jp?`wv?sRU~(VEbP?%CD&ZzK(fpe(bvmlr-`mqJ6!lj@?69Go)gnVH-3O!j zl16qw|DC%?uukA(0QVi?fpr6owuzX&>CXf%^*KJ#LqcJGf@uP^pDd;3b;~v-;yurY z0UVg^13!m}8QpZ(r%|qrr7ZMrNEO$Tyk?oZ9(LkzJB6^Vz(o04H0KfMp|e9uBb=vr zX^08ij=lv2g5?KTbpGbOrsLrkzj%+8ghs7sTBa;^9oIN7hy7X|Ko)*%aAsA@sHFvc`VUD-NS`WhKX+e))Zp^)$^v?NVxRmHG-b98U;dcN}aB?iQT3Rs*M-)_$Wb7P0I~oP_b`=QF5!)3CyQ3n_(>2>;&8!k zIZdx=kkN*^bQ4Po#q>aQ3PI#pp214^Kk#ambnid#D&vU`jzA1NYhv#zYd(9#w{N@{ z1}mU<_V@fCYhYT791w;wm4jJ&>XPZ;hI4@U2Us?74i!B5A;v~jdB(WR6Z%$>n{|_R z&v%+8fIH#XiKQd2Zg^(3WdgJ8LsDIc>cll)I2oDls}~KKnWzw)%{ra2T;_H9*x(o! z#&M`)(`H6mrxt#m$hlmM_P zGwy%Zq}W-7u_y-1+eG~+E{^~*))2<|sb4l7c?Ql7T`FTVQLEA)t%`x7)+BAN=z;oV&ldZ1hBqT zYMcX4AhC?gC#&rsyw%}YS{g0xgHG3aeQ1SK-5L2o{Cy*NhEofejGs+1$+YCz#pJ!v)PC*#FR zuEb4TPVm&jC6)(6&3BB(;jI8KacuJyP7DT`2i;Lh4AI3zK{JK6_!|)YxCYj~2*?6MNO+ykLLk_>A~+;>_Hw7l&@g-Y~3B?2@)nx|9(PvCvS{!Yl!%F^P z6ocFYcddEoAa=6IaxSqe&Hf^Q>LBgbn>qeGAooY6Y|-L(urSa2hy$)M(ZwwcceXYwi_94`rtEt|4)%ftz#_X+FT6aElg ziGC!fg=g{hu!aT+rojcj*j%VEF!XzHY5dZ9e3&qCeq)jp#yAh%Rey!;El7~p-(C8; zGEJDrXECzOET*hRLhf%=H*LuL5d-Sl#?08xD*5Xl=BDG!f9_(e^IDNOa}!%p7o~#U z)c~6WSeel4eE^qAYzeGN6S;(QPYsBBIeyxCZ_bVy{L;_Zko`FpTEg*6vzcda@r_el zuUFn+Y}(HJY5)qu%f7s}=Ba?6E(%pK$)Ev&X90GE#mTjZuej1duZ0AQ1OA5Kw#vN~ zY&ahm7fxnO{@e$@G}*$@OmeY4T2vLBK_Fw8Jh7&FdZF-C)nqPyK*{NuAAvSHT zK5Vfn(s?|WB6cti&ga>2odsFMVa~PIlRqJ<_{>_y@x2Fx9QzxS zKNPRY(G~bE_;cqTSjcxSjS;d93X$e+6U`u+a^38XDM*e+vzMp~wyknxlS+JTGWFgj zh7HAk(W5#z)e&Bgo9e&1MQfHxYl0U^t@k$|MyGniu?q#C>wNcv_(n{u0mS$Bn*Iv$ zHPT-CVV03qCxc>{UFtcX?>y}SD@@}5br_Lkv5Le=jW*5Yq2SXh+zt4?xHr7RGqDmlZ#UVd`K_yq>| zzXHMgq2h;%RI8A6676Jk!N%~BW_2amdY)iS$;Rn{pX~%7?<(iY{qm`z&Rhe-0*5em zMV1YLcHZ5tQ%gvBR1WP-nB*F*^~?a@VtpW){#9iv=#82H03bw6?YtnY7M*2?u6eW*V!v97-KsXd~beg2lf6~_Pwg=6NuZ; zg_3MEBQ1Z<7Y-gD&3#jNgr4Qg{ zK(_suIF(MbbZdJz-~RdFbtQbNmx>42`p;nEYLQ+)g>B#aG*c!Kry^`K1{(Q&4sKH; zi){S4Z@fV++HbhJ+q?rWs-7Gg@^*^4;2DwSROs-A+*rX-Vn2W3LA(?B(W1C&yI_&z zYm3_8)%%3-uFpqnS=E9OQCYzH58WWNw2! z{ZZ1OHK3PsO5@#WaQU%5UC;g~JkH$UP(==>VV75^!r9;~MT48|I8hk$_lp7l z%lTAITYzo>C**(DEkHkrKtDP-Eqwsi{%XD2+XgeYu)c4(LR>aFu;ErOyh&qH3hq3i zM$)y-sR;nz;4{weToyz;>UzZoYxijdZAX^jNOeV;_&~0*E^e#{ZD`@KSl6-@N^CUo zC{4Ps=bekS{AAb*9UXyKEp;|&pG_n%lH$?Ar(6o)L*KxFAh-HIy$VZ!!wMc_NKF3Y zYFRgjCA0g!Sn$K)+D~Vk_tX5?{M)7EUh~KURYdtHBVrN$1yS3$dkr2L=)2z$COnLJ zhve?@h6w;+o||0>xt++2R-61e?iBPsB$OEh-@lYuFVg}P5s$G0d%ojW|e zBYq~d{AVubt4|}od2k(2{(Zq;-L7LVsgX=Cw<0<1yX*HAiC$kee0;n;$K8Xsg3R`E z1PEj~_2x?YwRJdhxBXo=|?` zeH}OZSGA=k(Ta$P9cC8FDV-yg2rg(%-+gMGU;5h@tz{Z7@`CdyBS#tBGBN@L8~`eL zL-YN3cF^Mh!&|aB?zsafZToYz83mW3^y96lsPj|O3$8?#`JOL3g>7fE5AHP?-s<5n zX9~zYnSu!Pia^R58n==*UJGzvI8?i@`LkpWZAL=Qr7 zRaPDsUX=@NMDF~g8u?LlCc;%MKwuLf>F&!-s(rq{tn;90GGd*L%OYAg(nXD_alT+a zIM{3pyjK6*D`HBn24&nC>#8)^xPmxpqpjGrOy~j9?}b{VF;R{+!K2)TAg@5pslTl&fH1RWuW zWG?A{6f>H?VBDP5Da5sqqERw2+j@M^o_CsS*VpP%a|NqbOjBk1iAoNzGa%_U^VYf-tsf~*#{>V){Dqbm1(YZ zY;*N4ylk(u*q+f`Y}pHqna^mFob(9Cl$D45WUy{>>@}ISwxhOhjk=w!I%~gCYXK`A z&KP<}^H9lB?*EVMHyzK2)J^u7c6aaP`?XpWV3lgJyuCgi^F#7Jp%l^R@jL@4Sg4bd zlbO}}cm&ZmHYBX_^Vv3)Bluwr5s#iLtFai>4Mu98C>74TaT>4t6@t_c(M&d&e~0yinE z!{3%jw`#x=$@ZG6OsvWr`B5WIQJ7bHkH35!)3gXVa`#*q!LNz|#w^u#FqnUY5U$~^ zgn$FhvSuXg-po2r0o^YB%?~C`Y`h!uXJC!3PFH%H!25!=%ufi{t%2rp>86}>8RARB z=8pm-u4OK>sgwE9$uC#6-m4Bq{#Ne!?bD7K{dhp_SW^wt$+e?S>$Tl>TdD=w0GdgM zgA_CKvec^1#+$ear!kbu*UMkuSr+Pdo(<%mtOK(h73m~R2UYu=ySmZD5a`|jRQHc? z5FaeYRsYi=5jk1Tgox;5f`#9bPPkjUrd4ABWckGnzwdlB@I%o{qTh(38VZZAUnl9H(c! zB5LO*B=>7z1M!8_f%-@eVT~t$V(~M+OqEvIEgEIK7+OjE>FySt>#q(qdb?vz>2=NK zzqJr0mvfZCfZD|N7&x~LaW*BuUP8hUQTMz{ON&A`+z$gSqg^(4?2S!5`dBm9>Tms` zx!dGLH)1snk~v~q!6d}DhG$K)J+>Y~qUVg~FcGmZ=~YC$Vbcjj#7ROll0o9v~wn_wZ%VsG}%y6vaD=xbholKa9EZB+{SAjclFLT;}ZyUxxZzSzpBzr z{c_B1eSEEu%=u<+^Yp4kmGEZA2`WiDtp{si(utl$n;M%j`^nPKAMjQ8(V> z&R_wDy=PQJVudgs!Ku7bt3QXHpjpkW47FBM|3&igq~KrWXcD1_gCj*9VGxOynvMqc zGGR=lWjG#Ev&;VXk%#pHEf8=@#_{RW75zzq;IcWu6_vj)ny1~hl04q+<(f!r# zD*M#wzd6`csG!4~t)@XZsWGfwO|bp$pAb2DgLO9$a95WHvD|V zRxt&Pz+uwT^P62~SXL=TErmpae&^*7JyX0=niqxjf0rVcO?Ll3Dv+LSj~0#XHTgZ+3YysGyth)3Jr zDXj_`k@?KN4U*Tt=G#t9HOphB)kuW`&TC-!|rEL-x=P1yy-t>k!3 zc&1lcpMwoBmgVsZZg*_L-Sq9-0He;BvOZarl%x1k(<9%qwzZemEqG51#jr>E*dqfOEIn09)H&F(6|X445GZua#6Y{ z6=i#tXX#Ji+#V+2z3N`3fl8I0I`(d?Qg)m-+Iq7}% z1AB(!+|C9w6?yw1Q1iGmp1jE=a4=tHV-99(QtD*ZF8qZ;AW%Co@oYLFNtx|+m4eKI zGJn7O1Y+c%@+h*=YXQ&BiOauO_rumvzLMVqmZ}i3TN$n)uHu0Y9Q?Vq}Pv?zvfwkA-~Ou{UQ zeLZxI1cS8P_3z35m1}v1J93pG3N(*fqtF8zr%r4@p89NlLkZBT5+Ajz5-)+=m)Qx6 z9?Qw_`SI%>_0b^1iQL@6v{8NVGvQI~g~UZuAM-$XobIpi?%4O62=EEY*uq>j=oee0 zke?~$$UQG!pR7)5jebMQ;ZCpy+7Ww}Yi$uMHj23d^(W#_e{UIy`SdR2*{wOzZ37BL zkRyB9K0mUNo`XLOb^;G}7kfmH$Gk_)hY+8*f(d)Q%h+0XCwiLfV50W0n1bbBOwav(-_TJ|Q22Cc-q*#mUAZl}VDexV~kAkU>+M3DUrfl3KG`MGX zs=wRAPRP=Ab9Rny&3NEl-grp8Z&$KNFBSz5#f593H?`&Uq`wD|2nCS5X7M<%?!Gi& zE3?N(0Ce!5i|mRHj%#hU?h4U~aSv|NZ{+nQ_V-MP@z8zHmfvDqU>m|*@4Ihw169@` zJiW-B+bXh=-%M5KB&|<9Gy=O7Nt!jdU|~Lei)_$b4n>86>_&XKbDnW@+jGtn>%ZjD zH=k;uhWzvha6YOA9dvfOsRq3e=o=PHXRQ~T0c5G0e2LK*SE@JLmA>RYq-@k#Ha(Nr zpex>M0f<`b7*+UPoeYG|irO4mNm-wbXC3r0&@XH@Q!X8Suycy4dR1@Gsq*|+Fmb!t zv{&E``m%uxnRw=!`cfeL*PD1WT!1O8;_roW^jnkRayx+_KA}>T1*0(b<-f%eoM--wQ731W+@^0p zXTlj)_tsUc^fkS3D}Lt92jOpxocUv3wywVRopMq#OYl<1AMtYlrK!W4IW##}Yr zrG3vgN5ZSst_<~K?gnKWCe6P}QPt1)m>M51w0}EVb+p(^=g)S<%0~tnA{umWG;NW%YldW zNjL=wAAcG?$+e#kIZ^vY3SYlOpN6Jxzi|F)+~uhV466LOviNE1fX}6o!I8EH*g#^G z-!Yw|X7<3hNVO|4wuu3w&9&uK=%eyqha;30jKZNNoJTO_xYK*D-P6zhMAkO;oq+0f z?9b))NA-%=)-zc=nd{D$-vvCs>luTaF3j^;mw2!?Rp40)Bw&>&Owbce?P&dd>>hA0UztH!p zp2jacBNQdIlX(e~fidDWEwqAq>g$Gi3#CEB^5*cm?S5PPDxcK*;Jo&?v`%+}Wy_Z2aN>3h zxZ(}9YZ|+hfTu7JG6LyrrLvnh%6PSTiJWcZyV1m5%8%ALJh9I6rxsJF>Ee$G>Kd1; z^V6CSYxTq`%>Uj%7o!8j$!sE($5ld1a&rYo=&bdLd^I1#Wcx11T%VY&8e-5iOV{_L zYlW}L_K7lVFbILB%jmhDjbd4*egL<464?tt1`%pU67dbFEJ4mYz{b+gp1M7h`daD> zm&(6s(21%ZZCiO3f@@F5d1R5Ne&f5L*wByfQgf~!?N^pt8xKl2$QU7|Yv_s6roZC# z0h~DlR$7%7;ZS~6U1ri!TBcZ8e`CCs`gq#(_!*6L7yKYJ|Jq+JpX71TpxMpg!Fqdu za{=u-q}y@p<#O&dOfE=A<*Xq($D9w;{Fh%fNMj>f^}Y{vxfWCcTra^vDQ8JF06CWw zTD8+-uRzzml|fE6*_S{IRI#vhrnZr8INDzglB2{0Y$~|_lZXb8CII@=+LUoZMeLKv zrSlvv#rq=Ks6CU#eYaebo(9vs@xvv6;IOzA{=S?{6+y}yX6;_FLiuVd{ua*&Ck7$L zb1PFb#o?bVkJiitBqU5~P1^wj{_ASF7a0tIPSK8E?2#d0ukgya4h42D#2-T3Uj(Tl zikJ6|(Gf(~w?ECiT0~1F^Y}5s@-rMi}K^ zwXPl%peyu{5y26M{Nuc7DHS<9Dk+MEl!~(Z!GLx zo_c=1V>?`|#uudgwyB9hJ|`j}bJd^0lI4~+gMTcRh3lt66nrMC_QV~q`3egx`lv;_ zB@2dOsj5L%4h=aTJ{T?EK`DFbTtLj@2BJaOV8(_c6C0~IO}V9>%>>j;qhjILSZ`WI ze>KTMB_lx1BY;u!K+B^GfIj~5Hzie(e=Ha8LBn$}i6$E%A8rN=+q@~VN9s=WS&3jV zRKp2k@e7@GmidAq*S|v0)F>}!3+<@(WT zJ6R6038bSrgaxC6m?+#wW*+P7!6U(U{xL&G@;Xeh~|HR~r{>-4AXi&Tp??ul0p%0I!&UJ^B9*z$c32lW6FYOC`r3k+f2= za~(dFzXR}e>q6%%Qn!H^kP5T9mRIG*I6cC$PNBmi@kQ=yU{-8=mV(Hn<>o$&0Yl7) z`f8dE6i)=&Pya`P5kNOV`9(=;J^mK@9f zk}NjU0<(q`?19TyC=-BE{L07I3JIaU#U} zT(#e_Sxm>${Ue3QLd&~~Lix`W8D3z@(7(BbxrbJp#$W%oXDH>6xBi_>+e7M>NtqIw z@=3KFW2Ik7i81kA-#UERyk)5XsS z|4|D|Mg!Ac3Q$9+uX;2>7kbx-t)?+b5iLNc?8{xARiQL7#(IgA{@8tX!{>dCPt(*VY>iXt_x9N<9&%*Ho;G6GI&6_<0+`DNz zIR6o`8h=_8feHg7JosY4AP#9}z?YGC1Nv`6c8oV^7vv@_9X%}tXSiQjZanCzs~GYq z&o!#s`FXxN(ReO9Ylxjog90{mrF4wfbbF@*(pXMamF-PvT2eI{fvI5tqMTCUP!a&?9S4RigZy0Mwwx!fPpqVWbe^cChAWcCp;+JnQv`v9Fi(Ee!_CdmD!{NMXS=L}R|N}@lu{d;>8Td8N?{F)yfXWGAs`qo)_dx#b|-1LW^qlEepV-V zhS+UuD+6#cTyCw+?3g3N>F*LxZDP1!*4K~cL#94zdx%;PZEI`-hCbTaK_>9jUuJDH z#Ske?Z7C*4&B0`6m06Ap_q;lH1~>QrZ&a|p0fq`5O89pw`2KrNzpMhwgj<9_Ru8O$ z($XA!X73NdS-c{M!a8aO4^yoHX8K^->Ftj0V&HCnS8=}QyxBP8OJLeLuQ^h6+fv2F zr8|{Si-PRX(#qIMz@0Pvv6BvA@KP3`I3+}`lDXX>NuELnnlICN4^cdRY_mcEj+)!F zRyZ1N%V!|==R#)zSS(`Dc-ZgE%mTaH|B?=~5Mrdmn5s-~A)0ee0ejg=*2Dprc7dtBm6_1M zUnUl|fdaUzmxfSz@m^K!3CI?dDy)Evp$oWu?T2<0anRkmn^{Q~1)1^XMNV#^c+h#u0r{8fnbZ z1i^yyH95$JFIFb^;vQ4mao(qgrei@y63d7o(dy>wz{t$8D(pC{#S35@RC==r)QwNOY=9crvhf9ss)5*$RnuuZ}gx}I= z%n2n}d;CbP)^wMb99__2YEQy5JawPbxNTUA2l23W5V2Vob?*G7o6vT1vm zG*Cm)r}t0D9BYGd508^{*iEgq=l?$Q&^%zWp_r++#7!{d?X&$?5x^Xz$#ZZ52_{6= z#7HS}-Q~E=!9(0c>S6WfGY*VZgp6sui#;PhjB*mF9OQjYtF#3GXET~MA!RFh>gHw$ z&I>Tp6b?U@lsM&xS#NR&#Umb|4#r!4*Fl}m)=cZ)F=JZA2?eRDNNCbdX5@e*Cl?U9Qyfy;+K z=AXoIvU7{D0y#48d>(v6#_FUuh?nm!j4^~6I%Xg41e4;!TbbJ&7`gZ`u^sc07$UB~ z%_pe`JvuoPGVhE(<=R?x^EjAqHO!r>|Nd=$m@)(S2`*$=au4{zyX>eG&{ft6I#ges z92jTJ#N9x<@rlUZ1OqA|!*8wYyamhc#a?6gM3$7@JWN*}C;9*m;uw|(1*kT=)^n{$ zFC?P2vxFS8?BaecH%4S6uspQ)k`|p%ZS?oZC4PS8K5fvYj#zMePr}>1C;UKe4Awe0 zme{is8lyWpG5p6pyn;Sva&WyPp;kubCzV`J7)&UUInu=H`$;Z{K$qG$G5K3?kluur z>D$5T{n3l{KJQJ=eS$G-6DCPi0`+f?ZZsqJmEaBV=+b%+)yfLWF$Zb2T^Ey1vF8vf zqCl!)w9YQHU6tr0(%HCZjs%UaSTEO9GbHW7Hfa%KF}%69>t1xFAB}CAzbT!DLk^;E zhh))GiL_f-WzYG?O>A<}z4KN*Q{0(@k$xR{(nrn`4XlGA)VuipYJ%1k%&Safo9|~A z$J%Xp2%rVn)}fpucQg279opu5?1x}a3hiL)g`JJF@5$6`7RTO^VJ{M`I+Il!Su+dq zJ94DXTEey0e)tJtO@~~KRv=E~%N0}T9jse9H5fLyC#VgK?PGlAMo#G}^wEz%^ppsn z5NoYd#5O#i95yzijGVR(8z`2PPjF%S ztG2rD=QwoiD%bpNY!>BO`rFv7aj6+qh%vYYdst}&YLPhgCL}~lg^ek^T8sfqx?L0< z))uv3z5{c9Qvz$h5}pX1)3g4p(ppVGKpgSI4|CAgjZ@}0xX;Z?kB{34Txsl^Ha}LF z?zDW?vIl6oumSq^Z3eDnvsttI_7j`9}PMs#!`MA^948a%ayxN2% zqR_zru7&r>sx>2tV$x#}4mAs==KMFo!cP}~pm_at4(fl|l_3-u zd*udNQ9U67Ni}OYi$@2EpAZdH-aEXJP}rB;HG4v_L+$wk1ieeeYSQ;`@=gT%>3&i^ z*HRzTHi-w{Ud@POdLV-R44;=1NH!I)rOZZ3fVonCBel~RM*kqS1m`S1Nq`j7+{pyN z_Uq||Um|8dD2$$;u!z5$Nm&UKq91%#>&hRMhFhlFk1%rIUf9EPN&@fA7`(DR*7)&g zEW)sYUu;`0P zzW2-=17}er|B|%PRW)tv02u#muB~jjcA#R?HA7=CWa{ejBMF}-1$bDMF(N`k5rM!M zy}$Evak+ox<=UfTE&VaTP(w-L)F( zjn-0?%@-lgO~qj=5XK5^LL8cT=vg)?Bil1};Ja+IE0jc*Vf8p4itd}F)G(9rhoeXu=dtbZ8mS$C{Kk-3KS^r#fq2W-r`m$?rz0` zyS2sLJwS1X;tnmvC3qmX2dB8xbB8|9Prmm(Ykg;}bN^E)Br_Riu4~VpYxcHB5|v5* zB1tNgEtU2eDwIWlRTi5myQOz{vxm3M^qH0>aPBN^^XhKCbV#atlur8bq_o)r3d^Jl zoD#fB;fEM4FU|3hsuJE)M*MWdmVCXnN*UD!+Ap6p<_h9}zwKekBtt`xWfG6&tVrE^ zli|PIiEATU<;crJ+^bMdV$cEKZH#j1-~m<=taf(-kItZbLetEW0{qaPF$cG=pQRDc zLg}{qKC%=!Gs3ixBj!g3JxG%K&x-m_@rOsKoH;;}N5Hv)hJsF6bMVZ(-ZX{tAIJ+S zw0x^3^MXe5-K>5ePY%juAUa~t1di!7lq*m2Vy?nF=j^Lj5@AHL8&lkQOiE0Eo;NlE z!fX0N@{i^+AU6JY;I<6R$??~;wOQ>k5OTsi%39pP0h69;zU zb0#HS;J)eLlx&r>FH%*IY$P0o zJ1!na+)WaDMs6KEsueeJ2pj2%x%G^$*P-P1@7k;p#S>_F={*A&V;XYbMsSza$-9LW zn*fOi`sqY39-NKx6ikArqHmJc9A9|+J#+qtWU%wm@u%|tMKYKczsnED*y`)nZaDxh zFR%9;9rfv%OuY=8ev4(Pg`-P6?ob(?qIQcnV1P+Sb^c$xJ}|^=`SBDD4(ZQkw5A;U6YP%Yl#Oa zi}vV2D-B86nat4egIKgxic7=KRoIg4_Q-Q40Xg?>j@zijY%AS ze~?CICzz1k3I*1i17p259u;|#CEy35kl}0|yBjEXK3_SZ zK6#G^R}u6`N#1iI+@s~-yf!#~>}iMm8+->8Q@+3F98#~rg|~dSOW<1phdHL%1a&N_ zshih71sea*t9+!U?%nN+b7kol?K{xHaNkW6OK$b$k7L_4=2yRBpEd67NOKuENzm?t zk*W;wnr?tSihj~i^VZ8=@Tp|p&>FMZZR)FuA ztA}TyA_r12A+qaT%1;y)rh2DDv+)5_qB{UWJsC+JN?<^uJw0rMm8T${l~vdPp5IsN2&vr z!jF-a!h*nd0`{z#Cc|0}9k>diN>1R^Z=lkYiA{$H^tk!lB&(A<%{5f{6husP*X3(~MC* zCYwDxwRyeT2Ww=yZi;E_Lol`N=9U-uWv||x%fcm>zo~UUSN5-n!wLCu{Xnk z>%w3g)%zp1b1M^tPus3pLuJinN*`YQ{N5T9pv`03U)bE><)GsfGm&yaA7m~GAjkM) zUZ?exhm&`wNp6;#jih?%{J{3{NdGk^Cwd-=sZcD ztwtB`&eUH*FLd!D4hrxh!uiXMC;*pA;LafRPlXKi=J`{W@Ya(w3&xda#A?MdsiN(r z{>JoCD<7J3(B1SVQtOyTpLQHvC!F*E6R{j(S3m)IpA}fTMG0nc- z=RviVR|Ncd0rmm~(@do6>O8>axfg0wKA;TyQ_xLL{~LuI$`d0Ve(CKGevfdl?7B2W z@5ssxN1(FeU&JUybjS2tN6r5B{*l3?Zr&wE3pq%Up3%DXBI6(J0Y^ajfHpz)c#~)o z*Q@NqQ;YR?uw@?S2QIp7@bcv>S%(NIvn8Ubu!>-@#9 zBl-SVr@DZr>p&~jndLsyH=Em1RgSN~$;HE~tHnAmp{f!e?g-jX&cI8kmLXo+M+3#X zb7UK5>xJK%Z~6l<+Mb(kvj3x%P&w=hKed@ly1opY+f`#TEo5rQ-<6d0QM&=!3I+Vv zdP}(=PqPgzGeua)fESsOzCm^f`syWA+!By}{A+Z#e`5Hu%rVbpa_|kW-(6t`V76BB zdK{mn=~{_YEZ*odBE6RKgKI0$cpt1YF(V`59b{|0HcW|r!wxiQ=yxKc439EkL; z`@|Od$Dyp~=y(6=WCQe_y_4hkH7M{ybKokw1cWaicX>@oIZ$a)LODEOXK)!owm$H* z!uaDZ%S^v1-Nsh-2?-o5{YhOy#$_^az%b+#5X%d@J#;X+nrP2yqwY><*_k=}%vgkG zC4@nWDxu}1smSz7!t0{vVs%mdYxjq}?iF^3$CxOFGLxhDVZ>XaE4ucBu+^;B4c9;S zhT2>`Vq<$Qvy0a$fzFZxs>;5AroeP)Fu54w#eRjTG*VCiEu23iix+ZFD9eKVc-}Mi zlqlPr^@V_uuk}Z3f$F1vmbRSQ*b|-L=@ftET@L=`lj-;_J#S0T6wH3J(SEpX&p-nS0ZRfYj#MTp? z6YX|=cS9_pv)8@;dZ>j~tUtbRKj|@P6v2>W;nS^c&LN~a%iB=iH_QAj*CJxzUrGyw z4sL$&A8t~P%dhKj+h$5rv_Nanc7o03nOiGUucns^m)i`e*(;5y`g1d1WTE&3-a;&KQDEoE8FN^&28NH&Sk{gDtvarED_m3W9 zLq1c5?57)ZF$D1ZmjW_m9(dh=-a&88SN1ncDgn%d`{4pNTT2SYa!uj zm5E(V)YaOGx*U3n(dTuwJ@Z5imCA{I(m`vt$*v5Sy7j02$!hM8ORw!mh?z1nUE||o zeH{*paMrjWzX<36y(YVwl@SY*Esg%4O2@{$l)06A?esTMztb&N%8M)9}j42 zCNYHet(b5->+ z5+Yw2H;P{}Yj3fuBfj7Wm^l2mPC)~;z~*HaRn_(-B48M0+>^-d{B-psgI-9jZgMRW zjP~%&HXu)+K9eRN0BdSeD$OvLou;BOffe+}_*Yl273a3J*yC$55XlAYPoYxf{c3ME zrKn0e-l!vrHR?zRxCVrL?x;g=E9@idW>zhoD+9BWPTmWKwr6FRAKaY!8K1Iz zdU4Gr@OT^XVS$eKwdFy+URH(4jp?a(U>2e_%-N8Z_NG@wKyO0l+39w(R*7#5b2)C2 z5L1fDd#4i>Tt><-+8$Kz-N$7W1+g2YfD82{4|?0P*=&4@5CG~Tac4S~J8I`K z+ICu>LY}~=OJ3kVN@N8kkHK)^Gb~L)99_KL!`ao?fl=EF_mr>;{;5P&+`^GCwsG}7 zJ>D>#DhZsb#7INk4&^06_wjx_UH0%s;c{(-TMiv9;$ez>LzA{(a|l=Q29}lg*yHuN z3fHPM;?a=F9rp7m0l4|=sm=Q7gQyM@eo8uf?i_6_$FeF8D7pEw_)@9g!?rf~%@@tg zGZa7~1+J4D0|nfy`M7m4;4Q6lxuJ^8pV0Nv9pyHfir;x6jnS>ao|zc8$;Xjj-ceI* zKlIQ^SQ@~xmD_yVku-kORV`F=CK&KiK$u18b9yop;JY3;+@2nl=Ql($wyp_EnNRb% ze<47!kP!RP0_Tn;wC4LZVGeMB|M=FdOPcj>ni@m{Mq4#l4QslM$C;ic00&!%r@{`h z(~9m>u;i>tUGw@Opbx5GE?2hsqnj5|IC@VYMdd(|S3#kW8%8;I0 z|7B8kDv4?$C3LynFfvXM<6ype>5|!_nzfC*ZI2u{b33h(-QhEU^fH#$YHhYlvs)rU zDihS+D~=66H_`%YfXksy?!w;lXmc1ZQlG=?_U|ubJxSj#CDxc&Qvks_H0Sv*V?|<( zKIfIt1XmvI!gdcad-Ptd{b<%2d*Q~m(o0e5y894QI{(OmR_u^KD%$Sw#OSr|%*D~P z0{3aDP3+^YL^cv6U;=n)sg4HL(m%susl`$t=W`GN<{u3|X#F~KCq;nwCCWP~_XyEm zs)gBpUf6r~e@GErC!eg?rXl4BnCFfS9kmB5 zDz)npeoROVnyK9=&fRQI2=5H=SDtM^?-Lj4J|Ynr18=o@ynY1K&1kqQ)co-zvoISJ z=9@^uAX%(PEc06%?ZR@WB4Q;P!3aI+mYJ*E8UBT}ah$|si)V6=a7LN0;z_jEmEdDW z&i>VcBIZQRZ#1yW_2>*@LShiRNlkIMdFfBjBl7M9<*#M;FF-d^ulHf>V)Jor!A4TD zng?AkM9D!RD;Bg8?F3RIaH-!nVyZHXE$oVd33ktG_2k)z{|p+h2dSC7m*>$CAHWf6 zc~!|x2YVjWdOAcp8aX~%&o>!s06oRH`6V8b{3`qbM5~2v1Q@)!1k#Pwwlt2r2_+d3 zds>=59p8Q8xhtS3F6CMsn-E0?)It8Y71?$2?uz8!c4Uk7DMls@V5X+x?8CThk~y_o z6U25xo`qA1yTE?+z%5&L1~xZ)6=USpv;FbXw{K+Vijb9~rVB%68dXsu9JLH(Ax@*( z0WkW?GAGIeGt@>Cp3)_1P>uwbpv(XdCq*MxD%k_vR08{ciKb)S=~Dls4w|*a$MWb- z5f8WOHM8ntp6UwT`}e4gqxIgbMyWQlKFmB@_5hY6HWkGRbch^HMa|hRIO=Ry@3l5M za*qKaNE3*3FnWXbgtLw`6myHnQL+2yNuKw9#7Nu))0QU%!ucL_{=9q~96Q5Q9a3Y1 zJ7yrWgGcAiI53nMj5XHy?ny>dE|M5CLlR?1XTUq7JD^1LPtC(*Y0XlC8%nyyG2lhU zay{&d5}OCrX3LaCt~spGq81oYGB?1X zna8d!TWW2fJ?7dS69DE2ht7YxS!<70))B0E9;=p5Ox)Z1&Vlhm_XJjh4ssZfM;DeU zFKtZud8qJgwBPxSZZ=Q%V!DVc3J;OLA9lXo>0GaYY^-sUFWo_!7exiEi%A6~9jlo|?ZJCP{r;J~rJOwCR@P z^muKor~A~8o!WCRsaCe;d1?({vt%)s*6~I2mF_mW6>xW+^_L zHYH`N9_9g6;>1_Kg}+a=N*0S|1qGY;&y*szheVvp16RZt)PKL#Prl@iFs5AZz*%yJ zNrCF9t8%(6SAQf`IX$RIM=|wi(2$G%72Ud_+;+vh+m|d!hLv7V5z7PnQZt-wL)s4@ zJsG*Jip6@(r-}U%U(o`da!m=6gmTUFQZ%@>>;`h>4N3m^TDxKqAW}6DeMKO}EhMb; zL?uy7Q_jhxFaY=bRZ6|p-4+)b1_-~&U^Lvgv42sdgsvOR-eKtXa!|(B>5B^yC$q`X zPK$w=R}6AcCL3!tl}8NgmTg-#zYmXwtWhEHT8giLy$yKs>~iZ-d@aVrTlu-vzN5rG z`RzB^If;QA+8z-%UA#KXLi^35vC7h5m$oAeiP!_hlSq>W1+zT%j@!)dn6E0+W!fdsikd{o|i=iZ93H?I<5Ag-lk+kpQk= zEw(Fnu9t|?-0eikU_s611{E{hw)q(QST9sV5kMqvQ4{RXlNR_X!^Ov)G+mu?hNmN1 zlzuBX?&xRn_vaklj6D^n{Vevk924JeW3M$0>5#OcoK~5su2g-wU0w--9N!sx{)4dI z07pcBFvH7Rzb(A54HN3CpzDTUo-5z@`Oa)zmAq4->*ki7awRG0S3j^ow-<R&n1>oWECQslZig`^OL@}-lgu_>mS zq(g=zQ-~eSDLdF8(Zu$I+7K*e{juRaVE=2JWtJncG466Fn~&!s23VzDB52; zQSmwFW#%t?6e5*4%~w*sY&pT(rLk)_aC7uGz7n`xuZajz>oJ4ND!a-!@~8n=44S` z^8}&95`RPS`OcqI*LX@df5pVvetAEy#di;l)rEK@c)Km?80oYwFF;; zvLxW;4OR{fQ=UkT9cEJ;A-N#nK{~DxNaVb3Azw1q0yHwXs2Jb>LsxEm5QRi48JHe~ zc1oBo%{FZMvm_wE$^Jjtc`hc$3S;CWjFxCR=z zzx(3XABv^TVFReQAu0@UodNKd9;m_M$59O#OQ{P=*H{ltS@#GgwcckImE?V{53)N-sKd*x&94{%dwc1KR;aS2ONNV4I2IDVF_5zIbx$ zlAR^km-O%?4GvE#1=u($&%YZ1D(YER-tF9{hE%R?~>edt5)RS0$STBsKREgtm zMJ6I>28DH60pV7l$~NJi67KGS;ePZdHmOMO7ymId(U=HOYkj%f_OG>;F>^PtK4qo5 zCD_dkdd=4)^`wm%dj4es@6ySll-2MFjOL+JASshH%GDPQW#%wwPr+V7?K*okV{`J0lz(NP|d|{#8T37$3}P7_iM7OSEBR}?mf>#lF_ zpkH^v{ZScazP>sV#?+cYXs60|BD@#sz*Z+d(Q2%8DDHZS*^Q)JkxxBR@QXL~nH?D2 zB7uitn#i0%ju5W9Kac4789Di|uM0{{xfRF)<3^+7G23z2X3JE$Yj3@qQeSew-LTb&wVi>of zC`6v=Uq$5+_?QT#f2pc`q7?7A7;k*-Xz6Z0j;u;TKHr!AoYf$|{{I{o{|+)JtG+>O z5eviFYb>4#WN674a!H`Nb!Fj1AX*+q6Qv|;xf(BcT$yjjX(F2e8kGXV7_D#{h20o7 z(Ke$jizMSIJ|#3V$8kXT1G70>yltiB-%E;?0246lN;@mloT?g^@TU=hhL?26A9PXT4SF@1+&=gn?`3uSx>eIf^3iLm&+QJUP~-w^Q% zSuG4a#xP(e-)cqTu2GovgT^HAQU+Y|Bky6DgL;W?toV-xL$Qi-n8)k(BZ)Lu;zzjF zNYea9k{_m-zz4FJ6!47YPgKUG`$HXA{n^+BCe`K3arol2XlZl(Na~yoKH7r~8XA_{ zv%jZ=D}qAN+0WJ`!IDMfbXOhK4S4$v#jVQ|Glb#F36|5Bv?fa7&$f%+kiqN6g)QXb z^>NN?xKjY{itT@9%iBF(SJiNH5)~a?Psifl8-`MDyVbTeZEZf{Lo+)9#iea}0o*LI z{cU9_@s%HZXd*qdl3MAdv~`mjIOu0EI?w=JX)*!LxYx@ArJ1+4nObZyyS9%NccnrM z!J4q>nmnhke7ra(1=FfVoeDNap^@Ud50ePD9cML{U=YorI6o?|xJ03sQJ+b3Da~5- z>y;ZV^}dCYO&ojA4mee*uEjj5h`9sP{1>q0k1%EyEsJ3~Yx-D_1KXG)ZsY6YTBDRWGkJsyUVT35-JkoJ_s z-74(3nHZ zq#H|p4Qd)>N{KN3M10|r==$a?UpI4_tjR>c@gxa|0$5LCchuIJ1SB*b%bzq{39o*e{7#ded3dg`x{_-^`7x>rZTmutrUz>ucxbt(eq*zkw*V5Z{Oi*An+8 zg1UJJRZsp*HOH#NzCz!EQ>_B$Y46-pe85PL>vw1ky^iTaC4GzD{fP7|obJx=HL{L%)>b*^Ee! z3O0hXRx0mC0?IQXk8UOBqKiK&e+;U7u6B?Nvi%2A1?E&C?7#z-m|h>$X^{A%R*6I| zY-}3kLo{)OatVXz0>Do$7m*&3Fyabeh>uniQMe0Lh%MH0&@GLRbM{P^Ink}@>s(L` z6=l-aKOTZ(HPsGZ1s6U-t!O5IXm{mtWriUgOG`7VPf=3pP z+Vx9Z&4p1n_Afngmg8+){0rn{-8AD5$oe+lwJa@3OIwRe>|ha~`baG_ck)#9kqdJ9 zDF18uAOVMJ?d;|5MQN{FJ{E};D$LmPW5Va}3Z{_iuHDT8R>?RNc1K&mJ^30lpuG<}5JH%!hgUUwT)c1quT2@{CbLg$g$!8k>9imjQVA#2G^IWegV zy{?#=szAnk7cSoT@0UK?F`OiW96aN(;7Kl+1ylX1@`&4Gb={=YYEsccOf$rPd?+;_ zCXB%I){uaAejL|2tS`>h$mHCL4*dyqMSt*uE$?$XRNKciCKiWMRnN(>E2~+vkeZjk10V@Al)$(0 zFW%sJU4BhBfuH^jG34$8fC=57|LM1bYe9j~qiU}3s$Bx#Kd<5@K{mm7i#Vg}zr^%i zXZ!Qt5b^(ic9!B2jsNS;@^fk?06HWR2I-&hIgOi6|7rCTc0>>xucCqbJK6X;P<)4nc1(wK_4S*pYePd#g zC7XLb;^}hv>K95w)Bwd~*U?7v<2>mtVXv#(q&$uULNBHH5h?sMjbV+1K}K<`cm&Lt zx_BeW#)f_^Ag*$>SE{7ExaeETW=bk4Va;m4b^c9kWudrSf{DXAW$JNt8Xql(#==** zG?T~I{+YcE>zdw75lI-}4=OOqz?-hWHwvHFa(&Gvl3)rGYn>8xmyyiS_(?gC+SS#S z*>UsWyu<3{l}XT1d-e5pkp>;;#O&}@qyJ`cOvjpkvQ~EG&0ASEnXvPbY_TVH&{@K* zeX>RlN;tZ|#L-+zT;NM7-K2wCCPpy>*zw^E;1u?CTS>SfrcxoTa?M1h72;f^*!G%> ztyEgqo@dvDP4F|Fxe^28R`rC8wcNcG06^VG+ix$>kU_lNRVmHIrFvo-9`>|ueH`^Y zXcYeIbcQ&z{9nncY8^OmrRFuq2}W^ee#Sxh9XMr^JhPk#e$tv9x^SI62z>=k=y&u+iPK(kqGKSo&?l5J(x`395l&C z^S4ENK$Ty*z>ux)so~rT#8h@E>tAW0dGg&wvPLB_tne5Kk>CGp@D@vW>;P-jx1&MD z505Ga3zGMQQAtzl-n{X6!n2y@K7_{p`&2l&ELxV2rFI)+DA$MXiOtaS6cALR)EnfU z4yy8d@0)2$&1s#|FPDlnDF?Vtuz+;&8xJJhd3ap{taxHr@Ms3oU|A%8?}WY+{A;tl zLkt>tm&%8RW|5GakmZNQ+uXp7O-5VSrHG`QExHr{tpLVv)Y?R;$Pe}&xY>~Vo-oil zBxD%XX@jfrM%Mf|wxtWv^5Y*^33-=KwOrz=q*MLE%uS|HI<&gK=79(81T0o8s$;9Ap?`LG<50;XZ)*9e8-0%H- z`}WvhYQi4Z%&}OZRH7|WG_oyPA8fQ z;+jv<(oJXk4OX!)P$r0Zg1=7VwW7xYFa+mQ35FdP;K8U*ABFKb-*PU$K#~QRysN}X zpO%H&%1kV$tEbYW?fkNV)Q&|7tuP;}Vr3B|L<>`m*qeP;ie82*Q@$IFzK8oziOQ5U zV#VT50OJNE{+1c-nmO~(KfZ_Z#rK%7ZO|I283m;AzFEmhM1ZNE#laLt*8B;Q&0IHt z;J18;7wX^;nu$_u8OFU(I&r}{EmTz7_#7axjX!KGH4YjqudjSn(CD_3v)&z%b%lX~ zzxN@sc`=G2@bGf7wBUsi>zsW?mkLHktkLke>f|hS$k>>$M{umQ*p@1SLf_2*JUabB z39x$3*X{ALlS>SiOKQeUU;6p4>C1sE)HRExfDXPJd_y2cL@7@FiRd|>?DJK!9cQIi9_AV8w z{)emj#O5EwX8UxIso&M5>d&yE5CgiaZ@W|CHrr?ig+Iww&vq5K{rS;X4pGSGh+H$; z5nXZ(6hIl^Q;`6O{8$?qtDD{XF?U$zqaF zzaWR!V?cWo;DaFEc|Jx)yyC!1xgV@EBw_$miKC2R+u-vffQrG5Aje|#4Vobmp5?q_ zgnB|Z;i5@`NMYd!zY8o_CZ^ewaZyR&h^%#v0`CO%wtLWB=^0I}44jb7i@|v)X8zq2G)DwSE ziG$1t0GUJ%b~_j;z0D5&u~swIK5=_{OCVrVbr#li>rJrS{F>=^qlK!yi%NS97E=oc z6%l?T$BiTwVG54sX<@;fcf}n|;e7T{!3HeO$>nHiD%akL%*+}Ik5AhvYt|3j2TDi0 z2@Z=v-GI^`!^WFpTBw$#8~jZdoNCBpUeBt-&D6jEY^v$}3O?Q>i|>(6Xy@F!>90_g z0R22&tSQ4Ji8Vk-fCC;ZM1z6kDwlS-wC%x24jH0B)3syd&f}CvYkc$@a5i}>z8)GE zesP(bRubf}^LjQ3u$uahOdn`PL}~md(~FB>VLFjorE(UF{|=khWA80lp(ns-^RVhwZ4D%T!{+YNz_1Um*L+Pj6PB{c zY`j?E#z0w>7$q`acsBd?Xy5%B&S-2bTrIVEA{EN*LBs}fddR}P4Vv$hqf{^oPJI-p zDl^5-J+4`CYb}x&f{fgBHb9ykvBbV&U=|V_2&M3nq_S&CxwFKd1 z>w2hf-=WbR#)Qo!davoU!0sal0jLD`=aS~t0*tyViV|xQb`>1V&9|-`=$$vSO;lba;eBfP?>d#}<+jW405SZCJ)dgjp@d2?M&rUqBxJn=3ZA2cEpLUbF+ zL<$M=bh9{BWIwY-I4c!CNX=B^oF1X;5J{oy-)b*omCK*A;H=C>+y*TUn_p@1#%i(R?g(HJ6GlI&{&OPnGK?h9jEOO$a3seZ}CZ?oaHL! zlctUDXtKt9QgA_gmXgr8TK=F2u41zG&0GAJH!ZX=Fk@Te=c%OQ!PQklb}Z{Q$4Yo!-(@3aQlbd!Fa>R(Lxl(ASD2prNY61zX~)u57!itA&P!27iD5&d$y;piz8G7l$=) z#ca6hSzf;bmyuF)kvN>iydt&bDuAm<`euAq^=JF;@JPh^U|w$+<63ZupK1$tC;At&-AyQ<6te}}uz=E)R(^`H^d z5NPpHIQ3v(jOkjHX?N@P23Lm5yqm<{x6n>F94>ft8n}9PH=$|sX&_W7nS033 zUeDv>wYZMC&MDfCX=aUS{#dmSM!CA2MvaEykn>OUcB<#QT(O#yufXN1FCAQCmrC-w z4&tfVX~L;W33((!2ICy5T%x$QQG+X9z%oi~mLUx}PSEt}@vV;)vYOK}asWai!r~i< zslo@C{C9>@4&U3?ck12j?CiX~=UcIWIHv#XKYAq7RUc}C=4{##FI_YZqB7C7?uwiG z!Jg6#Gv~6lTd^;l|Fz^=oGvJ)`UNIeoSDl|BVL75t_iA6b#JwQKeR4~iB5TY-SI&#=nJmPYT7EU8H|gWg)z9Zo$#_D6{t^=>us>q7k)wj%&O|i% zz61k#dFuXNUjLlClg-aOSC#Nh8YPHFY>G+4%G{tSS}o|9cNb>y+qQXxf!W_OIBWvZ z-EuGY9PSu#WKjw$o{E<#bB%#Y7h#j#Wg1whZgpQ}%mFj~o_F77ZgGJbOgfX?@H zyE@%H)PaTIXl|oGbm?VJjfAOIt4ElXDNnW;fd#&UBa?DJfh+&Lturnj-tG)CuAcfe z{dMGG2sDuC8^diWl-fJ@$SHoUnilxkYuvjLi=ctt%0xI^9-Cin0q^ojU$~@7A>g>jnb|Q zibJ2cT~i%?G%vn%a|MY2vwj>x&L;W0&jVHONJbuh>+eV3RURbK;Bqqbr%C}XuqZUB z!ALmw$=uMOs7=hJj~2nq7d zP*9Y8!#3q0)CF@#vNpu=eJ>E= zz37f1M;4vvr^n5Q8_ZzVxnPIF+UbPBCEn7@dH>+-Qb&%;2Au)9 z!#;w^)&$NEPQ1IOS!soTfe+vPmUPS0-cSEF7ID%DbX}K8jgX0H*qnoku8#6dmReA0 zhNBFdT`o0&GrkFb>kDp?arGejJ+Ck33pji|AIi9z?kA3LN=1u|GDoq$RJp7^xs6BX zYvvh@W8wNanOT$KPH~r)ri}h$xVju^p}IQv>*YLZRHvJ`t(4<&Lvj@hGq*Xf1oot< zlb2_U`rATOU$te4W?^Z=`s}~hm$uTQg_k}}V=J4G&@8Q`N~@7BR4%+IsUish=T_|2 zj;qtDsLqrXsTNbN^_$Smg4KC)hw4)Iq|7x%vSFfDn!}lBmy6pwj*2s!eI0NvK}Ac= z9EL=hUR^%|p(pADE-K|UgtrSX*DTOW91E5P3qM#kVn4*2Xc5~HKBj>eLpp&!*lGHI z4svF2m1tn$n?up$0EY6Y2U9?Wc&jpf&hq?&DFP{iF-zhC#>~}4>aPx6HN50$s+63C zaDk~JyvD%Hg9^L{tR?)D{l+qAleMk^3@kxic`2*4L?f=MRWQ*Rd&f+fj9yuYSq@CD z#QISEBVRZEuH}N%#>gJ+S|R)IU+c6rG`fk;IvkKGf6C)OhjtZeR~wwk+DX1Ct5mVZ zY`k0{z)n?6Z8{LY)i?b9s%{9!1&iuw=)0>LwH%tN-bYHI7n1d<77~W?#q$w{(I1a_ zlzy=~zIvMQm5rBjrWam&jLP6e!)BL|K!X7FZ@#n!g`RM9eih}G&%FrbqV2zV)S~jI z8+iZK4H_sPWih_xJ$}a*b)cpacFsbL2&`yJUEbb{l(KgH$Q-Hnrm+}#xMS<5qchFX z1+DZZVgXY!#y?D5@H2AKs;oEBR4-*sml;`I`l_O#ogIYfSqsHt>C%*sD(D}j3B@VZvYD!@vMq`ch6daW3>py zkTokUabJJISdJo1%YbUm&;fKOu>cx6wcKcjjv`{)TgUrayK9UH@*a_LuC(D1a+4>-F{4vH}1;7F&eSab3 zxxP*4-eHlec4YiJBBg>#fQfHBE#cjL3sy|G<#>TC^GO1_80j}3PiM2U+cfm9d3(}+ z*Lvq@*O&plLXYW9Td{&`$#%u`%{ei}c%-3qS_Bhl<;D=0_MuA#Dpr@??tEAavmCoW zyD{4DMma*Ku9CgLOC?nikdGht7*WW+|7)Fwr4K*r+n)vFk6bY8cC=7{BmiHOxE*x_ zx|kt$me^0=87+)Xpx+QNfCvBnnXMt%!P}%QrxSd-M>JnR&lGP=+jJLjvlN-AgXg1_AftFB3?FNv% zg6n-7YbH*S;#V^7aomklu2W$VGbNUJL11BUD_KpIN?5DL5M4!Wq~)gIND!4AgYMdF z-OxBpt<#(SfuEAq+VCK{6_pn14i&_nI8sjWaSa#m)U_|Fe>H_NW03G?JbmxR^MD%a zVAyB>T;(@&K&gySX3$M%%CYBlii-A4N*-< zy4)F67{t0jQrXg)tH!BJb1)h^xVW}dEkDkp&UhgEXG}Rr2d8(g)HN5TZr$O-RNz+} z|I%K3lGlUxL)<1pI3Me5J#S`AA(Li{K?qehL({S8UAJmlf-9Mm~|Fe$& z1hVdUZZ(9^d>nkx$BV~!cE`){{4$~WIux(!v`3k4R_H|kYB`b!BvkY0HHo07j#s5l z(^-~&x6<0yWhd=S{I;btH--0Q<)QJ_@?gI6V-$SjMr=ggI{;-@`&>CuV9_mq__BMi zMXsqPg)jn-#nPQPt}x!TnmV|nK_#P*z0qtuE85R>N^(39))Fg5`@w^4O_xrsKtakp zH8vk)!0}$z_mIxFWFkN-@l`g7Y`oKmyAgsYIca#dZPXxea^#h^Y3z(0p-_9Y=GZ(? z*#<1E9oD<7ZzK(oZ&SYp0@KW(p-H|63aOX7u-Yp3g;4nvrLPLY``~&!ZE$O4H&lLg zzy0Un8cX`%zL#gcUT~FZL`B<{@8BUGOQ=x4P*^rKp2@+f=}Bfy{;8|w+G(-T6)e4# zhS{zRx6B5XZk2xR7BMvPSr&pQE6ebytZ|ITaYbnsxC2TkveGi``hOqv zL@4p=oU3v@X-+2)8!T&$uHm?iaY#9m=wzw0NHI_M`KB__2C}brtHitVc3K7+-s_KE z4_@I$$eFLJdsxk3pnbVkY4f%_*I}raNZ8A`o@SQbH5jHM6Yvp&VtV}ETuvK2vK$jC zKlN2Zq+7AL2-f|)Mc*JsM22wHF$-$5FvD358t=Wm^!c~cELvPdTGLdk9hSH z4RkN1OuA(nVyOuj#aPYbABPA#wlAn#=I;BPN;=@8Pl(X=|nd=-_gzWXP5h8); zzwP?HuJNF73KUt6{~82*ECk$VPW{5!V>7nNxtZw1Nke_*$jmuuGoY)`3)ss08~L=n zDA7GX>1R9p^6-`StY*W-vgE4J=p;N(9u^u{bX0m$CDiC+lioazfXp3!2Jg{~l`TNV z;`1ycx%wyfhp4NzTx^K141Xp*A&liVD7sC~mV4N8ett5d9-f$<)>yT9rR!1ew(c@V zqY_!x>r0o3cvNoOvNAJNiOZkd(zqw*x&*6gZsUC+$alTDy|(X5%}r`qu9g*whaeEq zqq&?Uii&TdZJpvKDtYC#6d0~lx)Djx>srm1vzJw3ot`MelI?i8Qmyw+b&qBCSs#A_ zM+YU_-q?cJsdjt(N*xJpB5$B2;3 zQf~3m_Oj28n?v(VSkiF^&uuWD2jZkcW+eERE_A590gnMYsrLT&h&#B9^7o#kJBs@% zxR+M#YG`nvq9~y1@KCvRbCkE&?&^BbjP9?p^R15Q%hBns2HF`sGMn^hpK=zbFYs2v z2`T5o$c%>K1_VYq`k9;w#pJ>IrCUa{6#gUvq7i)5@9!~F^N2|C9M;7%_+X{@FGc|! zck)QBiW;u??!*1HIa+97QD>_C`WV@Cg@^HNEZ1l@SzUsS)Ky~5))806^e3NJV^*=f zhf6}eA2V8GYSPl=De9!#zODR~u*b4>y*(|`^k8kjmcu<_FDcRN*@BN|OgG2d-v%OO zJ=5-+lNp;1w^>#hP1$M|yWys-Gi&m~sZbMYsE@nbOQFbGcE%R6jeQx(o-GxM5XP1*`!cq%jbxXxj3s;4vCJU*FvD+*e!p+u$K&@O z=bpLu+;iS@&UwFH&pS7>i$icyG5|C!PuC4rMo#`lh;iK~W1WL#SOGas^2y0CG=C?9 zK9?i6XV>Vsh5aldn74>aTwk_f8in+0Jx&MOX((OTv zUy!G?D|DD?{6}MX#Q$gZM$?a}N0E3-QA2SbKm6g>n>;I@Wjf(xzm+?j?GsO~r@aNG zg6-=LMZ~%!Hg4qRK&e_cYQ&Oz1MtO<{5D&$m;)*ETi=xAzwo>ouTR6n{b~DuK{5rgGCF8(Ph@X8$le|x6UMJ>}r#f?G^d1_dCgPSmI?+jIt z{iDC{J^-XYybRx|^aL8x9GJb_D~U^$WGcBX=U2U{Z1g7Mu-S}FmCfHVF}dhUoFuP; zVY;r6X_aCxvy~e2%SifMmd}zkT=9kYX{}`>OVsjw^2G?okGhO9Xq)S8BcZt9m2WZ6^~%2q$T$H(eKV+`NTH$ z$2JG(u-)_@Yyj=X++q0~!L8#aO)1)vjsEnorMjb^kEbcgL{k52xjL%$uxM(< znNO=EeFIYQn7lGRG!B`MSZgy|hNhJx39G|zXWnAFAiKdug1)QOp`RmLrNr|9JZ_rS z8ReBjr7^5YCE$D7)t?_m!p!@d3%1G4m&^rtuNpEljQU4dA$n z8xsz~fjXl4N|7-OdR?yA{Y(BecKrgjWp_8FlVmH3JhVMkU>?@ITh+{munYzYL@rtL zbxx8$D5611vtl^h~C)Kd)`2hzpu^D02OKNHggutZ}SI&w< zSh#oQLb=v2V0Ww0_isZ|W&SKz@3Ffj*cUW%UlX#AWBa-HDiVR7iY(klpzJ#Xyx#G5 z?S{pTs1A-#k5l{GRn{>PJ3?a)li2qUb@?LPJ6&?k_m}d-p2+Y00=xMS8@Ksn1C6^{ z;#*41;{!K={Lblwxn~F_z^lL69qmuaJ(Bk*9E za}#;3W4F@mxjAJJAu}0e6@hd3Ovl?y#^pDs15c3ry_B4E^hA;H{cINPywZZ%#1k5a(*axaQu-5?|7O}a z^dhUksrpmV|7rtoOuJ`|885mM^A&52}Tln4kn|sAEEoy^CaHUgzOvazPF3Bv`ocGYV8yU+2oUT)|cMDBM#C607WU(X&8r(7*(BWu>>p9?aL5vA0^C)7+C45I%YPhp6_F{e!acdLPcP5-5gmoRfk>f5?a!{cDD!s?Io;MSzFJ3cC?sdl|>`z(Jcg2EVYYZ zm4Zh};<|8m!%z`rXtquCMnJ#t%YoXTyw*W<$x~0MofU%3H@# zl&ZGs=~X)r*d+Qiy2YXxgl%qYbG#-0606KXhFb10`<+QqQPN5=Jui^HH%>E7g< znC3;I!BW)sbAW9uQMEkcbee1qEj!hFWpZ0_PrZ)kHIiEVj&^6sJ=k^pJ$Fu2CL8dN zke85hJ#oa;OYp?oOyYdel&{e;1*lFk$am9sN_;&$*CHoR8s~k~;=T1N2?(m<1*u8A zaIkG6#uF5%38lT6OxWBt!oG3o8!V3Ukatc;;I?$r%Ctp0#;pM4Ck80kFk6EZu5iI~ zKIW~tL-4H{edo0=-;Gl*e5xKZeUO){+I7p!Yt)-9TYAQL-`_0|U9Yi~f(gq5PyyzK z*~Yay7dNs?#zQtsVie!cW-6M;2YevD0ih1oD76iI@`xHSvm?GBbweOz15OYhK35t7OdtBR{gtM$$57D_E4Kg{$6%;v8Dizg<4rL6|W}T))2OLRdM1Ob}j}q?CZiPZ}#rTD+n>yY;fYh zz~w32rn|G+fXOqmV@;diQ{oEKahpQsbI@1FR9@uVAWY|>uLG?_AAbGV1X(sH0o*b0 zZSdMd9(I}YwrA#<5!0Qm{f8oivt(Lc4avXHFNyw)Vu6+EH#9ZTU6@(lz=!mTj;4oK zZ|H;pv;}JYm`qAdlRAGab99s)Vk+B5*7LV`17aNsn|az{V)Grv@m02A-h{8wTyBs8 zk3wPOJmG_wn`|6Tmiv!`M9=T|M6Z7!C7}|80-_><>aW*4+`_wBzk11zwtdK?a)~f{nM|ZD z7wDFd0qIjjy6N)iKmpvq{=3LR2H?+2bhhuwPj}m&uaacijzmddN4n7DNI!0)ls0j2 zE<2mkyzwZ#f^w%@BBkTlr=PBws*`|& zF38EdWaZfQ#i@-6S}B0?^?V>N;d-4v$g7^Xrh$F4T$!@#-te?>_@fykw*Q^{=hDHX z9*rmbC`$D-yYOwV$P&fFD+=jCpIETq(ebF)H+i0j6P2{D!RH6Dg&UE+ytUsh%Fn?q z1KM9TGC)gFnoS`0wB9)0`aYiV`w6pxb<)0AZ#{jJ5ELEySyYNBXP=iAq&O=NhK5+@ z`oWpm;3EzdKANYRsD%Q_Sz-gvVLqj$)^cZVcT0eBW@M6OEot-e`v~rY%A#ZSN$9Wr zH)`q|Z6FQa?RJSAna$XAimBYKmfk$zjOBGQo-U$uk!GC{OIJLi>dQnIRWPVfuFEIx zIc2j?tLLp;T!-gR-d$qn^_aw!ocRed@x#?(2&2+?wH(!Ajw$<6{V)D^4I3OIPIk0J z#V?6~c2%NNV1qmAm9Z*H^}GV{+0_^o&j(DE`HeZMs#SF!aD%w^yvFY)=jSx%LBj=1 zgr8y#3|OC9FkM--{uB<6`Zm^r`l*oylNzZE7b`Xa+cg1PQg$Gr-wPAv?z5#v4?U+i z$H`g~=-#)B5gjrL!S|uug>ZB6W61}La+GuGo zWvsfln&eKbec|+G$@9NDaYnV;c=xrrd5Mk|wSe=@Vk!NtaNym0Li6&g>36{oAR2TQ zzIHE(0(gID1(5UQV>YvzywKV!-^07$_R*G&IlHWXZ`MrM4qXsQJK3G<}*ENNYp` zRV3^y@_47MWkx^;c?fE%a>FOCyz64S5fC+wrIvSu4qTb*-p3o)fHu6sO&&12ggDF| z+F-kE9Mu{_I7V%sudg2Bh^vDEPU|*NiR1B(hN-)&^VyWfW}pPQS5c82d;K4Z58b-oJ{rCP@?z$j0 zl??zj!r$$HHR)sBj&8N*Hej;L*&f6%Va{kJDjOUU)ORlEyuCX;I`yNMg*f?oihuM^ zA^s>0hlH$DAx;afi6nUP4k%8S52cC4y+?5z|5#@O!gXLq$?l_GHDW7 zZ9Ry!k!68yyb-(Y!$3z8mFe5gyb#_~$F*~>nj0ByzIt0w1&}qROMHNCIsS@~H+$0D z6;9dTYq5E->?X&hiU!LEG;$f*nIB)cBvkTziDa(eNcw2kB(y`Poz%ISEF77e{u6V; ztra;-ne9D(nVBLx!CDUZ%P~pugZq8i;XC059h}M?$}-MKbvvdO&H7P!To+4*KQxZx|Is+*6BpEDo8{2`Wfe6#&qEm^w|wf>raCztAP_vW{4R z6JNs(kf~crU-CKGYDA{QMGh>mc8?Z|kZlX6h854-znx9E2UM{3ZI_`o3D==2`-AJm zH451GFf4GPv7@=UN`XGMF^6H!0B%!<%s%MY!}wQ?>O&Dt1iAr?ikK}EUVW*egf7!} zY|O-#aN=qL916Ouu8E?yJ{`euBfam;y_+;O1?`>ff{&gBVs7B8RWscVey#pBXnzd+ z&y%fEh>G;r^?%?UHSQ=%0Hbq6G(@Z%1-O3f@HR>K1uDmjFuBB>E@ewG8^X8ix8&<% zvsA(JWzR1Bhl-dtlOKjJ2`(RXxpXZ!#;Pim#qxnWS6)7aHZM2ud|!ezWdOR_`l@X5 z>~QrSj~Z31#!YN(&R}jfLbc>e+yL28PPWU^`v22YQ<2;1clN6y+Fgd?M_$Y{J6|;d zLlo40uYXW-Bjl>|*#*lKG8{CF(Fn}whr$A>zB6(=oXlB~P9)d%(Rb_jSy~HytZX+cA zHs|uo-K~i5~?=S(5QK?G0JXW~md?Yr#Wf&RxJjUKg$oS&59iWW1^bU|fs& zJ~kgJ;6%CA+$v=lr>My+=B&r|rteDMDg32Q^A|&5b!zSeUkGj7(P1pPG2qz~KJ!w; zbG&%i`1T^d+Eo@Iy8O|ReiaPESClcgY}NeN;CN|9K^{gYk%wj}pIAR1o4R`XU(8E< zGJf73WkZ!FI8eDGH5G8rrPu~E^8^m**19g$w}k5-XNn6Je9_vK1(;^ONpte4u;ST3 z6cdW)Zj8eu)S~`@R$n{;72QO?*l5>b?EQwk*=VKC$qW@Rra4o1-sx(pRdQXCBnhlLkp&3oJGyH|b z(!4j!bcdVuOkX% z3K`kp-|-~p202kX6WjhFmFtsQ9~VUW)r)4a@-it4ACLB>U{bN~kEtNsgvgnyq0=0@ z6tvjOoI)ieBs6Yt`p_5VlK1%~=kEy#34hu_MH*pdH7Q{MfgecZc+F|8|Kq4mTaz0} znz0x(q5q++nApiaTbx*x@68_eL!`H{zX$a1`-6LHW;#+}zfZ(j2DN1-Q|$jhvgiohcf0 ziAXG2jKe1c&uW(*FS?U@n5=n-v|%U`aMuh)5~&tLfr?zwph)6yS-gUS1iZ5roonjc z&ib9~6nJ7SYcMieV7-z$b%N~e6(o{iLPBY$bl98P6n+vlSSMjR?Yr?8BSrj()F(;c zUX(K8B$PlTm&odENR;JaM4)TU^PZj_QnwR3iMyA)CnY{6MfPYq3)AzI}w)iz`VOgJSC*px$GR|XgB7hwxWUrfRR~r8xFEs z`oJnmf#gRlpDbn)i1j{%Oet{x6g2on*q`A&)8+gH>}kpyq%6!|o!g7QNUXzYSz|;V zNUNW(`=|f8)shwQ`%s~yy}0%!UZO?HE>Ztc)vCt)Ps0=2emvVVLBE9E@-KacM7#H_Bg@h;%eZ|J2Z9@diNFC#C)b*bn6&PxczAh}ZRPnF%?A&|U%# zTqN@`#8DlmTOzp;vyR0{E+=QUt z0zc7q#U2KK-E>fsk-YJ(k8%TigZ5TJN#e$h?-5uRCU?O181H3u9d6tpX1M-+Q%;S3 z@5YUVbGc^{8m>m$D3|v{9V7@Wh^ESDk;j$mWlet(0)`mtv5b?@<9HPM^pVf^@7yo3 z@4o(Vx91tfVk6_R6<>ZUiSwNTyMC3ay38N(x=f?ZU}^3&1B0ds*S14)fIu zQc_cKbNi1RsgI8?BHXcCAOHKMZe4;5HX#lC-&g+g3DnQOUeKyRw+(&u*9%Mv@SP#t z|Gq=(<5BcF*xxTmwDg}<`TGTmd@XRMe?P*6G>6;-LHK_>M%e%V82?&K{r}4v8gJGO z#0)nDoUJb^^h0bO8ejgNwE5_gyMOGRJd}p~dbjCf8HprsrJlaHoU)2uycfDmK&~wN zol!7E5GwTw$NL$@-Dl?~hRefm-TaKOHeFHzd80~Ywv1;!SGrh_JhwI9SX!iu`|!U= zFd=QFeU@v*y(!E;86hK`0&WInMN3Qi2dG z9KXtQ+=&&!QcMflH@n}|>xIKlE^HFls{Cg4uQne}v~i?m>c`j`P*jc~`N!P^9QXGm zgtj&evR*y;*J7IJL`?-qB4ABEwfrQc03ByhFWOnzr-Okdi z>e_FXxG#ShGbbJxQ`3>tJ!Q^tZ7~yJu{l*8=5g2uFM=Ll{KhNZ?HJkRFM<}|5vO6p zxh+5u2~HU0NwxlPW>{=b zM*GUv!1MFx_-Fg>%zs@rOJZk;ZrirU!6=2_%bq zr{AG_$BB$0!ad#DXgBPDO79M z(b)JH8f*&uF6t)x*SPui;tGfuW#j(Q;iH=(P4PCp!fxefvxUR1usH=q&RjbTr|x-E zbw%oN3a^>RjtRC+PRDi1*N>||yla5cd-`M`LQdhYFn%2O+rbgCF|$>7Ug2naY=yEJ zRx~cAsBhgZ7Hf}^`PG<9-z=k^+g49%xh=Q6{uqkZ;)rZLDFgLexx za}-X=&CQL7h=9RhQG?hccd{j%RMWEL|2%pQ?tV=*%u$#mg z=zQ{+Z~hd3O-xwtCR4+g5ZezPJ#dhjmWEwY=0Ey@;Kk{H@k5PzQo8YD_|syz?Q(Wk zapnfo5U=`euihWq7CNkorIWVT3~n7idE2KbC)d^8Ew8Bf)7D>hEs?dQw^!*P?QvX= zyr`-XXYKd9s8lofny=`$yCT_XE6fl}pIX_9KUK<3d9xZRC*vW?cQ%%JTnxg4yU3Ni zd{pqD#LkoIJk`)i*1Xj2UHyDXgLqT%0bIE4@QVc8$MC2mEzn#(V9-gw2QXJ#C zR_Cu@ii(P&ZU-xUDIz57Is;{IRk*mgHqQGWm_MSYH=V6@l8Ja2V4p@Sr>m>m)zvki z>F9WrB^RStWy4|k!~CupWBvgldQ=~`rVsG^il9jWdY*>bH`K-UPR7yf2$=~U(LV*Z zPr=X;l2qw-U~fIqU8eLAfk#MwQQPUF8f*8HX1H&Obskfp<`pH(oRZL%lwj)+X}Q~H z@~{XxNa2@evaYKpm?;^8lv8qdKM$u8k(87aZ>`FhsZf(&Z*Y-_|}E` zT^7um@Pk5Mt6<_1#dm)MwPSt{73lLN-DI6?DzGozEgvIMMWY?{EGsvc%c#D(uPJ;y zTOk2FqP$b(y)`FDg~hNL@?=N;Fp<|H+VPukdQk@OU`SV2L0d7S3RzCV9Qi2l zL>`|x&9}QWYF7?Q&&6{p!V5-rO}2r@N7&X< zYXhQ35n7R-{l2e2g1NlHqJii*1HCm~xcfdh#5Sc*A)sOS!C6Y`l%rh-Q=IIM!z~0dMljhIwYV>k03(b2uWx2jCict#sn&2V$P=Opj;E z;ITwI0jJQ?(M_U$3KB&(Wf6EDk7~1NeU+7$_ti8tHKi1Fecu^LGbH3;KK^a?V6|s? zc{vI_TGCg)$_BNO3(FeDj1;$z%A|3Ll@NZL^CI&(2)~X9>MDF0ktWoMzM>-bvHdzt z)w{`|@2_Pxk{?_fd*N%o2kmIgKd_-a|GgF>#v;K^TSfb-xM2$K@XR{E?#OO9Xh$*z zAUk41diGJ~t^pxlJk*!DHYA)&`*q2PBuwDJdkB7OAWmjiZZrys5U?0}_G$5A{rJ51 zi-3X?5{ssZpFbCf+6Mb3zP}DI!p~D+c*HWUjP_P(mM}l{ zPeoG>AgqNsasu?&VEY82)iiQtmti~42kLG93@tk!hxwiPd2J5>3mzVog{a(^Lg!%M zn_QC#m{obX(isJOGxWynu{1UoR*bR;#Bz0H(FJ?71eyPh_Dq5GS?2RF;2aZd3=E9* zo9|DTBOuSEr5DEpoi;UK;$B&ZW0g@<|=(5CL;0|eBB-@fq^gRed+lr6JKNP zXE0&)`|)pvr(wQ0WIQXU`^%l2jEszrAFF=Kl~ntdg5F1-ZE(5K^Q7Zy^>-`HtpM}5 z*bu_2Zg~ZC!hnT`^3n+T<3T zUh4ztZil}stf#d;S*E0jxC{lL;bs#aZ#wNvIib#v6F&L-C4)kEaVW`_sy^_ z>vg8xa(fs$z5%5C>BhC=hVdJ1=f!7uRKp#oegW4F4-Mfy6rIRXqF|A|eYn;yqxN`Y zw-Kp~$wTgag>qS^ey}^=)I^kZ?byhO_6!5^fn&uXi%IThL7H$M0{eXXzcNt_QZCnF zP{4eNc%Zou^&UWJRN$^a!}|`~X`x8^Oz8nmbE;xoy4l;_j{7)IGv#&=LNCY=gg*>; z85pE%hZH?MJ?orzvWBnjJ~`oj-9E5+*XpI2xZTn-6PpN&tnED7$31aE?`)>-uEeIP;mVmdG(s7f%CMzD1I6pt}1C4J8bsRAGgi}uq2JA0W#jlyBu;IS|9qXiyI`n z!J(sHO{2N#@;bfzE;Q1``hb*_6g^Y(T(Rhd5KcU5f_w#47Yw;zxOHC@n3mq%Z=*uero}nx8}6>eiDki{TtOk}tY-&P9%W*o>`W z9w)JV`KnEB+Hgyjn-#YUZvo>zHXnGjWAu>h^8*FB3yS7>dOph(RMUIxk0%Nqbs~m zTr;Q&nbqx=b_V+twS^K9HL2E;M~%IPqMiev&DHa*w|L`RAOS%^ScjVr*tBHV#M4tf zUgHXxw4mu-EUm8c0i&CE5$2R8-W*zeIZ){HM{*md0XS1TnF(v$SHWG^1x#4p`|8cuYI*H``@W)eaa~ z1TS|)TwNk}9krYxPTLdsNlOAYpFrwfz|D5jS%Gd&R~0YV#WyoNaDar7J-G`}MNCZS z%pg0d@<$Vqayz8H%v5SQ^K!ZU52u(!y!?C9O^qJ}u#GErZJ<*?k~q7%qw!YFeUTW8 z-R72vc(p8doteVlp48 zIX55SaC~*Q=q%~o9ZfexjBvpEy7@*j*)MGF^tiqx&^Sa+ZKOd(&!Y0+9;g$I6nzB5~bs)aeL5*$N!I>M>8Y%K7V0FECGXZ=+*I*NZmh1Pv>JZ`MO z{ma$Otw`s)_nl_J)_yb-9DVH zK;j>>{2PE>G54di#1jG{B3{qaJ=vv9<(r@RkcyFNIZ)?Y+-myuoR0yOYRRX zlrCWUr*98cU(5sSm~yU*L;m~($AZVM@-nvfJHBvX)@pv8Wa*1Q>Z6?|{GD~cm}W~5 zmcL86qBU}=hCN2a_vzZ-olMljqDaER3V)mwtDM;Utjb}nZ%F74s6-mI?;iVHgX}&F zvxOf%{H&T}{=&DcxZdLnN*{WXDMpNj)QrG$K@!XJ@_f3}DRr*;*-_7@0iIiFJ*^BA zH{82K2NX-ITE>^wokXV`lXaS)Vh;#hh>IjM_JCg(B+oc%Fo*Nib3rdiGt8o% zvryu)J6C#09w@vr9Itre{MiEgq16ZCGth0lcev>`pJ$&w+s#t9vSLbF@7Q8aPeQ{{ zS^6={KmCY7Bn70&QkN!=lK~9hjr-$Nz<4Y3on6l72`biNcQj}QfOP;VG@UB<|#sFBP zfl_nh{PZp6(H*FoZL5ENouhICEy9IU8GY$<2^-g@# zcmo>afY=N&jydk;NuMO4oEgwwpnl}ws8{_WaJiY{84^J-g{5?*&F%f(D&I&)Ef_{1oYG~pSQr_7d`H86H^ztDQKAVK>TSyk0YfIu1?8O!>+v4Z_e_!6fIM&V2p zM%s_I=OgsZ03$cL<`aFvpcSbtdb~SN9a!asbk0Tw&WZW^pe_#k)goVYMemK)W2Rji zP<_73!lhpsiW?02EE?4_t+XE>Zr)Z-5sovNn=`^3x?9l(Zc}W)Z zgwA$m>IoM5{vB8g`=LyAmP33pyWq1l$J%;6cK$p@M9h>$DHP?tk?b@Q;(|*h{LJHS z7y4y*Vj^isaXNmBFwe{HgKWD{9#U+OS}32G{mPIIskEJcNJ7H2f>qFsGToa#b$tmZ^zrdI8k_dHeeW(d=|J9#Olt3osEd|^KqYyzUx_}%&q#a% zD;qH7Y7oP74IZoG=jKSJJ zyLp9ru5vmuS`sptt3rLCUu0NU34X%-WNCn)ud`E@LNgK&biQSQKP#W0`>MC-9=kJV z4`k#za8E~m-5#nv+7&pBOgs3hrpQgW)Mq{Y@pNU87BM_2g?vX8{p{a_t^;Qpu4S^# z^w=`qx}r28C1~B98Rf%JlKhhKX0XxxO?ibIjs{iM0X+BPNA!(u6=tfNn{OUD(+GO` zr}+6-9sU4~EVpf}aza&L+g;1uz^P^RnJMFjs^yw-Nx~%^Vz-<|w~hz=hAIl^X=qH~Gc}skr1HSx>3{mU zpeegzT>~T2{U;6|ATc^sfNagwy~Eqek?ZVS@}yqRLG`drdhuckWAAU)6&ELlQ|;M!)YWsg&2~v6-=-2 zar@z6QC@N+kR5s_iG7p^W~`JVE_)kd`#tkj4rSb1rLA;=rO3>kY?b@}a!sw*6OELR zx$MR!t6|(@k6+wH9^@|ajz%RTIAkuEJ0V)n^)uU)=35FKM546kQ1tcNjDlGHZq*Iw zHblRMxD8|blJK?gSg`!g3fv>;!$6e$p2(&87;H~cVxHbIMNAxkF-N$74reOw1B}8Q zuBSDgxNxTFUI_qhICM*&>B#2MGcYjF(zcxR!O5d87{=0ZI-~OKhwT`^sb?y!DcU5G zUcY(;MeYb}%rvFP$={H}PzXXp5Do#Pb${tzViRvJ8i{1<{{B808Ci9)N{a9?V&0oA zvkT7j?1%2r?b~;;Bm43rwIK}j^m*D4e5pWeiOEik01s*{%fXoJXMn3<7UL_uw&m9p z2E16^1jbnW_1F?MIcL_c#T6gg`_$Sjue%#L(Bsl){tx420^_;6fL_6)(3t$9^v7fR z_7#sMClx2nfzoB=^tiz>bGvenS^e9Zpf^7EFllL_GGMBO@aLz|zyddk18Y zEOxiH$O{I=INJZ4KfDbdi}TpPz|iw^?LFuGd9Qf85&U5h7vEOj>^=-VGV3s6nYzql zliQ36d2AX(DEfEpX#Pcw0dB7D?(VN%(dL|!2Zx5n5}f-lyjDAB^f%1Q$jCSvLqJ$b zOsXEKp6y0y>P)w^Pi!XCY#+FoAI(mzE@9x{JkWxtr3={12%2_A+BTuIChtqWpc+Q` zE8=HRO?yBlZE*Pv>zo5tv2th~0Ci?xRah0a!evrG^rubUOqD%0{bwp<$4dDFmE|(* zc3OK6akNo3^4L+kbw9WszEO6+{NVIix!@F45gx?{23f|%3othr0qst8wcrNNlTC06 zuJC+_tMN^L-ZxhPJfemb9I*{~h&7Oa5``Rc9BU=>noQn$gjh*799O%m6izuo@)by_ zsH}T6*FM0Rj_cw#)h4AGW>x$X5=gAuij1(|AVu6)0ePCpDh(nf8H)hL=Om{p^1mx2 zy;BQQM2c-t@Y>;>*FX_TU`kKgkxG<8#O|awumq;hBUcu+9z8Zg;;P4+E#j&G?2%#L zHIc);9{PY`BT;K;Ngy-mjsY1lRP%}F-NfT5$G|jcIp2E{XKF@mPo-bIex1D{9u*yZ z-6ydGqVi@b^|Umc;4`|eCQ7J=dTdFP;P1AFu=2q_F!##nDu;U@}lN^IZ^- zD1cgZJ^U8kBZXdJf1@CHJB##$ZhIs(K3)sXS~OYqmQ6Dy{rnds&kzxl#!Nx&u5L^G z8>EX5uVmML(K9ms(;UBrXs$zPU-pB3XJoYs3j%?3y=l?FSIq|~mCS13|2m4+tP1>i z_Li`#6Zx6|?^r!N*bAJDC)wo;9EH-U%Axvm21`7J8h9>XKOYJ^%6>ux9~~WC zlPTOp=-+7HAFRk#By=00y>0frgB44&>2iZD(5QI6-mNS)@0R(yv9G$TP(SPh#O^$V zhexeORa&R^PB^8|!FBtVtNB!WAdzS^v@O7pZy9>ca`mAonm;WqFHcukF{P;A2uMpp zE6(<-hK=kHfCzj{nlPG-<9FOu0Fu;_50r5Gw+H1u-{M{?X_rh*bj3p00J1+Y4=l9ng?6oWRnd`sa(*%iF zQ@AM2Y(|B-Mmi$&rF7o$_GDSM1MGvISzj{CI~82YpQsVQC@i8xMrc`CS+8dT>9-0# ze*BmS@osed`ojn@3{Z>7;TZgpf3bd*vV0HrSIILkIgkCLqu6>z#RoUzoLy$%BtQ`mmxBT*}M!QBcxYH>=Iv>h-}lF=j- zmqAxO= z=Y*6L3f-W6`sA9)5wLy864o*}Rzl2Mo5s6{j6TU2-iRy(({5IrSPWpoqWch!x{+)? z)jTX@>Yo&BY1s^B%XM|G0!OC@Rd*YHpW#e%)zWO%@?t9N}(TG+cyEvnxquWEt=(68Xtz#?jHzX60Qm0$#O& zHb2@E3{J$!h}d=GRX0>z)&;eO8vY5~C}d&N!SUF+MeO)(Xkr z2y6Li4l5$1uT_#QRja?+%u8u=1B2{d&HDN_!lJ)lEx)=PGz&cm#Rtvh9b#!6n!oKa9vkd?K- z08iP>>^HdF&%?;yEC+}$EH4vMP_P*u2A7wYo3sYXaToZ2v%i~fG|cq4HR!xMM@2yJ zs)$y#6A&2PN*n+k|4QVptT0JvYUP~AIkM=z&EPr~`8AC170_p7ql)}9gkzDxPh&9j zZFJFa?!8{0swi|!x>fi2Hi&1XPnJ}s_pAotd!xR}xrawbKZ}0Ox0GS!VafY#vY!3N zx!B8zBVUnS|BNgOThUu1b(Rwan>SR0vb%nc{9xIjDdfEJT9|8g;3^jFtGQy`g@@Fa zA;h=)Jh|UqHC$R1d-AcBO|I}Rw)CrqW~!Xx1Rq;MD93JniTc`+59+w2KlqiHm{{Ym z2F^EINu6bIt>7^2iUvXjMkXc&vc%l6*fx;jDw>2zh=~~m%eoDpXfm84krC7oXiq!` z7~5-D;swab%S(=e%PnB`i}YCxXNepb4(F=C8bPPA+W10M7EBD!kGG^GC09~Dyi@gp zGu@}8tOr>;R^}u&eGG7{L6>)4KYbB|M;)$izpVCaZ|{8#ariFuRvrnjiW2)cd79CH zl&L8__K)YtsV%6ab9GtTic}CTOYaAE%*vZs-@l)P{YPP!$eQ(hR>i&PX#_tFjyo53 zxYFbB;^pZu0Zau8g48L?=j{Mu_gw=R5_hK5Q@GonioZf#Y@ zD=Ceaj6C~Y<%TYo6Yn2HP5KU$U=4nh2L z^Z$HqpFBhrK`K<@rJQoADxh~q{_UEt(OvKEx7=OBYFY>>_Oi-_2*6-|Va0Bin! zz@jY@r(!3k>#RK379=Dxl&TWkfEr#pH16$wR(iRZ4_mx<@RFm149rH4p%V2sfU@kr z+PdV}O)$Thb)3VQ_47FQ|9U`SS7KsL<+=0CPRH^`Ryj3sGLr3Js-+d-^0ra7=8fL| zk$7?S1n1hY_ocet3CuTRXgfJ$y5AwjwthD0(sQoaLrTC9xeq&(80HbL6F88JF?mu# zIf3^Ty^@~n!QY3J;;XyX#^F&{;w7UcaL%B+LC z-EoAO8icni@s~hRS*8LoV8;eCAiU~@!w^)Y7L*=p@7V+^z=v80v+R7Ce0$fn{=7fx zUQl0?u*WXSZ#)Oprc^ww>4VsS$mXU^loM=T7G8vk?4Fo5=)7OQ98ek;?h~1QWqH1K z$oY`{-pOq?UykMsMd!AE6_=rhs$tiH%el6?D31`E#-?JPaB(96XD>@ivnhj%o}?rQ zyWqIX@oKP$t+lfIXJ@3Lv+@fQx%?G@Qf1vq?*mMQ`)6}KqUg{SlK9xIf)-6`Ecu6T zN$BT2>lijRVkf3=j~PkaoC4SA6kAKO+5RP@gm!{}9n+aXm-KIoKXs~w8Hmk%cHV>Y z&OJ8GokVDmID4G~YlG^A8Z*!Z2O111wiQL5ZW}fST|_StD6yr=%lD+#cd0ZSI~%qv zA7exe+cdP9yX9ia@e)2gjy#` zJ9qz^lE{y5^jNR|7j~rWWO+cF5mFf9B2~N_cz&Y4Ca{^;oxY$r#LS*8=W4k{mSjkh zLS4VVc{J-%NiU|ubhh6PQ#P;vvCqz-=1wt ztEmutYiQ0N7n1(SX!tT^DY_KzjKRhDH^Z!J9mCniFEN+EclA@&Q5(12ZpI9g2aQg~ zsg}?VYwtBuVAlCM$(gnP<+)aML*Ti(sz#IdKvT#|30vPbt~&&1Mx3FcV+gAZF)QY| zI9ld%XZP?^heY9~!%! zE;=cvJNhU^TFF_EVeXwv4fejR@#wElZn!dn#U)Jr`t|Iy+GwkBMRJQQM=U+IW`t}XNRNRUL*S}1I_0l@h2=dB zKcw86no2I>v@}AcleKB_9vZ@DS%L1*J~t<3NUyhZy?$W^M6XAw(Tqo2f^k;c20e!o zE3fx=c#9vNzIrO|yyp&p9z9+hxJk5AA34UWvPIhhY{iLb@aePd6j**X9SAZpF1LXY zap!Cp;HSmXeEQjG`?g#A3mNR&v|^2$Z>K&ObijW66?jZ(o3kpMM$m7U#%?Yt+X9|V zK%=@K{{B6{s5qbsy;-bT{8G#%eDHENiDaW{e%2!iLDMv`f)QOWR_TiTzW%!`B8aPA z4|=iazat=}WoUVYNQxgG>T$YFb1Q>}hZAGk&Y>+hNQSe%_E;2QZ4(t+?xb1@@}vND z2)w>iq2ZX5f4L1L)FA7|IqSi*v<)(+jWE&WYP99f*142cz`<M$OM>-qS zL0COUXZ4}Y+w-y#Dgp0{HG`1+EBAiox`mc+A$>u+^<*)Z?1z1Ixwcr5f~8NNtHqCX zaj|+Gr!#NCk?SLGhn;87tXH$c5BoAKZ^kHvr2B^^Yk0bIIol2@?G9^{3jMc`fbgVD zEO3F;+__voM9MdrAkh+hS~1U3r+UQ>$8)R{!o>vL_m9u+Q9pdM*3|Q)*mbC6W#hF( zS3`nZ2WP|OS|{qoi*XP3h7Tipib}R>FI@1fMUH0;Vz}NpjvTkiJfv(oI-e^PHKl)J zK^0q5a-E4yoS|d02xNcb#agGINz}M7hv2xqp8M=6Z|Y+I`uS{59Un^h|NV$S_I(5w zR`FY_@;=9byu2;|WP+csQ3Sv*W?E(m0c+>Q4Ll4dCu6a1lU(MTdO28GS>il}##q>p zDn=$EzZ7XQnbZ~kgkn+VvjHJQT`(L=zDoC%n z0TiG-wRau&;QYOUoarX!(F;89c|m#9>&Yj(J#MJ$xY8WlQ*0~N@3r6fIQPd zvYp&y=Jv(#_&mG#`OEbjs}zz{t0!z_XR+m&#jd4{N{l(Qy7b}f=3ZJuVFD3lhZXe? zbS#Z9;$n;swym32WrXhaH|V*ZUcxB8Rfct1Uhd-U2_^Y6l6U-cb0IHASapd!{r8@S z`l-jknHr20io@x=kVOtU^Xi$8V+7W&s~U$m#BsPn*JIa4!7bi>Yc{6pPC#3>-U)H; z0~PIuYd;P9<{Zxf46H(atsilACXRk^P+$*Ew<%Co2Gw`7IEPP11*CU5n}&i zQ9;3LTVky*fK>#$ktncxa_6m&-$!p(%Z1n@qaMynfb;hiijASnzq+_sI9Y~IUWgEK z&6A|oT|qTxT5oQB^AtcR4$I}NDu?wT3k)?ecqE-W%Te=h?|!Q*6}}uiL+%=TF~?%Q zCDiy{UXC5t%kTYY_eYJkH+4M%x!D7d*u|??pCh9PfhgWYRuKhzTX*iwF-iSbdB&A{ zPy+)TZ2g63~ZgS_EDT>TlAcx-wV$RWz?{c~iu{L4 ztsWE{(lo8~g@`hn$V?rc1;HaGJW*@eIfjL|7)4^Jy9GBBcRwhBIib%^^DPGTKRoLn zy=-&dwbH9se;yQ|jzIw0vBZ7#VxOCJsQ*|g=Xz`AtnUbIPZa_8(sNH3(j+@<$@Gks zlSOJJVHc}^#)CTP)O0mg0PdKB zvNxWrEW^K&l%33>oX*;8*Gwf0{|Vrrf*d}dhUU$e9ywy2f31qx$riMuR+eTv%XWU; zZAc*P_=$n*J4N7Kw!G2d-4_vB+junLhk9#lHs|Jjr3qDr2FE{8S?KM^piqH46h#mu zL`*wp_IHQu{7$vt9{ujTZNp1*NBZ0bo;0szL{9B>TUyNZay9HN^$XX0@_$l-gx$t; zL>t2BclJEAifOAYgAVVxP0gIwegHt~%KOhBZsTa(oA$dSU-{RfPpIFEJJ*=dXqQBz z38~mRUu~=-lKs&dkp6qnraVd0jvumwP`~$4RK6 zt`|8AUPg9u7D@3WaPbwAd9Nssm6k#fabXjl4an%j`MxeoZoXN_3`QePkYq+4^IpF~ zU&M^PS93a2hO4m_$s@qjq*IXUl$Hw6NL5Xn>iDDwHExP`#mf3^^R&Yj2heJei@ZCQ zih1eO=rs-|7=v!)j*NIjhi>V^HM|!NN_)STwDhkC%ekv05(bAb{#UcwP4dc-U2U4X z<1J-7H^4Mpdi<%9+;YhX7h?|eLDZzv;28jwzb3ridQ2TYLCiJvu#J^IaIw(UwK3@m zK?ID$po-P;4GbGyS&90y#4uYiI;qai;FbR*KcU}R8VAGb<8w2v=liQjNe%TLkD!`6 z4E=Kta^|7;_?~Y!h`6?n+Jy8~g>`1csY*T%e-sFDajm4vLs;qdw<+-`{673q4$q%| zbs!d1a_@hATl>xYuK-*9UL7pZ26{kLAocy^TYQYhii%jNsrw!0g$fa3qHcW1zK|Jh zYD@@m;#}o$=~8}P*7o97y?@~(7T)}oL+j}78VqHhb2O9$@{(N4o`%LEc<_|pFe(7M zAwj#a+IZAs5$d?O0&A)~oI!g``P3%1`t#G}D6C=G_v`y8wcl3X8Vz8@kYdN38JuEGPa_c-~MR#L4IGR{(5va*V73BiL<)*ZQf zwJd|Q1~r84Z+&FXJrT|atph9Ts7G5HpdZFy?w%JzTM7~OMo{Kw#|+Xsxmo4xOie4z zTNmZiyJHNZ4@>tggPQu$H$;3-!-O}7U5eHOyw_(aWSzT4q>tvHy=#WV$x5pV8oJAi z`q}jVL*R*1X+woDQLlzN#Ul#n4?%eB0#P0}S?$JV>Q|Dg)HULScnf4+N-)VTR^NJITca@= zXCs??0`JGGbsZLr=eNH>dp|47q0bqhjq<^~HRsd5JNo|j4(DWObfdBkkDROylt60( ziaS{c(D};rSkZR#B?!cULb`RSu9!{ZUf05+DZ(MM3**w~&yB~ko_>74K&rPMA(sQxc_pdcHF%8yg$>`T1b( z4F=`0%6WVH`@!Mi&wl|CayBxblN+ottuF$-4v>heMJCC`Fur;7W@n~GU3e_8kmk|* zF0pLmuFq&Pah0D~WAIQN@TlmQ-E@y=3CW*aHa->RU!L2pi?^D8`tM@9Vq0D;vI{IW ziZ^i}C>o95qm7gRv*Z7%N6|L*hRzp@d%fe{I`6+(KfC78o!$-G>5>O!^QXj)xj%15 z9QIw-UMvBo@D)$0F*G?w8}v4A#q1p}5VAn(J+P?bu{9^0q9B%{TslY|G@}BJ2L>2m z^(h(XvmGU+!IVQyO$|)YVq#*pDv=nNK6+V?o`B7rbX|&w@E5{yU*!hc4PewAtaNl) zpg5>WhAMTUOxMNqh51|mU8ZN1%brn5-3dHJRpc&CxHjXfw!SJx=9ia$Ety#HsRg{> z&RCrx8CTA3yYiZCg@K6Q-a||ZF9caq#!s2P+SJDXhlwe_ z><$G?Os;rOE#lJJ=EV!Sd<{2`_nrvC?fYZvsAW@<-RH*!VhjpJcBY8oMDEvnbQ~Pk zK)(D({TM3n1n8P8kQU%RfW^ufMy2R*2tJ^xU$uP#lAkwbX0(#8UM&F{yQ?9fXVvj} z#KW*ye3Ol#Y)6`><$ytNZ)YA!zZm zNIc}dylU`J)zabe#E)z|-%R-^!!n^YF+E2~w1%qhgL`>tPP>ul0d@DvGp&Np=kajn zVyUZ7zm+HmoXa)M;rl4S)ffE)NcfE3_m(-i2ya1ziG5BB5f-m5hYainKEFfc%n#@; z96RlP&?So|Z!~r${MV) z7L}9jYxZ@ga1~+$8w!!}y|0nPS&q&d4EDrwPJc&d-Z7kM$QmZ*RS&&h$RKL{<^5o5 z{MUqwNzZ6;BsnIYQ`Ez~D!Ef`ODpx$l^9h{(9_b=F*p$~KJEJA8-nNX>WPu!jN4Xj+gbp7vT|c$;+VZ&d)l#f0;R`& zZ$2cvryjrz2Q2w*z5T487+N5prD8S_iCci80=wm=`F!EqP;yb%y|21uJWrlvW@L4aFoLpz&$j9_`Wt+l+?O4IT&}*r+9j zob1lSl9NMQfsXB3@)9CLT_EKOc3v_V7#TB??S*ed*%-m3Cy?%szR`X24W(UcOt0;@3!vf@WuR6d==UMlp&h(`&t zDq%A3u;vU#UacMy_rMnJEmavD50yC~K9J=%zsT->f1!0A%nta}FrQu$0~u2TigL!f zvla>o3h^aXBb{gPT*hStjn~D8H0<(v*_tUVZ4ewqZJ*w*wpI)j`JxFW& zl*^o+jO%k+-A(k?fqO{8QiC8X!l3hZw(UUmpIk)&-<{C$uztBjw;rxR+NT@+R674 zH1F)!Td}e6t1AgJ?x`NzLtA|N5iKq=n^nIL5QqJhiJv)5*GeRfL3(04Tw@>!v~3gz zBM~Z#{^8wvkMl|Z+{!ilrZMb3$;;zw3TrK3!sp3oIzk2saP=P9@CTs@e6E(>J)3CaSIXRnXX z)#!~<5wLt~X2uvDN5Z^ue2ziLn1&6CT?~^-&JVDo2NQO}^l1&ca*0!ocqkT&Row{* z2$htQdeihEIxIL?A_?!IXr4ibh9=j1zBXiWV8SIG*oh+^!cS$nCpKw>GS$;6+t0l4 zP1Rr4D(`h0ILDKqxTJuS9c5bJ^o?EdlGjE_ewYG%=Zhv#+dmRluk&-H-vZ*8^fe73 z7JCSvv1=xPDmX+~Q8x+#F*8IzUd`W;2k@*{$V&bYrf>f|R`$nN$H_I{uU;OC&S23$ z;X?hzo16Ga2i+`L8`DoKqVGUfHZxo?c-Fx_#l*pTKPG#$D?ie_$}M|2bn2GKy@i+wD) zla*#Ui)1PIDz`2HdX5~1$055z2~*wsVqOPGbXhpl=oE94xI+|H3k6<8wC^wAMtmP& z^P%qyh?w;8qXiBIj(9P9tC>%dBav&&f~5mh)Bg{3Z~a&0xApzfjii(`(jiDGAl

zkPa#7mTsjR0TCA62+|$WN_R_0NK5CL%kRDSb3c2Z^9LM%@+Bban%9gm$M}5SqdjTI z2J3Crp2^WKQ;CscwNb`6vT+_Sop(xwxRJ}W^u6#3s+f_sK~ad>AC=i#phB9!fe2Q$ zECI8E7z>#zWhe{gP#>DJL9PConlOE1R$UUB(ORNL;V9ym>#lVO=KjC31W|Mlv5Q3S zNGf0PlpE{?R>gZ;skaST2knD`PFH7vU!URq9M8q66eiR=Ek`4KoS`Ld;D60^;Cx;% zq4H+0k=uAb`O%+YKdv!6k?5JHLcCUb(y{r(y>DBqF1LdX(w@PtRhI%(yzFB~CW4aQ zSJ0!iZk*9^=$}euBmX~4f<^*`9lDDuU*xjlk`LIM}W4=NcK1L;t4PHqB?M>31k3GX9O81YxhPd>CsAS{bU@DRN5n`vJtw$nbf7Kz|(LA zQOSZH{^9JjH~vPFav}7}Au`4?8u~@X7K|U|C47pU#`Q>Fc|I=Ye{Gqoe^C^kHTON7FXkO4@k~yP zSi#2WdT@X9xQ{Ak#oesGw=@Gk%Y4cA;?_W{;>t~k{aJ2uQcCL&_O??_%e!JmIzA%@ z{w+li`zkT!Uxm-KQI)9b3=$KlXQ;?M2+;lpJ1Xrt$oAb&b?@EY(z5e%``+Wo2e5o@ zW$kbIV-M0=!TkCZRK8~57P)okA4kjVNOY07bK}u{4j3urpOqO&-~OO&$O7iqoZMUx zK?1+16kb0K{j(S2YkstaBVaAv-rX@vV&~Isu}**m34F{O8yg_BVwM#X743jZgm09B zyEYIA$Y+2RNv(To5(jeT^G9-BXT%W>`nKanekM9kCL$`CDW-pqG;0{8qI zUeMWLI%Kc%#JpMhi_ud;@uG|X(JH5x&HsXC^}<)JfGxV@kJakceion;@sWGT zf4ZFsn{^jq7r8fHZDIwvsB4gBP3LY7&JA2hi_tBLO#V?gl>HNg0@(zihN^Yy- ze4gnA9~u?YbU$>@UTl~Q=ZSe4kx6M?JR`jjJcOm%=|0mQQkZ( zyC~yVKshyJy`yB~NUs6XZUF<f0)P5cU!gfUEf_0Jmr}yU1tJN6M#V&u(8Fhy(tD4SfG7TQBVMW zXB}|vgA_vY;hL^14mt;oo@NbD&rnfOVW^t@_z@C?kB`4G^BXB-3P!DfZ=?d}$5laL zp-Ki{bXO{eK|~O0riMVWu=<7ighSA@dFjeL!IxiU)2=0_f^2El{XSMn)XjkVKwwht+L-{n-rdu!;eTH*i@9eH{Z3BZ z?8fW->WhcB{c?UZE({Ov)@|P!#n0ReJ02cgX?qxM`1L8q z)zWZy-n)KeP@!{zdm}-k^q)KD^v}buuxi2M3#Oko=gEC9RaS^LHf)!S$fqPNprwsB zhj+C*dNWd6Pz)wXztk_o4OuPz=|87yS|hdDef$mf{Sa!dJbe%J_V)I(w_fi+?K&c1tBp^|B#Q#4QF?72FMm>?_w6sQGe1=W7JEZ~EHL15gS209ha$=i}SxL>3)}0%QX&#NqgUuQ-lF7W}Ez0s;_|rbD(_KSu zB7wc#xpB2Uhd%~%TtpiA?+P|cQtR4$h;?VP|1dGjh5~_H!f5It2rFg0>j^;kw!2@2 z^fpOf`kEp8?AZ#l2Z!aqfq;{wd+s7T(d@70v5&8OHM`M=_x(3b!8z4$%^GOYfF&QK?vsrL65J>P1yCb;hx9o?>u z!wW0h8!uR%2^KQV+}34+@(L*W;TUf97BsMI`tr@NmmFVcQ6WeP6zNl04T=LPB74B)2MGc7lvXI(-wnE#^@-d zkye(EfdR#08OZ6!6D@w+N&c*xanb$ue>yo7zJl$8R2IRGyFog+7$XPD?KHM6Z zKnpf?3(jz1yYrXY;L`G=9gx#0c1`8i9fxr9kwYL z@@8T5$lw65e*X$rRo}f6=!(Bo<$jU$tmda50(ggA%=(cEYin!&-1rscfMs4GUYK28 z{1dp=0m(Em@-TpT$;pudvoawfw@+|jTTJ*zStL0cF_u~Ib-)K=@8JduF2ssSCT)NQ0M&wCi#Cb#uO+2|r@S`N!{Hm<~vGm+vL!zM6p- zy{7sQDd$w4GpNWre^hl9WXrB4lxxG6;VouJ9`iZr$B!BT~Y6oGuqn(9FE z;4#{5ThB>f!DNnn@U%I9mOs7Kl3?P5jf>OzPu1!PjQ_*#+{JQl&eG5D`8{FVW+Gc= zGi+q52CyS}syg!PoQYH=U^_c3ea0?$zWTk@1H2g7;v^Z}v;mwmkkSEq%#WvA;0WD& zaaa}?Y7mrwq%3#%^<-Q`hVoO>`7b4VRX^2Y>)J$=K7wNqv`#O1D8vY(>ALNJBFoeF z7&+rZn^JQ~&c$^Z5P$D7V@sNM8`(fdlo)6NNU)Tj2M$0?aLT zt!i+nbar+Ev=e{_5qiadyQJQu)1yqy!g6-@(t7M9F=q}}J>K0n!GDwhQI zxj^tTsRUe^x&gT@3dTI^Qg#(c4fC&{nNdXcQGqceI;JXh6Gwv?RtB{u1OsGCj<-p? z&=asP2t-?b1Y&vi7tPO^(u7_p9Ne76jP5Mu0Y*n-gE#37J6~&zWrgtlT7A`_xCJ>v z8m%p%s54gi!%@$MC)6;6_abq5;j-tOna0PIQX?jj9s2)Xk@gpfuRAV)pp#UF5|81wmI=6P z2gctz>n+Ubf-nXvx~&S-ihL~%4Ly&3f+`nKyD>}sCQMF(rCxkeyiayB*yU8{&X*}_ z?sq}z1tiHCHcXY$6&3AxU*&F9N3Pe=T!aH1S%1^by_37J^RuaQyEagT8WFh+z)Yp^ z<`ll}tz_i@st)n|kf<`bOeYai8Hzvq?E~d=I0;kF-N-VBdtNwtO<2oyd7J;cLKhWm zoCV5_IUWvUKR7+Zo%Dk^e^yEri-WUw{=xTG?3wm7qmVLyZGmiIEHXXV?&--EMe{8z z4xJ+_h3`qyE?r$GqaXQa*}Y_cWn8_vpF(|FVz8<)!Fc7T>+W=L?+p}H;xWilWY4+V z;ob*9Jyn)B3YYwvIew0TEMr@Sw{*W$3aDp* zx|fgP?rH_~09(g9Ka)N+4k$yu4p;+iKMAp~i`#8(F0oNo^TSV7cVRmYj(n@k>gorO zUY-TY1k6WEGODVpbzi?iJZb3I)jSqe))S5MDa*Zo3$gi+{!2IwiiaP`x`i(iZM(G$ zSFm|wgxJ2H+iI5#+&xwJ!)y%{p!{!spY?xZEN~cU{qCKqt^vujrq?iWvIbhv>wOPf z6=BNeeQ6M~E&O;%!1F41C$HvB;sg+V?tw_Szhnq#5tqDw!ITMqB6z$qVM-ZH1w&t^ zmYe5?r?vbU$|97H-R{DXEo<8?Eme1;ZqV2G*W&v4gMqyvVgDbb#or)bU14^|@5BLC zkC3ptMJfif7L3Lp<{cv$^ZUz@Mw%y;!^<8Q+dbN`D;rxxNe|X7jiXkWzT z;;z%B^4DHFOwsDF_36s*es1iwL)pu#7stIB;4y^#wJ)nWHoV8H+b?f~CdNyE8Y7!C znBNe_CnBt_`hl~M%<499XHM=mS-NgjA8`JkA8*Ug*><@H&_CNpzTf2~X>mXIyWLvc z`1pFPcmx!cfD9Yx?wm}ViixsR4NZ0;JwgjBTIU>h<-RQg@#gYM^3@s;7{0vf>7m~= zGSbsKugc!oSqK`6b&fH5*ZOmEeRQ8+^&<#qLd3Onb|-fWRb{|A>WXtfGsp3-Djk@A zwIM)iA6t1n{a_sicyT5rM$Kx82aFF#lR(}WRA}k?$;18o^b;T~X}o0Gva_#B;s1r3 z-|%fieDGf9bj|nY&_(FsNyMK>c_qxxJf4*p5ekPOx#PEUw&&|{Qwh|W%0#W-EbV0e zV8~|b-SJ#|-W_}uYNMq7?@s}g-Mbg*mgEGCif6XkHo&2&kocjPVk`5`>@NA`&7r-L zm;3H~M#hM<%ZWk+PnlVDBv`0GhmcKMv|iE>PEfb9S9L0$p_`WMGcuer$qY(34cD)> zylbic^O-Xb3ORmaU$b$?L=zWW*Rs~G`33O=h2#SToi&g`f~)hMtp7QapomO&7{vYf z)J|-Ezy5)|Z3R^2fjEd((3~YHuOv^oF{`(?TdP$dT%qn?B?&O5itHv?H^uiOUxAj4 zJLVPh-^UpOj|1`}nM9w!#y42ARL}p}58t2u<~(u{JVg)La{pIZG1Z+v9>}1KzLI%m zdOU_|R=+IzxGkn1>!U{T-w9=VrtT9Qr+L<_l=?RHUsZ6hDD}F8FVusVBYjcr`C=4s z|31=zpPGDq&lY3P;=K2-9{$KGORrd!QKLoT@Z%V!BWV0#29=!}n|xeZisP zJQO=5@w+M&JG(ya$tXg4I(&aJ~dtpw|#v!vixv#sU)V{Hf0B0_F;pm zRX39N+|Xk|0{{H(_A7j%?eOoX3I@(1o$}ZcW+qkty$nyD;IH$q1vvTSyqK!gbW;4g zQ;dQq`t^ASNQAe~Gk|`N``@cbI&ax2)Cay@@|9}2FY+nS>C7WQontS=ByI=-J~049`rhl$mIW+s$k#&Bp7J6!O7iI>{tHJcPHGSYuS){%^p@R z{eO%eHS|O8&l_xi`~O_f$`=!HB<*;pvv=l|V5o`AZ>_sWm)a2d{(Gw#sDF@dhgN-@ zja0wW13qib~#1$Et)p{3c6L&2f^l%D?X^5`cJ%*cvO>sFacX=zP^QdYiMnA2P1sV{aU`+!QEmp$@iv84>V zmjmYSi5_{6@#pShC5tbZN-Zw9GgA&5<^%&MwkY%LEx<}cMnaNh{6yZ2qF0N#^nrY z4Fd-!RoSY$LWUU3@puk{rd4H7ARrZREh5|~0*Ply02f6u0vJF-jeIuUYNQV`GBP(e zHwt1}jzy$&O6$l8iHSHA0zBU5dmSC3%!Y1YOfj;TmUo}-`O%V>a2F?n@*!C!%~`~k z5KuENQL+b!Q=a*qvD|RNJOrFo`63f!XP0$sTi6@f%3-6Z(A-;0=S;?vSTT-(pr z?EJ25PchYCw4qXRWBmeBhydQZ((W(vT*?=o#SiEV0GsM(5@9h*5s08-ha(J_vU~dN zviY9w7v#_U<_atH*P#0i9z-k{MQ)3vuLDeO?bIU_-xSim>YD*!lMD49m}P`@yHj(* zI8vH{sOX=wH{1}mxsDa{w^%#A+5uYKHdX#?6bdMfhs((7>5=uCtHotn`Mbiqi%iiH zg$Fbg{u;^hKUx(FPyY(?ytF*gh4EB@uSX^?(!?&;dLmm}TJmP6y0>=xN;d33Lx|a^ z6iZ1M_SYDa>iQOkha2h9R5G*Er(qsCA}(n5sXSe2**)_980&;;&A z+7r3SB#*U;Czm3*P1UGt9x$>?+anUf^+3oH1iq2c(9pn`+K#}-3TkuN&sE?Hv-M<_ z+?%olqKZ~*KRYRYf*p)tlr-fsokgNQl&-k6Y2V-_>`zmZ@W8N^OB|H>w$o+S3w7+F z>&L+rjw7F6Z6suY85YW|myJ3SPbU);6qH9TICj5{u;=H@L+(GU)%;>O3U8Fhu)&uT zg@V(#1C%^Q;e&ujIwD%0H)xSU@(C~c3PZ9Ozy?y{Ub0dw1h3b}ue&m6B(S7m2@*~U zD#4uTbzR_{;IZ@ZP51T5faLhsH$TLUnt(v3#6VD;l;=@R6QJ+K#RYUZEH!Dql$E~h zjedgqh+LLt$_CDraXP>aY6w`_U0a@`qoQ-_<*qi>76g|Hhg(Gl#+xFRmN@uR#(vd?-w#G&)OsTVEh* z89t0Q@-ZnX31q(%pcqMbo-d2sYeYQDOtdjh_3?g0(JF|Kg zP$^cwr*U)PqJqpyig+nJ*^NLDpACMS5)0y7IhZ{b43se|(lHZh5V;cb=X(&Vy-e6V z0DqE_CSf=l*+2mDyaRC794WOp#B8T*DFw6hgC*OWEZl!R{7*TV*cKq<(JGaYEO@RN z?4j`XLOeVf257eMZ_QH69Jat`EJ#x1}x!B!2B-ySi6I%SQ10>;Qz+nTg zQW*-I)v|T3)lc^qh|NNyqOcUJ02|A5@nE(JaVaI*--Zieo=Rx?3oEj_$V;-RYw9w@ zQO?%qxvebU&R133JO2k>sAi?9K2TMe*i|oQLESuc5>@p5Tleuozmos~i(Il|7zIXj zYvLjVsxvTb3?|d$1&vJtk-KpY?_#X&cZSM7sMe4BS@F%&$^VDVq z0f7s^?O;Ldz#%X3_PKJ3Q3t<0C;@E7=KE%}n<?+L5>kP5SR;^1^e*_@ckMj`vcvfVEewNRuC8O5_z}{E(MH;X&5AUnGrYW2+Ur; zyRwR0jo7LUeMkvFipKNB5%ZL3g^u5jiUM{*kiA7^%_l;NL8jX9H5wR&IXB;tDe62M zzKJzCKEBv>UZ4TD5oQFROD~G)aVKW-IGO=wbik&D;sy4)KZRggp^ybH7kO?QZmbnA zAQz4zp?x#Rb@gV>2oT_~QcTMorv}?zbOPNkz>~sQO^u^&@ zyksV;NEh;YK3+(v5>Xh0@r*h{z(xRo5W%_Bs5C_e;VUB4s5AuIBQC)))F*!*{VuO* zji~DPFZOzFbWF_P2)6UM2BL0~r^*Xvw#CA6*a7yh%;j|*X1|EtbHH1p|3o;Ui2nH1 zazwg&U=V7_pQ$O{7{|h-ceva-Fu56)s4AU;-EI1ii?Un0=q@Br%E(sJ9~E-7f=G)FUyBR zd7=>d?pE?Sb@|wvfQ`&-~Q}O0lmV(iak8rI=9662@tWj2_!T}PM@YNSi~HnU=4e=&35$UE>tK6@0Wrx0Fb^9`?_6@ zOCTXCDRIH`7oS6`bZY-TDh7qCSfz8t`Qj*r>hb%igjN1Ci;uo;J0~j^7Gy3oREa$_ zdjMX5JC{D*8%q_tOs<0I8ZQek;`pA1SV=pZ$UJ;V?lH*^h+;rzy|X!8s`}M78IKjN zTKA?bX(sR441_M9Ici{U{0gwtqx;{(O^)c%C$Z)H6z8eA{SIjO;x=kexlg}ma9cjg zNgJ-@I#@s>SAo$4nOX9Tt#b$YcDGqWx?+*D_Fpju+3I1Qi`D9b}qkm8~6pQL;~ zNex<&eG@C_*NZSmw(+gO)I%j+bIuF4b$XrL{D#0nRPpDzYEaM^24vI!thSy`^w=1k zP`E7lvY)@Ki()1BOfH|5hW+b zpigq?i;f}^bD@5IPs_lOT2Ei+n_;yF)*yoi0@^qFIx1Rc2gTHW-k@K}uqF7hH(^0j zSzmU<=vy8S9%}osPL%;kfEO_#YvEh_v;gSNKo;f7qjuSf6(sxs5ny_Gzs7$Dk*?FR-49meZCC

+Ows*z0syQD?}7Jy7nH{pRYlS?dhLaeA3nk+tj9}rjGSP zukhT;JSo=?!QI825gdesTsz%ONYYu`7-MdOzVK`7Eav40W$_H3B~C621`6rn>KLcs zcCtmJh@9KmM8cCOihA`O*;vO@8$t z{$&=35+PnmPq4jXw zS)Es^%uvT=e00qKf)NUZo|R zQn7JOo}vZszYUigHqt$3vpFa%mw@P% z;IWY!F!dl!+Y{s!YywBhAVDHkR4k`spCdE(Hru=?? z&h8Oc9Ckm!rc-NIgOeX{UZN_6+qihIo2^e!9X8)z>=qUuoF8jWRlaczs#5$7Eo z+1($>a)WzD1`S|BJ)JyemV8Bv{Ft&OK816#^F@ew99s!X`^jLt{cu*1G(ZVux}g>|lk@`J zsu%&ypC*V3)pro!Imb)}ekL)zBNfVF3i)#Wz{8&HAWoC4&{?}BZcxq{k{@~}USARB zj7KSSicgn308q0;YtTe(&Z=UGyVAFS$p<(MLXK18^{m zYb3RTm*ccO6*=bIkm6hYs=(R=jcg7wJ2f*YHokoP$Ppo19B~^-tkKP_BCP1|M^>pS z@yI2=m8H5kRbS@h5Pu6fZY8rJ+;og^R^=z)32?kx7CVC?ZA30I2a(BR`0qfbzdBY1 z0zsOZ*#LbYDXg1CPp{Kmd@uQ-r!y-6!n?o!-gGphrOtuNqIp#I zQ7>ItRJP*O&UeuFX=d=%<2g$4N#9U1_MY4Vv3Snj;JhYe)o_SC() z5p3%}NKIxojxq&+TiHNyv&U}q6bl(($6^$J@2T+nPMhq7rTP+Tp6`K@J?n`@qsu<= zq&BAv4|Fvt{7{{iWEY}nZ5rIv!NP=)Eoh+dtQ=1##_`YmR9e5h`gvU5Yn|%q4TRlY z#OH8O^o=JnFU3d4KJqV2&(uQ>M|gr%mz!=>tw0LO5!?v*yHUtN==`UH!@9;;))3^2Wcu zr)^s&gK1l53#Kf-M(PULi9xXilZEzF&BX|U`&Juqdx_F+OHC&h423vvnzGvik9p7TvOD{QZ>dHi{BlkR|FUzrq1IHqhgZ09M=F z^DAK~7Cb17mjQhNT`-HTpY-y%zp^f}P4TAPU1D=*%T`yfc z$X(33gbH2H89G){jarCT=v-le?bZf|g9YVJ72}cAig_1GINF_))iWV`S^re*2|@p> zhE@So=W;vI0X-MTY-6U+CnlnN>J_CiU$hbi7jV8q2cOns`MF1Q zA^JTqhYX&mBTu>YeG|Rp7pCqj;%w8Fh|VEbR^=EBqm#{YJ~(Nw1>FbOAF`AJ61t28 zYM_=jcouRH;>rG;+U)N|>E{o9gJ_#o(v67J*@}Y|?s?tLGYW(I;%$tlLK63PgZLID zZDMe>NkS`h3tzQ_;9)bZ$`c1+JZkk8KZ+n*cL17Q^D46b120lA((ZZwi(O^WrPkaI zB27uD1cRv#*!$TV9zgU?Ql zXeu3E)a`xcuoT6LwB-UoySq*f_V4b_^7d;;pqC6eU_bGo4+!l1Zv2+>CHcH2@BZCa z(MASy?ArLm-hXX}F9$2jGQrJ%cap^=7_rs_4k|?*L0!%9)st%4sg_lNfsANtD#k#75wvH@|&(AtXd@hVX8k!k4xhB7$GDA&vuQF(XIE zz3?DR&qQp|#^YT-hBwhqNv9`3s1^X4ZEeOWqrZB*QJC5)Ff(hUUOi3e4cK~wgbHu6 zecsJ==*jJsN4jTB>fi}M=zcUmUd8{O1@-@lXM3Dx$%Pv$C&X6HYYNEuzufxC9z$`V zy2+#dAGyYJBnZ(*?tyjCB+C%JCQJG0b^Xy(Fl{M+yJ|H zFn;8_f(0dAd_{K; zZzX{)Uu3}db~esb`l^6YER8mXcO!*%L7glCyM{0}U7C*%{J|?ulBJTJ%6XHda!gZgrQ}O?x$^u_m}#0d8Emm@bIe;>T8w)^ zZfm~H*IQqoyo`)1a8c1Y7<7t)LQNJ<1OuMWdt2KkdBe6oIA^{AVY-N5!P1p>ks*lv z89ZsgtyK!m9qSD?^a=@b0y^`Q0qqV*Mt-!9*X&Pu1EOYchwR?vK3vF3BVWK+Z@LFP z!990~Vmxms?(PDWl>BoC@o-U+;Oia}F`VbSd1wm)s2Y6i{P78^tE;@W(-0ey#(`LI zTNKfP9588(JgZru0xWcxwFUM+^gQ50#0tpVi0Z0rnetn0H1H(r!t^b8K~T&)DXm;i zhlIcDO+_zrm8?|us47f=*W2O9d7pf=mCm(?Pfwp>WqwIJt@AZ7v>ioBkSCGS*=;__ z?ch+zZeo%s!EIhrsfcbbd6?h<=5kmsv0t~f^nZ6o)`LRxmB806O^TEJ*J{=C=|R1u z4S}0y`_tKh@h8P^n$0xN*C(rTETMj4(JeMJdg%ZU-gB>tPRZ^0Wgyu2n~3#tI1bGq z&;DR&O8el5!nI|LGbW8~kqdJ@k+{*bJmY4w$Dc8hXBwp@M`Y=D@mYRk>z5_xmF(u! z$?ZSxBt*VIdn4I^VXPCt*t!>@)`vQen2bh7peQZ}q_Pl7FVV^+t`d7f+eV#9#$NaS z&^KW(SbfwWvV&ot;~CVnQbH=E((`C}r^6;CL2_YCh6XucP3$Gp7NCne6;-4M*m=Ws zeOaz>XXAGY;(#7t=5n27r#+WKiYjOJfLFX4%^%_ltX*RsQxk&fBG+7K$k*ad)7paT z8}ip_^tjfagtYzP=8PI}@QP_{_CuN+nl~i)kC2P@CqEQbO$PyjUax+SzM3_vJr??C z;wq%#SuLJxD4H>l20G6$O3;suE4-E*`k|n!!=o{dKg_ZqtJ9+B;J8W&4J8Rl*+sNP z$>vC?JqN_@Z5Ak%y7C(-8Y3O#2&B!p;*LF)HS=S6jhl>A?S*+V6=#g8N(y7Mes51DRr*0eB^Lot)MEVCmF5Mqz0eEzouLk z3sXibeo5~0YKX0E7JK-=NXLu87^pz$uA* zQ^rT%f*rO=%7WwFG1~nR+pf`Q3%;9ABr_a_4DGKR-H!8B?ADN$9Ng%bVWab?1q*Zy z;_NavO(2t%16YGU&FwyZMn4W1_d%f~J=r`fPLpy!Z2L}6Uh8%6sQgmvbUTB>=%`X- z*R*sWi{jL_|N2J=bGR>2RSJWfDAA1!Dc1X$^4H-_#tm0nS^k4ls)g3t95qJhN+&!1 z?{@vO^dvJeU)~(OC9$^HEiV4dBcOq8Ao)W6?1-w`nw%$tmL zd7{HAmps|Sk)fd-5}*p@;N;YgbpHfP-@o?xrHd8v(!|`j9B)88j+aH8W}5OG4n^fK zP%YZ3!RWx7UUZ3R+PSJg#XPzbejJJyd*a_NuEtYTU1XW}At{+&x5<_H(dHC}JI$de zQsynd&7Pdj>P;aPeH!e{f>W{>!x^n0b+65pMl5iT7pW|mWHAv`rzf%-0aqQ%W@{#7 zU2i^T?S;=h{quq@ZZ~?|de!`ms)PH{$wiTN(JcO0W6)aXgryP!RkLI1ZHr}R$`5q6 z3l0y>mwH8&i_)hwQWi6exvi;MxyQfq2W|Eg;c{rI%bLLTJSSw3{{@d0l@2!?3;wWt zU&*gTD0Z^rLs)3&PZP<&pyLUeH@dqP!2vZiTlua05VJ!wG@Xe6-t83{9vz!I>prTp zL47eqdC+TxjFj|)DYa3O%zZsZ`B%v9CkSJ{)K=3ssVa{+>v;BGsWV72<-B`j^468<26tb1%hLXCa_iEOWa=w7HWF&#Iue=b z=TG!=GZDu{0KM#uRa$bH7ya%fkvd#5Y0Cf-3JOTJ5zqcon=6#qtl|d1bKMx{kpZV46Aok@cZjeEcMAyO!h~~ zRvR=I8K+3JIFF>hgw+n~-GyjL_!c#NmCg#CxAuCf^BwstnenP-S#lk1!Ia}vzkZu8 zdoek)EG|eO2wz^;@13UM77;qvVbD{RF65Al+rVoldqi9Ms(KE+x8utZOo4LWGx%{B z0+|W!jF#58M@*@s-vA9dG71eLzK-`S0T7HrcT|XLG6s`uE50Cbajt zT(#b1Takw;4*ax2jI6W7X78ap8?+@wDjM5_7Dg{l)md^?pAYMQ;Wz$a<@8<@_?I!D zX&-O>;;?Hj%%+Y>au(S+q_c|~1n_umq~M$MKXR`=>hjGitE`T;GJ8&l;>7Qo&NL6>6c=^Xc+TV|Cvrdog-1;$~JSB z|Ga0ha=H{-C$ccFMc5}Z*9)1)9DA#XVGd@}+~4rdZW4rdk<#`*PC{E}1DZaR^EQ#y zYJ$8`?ZV41mxN#5R5gTJS4vxeeJfxPYZ;027YL2|-E)@kC+j61n*vFHPczh3wC{S! zQXuqZ=Q=SKNV#B~K2w`_K*-b;%F6(Fr9sXRStgs;gA+hSCf}pBst+&_O9f4Q)}?<= zlgsK*I`>;af3w8}(5uoD4zxcQMTJ(1jRdtRUa2DP>flw}V`0Bs-~9Yu+KLcbA=3Ad6q=jk}x zm>~O@-3_<`Vsew*UMzVh?J;0$Lu$p3j9&qbCY`)(Zawm0b1$cdFJv+#&q@z1L)(E* z%&1A#P~pH}5xEYvk4QCkIpDUD$rdB2%JXI58*!Wu?s)gUC9R+(YzBTl!;boN0}{Oq zqcmOztW1e|UhJw+TxAtEJ*p<8$UYiF#P~GNd~+P-Nn@$q$eNug7jh&lyz59GTf+@} z5sF4A-iA&{shJIO6p?n=`}8x0%C^D`I_r3U{1$fAZDduu?(J>%;q?eY92?sP8Vz5bT*N_oeDNY$_K-0$VFGM0lcsD|M+p+uisAS%V zk+WxirywcWK6NB0DCygd(U>0l;o+u#=rx07TsU+P36+%Pn}^GnK9E7}C6}*;_1ZQb z1@L0ruy%ih(p&h{(uHNe#&Og5tj0Q80g4Qx2RzK8)m??!Q?s5vMd51hno8ae`W!*% zy4^YPi3C2NL*--}Qtk7u+0`yh{ zM32cWrn5IniD1hs#yc%o!ryks4I|JDg?XPcQX?I>E0xzXyY5Z_xDlX1FmaX+>$ZJH zYp{NHkr4o%1G37OxgI zu|+`NQ?C)c(>hN*5h4*kh24=rs_b%)VuArpGFR)Mtx2hW$@b#lx2(0zKW=R_`@xn$QNB~VA# z12wDGcc4$Lj7)3}ixD=YFaQd-;|>~tofP)PJz}6KdXb5rU}y^nHYo{1o|4 zLfDlOhnz%rC__z*&xGm&Ci?RtVfkv%w8u?)8p0n@s~i$;s6V~gX&`o#flznMV)FAgG3?CZ*90IC4+eWD5vU^! zc7-7T3xUYuCCSAo8kSPnpgiOE*{K+w8)SJi33OFvuLSBEOq&o%h#wQ~fEx9W=y+yA zsX7_sqk5o-X|%1jisJ)o<2y&(Gv~f&x>VH1h5m7-O|&Xnb{iFcFF;_IwsV+n!Xu}} zEi@NQq988{a<;?`F&pG^Tov7!{p?pJKq)~YN2jD8W8Jd2o#*x3!Hw4D=u%p-afr6R z3i)p6^@rSnI5K+H8Eq@bV(hkiKgotTLUd~l**<^e`EW?bTu~7dlMASt$>T6XtFAlJ z;i-{+z5t0qmpno79Xse_3^WZtZo=9EZ(S|6FTe3BtN6dX2Y2^TKg|BoR=CaFAlcEi z6yzXlF;&n-O+)#)wQEGv&>do9m#Q-fN->(%@u;i>*fvToP8WY8$zHU3A{4 z;Yt6G9C$b$+ymhdAh8*W4lM)p{m^;lLyx(e;AJ_#ZR%&P!;{fWbeI@OvidjF6J#fO zaK|%cy18%h7VjHkAu@B~AmO=Jl74=#`+*3=tx|M-nhiwL^!`{#niASk2z1paej0zP z`@5f!tQ!C4D1h6D>eYGlQVp%?+tM!;Lu&mw#8RpTr0*Hb^vmc8@Y^OCX~L<{3}a#UTfn32RoK?lVn&W{SWr&W{z9B*Nra3@tDeeb|uU`+(~ z-^VIr`^Td_N>*nG5Pq+P3t4;r0g96!8(u{?@Xj(?0*NI{kqBDF+(AI0OHF4Ucp$e< z*D1}hof*%zo9}Zs$~W!YsUP%CEideIdRt`3H&u;|97X+1gkjo8JJHJVWXFz6UrZ1Y zl2t0@cNfXTN#l6m20T)I_S657d$g`y(zl8xs~T{fgT})v|2$@^Ck~@K5qX%B5JgDj zXgUJzb3B;_W96b2aMP5bwC1H6SU;1AY;n9v=M&LtyWcOK`$$N`LTWs{kdhBAoYnCe za3vj~)uvN&CPy+4uO$>4rQ*=+6}Kgs&}r#{$Vul5@VLb{9PIUw=)Z9ikKvN;%PM`q zw_j>{9JpJ8-mmo5UV6fRgh@RhA=^R2e;3orL8fzd1AonV?#<-BxS?|Pq75pYYzU-4 z7Rg;9O4#aAnk;UY|KWTiuhs(CiKqlx?+p7Cp+VO9Y#N1C# z+N;>8jyb**Z3X&>1nzobb$-GX-%NUqx-^zRuYg;mEQx*RK^A{Zd|dxgq(Cf&U7jd# zGW+BA)i(8M?WJr^6xWvb!O#0AWMM0i&~W{St+u83=pJ4nuI@)y>oValZ{X0xUV!lY z&9?tpKOuTo9;4#N0MU~p+Un}r1}IWb5NL%9QLK4ky4EJGc!l@ON)1-d+g~F7@|!3Q z+M^Gr*CV8hp-KIbh*X5P;^ae=UU$HKu5=Q6THbtqwnR?@2-Ggs1vtTAS=KL`Q+r}L9w#V2Tq2<8#` z{o>mYj^J}B;iw^RzzV3T(~~Ln(-K9KYnuo$6O*9RdNdwtF5fV*D>MH+>mpyFk2(k2 z9=>K1MivELoA?)-2(JKPo?Il3`0V8%rOsVPa`Dk>^ms^4Qfu7F07A{{pm#6uaB&@1 zJK*Kj?>+R8zpUJ8sA#Kft&K5!bC?xQM3w&tGfq2-Bq!e$*3_`I7oCD)ipzzFWTEgA zioZUC_M$oBWAceRBzjjvM|&WI2b$eX?<0Ud2BLgx06tDC=mmTMKe||w`}gNoXRKwD z=B2f$lt3d!19TQ~RGbZgWAr~&S+M5O8qK5%xxqoXJGq?zKtIJ0x`Fyu36=L3#n@$=2oMVm@+lb_ zD28P4{LSeOUFLmAEunN22~8=UOS~-OqkkKl?WE0mxT{z{EnT3T`p}Vh`$}f8AtEk zVYDr#`^>Fbv`UtonXVc%PzKtpIV&fv%wpc)n&|yC_#{ivN6E_diBmxIBD*^pkpn?= zW@D3Yxf|UJNor-9AQ1h4j!UDTeLU8W3lF0Acl&r!7MGpH*{gql)_mc zFCz8bdYS866qEpbHG`wnW$C~-5alEy3+Vx93P}68g8oG1Isqx-Zbcej6gTM%M^TvS z`M(679}HEz77a5@l2{{=mKS@F=47X$%1Yz5WZ6e;A3H;Tg_ZO{^qur9q(D0Jbu$4n z1o)=ZR`aD5?QIV)lOEj6%S3M4!1M31Bjo*+o5e2 zQ(<{yH32=JLzpg5>gyfEkR&CfHVWZHc}_!;FqL(G2bQ0SOZK2Rz}m2MNK{Za!Maq_ zcCU+p37X*#eF+J!e7RE^7dQ z+dl)4wAb0?q%meWt!CwjaW^~M#btj^bmyK1TCy|b7xC_LAj5FJZkY4Cv-96#fie1K%`& z??rm*O5ihHLl#6#gCKeT#o=Do@5;9Vz(kq*3DB?e@Mn=CS}%{ff#HOPm15~`>poFi&{S-ZOYoFV*&t@#F}J4zSOU5NJ+WGJiS_t8aK=aUL)2H{r^ ztKER{;nCQG+>@VAvmo)m)W=ns zHS9b$YBil=#}8X1lJoWL5U|CgA-}q3uC@;RbwJk(0F?(`82oC-r*dJu(}!F#D@O{M zg-a_x%H4z$i`!CDXLhGbzgAa+CL`KuGhu0Dt1h5fG6@&L*(v zIGkcg(snh!mW%TUurUrb4V44;Tce(yU?{Od?f-G$37pLVHtjz&PeqzYdHM2&ELhu% zC-E?%C%{O*Rq;-7{=;5kJ#VDn9l=<{0brhhJtnbb#4dbdtg}&j5IIu+ISr4qv5Dxt zrlE287wJQepB$9J0<9V5MZ*%AS-UD9Icd1K;`vNPfWg$Zr!bSGZ-d(j);9VWFsDv8 zGYNZ8FJYk1tx!r65@+L8F+tP`lQ(bPn49N8TU0z?D`iSd3Lxa)0o18>I37TsI>jBX zhynieZ(z;=99WnM&7rLobpF^3?+P-Vm|1*UAK?a?IKbR-UcBCORe#M%0xLgWO#oVX zvJYJ)!;%V+RxSA*ql`6JHvQRM&NO3?b0=BP-P~ zz%*2!T(!6N=B{?;cXRtw0ynKjW)cfQ_tnE;m2Kf zk*n~+98b_tB{C=Mu%(ve01q%IK=9OJ`u}kD)?rmP(ciBMDq(=6q)0bXN=t(XNH<7H zcekQ+H`2Z7O>P>bySt?uBsa}F+voY^d(Qdec=3mqm)!Tf{m+tY$XZo0EVRXjRH)v=s0ITA-Gas4x97t{u z@bV!6X`>{)_9%JxE2|Sw3EO}L*rESb=eEs>0HDqhZW4M-|DN}c)$J@fXa*}F*EbUu$_^}>ARH8Am8yQU}lumrj0a&i2DKqar_O)avreEbn znCQlBS@2;0_Pa2;o3VG08c|T((6YQZn7*%wt0dMAD*QwoCQ{saomV&@Zi6xyD_}R+ z`pntsXICTje;eQTbU-1x=Ix*B_2;RLX4hiGI7ttl(ezV6JOCgbxY-WNy3&6Ld2F|Px>Tcp;1tKMB< zQ3M>i^{t8ea+SCM;GGcdV?sckaU49Pjz-JjfZY;v$5~aKmaEunX7+o!uBET;V6shs zpk~drN_1oE*jndfMXj3r+Ptj9+=*P1+Fy{rY40hJG%=b-5FgU*8>BzcUgnbKy8y^h zR~v-9YVO?gR*ejO0|%&lY{SoI8C+fF%8iB3RJnlh<}@!1J1S*tJHsuur87B2dJm*@DA@&pfm1%Rm>3@ zV1=JRQT>QW=K)o=gN`k~d8hPfo%!UVrq|_R`xWr`$Im#|<9Q%B zq03`=Q*kcjBe1ZM_96kf;P}F$Qse#Op-bBj$*TGpGYvpDf;&)#clHPu$jpzujvFh{NVF3j8-w##pUU$R_ItMhj*y;d zyc!skVyZ}qNbk$g+oz@&(eL&F1)IA($49$2&$}MHB;#RZM!}7VUdP5ZnscezI*9_c zzV;gSw*U*FI68C5U=(u*(RDbj8yvfOxTSd#Df!>cQbKXz#-If#AQ{bm`zst4fJKZf zLkSS{*JansZSfj_k_M38m&>h58wY5hCc3gd0?t2JQ6mr58UUQ6YDWMkZ6Oy%-yuc- zWn$_i0K`_BeQqW-Q;6)`_PWInRmviE{jQG$%>7tL0wEfIHK{`Sop0ga+`NjLW`IHz zAgpmbE3f5;Kg0?<>}yUI8`;+j<3 zoxPo;jF!lwMJIZCHj5*zPl_LO;%1Xi^;*sn1#az_KHDZZ!m-NsF9&OY?h4$Xq5AsW zW65E&uLN^CIdgXCQpLOj2mz667-3iG_(?D*OTBJYAiSwda1i@!Rl+@$venP?-;FXd z-v%*x91f3;jZcGsG((46Co<``s2-q|;R>zBhpnt5xMN9fF1O8oK>X-oyZV_{WbCVU zoo)&nX~cffVXi>aykRiyU~6F)=vO@i!s-{<*ZWeb#wHOj?!^I zR_P0xZfJTAN!7Tm&6uv`wZ>y}%3Ch)_@prZZ8zWJC#_mKe&;L3oOWKprj9|N_>5c06| z>&6bowD147bjrvT`zb<+vWbb6dkKDEE&=4s0I&WA@T7Bdfev_06A)|27SEYnMw9As z62!rc8`;;R)hM9I(L)S|xxOO7|@yhWz&jNK%Xd(M2ebPT86_sW(A78WI`S`9z%s z1RenWZ`S!z62wkGq6$O-(K-g&Pbe>Z^6?B5RL#}*PgbRyDZM~O=?cvLwox})(>a@T`WjgK4u@{iil6EI^&vNJ`x3p4@|8`4nhgCl2$xC z2#W9Bl(hp;Y6H{0`hpiO>?s)#tCc_}4z$JqgCMoOTL3Infang^vcuUPDdG)D(#b1c z?dqtucV}6Pe~?lZuk()CH&6B>FA(wYzdtMCig{Pv!5X6n+fIp==WOcMFUQ^>q})Iy zeW&>1T=Y4`(oA9j06@5@yr)m6aFWB31Ds(+`B<>Wg^OyhCp*=#>GVxIRV{A!7UdYZ zzj-4~Gj8-6tYL>+<$ZjA#Jku3qe~H6!q52&H(79#?S+g)*@JfP-n3B3%#vup#84mX zGY2FB#Kw-#8V-0wfOCLwe4d$f-kf-{b*GL%H$YCK_^x8}8q6N!Fvy@OB5o2=cCEP3 zI+zst-;zNcS$v7*2m65bH`C8GYCmFhq|4K*M?`3KZWiXWfeK{)23p1c z?{|)mZrL-r0=~q{Mr`^|j1`X%h$tN*hzn{Ny{`kRVC zu_a>5zyF<^d2c;wtM2j$$QJ#}RRdBiJ4B-xL6NuQdl_?xC-h5BVL^;sWdQpHh4EUu5j7TG9DOY26T>267wX}9BESXJga#O z|2D(M6iAvO=7`l)els&VVW_M*egeZg%xxG#nTd}a$ln|*=vj(F`0LJDHZBm0?r5De z=x4dBbPR6=|392n2xTsw(G;J(>S;i~>!ZXS}l$>A4$sYrV5%`&8D1c6f&jzYut|k0oE+>fMvkBfmzEjQy-q z_(G_MVVrDJW;idyET%$-jQ=gUk#3%Cp8FsoYITPx#$Dy5{4YJb%@4Vw2t7N1YMEeT z!Vw)>o()vD!+>OW3Gg2#x6`-^ z(uqOnv|a-b{>ln|RtasI`0Z77dE*saM-x1ys%rY4ZueV@y^zE6`2aC_tsYMaxC5kowD2L?T8(;U#2RYpBC4!-5Ku>86PwqGjcuMWAZI&j15VU2Z zXEPYjepz?0E8*t2etY#8dc3%XyMYtCiW>{UYtN))uQeMP^N!=KI!m~!ZTbZ^kldhr zc?QIauwbh*6-c`u%2>qL?oLmxKqsRkap1-#MBEj?A9Z8wt(I%O@D7xsD?!KOQ)HxQ zmuK^Srfm99<>qGrLZol*oPA$Ey0rH6SA^+E5q zn_q!*8rMJ)XsTkXTL1X&)RG~11oYg;+YNtg&@vH;jq(?g4;`15dk*HtGbD;WQwzOj zU|@*B+-lTA7-zp?=2iEJE^9;L0@Men88#xl4$+rIv-BC1{tFnQHv2WxJL;*(7!S|-GU`QoBbME+YcN=}r zn#bL0%;$dcNEmPso9^1G7Cj3lc`iNC!3q(q1$2&3H#JW>UJd?L3cKQU`l^=~|4aQd zTMDt*_Ko*v(MT??zwH*qNcqVVEkRd;MTUthIMt=5x($-@M!>03_xhv zb0e0$F;vsG8%1ae0L^Q>cLO`}5TFeUz^;E-OG;G3Z6JukTBm1rAe%YRs!~QlEr_2{ zT7uHTX6J_(^#9p(VE6{uAHL%}oHamrms5Fd0E6dj~N1+tcOLp5h`R28M==swMZD zY#iGIae%S~I5cO|Lbx07=5;_G20G3NMU#sL!2?PVm0jbK1aW+`_$Bn2x&*f&-N!&k z#)m~jUl;R-(fTvWNVHuMi65dEoVK{JwTvSkN@QJd5$5S{fK>oW#Yy?y&;L>W@Mm%U z^LuP;3{akfiFr6dRewe{1X7L=AL_`K;#n#nG)%2+;PHNqQ%^Kv`ngiyQbac^GuXKOl_uAUsfTODr&j z1p0bq458F43LUMh;n-Q7r<{X_88>hJY7x@IuOF?OwXga`s{5bsRX(;|6K(doJx;}{ z5`-JNw=A+DU(KMya&|GyP&hAUNkg5wG&?&F=ad~K z{onLpiEiu2$Ourqp9f|`G*aiVwY3GrE4sN0tW$1*Hq@Y1gE^kV=J(W4qkbIJc-o1!O&4kedD`lHe{FL_UU;;dX2#w z8GjZLECcnq-j+yK6i*aLzA3j>)x7LtVN>emE9R!^Ck_lWOug>Wei&rWy6+O)9Smm@ zA*6vpQqmEJ@cqP=h{q{;nT#?69mryNZ~6?Z1HSG}|Gp!%(Vx9=GM=_I5|nw%M%}9z zsiJtfsRgjuKVhs?(+hRiktxGr(MxB6v2N-4`*?q6&uf1UxZuN_9z?$deZmVd1w>XX zb?Oy4Z5dsYpLwn4vf!Z4HLTPx1%0>&XPYm)EB^$ITcmJW_NjmEPA?;!k9ryr*_Rl9 zck!h;pKqM(@1M){&G??v8Hqfjk$R~$MC zqyV^pJo?%0wEU+ASAhE<0UVLIxHx-FD2b=j-i*?-EpQwM#370iA`PEt6# zj#o2dpQ^S8dq475dHroJ{1Q$=^U6!@zHImrMgE*xc>B)_Fg_gC?elko!8=0L9K(YR z(*|2jngSG&I5Pp^{;v#v;&#*1X(c5wcJjKDLn?L!SiYk{uU-w?GAoYXyw3Y2^Fsu= zbe%u|Dv357Z5N6J@vh}OKGSHZ~ufEgPb8*up!n17tNxgHBX$T~;F#5jO6 zM{uwpg*YV$E|(+Rr~bX1Z#6b^oG8doRuD}7{Oyx9i!K2-ROu5!mnk4W;g+~~+L7iu za50b^3@p9v{=957R7-)lQc?2tTF;hSP1l->%pvo-SNmu%X6AL##v*NIM1`h{Q)fH; zXePJmjL$96>WDqr<@H6Egk1GpJ@>W_!K~XUl2C=>;}9PzVFL;wl477*&(hnHv^w4y znQM2zvZkC;MpLA`DCH6EbZ0S4>Xvm;#PIJRnD$=V^tNinEsoj~dktgQuF_#TgqjY& z5D)rikrM2x7&}wgQ82V+n#yKRXCfHi*A!c@Z1p&y%f$=C^W1&t!iRzHbVc4%7_9c@ z-_8#=QFAYwqEu9*@IkggQDTtnzEw45o!MbV=UtCkv~~=*41FKw(O+**0|lA75w=cy zfg9NIp_^UaGjJa#sRapTiN#!ZD|a-&UPmdqJBk_tfgDVgwgQa=!7qU5K3io4)qM0Y zM>^5B3y5h5`#y>AMuaoeS+R4n>mF$*jrSLlI|v>D>{$R_GA2Xn&tH$+A6uSnv*RiQ z-8>29>=2EKGau{K#2b-4>ciek-7u5>q%N z6HS}zQ;`nqTe?bZU~@a!Z=@}p$&0Qeiuo_6>^;Pn3riiGzFF-O<3Ag+Q+Fyq?9*6M zjPY+Ut@XI*;P#AXA6 zd9JVb6NTtV_Oi=f9da--VTfpd4R;q%c_z}=J19L~b6fUV&6HFAR#lbT;J`~o__L?C zT43xv(`uGMfB5^^p&AUCP&%?4i(!6r`N6(nBHHJ+CS@VqGgI)awVpajcy_#TkA%`k zM8x;gTOGMq5sd*0vg&{)^l_7@KSV6ff_YDugbS@n&5JZP*f+EGSAEz*U&P|eh|!le zzo)Y|9##_#vsh>VA4V8ftN5;xs`Z4E@^!(A2G)PBA>Tez94+}4R#i7y$1S~8#B{r8 zs5I@FZ&`%s2!5-$_tdm)Uht5tLV(~DKkKn3wRI^%`;g0o(;(r4;x9(FS}c^dOPY?oDHcB41)CxB&`(K&ixFd@kT>1bVjN;J z?YOUgGur$SfjOYv;=+i8PUrEgLh$~+B{->)ZohV-r(kg=phIq}OgrUep0(bBoO4c~xD z@#bU@y3q5+7*q?ZOP)FY##E6dBV%sMg! z2&D%gf#Un;$B!St6GL)x=mc!x01GBADw@pgK*z=w#U$Wy$^KxA0pxC07{>AuY*)Ke zYqOa~u>2v)={l*)9&eXN4H>MQi>&-X;%|tnedrFgJ1s<#O8ts3WiB>M8MQ>Cg>I&- z`}9xant>NMdC`_OFT3T#`s5|;gXK|GqCB}WcDrABail?SG{ruC<$5k3Z+-IcQDrp4 zqnv6CKa@75#DV(kh|Qp+Ww4TNzRjuIPIs&c=vq1tT11&PS|e@By1zPQ6U9CUkt8l| z{ggtN!HZ7D*uDSUOz2?vm07OTLbwm|jPF21S>YRhTW-GsbLW18(s$@(G}}M9MB;6M z!96ancDqc$eq5e#s)oBPp==C-Ja3fPJnRvH0r?`I_%fV^Zu*+jT8wh>3+#50R>3M` zz5M7oWP99ov`nAr&&p!HKbnqa-jXp_JlnEt3S$r{F zUj}fCW$8W{#O^p|Tq`#>Q520u2JM@zJZXG1IlMuU7oTyY?KvGR32z&PI8uLXro+7~ zx30hOjciK&+Z)p5eF#TP8Mxz`6?}52vEMyTJH>?BF0S$FS%UBWyX$>YGgcKBbQVpw z6(zD-DwMpI1rjms%`Er3(1rS_+2J$0*nN)p`$~_~LODMe7fB(PFtv$ao`;;N-*#(A z$E6YLa{7O7!oFLov$eGL2SGGaO{(Mm91sVST{;EwZs94-)vd zEs~S+#%4TjJe7DK1CoDy@?S$vGJ1`Sq%d=XJX%scn=?!ymYOb}qHitPd-aC%#w^vO z@ke;P)PaeAz!=T6SEM%mU3%?J3s2V9rJUP{iH8HnSa1} zHQKA>W7*^JyO6k*E`slAuW5L{(Bemou5sqPq}Wyq=O}&0=J$EoW81R0=9Gcq^6S}) zeb20N8p8Er+$!r>u$qEU5R*ZHR;VcEO(H{s-9d>p}LGQ<$tCj?oVtRsY)jf+Lb^Hq)30t3VQshyIA1fH%7xlZgN{b@r z-xyXaDZo-MLf@4q_@fpSOH;`ht#)y*M4Z%;-tu34VqktDD4fQH5n8)~vF>`|B4}gs zvL`^O8{rMtWTZ0K!5Jy&qJ`;jv1;20q<)wf@m!FUbMO#Zr3WOi&ABJgUwJ2yG;2cm3btx7aiU6BpW%(NAbX(UKi~9== z2O<<%rCtr$Wek{;mYWpp2zzXH{${H|ATscj#h$H43%AC1txPV@oY#ofdnD#bsj?7C zJ2hJrIzwT6=G|eJVUCnU6!y0c925$V8H}yQGQS?EXUkGJnXvOI7T8`zE#Cttm{NRr zDtM_m;QV^qDb(gTy6@P)I=% zZ?DiXy)G+xXA%kg#aRGG-^QC(H4szsi2OlPxT)}SVR2?Bl|D~@pDUOA4Al}Dzhn-r z=bbINdYj{aZqv?Vs*q4$qS8sZRjXFKEVHZG_oib=c-@}93(`9dw4a?!zN<!wQ7jCFxV>*x0Juo7;1umrVy`11X%`iG!~Mlz^;6>sPVddzPjO{O`KwOC{uYw_LM zYm&9jW1m~L`=7(#ae&>taj?+BT4LjfL{P9b856{sBf3(3#$#qEoRa|JBUNFH?w2JN z^huXt!EE9KO&yzgt`ct#ad7v&Rn5PtCn@uLqb;%R{%;!&q(=$F=}!D!jU^( z+T26r`xfRa9_5cipSm)#JP9>Lv*%_X7IfAp#(TZyL5ZwA%>Ogf>z&~x z8)AGfKS}Bn8q`jTg&apj%lw5|z-M17zxO>30>eDCCujE?T&S7vr>Uj>4ik3y#Bqw< zn=yp;pjnqX3|54LnvpV-CmR278e^8tP9n3tDr_NI+qqe%FXEHKdw25)nb5ZWYx%8^zQxM!g|~$s=022@yV8xY;=D+m$r&7u)6Qcr^%@@1oOHcI=jfvwfar?_>X7N zfnIX?pw-(|-}cK+#}h9jH|~iM z*bw~z!LF9^^@g-S`^uq)RYN5V<_L1;;Ck-f?ry#HQcH^u`rc?@V4%e;Of598sAz8s zlIjQ~2j}bt9UL6;+|A5(KzZ}d_BN1QHXyx!&o{g|(i1HONr{ycK9fgTzTImUn#1}@ zd&V1|q;xqL28ETuDq+>II+$k(;S;J>M4|deemQRjPW&J|YdIvUl zH6akkMTK*F<)z!Y@ok${t*7EeU;DFZEu;0Q)0RqqJWXL+WM2}MjrnmvDmPboyl8H{ zlZ;h2blz|I^4)dob8!7_Oq6JULa46omxfNrqT)OEJ0agqr%Mxy9XGG@6(i38T7qF4 zMOmBah?>_IMP3eJnr~)InJabH4>tloGw+f^Uoe}m`1;Y{64pMpoe}H2TN6$kQIO&?D{@QnoNsalI@XP^&nND- z?AZD2(GBzUh*o^{m{+4)#8FtBv1?;nbl(VVtH88KVU$WdC{syy#pFXCD}{~D80Mdm za$ee&?9gW}jfdAza-;3u?yq}2EiRU){$bUK?ssdPPvVg!Aa-->TbeBBWgmLGDZIC} zbWqWIo7}Kliffs^;M-gGs4l38A(pe@YMAtPEOl6P(`UgnWA-(lsI}(lBtYNR*4C=4 ztA80tdiintXHNwTc2>r6@AD7=`xeBq)Y((!F#bBgPU=gsG}BC6Eqa()ny*5k`6TCf z?D*NZ@&t^;bCU1n0X8GS*w*|9WW0nDc4D|Zflw0h)@ln=2cuft|~(&I#BbVcix=juC~sy5eU#a3f(&_%41->HQ*vAuc70 zclw__mbTBNg(}4+jog+Twxkv(t2r#=F$(OzDKN&g7bJCwab6-}C=xzxhv}H$j1kV{ z?fNTEs-chWvrTYWHq?(-w9>g>*RsYwb6)NmY!xWn*YY!rG3zpw z4>jA!bY#65x^*%ivgB~T_8a@o%dU;~T%Xe^dtV1D@n%|~Ns*92)&Pqm^UJWt0q;8^ z6Z&DUQt66p4TZ{06&|+a$(bk*CDrzZyBde4+#*?yScNsTn9{@a(|G<$n~0E1^Wh0k zx#zs_>BB^xSr~~z^|vJ4^rO7#+D`rbXXreJaeq)A;e+aucw$zcmx=aul@=8xB-K`$FVEAb&X z_uc%u(o16U1Szb&8LUYwS4_|Uu-hHnFj(l?cWlR^D60IOxtMo;b*ZnI_AgmQ?FmKe z_^wYk8yn^sv{UKLRZu6le26U*q#R5!@BWmJDP*@i*BKRo*RCw`JL1*3=+>q3yciX$ za6vl_D9S7f6=G&(pL)GVmZsHmn!tzPF?Bz^zh6Rz(}H_^3EnNw2PYBPR!xP53mI$g~`T9d5^b~#E)?Rw>_T*#}U z?M8R8xkIVrBBP-^TXj_nS#lgqUP;c#ewy6Xc-q82MqA0lF_vd=p778oL=_uMuRDQ- zn`9XxrSqGx+fC2nh2=z}#nG?Iq7OrmUJr1U(e#zwE45nOW(+{1FhQ)C<6qFDC z$$d|qw{d$Q?kEJM+S1g)+G|>_d^g$Rb$Q{%;I$*$)U+Zx^I>ej!J_GM`f=)%8kE0Z zGXTAgO>}LZWza|YQ-KN2w!14_;Ckk!sdON*RYkz$q@X=-jgFSP{NQ@4bNEdR&#WU~ z4(;7u@}iGX{hz3?d9Qc$#RKEAH$nfg?E5bp$DN-Z+~)Gz#MwGiTCikBX!nMB6<8S5 zeX1s`)OW91S=^%|+zTY|GgHjL+kQX$zBnar#%pbF!6eR5p}sXA!niLw^w48fDU#D( zWTzVTy@gx4Ux8ff8(96d{U&=gq~VnqB;y({2_Kog$|oPd&6gQ9BmTZmD9lXYb>4hX z3%5`@(wl{jrIcHFWlbhzq*rtEY9_Wc%FfLiS3yG3E29?A8>+&9`$McIu4a4Y`jrhg za_6}!lUr9JsoTGtWE09Y8rTo}_eoEy{4Fz$t7hB&OlA_litRhS)YPr}P(5JGYj=cq z7E)vl_umS?Xs&Cn`kB*o)l9u$*Va%nKS&&4LO#PA^yit?mG-(J?Fh+(z*_yh*$$3* zCY+NAp@JItW96DQA z?19uK0xdf<^x3c@lz4V(DwlR+Fjc4gOUTW~1$5^6w3oB9vm1Rs_1o{=6YhQWQNSUn zT|xFWw4VMAeAY0Gm`P_?eZcUOFlWVHPpYvble_*&q1C#_p^Sx^#o}k-=L!q7>P_T( z@1pP@y;&WRZRPQ1+619r3%aANH~s=9k%~v$M=C-B0uaI^Bqri9sD7SgcW`vvUi|*} zIn@i)n4jDZre;yNKcSQOw%W>}`+qg)`^l*FQ?d2$bpN|GH<2Hys;m|* z^C)lJz&SBc=}ZAd)+bw|3OOI;?l&}msGZQNUQR`2a%Lu9PiPoY}5 zLCbc=yeDHwi;M+aGalqAsq?QMS!6M3Xn69<-OOk3D6cBd5%e+=bqu_VYU4U{aw8cHDIj)2ZG?-Z){?sW5uR!7L*m+jgOCC+5>$;urD5I za^(Z+qM$m~!QQ@5rzvF)>)sQS@7y=+bhtrltE<=)%iTL@R7!Du`OF&bzoe`&zH>!} z5fgYE^getmkj0q0hc7j6_trcWj=i3oamphh@O1LC0e|j40X13uXKHHyCE{iqj(eh_ zqWi-uWuUIExVShcCkOC`0UppENa&4?O^F{mgCgj>)s%ama|!3RAmPr_rx$M*6j*l% z4TIou0-j}8a-Vp^+^sum##&QiQze+@G*}B7f9JRy9-%fX6TPWdsPKHe1z92p?t83+ ztThAzu^)K5tH^Ka$=?+hCmE%En3r|6*Y?7?FL^8?X@_+6%2O*n}mt&BgV`a>hW7 z*9dZ(u{SD2E3_&c0`p_nL+cog>_yG11q^u^53oaC)&D>B;lq3Hp-;0<6h1I;(xt>H z@aBBJp3i>H9z9O9L69qmO+Q=t_jwf|71{E$W+F#2!zjz9VkLNI5h~sOfobTMT?Id? z6EMxcgRKr3iry6>zzuOsNjBLX}K81eORbU|UZ)a%sqreaWD+cnLaFkH`d-q%| zP;yd*mi4KyJugbzZW866lj{u6cu-=)m$mxe#kr1*1}dL6!GxCL;#Rfo>=>$OV%ahd z#_yo*lYd_@zHHY!@R&!B)a5id7o|2$*4B1>T$`^=Dd;mjh%itEF^~d&S3kIyHtFkl zNeg*}$=pQd)l#_3qZ~ajtJ!$n7GGN)fsGnbnafkauQFJ0SBbN1xT5cqovC+-={A^r zk=Rn!6kpZJBSr3CfaS&IWL83cHtdzMxT(Y;Bt%bQFPOU82HvRDHje7i{754`Ol%j7 zw+ip&ML+62{Auvk?p5rVb^(FBKd=OmQ+Q<1Sq!59{};o=R2s5k^Fnh40cyN`g;YG{ z@m%n7@4atwnYY^=k8eip9taS1%7ASjpV`CBaEFBAaP@q<2ACV>r2?B*UC=>AZX^ZP+V&zV%`` z(AQPIbbc^`pQeRQ<$*Ub`Qg%%&*`JTR zhs*DZ?QcWNvaMnTY-V~B!H67DtM|kb%Pr>njSp_`sS4(~@=qb(`}+s8mF5OJsNHtC zw7w;2`Av;J74F>0@68%!YCPgUFKF7{XPBFeZf+moE|k6JEA&*hf~2tWm!+Qk^XsgH zVq4VIxM6EJoxPnKvh`J)12F+tZz=Hh=%IXC+MP)0mso4`>Iy2nj8hz!3#Xz^{Aw(D z+)jNWr`Fq;EB`bhj*Vzk_S;mhDg(q`^Y*-n@u!jwY_%UWy1or)3cH5DZ?TbmUG=;Wk;9@VHnrB?rAr>$wAK#ZXF6M5b zADQ*VMTP6eTi%mmgD$0;XEWCU@O9<61cmDhRZHEW@_!oAz}7b^E5lI5;8YfJ-E>*ii(^ha@VeWlY<3?yLjsQr9REHj zEmiE}B`q}xJwr&GR;rVQ(rpMFSBa6BZ=-#+K}O)a;`DL?Wi#vStY5X&c$T6 zerYaBeSMeq(y^yb|Fq`jjr@qLZs~R8Tp8h!RejYty^hpeQ|ZYtpP^J@52-+e>$|ZY z*c;i4r7FD3_XRG$yc}o!0cv(;j`M$VrtKn2yzmSGaa@ zdZTz4Jf8jBQj&>Z_4d3Q)1GIc$1YE&Qe))ZMo1OK@Bv=q6!Kdt|K z+3!I72(T8YYRiFfsPCymgD}vgz)Vkeo9I2PrMAf3dScmQ1w2_D-i%qhO4Ljk8YWIi znZ>yqIO#1EWFENW0k@UcHd;Mv`(j1!BJ;cF{lBfN77}y4G*M(QQk3D1`9a6fPfOQJ zY^Q%4Vi#x$W&BxQd=fFQpYm?rgGZYpj7>y%=csK9d}f8CkCN0e-9cbn*ra+Vnpo!% zn)ur4Q84x2hg!FXoS%#uwI2npWb5?Zv_xN{mZMvFRGbgQP&z>+=c>}}ZwFSFzZ-Ih z_n66EaU}~9tCg=+vzYRH<8y=n4s__)|+1hi~!^5(^gSbic;Ys*XHL}{zMRj zhrILn?*qa;vQk+C+HGyoUT_7N*>x^NI?bPqQOZSa;LU4mxKFA`?Q17iTj_7L&PJgx z(r8?Maj`g#uN4@zaCNX)tAzB%kxGHVRXF{6&nmygNI=G)zi4i@tQ#goUBig}NJR6znA#OVr@ zoT!w#u^98%qv#a-!%`VQTvS|N~oQiZ_;qv!-B-c*hzI)l{Bl3$CqqWcrd4?)u zMH$N>%fIdVDu6X2>wz8AX^RfJqjdSr;mD3{=f}RHYD%lQvFo0#3#@^LI z8_!}@OQ7U9Xr0A6CU^nnM{<76s#Pj|%9(-O_=tBRDP6UVjP}||J@Z1!l@D!A>YY5V z+E2DxAx1?7h3CrujM;hl>l^#_Rcxwd!?&y2Y_tb6`Q8C=Y#B90(1(XADfBf)^P5+1 zsn#22lKp0qH7f*aPWq2Wjri*cCfjUX-2WLf{CWw2e`d+6p#NWgQ<(*Etqo8P0U__BgVDVFd~Szr zMK`xAkb?OxN&ZnwOACOx^z~OxCv`|a_LSl2xR;if+W{^s!+v;f4ZGZiKZe?0G1becAeFA&y~e)Uvwc&O4@kPp{F1B04I3L2{t>^n*@ z^yRa@)`)C_;3X~6h-~xK{Z}`L#Y0m%EA=b=m#ecqg2sfiv$KJLfzZ%U7!3A#WV)QW z;RKvhQr)mi@ZOw^_V@P}C>NnE=v%+K!LBF0HzEsu|JS(4C2AMiQ$3F8@voe&hXWWN z1Wc@p$!Z^MH@iJ~mX+!aM|yvW3jSwx0%(ew;3ev`@FlIYz`d+g@Q+^$0#2~PaT+8A zlvGqmc^nJNXTjzBI7SWJ=uKUg!Xt16gqWC^fOBUN+y~Ke%q>(SASASi1?@ZCnN(3! zG49#Phs;PyMO_q}9P zJjrNmT;TtZm`+1Sr(S6qbJ^qI&D~ZonvFyCF}_5<^Vwtzz(^aPrG4Ta9uxCjKW+Om zyj#e1s;TpIvTZE)!3&?N_ zrD;{*Drc3$uJquKx|8O|q>BB3lL)STMS5(TPnU`AoQ^5TK0H7eR0sa{{2aw zGbOs;eXHrxB98MEAnZaDvk%d6Reu^^N`5zbTF$WoSRU*_9UXL}1CL$UM~b0Pr}BD` zXDKQwBCs-BFksDlaJ=4cW@Tk%X<3|~U#4c>1I|;jv!UvhA1Gy0c=OcQMWKK@4z_9^ zaq7(b^>%VgYi}(~O-ICGq4_#erK|u)$7{RlPqj^s^GQjaJTB7z3k@ATJ$!E#@(|pT z@vhA+zq+rnos>2NG4Ywyc9SlkqWfaP%Gj0CFpkAc8d2k7VxkXf5c>M{ddD>ZTfFQ6 zOdec=m=K?--sV;+pjF=onqiu@ZH^@U1$y}ieG*rX!{zpb1Oocsj$u|_SF@L0XRoUg z)E}xSvESHFi}e7+35T2qVX+#|_bSnh3eCMKm|Wo@EMzQd>B|%A6##Wo!huy*<~^#q zs;sD(x}}{ED88Y~F|F)bGBEQ!8J#NCw}{d5OQcoEN!riBYo-7_ey>3oVeY-JjNcdN zTCi*>5IixXm|IxTR#7oh04GfV3Yy*g2OKI{d~jwdtU~mP=XLcLz%B~K2?wcwS%}Fr z${l!e@kiF5W1lqjkH!mBX0dy*RpmR1{YGf!vww+vx2ybsbo$$)YGG`5!e(nEo3p(q z7Y6RCPDSHsI|~|eS}p9_QsUs?*ySOQL8YHNZ4>h(x7#S{!rVSTo|k@NH~_GsHBwl z5{v3%NmZHc+K2IarvvSRX~*YKzjmdyQ(uj|1$OzXc+;V1>wd6Nj$O0SpeRa6NC?7X zhE-Jja2iu8P&O%Q?Z^M!amqckr_SW_)^e^ogz)V^{F_!Z|7>NT3pB~LfN7+$xK|+d zxDa=KXb7Vo;n9c8fDbAhdc`SxDY>!$4(nCoO2(TmfC7ti*O&TE zI5i9%tKCsbMj&PJXgl`zkTLHZofMjJ8cF?uLq9BZX)a`nn}o~OV6NK6)hq_8R^GvX z>ijYgsCZUZRwna%xPsj@XL}wLs=~)a``P4SQQX8pj{hlyE=j=4lZCdWSKPo-JDTGh z$m(>{_YYMKLCK<^;pF6$J(Kt;|nc>!ON66RJFKT8 z5kU`8BRb&E(L-GV2XVWnCdcTOEC_^4tKak4_IFFY!mb&^&fu^TNZJ9ZG18CQxE3*n z$uO(M;sEU)F$S#kZ?1nDCpq9>h|SE*DvifspPL_q>=gyC7}D&vU>%rZD`;tXfY}>2 zURKcpZbI)Wh$|Tm5IbM^_w@(4uEnUZ*VWzjqQcXQqRsNL_KX;9KsID&5~@}F5`yNR?U4r!SWxqyVFXzZUkAjz2>Z7%BqL`%xcIZnL_m%v*Gceb=TW6gBE9ms} zlx}Wrt}u*UzxwMW#esjhK~(L0wi;vW_}JKLaqZuac0+u$Kb31zg$o9>{w;nim?fsz zMfb~n+wzwhulCEgOs3Pcd`3+zEFAE{C|(4B+pT7LC*D*6Iijv=c2*N|gI@}v z(C5#08=kZS%_hY@tud^1rJZb?qzY-Y<1c-4^|{GBPWcA1+AeE2F^9@MhnH$*_E}fD zl3>BLu&{7#Fd8K3-#qi%++T7I`lGyE7Lo*9tro_{83qK>!2_iAEUm1lV_$q1AckS;sEN41cnqt4B;oNrigG!sCl$6 zDlU8sSTAoH~YO?h3J3WhYq+P`?NO z#8=(xl8Zi~flUbOVB?56+kG~;>EMgsBdYahU zvSQFlPfGm6kMCqi7$TcGaqr3pPaB2GBX%6OL6pf9xM$Nou=30Z-1OJ|{%%Q-Wae*a zf;rlo;8q^03mh1<@zT`D2=eHf;LI#AE?pHY#S?G$Zqyuyr9mJByyPhi@ng6~_-8F$;PbP#jdwsE&H{XW{iUvY|da8G+s_5NgQ4(Ne`LYyjb z!M&ME`h}ob7Q_lG65;uv?EkcPWkF3|Q5cspbu>+lEJ_Pha3g>bD2qtc5l9LF8H9-b z7y&K&5*Qj;)Kq0CW7RSY5RjlOl4%wrNCF{-xK`+}R0)t!qSAZ&^ZoD4z4v_Q`_8#@?s4$vZ%w!R$+_m#uFn%BE2l2{t?nG!aORhqeWu?Eu;!(T zt3FvT0h@@-o@i&Z^xIx-QPbGi7@v=4zr0D4wF(5? zM7)~f?32v4Q1)N$NIhQmTu{E-Un4BrFg-4gPs^6U@`{s;;g=4tic}Eat3N<*r#>he zxSCC+if4Xkc?}JKDJ+*Y+ZdEnChm#0O{<=@^=+vozI$QUQ+CQ*v{GYxUwc(duI_Dt zqPsZ~nOtP}iUA8Vlas+fzhB2={f$1Qy2vhnN40xXTwa(IcT}FwNK71ugmA{)cVn@K zay|)k%%gHt{7{hqN99Q7opYz^?4{N+=dPvo;%=o27^>ytPb-BCtDot;UgJuo(d1d9q|;Nv zvKxgdeJSUTtLOHDMu7>%VT1I}V*9A`I%92oaxjH*X=y#tH4?Vw7?v`;g#z~7Kk>+u zLZdx@ryoZ*Ck|Dw^IYBCI?jMfC3u+WVcwRN{)B+XH(x|pEbdvwt=G+hn#g-_q=0GY zf33Q#vHc?bNt>NlN=QURKM1MW#tOZ{SnIU7qssjQssm9}69#cCFYHT{pXQUJquFDF zpUQ9F?!&F#>A$`_WLwT3FNEjs1l#RBb0pi=Cv$(drHt8`AzM3=nV84XHNGVrZGHvE z#@B#`0o^UyM2Hs6CfItujlz)c)CiUrwT+V2Rs?yVaOexUVr~KrTye)fg0nScCzS(_ z4oZrwU;V?si6f;pH%<(HSrzDU-IozepL=MjJKV)ZToKIERKu=Z^)sae$&xcrAC9o5 z)-0-AwaxOZUrGEG@HS|_MU;reQH_|4hJLTTA()7QmVk0`dPCQfYkMT{bYZ4P{qoZv zuRyMTvt_?k_>%D30fbSdrhBIi)jBE7T?1)3Z(jv1E$@k9qvSpgP$N-!TQL~SgN6*a z!W*osn>>d52n=r492KkWk(A1gN1C{%nXc0X8cRB~6k4{v znKYLB_Hsyk9*|y6*r#E#L-mFHcAHpwixjR--lRA#%fNAfeiLY)89{CWQ)LV_JqYHP zAYz-?@=CG1L|Sq}E#Yt;yAu!t)ijJ`(mD7D^b(Ak{& z*X0BvN(j|4Cn`Zz(&DX{I6oM1?yds_bU!&E5=XdfsTuc<_1yr&d2)`}tl zHlR8Tf1ntv(n6G!!(iBcOpHk59uX(?0cgUiecYhEZ7dF*jky_SYjb~dKG?P{QK8P} zLFulBDbLWceHr{=I@Ys7r|*M-X0zDI?PmAO!{LjG83EFtnRHaoArTK%{um~eN}V5? z0~PEN-Re?_vPY~Lx)AjHk8$+>|Nh(lrIM~Jnxr?2cUJ^pspwV(1s)8zbs+Y_pO1%G A*Z=?k literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/documentation/installation/devcontainer_finished.png b/documentation/installation/devcontainer_finished.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..fdc432d4a4660b3ea11631942710c02a98ffe4d2 GIT binary patch literal 9702 zcmb_?WmHscxHd?~5F(&7(ozxw(v36%GjxaIFob|eBi*fZ2$Fl~773-hhi*`$Lpsmk zdDr*v{QG`PJZtU!+;!d8eeGu^{FTN_5Iz+?8X6i%SxH_S4eh~8)c1F|4^Z!~GUG&0 zALuUHFJ;lnhG;fX3(Pk%>N03(m9YfZ7Feh?o|BS+3mO^)%l!*oS)2I)4UNT1SzZR> zZn~T42Y>W3soQ1t`}k(wb+tA#8zKmtNKcYf61J+ZQiDfAL1t-vfc;$Q-KS-)$2CM; z9fthx#L+Ep56**VxIj3Hlp#IIDVa%1({(|2ZV#pl@C1Ne?WAPTqV%D13{7%XQjkrdny??^FaNE9%OsboknwZ!9q z`(-D_|FsnP32m;NWw~X;4Pd~h)UKU?(BpSoRvxg`GQ&|fVi6UmVHnr$zLB0%n!dk; zRvY{#t^&2^0M=^_q;9$CLIT<}vs)Sme>eqc8wIE~pBJ9)O~B%QUodt9rw8rCzv4@AF&-xT z?)HXLx5Pa{$JBIjex5MA0?&=)yYsSBkM%<1`&jX#Fr_|@R0I`6F!%X8#g*ICVncRj zQ7XAb{7Sr{j?otV7hFdfB2cS^oc<10Z7?da!NvfU(r5^XTJkr1spaOdo1T(dMa9(n zP+>$M@#D==a_fAvm#_-$&c|>x8r)DTNorw-fzS$@eAq`sV?LXXMZX$S(qs5%kD(v{ zYaYrk%R+U`Wi$7`xp)2w`=Yo#Rj$VZ@_#f^dhvI|Zp#LraCAarZcr#OgTN@pyH>w} zDc!y27*eW8KqxXkWK*i~!d4=SpIeg}DzN(MeZnPdnM=1$*<{-}nMDtbar#h|1T&t~ z`3sEU?e=78JCWk@&Dl~p00gw2liE5sOwRM_klgk2wt6rBKvxQ-b&3M{&-uqM)mZtRx{(YBJ ztJDG533aarsi0#?Tm}y||Nb7ts2^B&-<_*3Z<;4bZE-(bC6>B=1y9pCL-b9NtA$dqpH*;ZIDdz^^78?bi*;Q?((l|K4&Oq1vs7 zcm|;AX~&`W{@8|b_a%>!!JW7HIAN>Cz>2o^BPr%YWn-h^XP)WS%1YAu0I9Qim*H^G zOneUTHo+~=AxB9in+sB!*QB5*dwC=7&g@wgAHH2uWEhS(4eMccp3I>B7mO^CC&N^k zNu=Zx+p)gSoC-i*O^s`R5_g51i;KX{MWoraEIjV|w7ym07skouNx2`lHp}wd+venD zguiwK%3e6|OMdJl9A#=?JTN=H$dCB!@tc>(l(OC)HN5}L7ZGH)vYYOzo&FXT$)z

3T4T@NONLY+6;H5ouyHHp2MrB^>QT`OGlIq+id4%uSs}XbW(HvZn|VKU08O2P zaSlW+v<~c(Dyt%aIemz{12d>c8!0`hVWB3`80DLBY?HUyUMUsw^1Ocdy7lHj1 zOnSQ>=Iu3Qc`|efD#8#bibCmzSQ2fdAFW z?{vpp-M2qpDg~)qvV|AGsGRU$kY*5Rq}`N&@982emst*qvXrU(9`fU-VdJNAVs`Xk zj14t-9a_5D!}Ik-&Ao;1dZ<-l$b&EwfdEJ}18y#R?<=Gbe462rq6Lb-_M6WZQKiZD zyY)yEtMxpAsbfiP9N&j76Owny|{JCz@nd??TSHZnid+$x^qNLn^FCbfP>u|VtfQNLr$MFDHj zeOXC@KEt8h->6WCKTpgV92^`L{~M+BOZ;l5y1^Cq8mc#^669ujA0}>FpIXuE-(jiP z<}k0*9lp*#QYRBSe|&!uRirDa6aE`&@j*{ckUtnvvFAApn(ej|OBpx0^RY@EcO>8> zJKiM^zVxlT8IWo^TOz*Rd~h9n$7s{Le`i1JFIOS;ZvzV!BdDE&Ls@Y#2QRN?u6?ZJ zrLCMC#$I`d7_bK0Z@J>}zP=FPlx~#nN|?(nXyqzj2u!uczQ6Zh9*Vt>M_(>C{$#Zy zTnC_tn#Vn7OMZ8tm{TS&4iSz1H|Jlix;}92@^$R1$ocWm|5pj;7iOTNnS-l^yK9Yl z<(iCXDdf$RoaW<3L0VZ9?l84JSr@^i8|@+os;}Pf++3ZNFE*XffAD^rz`1c+z59lr zMCjFhj&jd?jFD>A6-4W4U^`(l#tT3(^tb}SSL3v* zs@9t^mGSqw;1P?6PA#FY+3v=0$@6d>A?$DA-n7#HYkOT0$$!NSXOp=e0y&dih<^Of zZ+}3d;JU5QerXMr=_d1^4|GcI3qH+L>ggre9uf08GXHHS zjZ8R`NJ>g_n5n{YLwiGXIx*jXs*mv7gkICD*nR9fN6W3f<7Tfj)`Eh}BC7T9)WV?u zOzI+~>1y5|uh72_wsaab_1t8!2f!l}6POy*4(c;E=Up3jS2v}-ygZAyzq^9upe~De z%Ks%00b?++n=C=+1-&N_Bn%#ObDM4Px$5ihKm3txFJ(2BCx0p>6(t4%_mBx_{-ZNg zNdxJWNb25iPZqc7LZSJMwkU))1o3^j5oPBw+UdwZ{Bw?39qIygEO86J!$Y-W8w(DA z{js9dtaWic6+NyB)fp(*x0|V<;}8+^;b}i~DTA4(c&LnN*KWzJ=yOrr<|PH)x8#rB zXaJo7PAvp~6%4wr)-(0M8nf8mE^mzqpXHqzU@;qn&iP`yM*q8bq&F2nPpd$mt9SIf zKJ4xcNl2hH^CtbyUi&d#M5s)$4TTy$%AWlD9qmwUTMHv^w56IQ4h^U))vsJFF3j>g z7+hmjSFs*~a<}ru$xi3y)RhDco*0*I*gl`{7EE|2NriV|v{?N7_a;%;AbPzLX@h1s zC_W}FA%SYi;E<2hpVcjH0Hv3LW{PZ6{}|bcK25=#qMkNl)yA5fuX#lFyNwJ}W<8w- zVfgev6}E`O;Xe2``#-Duf04$ui?0N!EsW~A%X@>vZIfSW)wOAX3+x<78zS!Is#e25 z9DwfFe3C>WIFyAEs+RVtCj&97R>GYST=97q^dmmQw&-h40=b37FAe&BVx8~vW8BU~ zuxE{J?^twtHIQG-*{DB7s^`M$E>O-4&^(d_T9!7nJBNjyYYzrU-kVF4+X z!B|x8nD+y?9zo@7#@38w7ghcV%#;~DFq$=oKrASxPkQX*0F;|a8DrjLdaQ8EpRiu9 zI;c$>JOciZJW*Sx*nivm7bQ_rMDS&iajxCdW3;L|sM#T?ET&!midiH-mpcgLcVrvi zGb);u@QO_kN+6W(+=~D{f8sj9)SAkT4@;5NK((O!Pc3Nx`}#VSoWt(}i11XIb9GdO z6-Wxs)n<17)N||PMP9HeN-5evnE1F%QKW=g4q z=}Hrv59>iujfc~PTU;5ceFGyI+Re`CwHX#JAluA&rLeR-+HyU4R*59=W_3j%j-8pg z!t;SPT`zEdP3G5}(^B4#F;)3>jd|0@?rQz|gCBvPq7^l@|o}Fe=vj_jI_T# zLsoqj^tZE-^U`C_#nTm}+B^LwJnIH)d`2}JxMF+UG+)n4BR=uUg1&&C3DDKnE(Vb# z+~eIn4iK?0SZnFZP`ZC;i`Tms(+pv&{`dSBz)tu7VYz~CyM*E?+}sxosAvNiB0_N{ zmQq-mn9{$pikjiBwxGsRRLNsC@e#~-OLBmsqAnpTooztFJ}Nm(oY-W`GaX@@L zd0;qB8pEEK60)Z!;%5iOF5y%kwwWe#S9l0URy08;c0kJ2Kp0SKx-cqWtHI2~)SnrS zGmEFX;Lko@?WD;tLK~6s=I(OQDZCVuue-Mub>(ggpU?i@IbXI7*^?&*F(@C1ip20u z4ds(7^RrOTfw6^Z-mGEY)U%)%k0av9eA zDw)iH{ZTQD`K`6JfX%AEhI+7Y2c%Tj8`C&zPoHbck%XQl(zIw{^Khrchp`!~lZ^a; z=~4cg%e%-h?^k#Mn$8;QVK_rvQ?X%4f)Kycu$s3e?0j~*lDF(r+J~XSTGN>uPSN?g%8|M-j z&lyKj_FU>mO7=2E9y=M$Z%WTsVdA}erGA=ykr~QR7o=~SX^5rIin$&GnscWlbGSKh z`18Y&H}eE7?vGoEYkix$5=dzca_{XhuojOn^oG|nzH_>uWV#s%!?3dYZiH0-RzJqu z6=I+&3?7kcGM1opcf48KXwlYow*G!6DM^#Pb5kvn3CAAjf4_aSRGu=Hn)7=h+Dm;C z>+QL?SSM8LLxlildDnsN{7M<$F<(+`M#yP?wW*zUMGm0{XU9ed{HT&Eb}BOVg0&vd z-NTbz(GlYd*1#Aq#iV0fRIzjXyQAGH+9~t7h6sI%TCxDrHEI@2wI6;e`b+h@(@Qp& zzw3H}1ki1&W^oY-lB>y2Emls?A}a-rplg$&$1|WwG!XIn-}enCm*4PS^hU*C(S08p zRsw`LLwus#GUKMDp4{ya$L>#^rP(Nhc@ z#>^;f%&o4`gq-osy2)DJtq(N2y}$@`jt293_YIYD%pVTEsAdUA;RrUzKN)&T4soBBuSgDla} z6~E7(s*a~Wm0!j3KUJgnA{#KJB##k9y zJMt;LRpI1)+Na4*M~8E=Q1q7}YE?9P)s%I}_^4p+V&G;|tBZs>zP221?S*_)St%y~xA1jqJh8_-UL>i6_cqg4(D<#wP+@1bNDdF+u)#dDF zTH%}e4E!r|h5WbCR05?9uC z-25-epSiA5-s38KH-h<9JFPgvj6A0iet*_%EUUSVhoj`Z(;sCT&HmYFr_ar_H2HEn zVvr=T=FL1k%Fw3wqUk1B&r$Dvb@s`pDxchyJ&M|;UI5mgc7A>2^rl%zt)ZyP<-wb@ zY8rk0pQ7J+y6V3<(U0L^svqKxRxI5-b65efBkF^}R}WrbV(Pn?HjM5HtdmqIN~a7v z3r&=%#vpQYB#JV>pvD~}`{(v>Znn>*09o>%yYQ77-G?_dGXkYA-;Cka3j7R zljqs=QJtq&7r$H<+X9DZnMui-@Z>Jv68W{_dy#aU#N8(y{3YRjTV3!WpU0QSMT`!*b5PrDd%&y9=T6=*I!mXGgXRvCpN9d2mBbMbIl3br~%jX*1`yNx>=58k8QG=J*V<`*>UN zcZHWfAoPB(91pTPPP(^x^xf%j=*LO#xyiywhqGIE*BTtB_F(}|%h=w7at}B9wPv#= zNgR<1TEa62aKHaM7tCkZy89#NKiIvuowk?v(0zM4@^Tu>qF;RbOziCuy6e!ipMSl$ zX?j&Cb^2F)#%Dsc$bGsF5E8@&lilIrm(b=m(J+_RyWaCdyb|(@Oqp0-mvmR#OP$)n z@(TJ025rV=Kf}drWdPtd81&Eiuo@n#d%} z=h-NZw)(6fV8*wwbpj=htitYnu|K=(oq?LW4E5L*t*YS_B>m;ma!Z@`+v}VaPVujC zp?}S18mEb5;J=0uA})9qq@b;0&`-+TA0_VoLv<8O;b`kjye~s?6lG; zx;5&H#J-+=^%yG?ZrZ^t3Cdgyl$0v_LIG;9VVMRD4{)guBcy%mdgVSvCe$+!+MLqa zBqz?^{8}PuI9dHlR4#3$*#JTf_{A+yfFsqRaNku{GvLocUPoQ;md6Mmf~eQfPGfcl zyL5r(TFyVyFW>$0d*f`eqj8-jJhIjekL)nY^_qG)uqkwkLDZTl@Pg*gw}@(iHE!CS z$?|=nu;efMOtU^NE_GM3P4$`{<&+q{p1r$}L4E4dCf`qzHNT3gC?9PQo<0c_9F*vM zmPwP9AzqjzQG6H=vHG&Sk~28AM2?kCb629eWYL@41iaU@U7xQVrHwH9me%V1=Zr|g z(TcSZ4^Jzz+A-Dyhj_r^j&V`Fmh1?hz5{7}g8x0@JJ~{ni|!>>E2h2lkOmU1wodP? zdfYaYxxC(0U3_FSP9OQ0;Nn1SJ+JT<+>MZjWu;;lWZ=CVb`>g_FzdE6ypco-w`*vy z+{OtPzY_1Z z3`*#M8FqANUg{|bIF6iT$o!UoJtp$};rYuvOkQwV3sAt>-fg(#uZ%K@8NZcV%z^z0 z;`)1BAzM#?C2Ow>=)tttiw=Ilq0!{#p}OpPyQFSZ9=O@d^e2czAp$+!yf};P4~jpa z+$(1~i&%<+u6dP)B5ySyATGVOq!{4vov-Qy*zv}o^@-q&c!>HSh`L*TJeCHLM)A^o zsQVE(6nHJVu+c;q@x~kh(_I_&d`;hz2P>GJ9`He*sqebd<2EV()1-1n8B9XNH{ZP; zBFr+%sQ*0DB}(S+_=YD^zOy1}z4^rf?KZR8Ba30!Z-?uOO|i*-@rv|7Jy1BFnrQ%6 zUU7OFh*$=ob9Tny*Dd;KJ-EF4Fa_92jlDDf25A z0xR)=8fqH3uV?)xwn&5#NtfGN$$t4zq71E06m+6bg%@Q;(9o?E3r)t=#D=GN^0=~) zxi(sQ!Jx@1l4fn9X)G(hMl)hB*GhcJ6sD_ZpZ8%{*|E{AITb0J29$7?&0ppboc38t zh|$L-VieT@uVY9%BOhuoPO5Er*)x0tSZD@Io#FOQSZ&*8|B0U8zE zA=l+IFqNW&RJrpxKbW$*nd;(=Rqt2!>V*zIU+syal=c+AZo+%s(7N0x;zO{)dY!Pj zl4FFUk&4safwTx_XPtl~`b+s#|0-w7;atO*Vsq5!S>elpH9_#0c7h+ySsqW2QJV&M zBc*xGTHl?!S!!xSzkAAgKMGO!9D2`epzMtrX{g;R99hU^0Fb;ECJ(%(1*30zm({I& z86GyuFM83cjFdIy`^2&WLS#wZJ%*n=r(}Y0lpb)ywV=_6c>dXr=^%-M(SvY`NJNBv zy$mHO59E^N<5%r($X$uPgJY^TB=%rLy_TSLu(}We2NY zw)~j}(vku@mbH*QZ{OSoo_r43d|D;`%>9w?n;3Sx1>B4iX=meY!)e2UBNnbuz|G=h zY4u=$$m}_IRc)Hb>}GUk#K##bP~-3ivuB0UqDwNDKknR0d zVl+L`t?4r{w`d=S>5>>RU2GVIBPJg+nc5c#`oNrLn*7?-q@C;C(=aMBQUaX069-`) z5jRO5sjp2z`Fm&t@5$0u z(LzQsl@gU#R3@PJRCUt#^C=&4LiD(zbaP)|$BHjM^|y&O-m3gahv7qvO6IHQsyhe^ zCLW)HD5!cDZ;_n(b)G?yA>t2|%+t}asqx{~OMHxtqv_9hy3U<88(7s{gOPLHUXof0 z1(%?;u%;TIJn5C)#bn8bisR2tnIBTyO`RI01LmB+)+{Kp=WL%8Q>EEA=i8mb3$Xyh zW7kMg)_8I}$l#8t6JvPRDbTLr9mGloB@mply!-mrfLE{jrlo3IaMZFdV-5VtZhv@a2LX zQbkURZfwVNAz3k{OXrp2MrZgk_Bkgb#LZqJ>815kn__NXRE$nLnYFQ(5Ww0oCb*DWv)z5mX{eeO4sh>ZE>_e$ z4p}$Wfkt=kvkPose=s)hL+5@mg=fkLYX}V+m`HbDDTrOrS~CH+Piw4k@Q6E|hmMSt zy7FMY;nX0CZ8OvP#088VOSfKremqYTz0FyaUk>Zt<~C`6Ge=tG!bL?C5$CFtq0se0 z2TW&S`{y{3Z!Z;~Vz4^IQ12>}Rf^w!;bKf4?Ym@p_>+n);8SUdpz9CaLkl6k4=RM7 z3Ys3Dypt^mc=|(3!c-bU320TC5re^;AB%LhAN5tp5?Ul3@Mur@w%HZZhcA=#m z_Y~I%8ZFgm$H?!12YajhZrsyvQM?{?Y4mzSwdD-`(@Z0OZJw7Yn=%4Lw zvqg0HE{dina5@^!7JARo~3iHuTv`tmO8y zEj+G99nUmZ-OPT2i+$+%U)A0#gTul(QV^Rv27{5`mHF8K%F(Aqv}0c9@QN(lN8Q~J zMgpi6WgDBh0WTI*8&W&}E0cwH{O+OrFxsz=05BEf`qn?0--@%c3W& zyHq1o8@e)Ed*a}(JRR=D@T$at=5U|%Oo9_imf$9#mw?@69p5&B47P2Ib$+; z_hY7GOxJg>L9)^g;uz*gGCpdft<|(D2i$dW=k8C{HWp!ri{(*L&^0w=N{ne*T)*c0 z&%+!Rv&AvpzOcVGT<+CbnSg&Skq2)K^`zW4!Q7}tn_O7G*JlL@r_t!~#xpL0t}-p2 z0Y0#}bxJ07zNoi?Q5{Ay)=I7QpBRBMx;9N$wd?|WeSzTS7{UcnbFpvS;WfW7c~(Lw=ijh}PeBLRQAa1Gh&p5c%s>_9+q`~|q_9^r9c z937*bG#hYU&k^X=Ara)7B}%!x1W%t;bU}AF6GY@%Le=)<6xOsxyQ#%u`vaWNN1&kR z`6Bs_gX;RGuV(VtErveSE$B}A z{vd(Vgj}u(XGtm{jS~UHY%bNX)>?SuEOI8!poq%PYp^&ko;+u!pWC1erTL5FqpQw) z8l?OP#5^*TEaA`M*x9R&kagY{7|K)z>)=Mn{_?zlV2AFP8*%_Bf@1@ooXQ zC9iT7j%B`H1#|hHdY(d~&p@+QyF1PM)9Xx7rv7p*;`MA!K|%2%~$;JG!TeR0&kv=^I(&$Wsh$|{ mrMQ2=`#;a6hdDSd{C=lLndY2Xa-;s6g{G{aAzvnI9`HXZ?&LuL literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/documentation/installation/devcontainer_reopen.png b/documentation/installation/devcontainer_reopen.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..cc2ed5133d515cacb1a7fb3dc48a47e0ecc6a146 GIT binary patch literal 18512 zcmdpdWmH^Ew^u`D8c?~;k}7~i~t-QGz#fS|HEq;!B$)Y3EmT2f^<#nP?@XS_L_#fDtxTclE^c5+fEKZOC`AB30 z>a8xI`{-?k`)PC3Nyo~8YMIuHUWVd+#~AOeotLNXt?M*L!mv%zCMR#oyn}m-9UZzbHIiLz&18 z@(ng@K%mWy-te^4)Wm;$1Lwp1ZENuR=Wm*Wu=o&8m7`7Km%CVUDI5mvrk}t4KK`pk zUNyh~VIme-C_J2JAh=N3yn|oQ_3xcxI6fc@J6Rs=^q2O&v{Xh17w^_g#;|jSQMI}u80MP3AGe(JPQ;R&zzT9xxHgS`@ z_^*F1{St2+=?~U|g4o;@7c42*aH67Mm?aT+{0$297_4mUB`*h&h)eU=QJxz%g*Kq= zMc$P&UPYL&Lx){yI`>%8#1c0TYY7@xz8J=M@btGnff=Q1Va_?uBj!hL+p?4-oSP;xe2% z0zHF@Cp=~Cf6TmwC^GdblhjnQaHWjMigLT$2bpRP^Di$w{AA_qrA0VU>ZdUV!S*&N zOPb0~i{|JNRF`M&W)52z2L0+*aBc2bKH4I-pKTiC`c)f(*eb(@PLAZ&ac-|1A2cIe~gwrDXfYYtKwtE1chhPqBh z{bN?L4G&t}TPJ384Vjeo(vWyE=Kxb=0V?KiyN0n7*18orIXXZ(%>0k1+j!eO^Jobp zvnaPXXf+A#lZZ+akr$zoGk0#$HH5FJmlQ=5o3jp06Y-J!6ArrjJkPoVJI*A}xO!;i0;8&t-z_AQ1$6!oJVeYh&HUca- zFf-xH5u5}=uqC43m#0JS4be6hh!++#N?I7u(Cmc59!cUpRVlL|PGAt_0ZPgP6|Dm- z6##5@;D_aJ_erBZ7fbVOdhz61jXZY|sWRrC>-xX-Iv5UVAK&6cl?2nX zB-jNRdjH6%OL5BD^d4!8*}sKe}n`#A$;(xjczH$(V>aR~8MmBYC1U z*YJl@@JP;y+ADjeSOfj{_4UP(o8Nl(&0(>`%EtlAr>V5(x}3#I6E`yL9JkMbJmg3Dcal*bXD{YBS<%)@oRAhd zjr^LMO={eG`ks05cK1k>h7vr)NC07w?2@cjUhv}YyHCroWbN-nqxw$Y4yH3Cu0D9? zn(SiW%Ff_v8wi}lla=p|K4_%JBDaGTLAP?#50^kiY!^)*0oS=ECFKmL)#$1=NCKdXbgV9Wljo}oO_^_j?K*!?*5)bd%-`KVZ3RRVySjFDKtT9y79 zJeDBsY{yN#9h*w*>_SD`$MZBloZ1i7&;%W(6Kq=RD}}#XZ)IA-sM^MgCYY!go14D0 z>H86-7%GlV>t!r{Q$&Ei+%=_+-&W~1X~EC@?yZO~itpOn+tp;%_)fb?7nzw_qxGkO z$22QWb5O3NEReMG`UZK>eolhddST0FGHRAyK@!uo$sslho2_21T~29}Rj;jdOPQ-d zfjfxOf1L$#98(}`wm2?*X86KuPUu@&%OV#|@<&>Q{b>*4( zYsmq^#$9|G83xdEt`G!cLi{(Om6e_bPR53{UT;`cg|}KM2oIH~J|tI25qwpVYVQeD zQq0b54SCR@>%Zk_yducgQNPWfFIxRl*%Zu6Lu|WFY#?*3rJb0ReCT*HbZ=Zbv6`!8 zYG^Cxr>+8ECZtxqFpwdSV;DHI7T>CYeqt;CHe65#e+j{oBPiJ3SH~55I9WBVoP_o3>D@ez*o=@6ML)fIGI|p|dOT&P zla_8TrlcBzFngWm>HGL>pbdO=+MHEvYP~vb+c{}6gpFd$d>hI%gHBpsB{ifQG0W#R zVkCOBq_J`}d(GBzGk`Z5Sx&F>cvmv1mtmaJhtewSE5D487QeP)Fw>qfi;7+#paf-L6N(kmaLdh$Bo6r)-mibG zRhd~7KB{c|Wdi;PbfNB@;yKI2T_R3{H^DW{T5)(X==@S1dQ=Oa8Drb4=Y>1wY7WHG zKlV5Epv*ULit!KY?7!Cd)ndSWC=)Jfe!jwX~h=6#Aa31*L^tn2f|+H5~8`_S8IgU?*n^ZV(0qO++5EG zzNQjoBV~l%YT|N@uZMNC2DmvcGRoBpo%{FVsOz%yzaufmZd0>(+j7N14PZ&EFJG7s zuYr2RPr>-ky8*pi+>v^Dg_qfgHp}X${87xiCBYbT@siAS4-|7+-PyeEt#9$tF)gZO zS8Yi)+LX1kjH(Kmzh@=8GzAZim9MoDaRqO`QEK%Z9k4=p!goBCY(E@nL6s0NVmfbI z;lcZyW#*Q3nS9U=QW2c+LhKksiaza&6Zx$KuFN*iCEWIY+d)+rbU|*btQuQX7z|GI zI5(M7bbnhvRdqmqlW!iH#33)4nj&+;EP|95?1jkjc~t<4+Ul-Gpl^ctR+pty`iyIJ zvoe2jyp4LmR?yW_no7Z^GJVza0k#0vptXy-MqjNOE{v$_EPgeP3&UH!t z{y>wi*_Srk8T;|tptOV0B%uS4<{+ln^ht(&R+`=V@ zN^Rlfd9}j)T6ehCeqSB1t?DE0rTX(P9UEj#8n3UV63BC9aeUlaGFQ!dX_doK#6&O2 z913=`k`ozqlZ>BU^h6GVYpz2sDo*zgPh1~&2TCF1K__QFq-PC60#s0i*2@6yNR8t`=f1k`7XlYk2j(a^e zaXa1^KV#rZ&R{UwRmX4bGK3`UdXc5%5?Iu?(>SJY;5aNMx%Ik z_sG);MzI>C<#(9t55MKIdSCPh>9QtYQX$e(UDeLOh}q2N3j=Z4LQx{r;>)e_?v!!Q`Z?zDD8Dlg7V(1JxMxa_HDB%c*%jWkJqTBO$|O+fI=l=PJppefrf4 zyxq0<&MIN^`XIpD%(aFq+=I>FM2vNBiNCM5y(SznAhaaHQnQX<;MTC?GesZwBDkQu z5J-{$%Wd~U{zdr3f<#&A>wsZX0n&9aRWvb{n-$(VlNF`5W+vug&%KOQBJtVS-qVMy zba{8)Q(a=?a}0QinMnq_U#~-FO`!`1nTo`fUL0m|vm0KeIo-Ipf>-)$6 z`hz#;Me=WFZx`krb?h^0B5WtPX_Tr0 z#6nIT*YpG{ozVyd>y2(c)*@I{v*X4vj$&|aFZ7oRt=qZgZ$;~Rh=`4){odkG>ZBF% z_kyk=Og>&FyaV@2x+xP^XXq$Obp+|?F@s}g*$MSyO9U-6hS5Zp?tc~%v@5|mvqVZG_&S=V> zT4Vh8U}P-3+j!)d!#Lc(3f~8V_%FmZJ_aF9Ybt(>+%G~(3^TAI};)zn={fEi*P`Y#c{hb4-&4v-6e{K#())v zHsqn*wlA=*Rw;q8)-m*5;XfHjU2FS)ct}f@F;?1EEXnzWq(p8&v@S zxKnXh>Q4g`1EIqs)$tU%&`T}&xR&HL8TAduI3|1Ml`3JP&zMC~V61}0KH%S+MKkTPjuv-nrnK1#a;W4uVx_axrAbUWqf_{k{{aKNhMXZkL?!e5mw&ku zk5MC(*%NOcyc_PZ;&1et2e8pp;X}_ol&jRr@ol z);6Zeha{7`D|+^pt%U<#)VH0Y?{@&tcMRB2Ukzp0a9I$uinES4|bakW}# zFFTsFv6kDk@;wY>nGjaz$$DcA=R5dul9V?Pami#K177++d1g3f;qDhdY5@0+$`)8dK!yqarSI`S9MmiOpKY@QmR?peq6N8?(j8QZ;Spc`R&NlZR$xi zs1sdJ3`^&$nV&omTdsky53eMce6)3vSFcs?Cm=L7k-WDWelowiLUxXSn6V{=s^diH z=y*8)Dtyy{nkEa-QxMw)+Z_|<09{K2+=XssP8)Ne6wI=X5o2X6n5W*2WQFH3uNj(#(JImBHSY}uXIFp0JSxj6`-`n@6`UL z99nV}99V`=*qH7r#W6Xx25YjEW|TE`jSd{c6RLa*ZZx<$s(t$!j{+Fu0QOZHOjPcV zs#fM}IP6vRA^bC(JAY>+?@Z7n5i%v`ef0s3YC7S&vBk8sEN%zXrM=2Al)w1fdR_+Jpz}Kyzn~PhM*x_h zc*t(YHhoo`rI9I>wJHQ(n%M?PW@c-OfFh<+gy-8oIWR#_YqTn82oJ+V%sCF{vWI1- zx^a1Bamqv8sFDOxpw9ujCC@WtBobq6JkCy)!LC}F{u~48ZN6dTFpSv!hjCwas#B)& zMYn9cDQH7sp@+A!CuO2n5mhSQt9?(=2!*Rx%{R*;OD(JuQlbxi?|`+)fypl|mroj` zO_@1DfL%t8(aM?0_el4`yF)Jj)@{?+;Vgq%m8Fk-r%9uo+*+lV?0zWG-Uy9HJfBTc zYQ0+`tfiG=gV}Bbm*Z51s%DB*())+`GVJ}0_^98oaGeF438HZ~g0-nT$MQ||gB!9E zCw3W0LNzof2-b%iG*H~tS4Az`f6{tVRb)iC&92wk5z;eyUCqffd-d5Yt0`5IJjiWD zul=lbzkO{GjepQ{O(2r3myj(b;?yZ(1#NGnU}|}lc4L@PYH>Z}lA8?H&Rc1NBhu)? zr>xjxq3q=^(#|YPL9#5X`Xo=Z)9BCR`G5mY?t*7oUg7M`Y^4(;9X*!G>UhG6Dcsh! zRbBUl!5CdS2yY~cAPe|$YT_oOmGheYWQ_I~2obD}~hs`&9zvX3EaTzn%m zT{*Av%*8U&7qms$+;eXn`_8f0z;AFq`PUbnCo+VE$f7cmh{k$V9!4gSnJI7;n*B3 zV)kSubQ;ShQHD~i>lXhn%5RI*;Ao3V3&rqH7G;U>c@m5I9^sn#o6aPWpbuP01gsTt zIt0v=X5A6<)n(+tkn_|!qAD}Ou02kwsEm1>4YM=|Q}a(AOU6&>6etn1qZyvI-St;iR z91QwT`RJy=zwbf>832z{Ju-4SPj%`JX9tAPaP}9+x^vBXVY|nv@V_@tHObln0dl9j z-cvz+(lImzxdxG@jtIi~CxGZ8k}|K1NNZQYs-VM&D#f52nZlt1lEp{to`4hB<+J^G3O{R;6SA z%UUiYANpv=qy%4#>FJ8O**N&zKXp%XQi3}+g)Aek8y3OFjbT3$x1TR9!FOo6V_Rju zJXG<=@sOnDCUhYsX2h7suPD?;GK?jjk}B4ZA_I^rh!%6LN|VVsdlfqbyFrEpB1<1Y zM=0PC>jm(VPBXh$FW$G3! z;p9^fi(d5FhLT#nlPu%35`6E;>5i`RF(Z(|y+a7`JA-a08Fxx+P?^Wr2LUEK?9==C z`3nm!J-u(nCs`dT~H6+Z7#j0pLUYm{E!{bW!fjfPAdZH)}QoEk!%|DLs zgOM8L!bO-p9-FRk*k0~7cqdb=aneqCh;v8Op4O;rQZXB#eUa>a(>XSHEi}B0PEP9= z3QS7JXA-fU{!=4|v!%%7JFXfN4UvZ&Y_GVC+_ zz?7oCs`VA>9}e`EF**aE3yugFir)F?FzYV^atOI*0xlPorD?zBG_+5?Q-1}vYCa2D zw36;8MpAtKA%hb`p()uA&}SH+_}D^VGA~ACb{L2!(QIBfB`ci=3aON>;m;DbKISq{^O=Qf+Kt;me^fz9gX1r!rL?e|JL`1s2nFelj>5_AhINW*isvZOMm-o6UUdN*Zj0th%r;K47?QYoI_K?-Ckkq~Cd0-wHzhjzKc#xR zl!3Dd;<#_62i;WCNE9jRgxpU1DcBI;lGzSsV45YLx?aRGY2H;cqpDE|SN$Cps4W-k zcElo5C7swE<AJ; z$!foNN6VgB*nL*1Sp!syOXpUYiMlp0mTOGtJzVkUYjeF_0110BLjeIDV!Hjb-1}{y^DojsNU9SDSctLXYt+cxUpIK1nFiWwhdMsMP>Z( zdH6E69PyGomLy`Q)k=W?;@I()zvV!m%&qWrks+We#;)0Yt%+Jyz5<#h$vh|tuQ^lq zE=k!{IrLnD*c*U^_Cf&M;S^9COnPqq+J32xk_351P~q75T)3?Lm<$D{E*k5!lLFg4 z#tw~1X`&#Wm%&KWb)icySih~L8#bK(97@OnHZLb>8Q8=-kCM}jewr(ye>eKl($itX z5BEc)L=BKfP)r8cEa>20&=K1w#Ex6I;$Vxs3E0C)DEc_CNdFX{n+&!ST6zHb+HaRz zl!)5XY;z&86i1@_0T(Q_RS5CZ3L^H+R5Vk^RoRR{rIJi|E7Qj8?YZsuFqz+>=|{Kq z^ly@AMuH$8!n{L)s;`lKbE+}5E$S^9x5g`Hb=kfitli+C6J<$PZ|T0V*sEGkxD?d~ z96%AH?!%DFw z2xR$Y1BnR7TT*A*-GI>zUch343#!4Y2`27xOUR96aR~{_Kl>-lE9zJka5l8eM9%AI zBQ-uzkgTd`>|Z3*$B)69;ASdhK3LI35wIxBZRsfuY@0U>jP%3&dOL*yv@hUqq&v+6 zE7tL4e6qXyg{QjhmkU!_@^Qn<4NSUyorU%l=Q7ZpdlB#4!e=Ww`N3p)9oLR5RydzQ z`Q3^;PZ;(07Q-pZ_MAFesU12>!dgjxtWt2U6V^=E@Y2?z0D5yIB?uJ8fy-VRSZ@;j zea1$4NTWGWBN|G)Ac?u2z?|ls^(guU+Ti%bFzuRTTrjQOELw$P9t%}6}Md{QfuLDbM(`$F{xsv zM}h_>>t6o$E8Q&Br^b+xdf+3cC7t*nRRo{iyPbPSc(`ILM+?xb{M(0q6l770F@Y3t z{*9??9JiFUl9qWM(R|(y&d9C>6^hl}FHbdQIvgEyqtLK^$6-YhXWafjyBh+YG~9U* z|6f)?TPTE_79nCzwh;v1q9%D+Cr=|hOw$~K?uz4?#==|cSkI-vc1L2Srj_wG5D_EL z=(*VNZ@xC&?Q9Pq%t$H)T0LVWPev^^OiRnPvn?)M2Q`Px@RHKlO@GH6olwC~CHf*A zwvggdb(}4-m^`KA-`lASpnU|RTLy%G$l`xAzKP4a-T zrdbeck%cFvW3V(@mglUmPT3b%&o2P3d^!1=4@LLYBVz{a=hdU*70y24supE6SlN@M zZ^dQmNx=EoD|G@Xn7@FhmF7Z9QWU@(O0YEYs?(&Dtn{>eD3e*YGAkE_$-Wp9@N;S5 zxVa3NOtB(OR{>Zk8S26_cHWcStn#`x`!?OKw_QtZJ}BfLV7wvZ@KtPdagtjSo-<{g zZ3N28OL*J#N$d~303D}{>doLc^$(R3dPV7a%*Nl6Lx#4#_wA?zb91Tx{JMOxpxzy( z>&UxjUrfd;ExI3rO(_bG(D;KmVs3Si$aS9c;c#I3&&TI0za@1l9tP(h-AfdTkEROQ zcS)8YBX5Rcmaww+j3~fLqb+y+_!__GW85^ABqY}SmaFYXA757m+3(?@C=)x<{$__$ zM~Pb9>$rQjdDqwCYHo?x>F9eB*+JaI!SanOn4$j$#h|i^anR4JCIJ5S4kQoqW%!3fq_jj4vy5U#hwGPbigEgIbD1}8 z!W~*V&{P5-2vf&l_TCccQ~EP+8Gk%UH8KgfW+BnkB3u~dtIT<=UsFE| z_eh(7_Q*Nh|->g zRAeGJyIh{JV0e8M&g%IM+%`P$qdDUId|Ti{4b~kEEmcgkB}=MA0O4BOTexAOY9@K5 zU$7mf=_GQ@HO=BpL@Eq2Iyja8Gm-z{LWi-LT&Ak8rLof~S_L%b| z_B^|fx_V}L+qI0kp^NQY-r_7}Fp(=Vlt|x->C^1n1nA{0IT`)+%IPbn6^7mDHU7N} zCVnpB-{XAFsUrP4y#Mt?(XJ|tyTR}q=E7&$5$0BpMBt3-pc4U3lN%!0+wk!nl=I@_ze3 z-pH$Y`EWVw`qe{#D?qDRlnLk z0)ynk-vB=ze12sdUgFPx5v2b(|D~Aa)qTSjKS7`Bzr04v=&SbcRlfhP8YToD^YHH$IStUo%|*ivJ_>5vm8|+`U=lkv8jV$OJ=2#e~Du<<{28l)n_NT z30KLJ+<%BUd9N`GZ4o)=}_G1Zj9J8KIha&iS|VjaG%%UEe(Y3AadUQ7y;dy10U<`H%OGbs7lEudHkn)LL=~pf#Pmt?a(n&MyfHhQH zYT}aS-Wx%o&a0_>mllXNwCzn#H-V45v~%`UWf?q|vr+~&J=;>J2m3dpjAPAem9jpN z``}0{~E+ArIh%%Be<$F}_6wHTX}i!{nd$ib~axL(-f3bp$O|4sC?K#$9v&aa#Atd@qr9*QxNJ@Q5?p#Ei^zSwk{Tq zTsZQL<1-q(&PhQHn9Zw}!}D}TmWH)Ewbf8<;LTHkbI;MG4Yx6g$Fsxcw9$Ua?pnuC zZL!}QV4(sv02BW_c|64O=3d9BN{4m=mT!h#yq4|`#EDhdXqldUlLP9@Jl^@>D0gjD zu7V@xW=_-orDCNOle%;+&Tw+zdHu$?UOtx8f^4alnP>3DFuX1?^H~|3gkN_clr|eE zM!<_8>UOFc-qUqsWsuWs%FH?02n%CubQ+|1T$=uj`l05yGMS@lSiCV6tKS;A^f~<} zO~U+2uS&|+`%w)1oi`c}+bnvv>;vlZOJJhKs+7)@d{`d2fya8p-jVU2n!SLoVEuSZ=9X$J~z2CT1aJC79?>lmyx$l)XV7>2y(KN!h z40^8Am!f$Men{vh&8BmJs4Sc!8}d8%s=t%aOT{sE?~N>X1+u$sDOB%gHGi9NSq7a& zQ$~7{S5~H0i^HXFR{tbaY$kszlJS@;z7@Uw*HzB=Gk0%T-Q*A@MIU_2sUmGt_H~Bo z@h^v2FRA{BqQc40v57!9UgD)ET=Nf@3xFSN+?f4Arom3014m6i@ZC0k8M8^0zi{7c zUG_K5mYN|Hj6vVsUzIw}1z7zo%O||6@)q00)C>?YsQp}V>~%06L#$=T2V^=D zce{O9`w};`rjCCQofOd!GiUK92k~ZXyrcud_JvU4BKOFU=VF^cvZ2N#0Q{_MU`U05 zhc9tPk>YYHSud#ooE?G`zo$WBO;ZU?_j)C?*78#T7K=Wr=qpN%32^ZcwtK5f=$l6k z@~SLdp4*lHVKH^37LZ8a{Nb>vSGIB|kA|z72}@pj6|E!KOl^)2D#CT+lj`t;A$A#E z7&gqpn<9A>CF&$91{(?3(G7Ut3q&WB4Bf&gyG~=O^QgO&SP=1XAj#MYI(B#0GE>6C zri}?iI5!?mR3`$2i=dk1$A7-n3eDmyuD@cpiJETe&^o+G0XF0%m1~d;m+O?sxgmg#v7T7w{KtzVZ! zbW;9~R&!patfiCeyY3zjG5$SrX3XdmRC-YD#P^81FkXLeqwRKLk|f(ca^IdO8uk3A z`RHo9j5wX!`@T2JqO9GrUcr5Pou%%@xhmcD*m>;vg4um(TW_gXp)Si=?`hlJqX~D| zvGVVYv#T4?-Qqx5CmAuuu94WzAQGomM_hQ@<73~-rKce1!g;s9n?WzxYkwD4*Tw2# zxwY<5Dv78eJ=E$5B1Q6>@kO=VxZoJRs8HMqwf%Xrs%T96EBnUD+fJOnWR0Hc>3n0; zO8X;?@vsD!jt`i63-ivp>sH$@sAVF(ft+Tb^xs+u{yCL4gfR?f7f{ko_?x3;@Xx1y zrpcOtb%r5C)40(2v;676iTTWRA2n_Q4s6U*<8z!OL3h&q>FVhXOH3g-X8)t#-F;R)%#xdW| zB&^D~OYO-WKXb|`LKpEY9=kmzHZ%LN8{%ltvoK5yrXjrBGoMW7SbZFZh}9b^9l_gb z@{6YmbIp4?<-!_}HcvTqG=CXvu!d1IAPbbDf8ORa)|dobty4)y%OoEbI83IS?t%(EfB=S~_welwtG*}HC_ zlZY7pJ|?QD(m#IMX^^FTLP0FlcnGCbsQzkb4kjE=QAbtrnR^p6HZ)E`w65zr=$#Jn z;p$g_6rqeUjAV9VPW;7bmIv6_u+x@3Ny_rrGL6-pGy^GgxRo!-k5x{rHSCdOT_dA$ zxE_+_v>ZNBx~IVn({{b(Y~4F#YaV@kAjrX2HolzwFq(h*AV!U!wARw3K$~VJt?i+5 z(BDd0ICBmS*oAnEt>BQ+tjUwC)ld#LsiddoPF4q`sO3Ml_)~Ay6(wW1@h36eJBRQT4FEQfnI|4DYtd0hoY1MQmqjWuzyMe~4 zC>P(6)A2^gQjH&;jsrlt2V#M%M_3~yi|6VW06pRoXiqKxgJ8H z$0vDN9A|87pc%}I5yy>t-$%9_B*)Lv;-nh_R886k{h5w!1=P>!p4CvX{oc|oo2 z4R{)$!w#V2!=7fvlix9y#4+pO$C@wM*rH^C z6dr|A;mnlbm$LmMnkhS)J)b(tPtX~1-5gE0IrTg&LLO1LQFr5n1FO86sly@rZI^|4 znrA}6Ud|^6GhqG~HTTHRRSF=d(W4g?ltSC)SA^y_{hnO&Z~ROhEg*ZoIvj|SbC z(aOQ?-0t*7sQlV(U@Gqd~@_B&{=!k|y za8#dT9tP`(+1)b~Um$&V(jq0MV;G_g3;P~A*HdW|!cu<~9&z0BEm*y|Nv;DuBhW+} zW=tE;*~g8Ar{cdO6DPJGHa-(`x0pQiqz+F=?tu+LS@@#=dP)EzNh2M&Cv+0l5ZS(k zS1v3vuTFB*e_Z@Pw@{_sjZ8lx5dD@?;tc@g_(z>u@2a=%%`8QkZGSd+SVR7G6~71G zKGWTk)=97%{uuUB9L7&L8vhfiMVct)Vo_ab3AXxoy{R0p?qkk~4JZ=F5hGZy#_WEx z8hW*glBp=)o-^-m?(M_mLTzxuN@uH);&jmzUmox9l6yv>5M8EcJg5(%LDIv283|XW zreOBs9#b`<>994Hi`=mIt{re=F$4HPczBv|=<$4|!yi|`HBBICbkm{ECHUBU(e=$8 zl^IJBM~~aC4ifjR(6>TUA6GIm%Cp*O+WQrJ?lWE?rf!h{yyyEfgpz z=enktiy$qkuU;a@-nEUkk}`m3`GzF`c}}u|ScYD*U00Z$=FQQT_z4*i7vC|r-fNa% z2pQX2&NuQVXLA5Z1uck)zQjSDKX(g=-Cngi5O}txpUuQn$(s`ts>|yqi{mNcVK71^ z#H}qBv1g1+v7chPBg~BKKbNidV9uUX^NHQK(3-3`k#C&yw-R~MIE4fU#*w@Fy#?-A z?oniSZ=0s5>F%UL&`XKFzfx;ux2YHH=n$`C6y+{39eS=-Jd=HbfdL?NDy%yB%%*cpp4W0GTgr@QD>NS*!y+N$H$OkP%5mGx zk%C_Ig_tn(B!Uwo3uS9HwCJO1=gCuN6JKRr?s!#@{>Zm0SbNP{kUE(J`A6bm9a&Ly z@LIq>|@9x~Hh=g9T?2|F8&v^!~fZH#vqA^)1Iw z68BaS^7I2o2VGraW8lF^5yRYNf8R;p!2wf>to=EZPlS{CgHr6MzfPkH{Ppr13-vtG zcQFnYY1Ob^xA(8>1`ufMBs3D20RVUmN@Y&j1yYRHIOWNu2HPxr+3t~Cv^Ru|;?u4z zuS5ek^(e^x6mUw7`o*v>S?8@O8S4PpeqF?WY}WV9<50>lTNM>qE~Udf9a*3X>yJah z@*diitY@-*Nt)FZkKuqi76xY~c*?*YKPbA4%phqS2gpTvvex*(@a29tB5UpMX_&;aIBA zGF&yDTLA=aWm_N5EJp%|kE_{KByWOAvqVoAuR>CWS*$N%)M=R}j`i zlhXO&Jt}w{HmgKEy0!MowKw`Fgb3u@AkA~ceQ|`CHgAOir*6H7II6~ zRTjlqwqK?T|MvgLWF)lf8&{hQSu*|U zGfzC$QtC>}8!(W5) z>cmLE1)!VZ((BpK4{R1veHY&0!Pf=jAun|Bd?tg(Fl7bpeV{0Af5P1~i8%$Z@Fv>( zDY6X+D}G}SE=`DN^QQgV1{5uQJxNusSkW?c(y2@>wvc(kmULvbnjj z)!ziX`{%D$RUcU}h~%Jo@pLJB3V!LLIxh>n2fP_(dz>gP2Drq zh0WM%Vmeyb#-+?Bx16N7WNkjw@iAl6Kd9d=sGB;bZDJ}cvv*knc6}u)!T{@n*;bPB&t7!_aOvL_7eYLruV^?0gUctl!3QG+ zks_V*cNeEKNik0Cj*=9iWpdk$MC9RI&afj4^l@0>R^4iwB`Nav9OnvoXll&sWO#C` zgSO7v{KdIu9F~Q37;yXHf1aHwx~R0S0lJR|#9BrS`SMhZq+71B1JCNOBX#2s_9}@o zK17Zhd7bbjSU68OC(%7(MK==S0Ukq*WZ$OV`!hks&=*TvL)4 zExiLIdxHAfzK?Btl@?CtLa&G(WaH;ifQguci>^Jg4~9*gf6dLsAH$;X@g;|4dR);c zMth@B4zeE1*3*Xx1ZeD7Ni!pprH9@EjZsK`Y+6EK504L^JQ9)}AC*K_=?Nwk12=Z-O2f5&!j=Ri|IhrTGADC20n6T32QTcw=gQ zz&CL~%PT=f<#4Sgztl=SbP#d!Y+n`1S6it{m95S{rrsk)kZ_uM(nyqpAs8dn4bw- z`3p_dcB}gJ73vj4%Pc^XU%hV_N}@ux;7{9R=*t+A^^n=Qy%s~A1jzBD*q!d@Y?gFX z-!0C6pZTEo{Aam}vHcE)P5s;M0ExQ6^YNDP>FL%)*jz8gO97>iixhwqefP?%yHV?= zr10*-_-Y(^d|-<`7tj(^fI0303O10_*o0_wJ4i^@Fd3085X%vKiIj;r1ow{EWX8)v?}uU%o36J>kEDpogxkak@HVjKGUH#SXYwQ{EErQ$V`ZM zJt#W$y=MR1bWSpfYpaIo4WxnJOpKImcFjlw#T(&&?SR#;3!4_kWj|T9z-*bazp>oi zOY;`%&rg0)|LcRplFO0HR3C61sd@YTuF2N?&SP8O^In*+YMt%wO9!7{V9f1lo0#l- z3fO535(Dl#O3Xe|BbPLf>r7f&GSm4Lzc}4*{hHRB`)2$475CNIV(qNHlb-DTwKXw0Z0Z~-sVyI?ZzX&*vYuD>G1dR%1R2TspNbCt zem}SR@uSDLb|fjysQa*5z3%5a%QgEW-ZtI)(aH3_D@-7!@cpV=W@^rlzn`=JerxwP zi{GDaGru#@oRh(r`{woX@TK~Dy^Pd@-YnfRXY&_#@wI}V^)D|MOuLiU)4MY1ifOc#8=W zZ#bp4n6|2&`9K?>GEE?@auu7gg?cxGyvlFY#oM%Rg|pD&uv|KBZF z9tN6kJG{UC$^0Ym8Mm|M_s{&4N1t)~^D*}O-|72pKeG!MwMcP-=LC1;UzLqf=@!$C z+E-IqTx|Tji6KO`(7dZU=+4Yna=dIn&sRC8P8-wnD|yVdfOX6hG%S#@^r$E zve0Kybe=Tk5hNRP5r>p4>D}3N96Fo38R&S>tnPwY&{IoRb@umi!X%pyA7jZ$_VxA6 zvIHq&SfO(27|X6+-MBp!2b);4M8SdqhIU^z_SgDsH*DOn@z}9rt=!_PLcuZ)M>hax z^l#4iu{-7Dr0jJ&-PS^msL^T$+R-wh_RnMa{H&~|36PUpL^6{rTXIfLQsoxcbCEUz znb5FFS>$z_bY6g&T7cCv5u=aWH*PHa_~Z$v4*I8Hkyho8JcN)pOI3Rjy!;zoG}x#W%&Q(m+gi-_K{W|JxfT%KSd8U%nlr N&(qb0xFYB-52KGlAH zhidjNr7^VjdDsjJLooPLM7}X8DXP2#nM%jU4qbe8)z%@Es_>yZ;5PpPQM;|(^wIF@ zRC4N+%dz15NkQCIWkuDrtgIv0Fj>~|`PA|g$6wq2`(a{If&6XB$jZy>b@|-Dr^~Z_ zP6vy#{k&L09&^+I1@ib}Qh)mwvH$D&fuGi#c!pk_*{tN zpEWfjBMyQZKG%p262y6m^GB)|h$9wtYip~r=uLq}Csi&fX9_wJlCj)#5aNI&?1+z# zFZ^&mrFPu^a#<-1vW58Lx6;2Cj1H?%Y?tkV60`2Xqpp9a#?(TjM7qhEAXHmje$XzpkyP*G1 zmmb7_U08Clvz=`8_>1!KPxjMI_S2RB)7A0Q<1rVMNKVTF(H%*_8OXS$ZRokJ4ft?3 zKW^v+E2NW8f(%Ea7At2zhWKBHoSr&+&Ks}yfNW-~d=XD$dMWE=yZyL}C63zfB*LiUq@NV)!+lN1NG{o`-`!zP574vfkB9%2$EgyC@?lR} zM@MHzlleQFSYr3XVz-FPPGs8ScVslJN?mhNK{2eS5$^HO@T&{qyIRKh9V4urW9g_R zBPG?}A4Lii$&<#lnhaE>o}ZuR3VxNEnhFhoNwrA|V_n#JRc~*D9ay$kmX=rp@iY3E zn3>hu8BZ2$swaLyhRHJRS(&GFsGiR%Nn+7(FeIGqj<24qAqFHdF>&?j@#^Vt^-&Rp zWU0e5-jKa*+5IAdqbo;#d3pKf=7!oA*n4x9{j@YOK@~_Qe0Na);>8O@NJfCQjeHYv z3;g>^Wy~BM|E&ECq?Q2r0jIqcon2fw3_E0$x4noGmsw@%aIOO_@}@pymQD;SIb?kG zEnyi#!yI|?*dy>;2NCVDpJ5adIkFB*tIy~)+b8DD1g<__Ha|VAK0S0l-F4^Z=Rci& zc*-vYGwCdj{|&`=vagH5gA@x5R#RdkHA%?>(;cx`4#eSdM3PI&GpbEw0}0 z@E6sWhl&GkHe)`xUwkW^g+E-a7Po68?w5g?3c9E+r&Nr;@sWy%4?E|CN1EcN4#ikl(A!_20yL5C8{Ytcq+~t- zznD31CsR{8HdC#4UV*lp@y)cItnBN|ewKW*AC29roP!p0n<@C!s3*yGV~Ba5(4*{s zt3E~Zi=Ii-HjxHO?*=U^W5%J*xr#XOrtFrkCRP0WRS%I-6~mtbDer$kai2E|z+f<1 zIOK@GyFzf{xPNR&!^y6iHV8kTm_KQkj7qVz=5#6i%-YZIQJT_MB4B5jabu~?&BoaH z$Avh>1$LXj72xJ?0$W>KOXaq-T`k*t2K81fxhau=mOot>Jx!;&owAr^Q}O`2 z{okwS&z9xq2R^!#R#hd5k%ey_l%Hpl7fMx^3CFxTPk*~zfl{oL2`EGirz67u-(-7J z@J~1TB4Q{+*b@yXiYM1}_K_ppUTw$}sI9Y~3{Ggr>j%(j)oH7%w zsI6CY)WU7~3d8DCLm9HZeow2bt&M$*)|MLlrtP1f#xOj0zwmkgl25;SL9OVvAT9S6 zrUgCHl z-xC@U9%?2|P>`tW9(F3)%XtiV@>kNHQ|wq6)JjkI{?9KnAFvhsxG$TrHcPLB{==9@ zm-w5O^73Je{m@7m!E)H_>}-7N8X2WL1?0V|WCRA)opP42j;^j;u?8da8v+%5O&s3i ziud6MJhL4NKa3tvlNA*e&pkT0zxz$f#r{99Sf9Zga!&bjs2F^l&`-Os&VgItLMI zL09$TqVm3hlMIa&D?o+!po+&F5Ino8Gb`MRLTo+9pzkC5&vzsQQ4c0z)2NS0KB`s)eyAq$MK)* zca9+w1O`Cy7@t3wl<9MT6#PBh-5(LzsHnTo5~s(VLo8YJb}!%mao3;l=ygGoY(qMp z-OG4+sztxQ!DeZF{zT-ay=$rSch-Jpeko>E#!cQ2T;noeM#LQ*d;K$n%jmf|na$!N z%C)QMgYsh8iu$DQ11}P(=7K62yz9?J zbPxC`YNJ|Y%vLTgXXE~lE^vnP%jxOqQuAWVspI}Uu2Dd(nCu`k-yiF)-i>^)Y(<$$ zWtlcis#a~b+W%qy!vjqDZ>@T7*^A!{{Y~kA&l$FhNU9q8c^!-cXhiH=ySwTyHMegW z%{Zq$jg5^F>20Iz&=5Fc$2Walrdj@YJ@8?{r-LCD=>9K&sT&{q05A)vS57jpE ziV3#4k1Z_d-adu4u`f$nMH?`P{{!;@LF$m6A)ef)R@jq+=RD4OW%G)f;{BYh{Z!Li zE4lehQD0p*j6$+b1w$_SJrY|RopjDVO_N@*qOAKzU*FCaiDI+fP=g%(DTddI&%fEy zd!KLc%b9RUiV>s`l~-lH+?$M=lpK#j2|~=eFs5&P znh22g0a0V0&Xu3c_EXDR3g1wWkrfc)B=`Pie~|b8A18nJ3wKy*IcZ;gP!g^@G~8hL za1&-{@~$|>15vDQ9vy8ze965nX5;l5Wh#}7APh@kK9BzT&;({KvMw%9c<$!rhH*pu zEtwY)^4Ky0po+BgbN}u`Z$3%vr-Aq{73Jmm-7(}s^cnA7-v&nReC$?qku*vlRSc~y z^;q#N&dUP^r3i+r6L6_OvK-4e0=zWQ-yE-Wrc-=GXG-6%xGqqB^DUBqD+}s55oV6K z5OCygme=R;j15P}2l950eer(st9b(Y_4z9kLNt;!jz#_IIAn!p|6}h}yy7&#{QQQ- zjYc*U`#fuM5&qYq+9Y?2a<|#<)4vM&gp2oFgNO`suJ-<{{{jXD!TTRI52p-eK`}tS z!cvS2<_C(dr^h?mxERV0>{S4$K!SidRYvwGl{qIw83%#Gs=;CWD_;Xosp%B_7mo^i znIeXhIf#geBCtR2j%60~!`MAVN$~5&v2;rwOS_1m)1}ONxSi?3dC1|LtJ<*c54XMo zzPCKn9XH+9=)z%%Z3r)Zd)v>0H6P6OJQdaKJbldSb8@nM%yJ?spt!ssK+>mpR1w^n z2RF=?uIpPPI8K}O{MT0s+#5fsg0(WcGn&R zpAQ^ZNX`*ysNg-7oz%K(;s(SE6Zd z&kW%}##e>kl)w#K`~W4zMA8!Q+1VL~e#_g_x@CE$cw&pd1FF4A@ehlO?B%ym@_#nnwQtxqWI32T4j#`CCg>tErM8yRJgP2;o2>=PabeqjE zb-AJWe@1L-prDvMU+$%C`juTM75hssr+$qL5%5l+xI z0x_o%tGj6^R3#`n8q;MP?b%6w2yBh*ZJHyGgUx(u3>rE!7`-q37Dw zhIV=?39Phr@fqcD^w@Q(5E(>S_jh-1Lf_EP)QpvSkluf6rgdiIDkW-E0Uo5XS2O<& zB-}45xK4wNB#xK-aKRXnOJd|QH+khT&Gaf@kwn+s@^Kt3UuOl{HOg>8k+sugxfn+% zeDh;yTj3ROwbkHlTlkq2o>xb0N9A*>0w$t1IVZ-Ta4DVi`smlpqNPH0eWQ&?=k2xr znnH^#f?*LrB}K(Tb{+wNuYcCWa5f^v8>QtEbEIO$5WwX7EyK3k$%f>aVeSv6-qzm_6U}0XBqzBk>)6Qo7@T8;S4?N{MMbO>bGuGHca{ z=#<=F)5%B$hl&fv!HTMS#Y3rVas%vG+*EUZzu*HYgsQSG;&U`gY$V|^D1qO-6`{!r zi6oHIl2Af{e59h1Ym_k0Eu*0m4<^zS0R5gyvq3{EX)^MEaAU?#y#1S-Ag?gV-foL? zYFB)sqG3|86DSOg79&ZHjCu2t$a+m6lQ z|I}y=DgqW2KP(^nNpp^Rm*#dO03CnAO+P(;D&PyIzItwk_-JKiCAIVCi5s!0V+2%X z(`${2Y+)T#bLE(t0Yi7Xc=uIkG=j?sal0-3f@&*DK85dx9)5|J|gI36?O`Cy@! z8YKt|J1%DQ5NuBO*_aS*Ku21NbzmfS-Qt#@^gs@6f0inj@xFtGBbL{{uv zVOKM5UPExK*40|NE)0g8D*)Y>2@yKO)zHvz{ezJt@%=nxKTuG$9UxXIPHwndM+aSm zFJJ`eF&Pk4Q*?GCO0Y#y0xO-8jsT@*F{!s^<5yfg@7HlPHaCoBaXEZJ?iaXKv?{Vi z2$Vt3%R5aH^4xz^wHrs}rTR8*8Xy(hZ+XM8_I5V=@w^yg$nXVo!E4yh-fO-@?F32C zbIFn3yqiF&y>sPiXi3r@VQp~^YOcW8lL)MHrQQo0ZsgO)A`h!_W?A7;f}U54-l0TZQI#3@n{(*MwxeeotuzNeO~XL$&`{EhY{;4ky~ zwFWXe>U#?-F6<|Nk$`$%j<}}4nFIdYSz<)izAbKJ)UZ>l>R_Qm998`P^@qxcK@%^*uf6>W; zR%;9hIvKGHq8C9_F;}?&*Dz{G38Lcq`agC#vdwc&F>F7`_Fm(rQb- zbg{vR+*QB1&`ZH@!lz^Yvzl% zLcy$kADQs$C`}z$BdL_B<63HyI%4~_ogSq-xq1UPKktn@SG1)vRnx!BZItR)r!p$H z)QLsk9+2~zKs~+@Z{;$+|8#wO=tCdpP%Q0irc#kmwS1DVPU-(R+Pvy_ z1M_z1u6x8G5siJ9oASji1-ou|pE|B7OJY{c{ncP=*AcxZpkK*zm+o?VQ>|F|RTvUL zFs!t@Z-DlAa4P5-sN&~K-kF(5J8?Q`=^?#w#MG%M=(->n-2ATWFzCX8p6^q@I(*J= zKdPWyQ7O0rXk~5xZq-_}z_Ka)DcSabrOXo9A-cuyS*zM`*@K^fNjZ87bp}g0xz1Ft zUWZdb)4>w)n+JW_3mG$v>R&r|Q5e6>J=?buzrG6q2-2CK<;BbqHGF63PJG6B^7)vE zHVUI_-QWMLZ+lZu&O9h=JwOuzcwPO1@0;-NMf&lN8IbC-IRAi`&p^V_4H;doo3}S( zZnd6SjawZkpWm$?YL#6@|+vC@|oPn0rx3&jUMmx1};dA{F$9%gV zi75-xpQjm*|L&v-aYkxwJrX1RNVufm=Vo9RU>8=$HIMgMHAZ&$Bu=wJg*J?vD72bN z?Oio9rciA)E8CMjt#dPD`*cd~YMLGuuSW?VkoDGp*!>&=w$1(FlQe>c3osyjlRlqeTp^ zx?=HEhK2Bw7DvjK)s7wa>*MLMg`?6fELaJTBA*!n=5z#mgGE8xo`hCyGVsy?S*Jv1 z(23-&6Q$HwiYN3JhY6UX(MK-+%ALzWmOvXg^traskXy zoeFKt=x{aYZ=IN3Y_&g|gRZxYt%#cTu_R^D42bW(IzrcnH#}+{SNdS-t+`VcVzpsl)?F6T3~HAe=Us51Ibf6hc>DeU$BK7ADNCb9X)R*fejmO=7Au zE&gz4+3|F}SV$=Ooy6(n{fKm2X6bQvWp zze6)w8D?xLfya`bNth|oVnkC^iFTB!Kr@t`Vv=vgB{8RuG%=BYdu0S~+*VL3oKLqQ z$PlNZg*VCgCtPedFtN#S#9BDr@C~m5g782iHC0ttV&RO24HYGadGxsflW*?!t7 z%Q5v1;OVNf2=1(rW}6B$g*k{y6r7pOxOek@&6}KcuP7Cu%72$P!6?kDjo519!B6j5 z`zlNO#-0MxLn~_`tvzwNXO`cKr_HR4*-Y?!_s^G3*mqRa~@rDxI)Ra_r=Q z3rm4iBRTE61O-W)V4Idp6|8cF$qMYxMq*K&d~*|KXYQDKYRYC9Jo9FAhrFzci`uU< z6@D>ptrgAMBC{3Le+<;w^?7#2d*vxBEx%DiyxdA~KVNoc>ZrZ~*0ZV(r`K6*0-)Q1 z2F}Vob2>c+!?s0Znzs)7?whH1jal1&+QA;;u&AqJl7Z|FFq5XqsIz6ebedQcSWm*MP~Rq|nX zGwbg%;BMy(SEYZv@QDdd{1Ug4=8$^eO<|JJ?af`Y5Wzu)@}=_A4{H8hw?@T%e~Tk7 zPv)F22!fx-vz(3B{rDB=S?FC`0%KYBc&oZsv zpT1rK!qlee?dMII=SGCH%;8w|3!q>p)YgqIH9|iJ5_7L}!=s@}E?VXQTfn>m+%Q`5 zNoHErxY!8!CYyd7cx5v88QINftO7!fzrV0_~9>K4~cI zxN)o>ZosP97ke~aUq>d9mnUD~e_<8j62-4HE_I<%VFF$&JiHmMXrACQRcz!D*WIng ze@uInX3z4$7^GiMw28IqtK-3%=9s<*H1gCE|?y4{N; z@gW0DcBq6xB3dIZDrW1pUWeT9U45WY?x2DV2Y)|&K97m_ONn6l5xt!semdIMWE!~u zGZ(pnK3W}1AF2=L$EGGhc}(g#fca;Ma%G{h9RQNIv4pL}`U~-kgSIwxYoGvjpBj07 zCx_|8&$<|f%vIFzpC}={IEeWAGggDTk0e%&fP^ z%VSI!0UVUh(RTQmQyGKE)}x%OiQdVEtm`m6=H9Psb#}lzoHR+5Kh~^ys*#4e>?Go8 z6f{A2#o*$PrdE@zq9zc}mt@w+?7oRwp;YP^ApKG;RjXBJ@B2T9s6-}jE&$HV=jm8d z)aClf5Xy1V0GXE)zyV~s4P{@L;(D#?>^b>;tzeiQ)1iEX~Q&JHRCRflJ(zI6`9EI^O}|1J&SZ->)X&;>cM>toUuO?Pv*-&1hI zcUGCQY5I;?r=nQr&`byoKdkm<_9U!rlOh$La^;EABFY9lfxf?!@~s?Ou_q{*2N0F% zgud_8w^-l&JUW-buGJ8&NabQ^ChzjP>+$}yl*lwQkj$h>Bj>$Sa?vyRZ_*;!ySA;c z*Yab`Tmt$uS54+FslOh<>wW^~QIg1uRqqM7!k9ei2Q8dXmYT>gOJ0n|oiemRt;pY8 zg=m!Re`L>1)rG_{|3SA+-FGW+RHTd?cI3o^H0>hX*Gw&^zpwbR?BQE6c9mj)95Lu1 z!@1+=ghVNE_~q^+EV+5iZ^mJsnqKQeZJ8ZIM9QzriU&gEu{9lGv#ONqIo;vX0C6gB zf$(AtHTJQ^Kx1-I;Q)sm4V=rL{K46ea+K3lS!#2Bg!$}BHtjA!HH}P@lu7@gprZu5!rXiI<)*yZS<8zl^@}yvxAj|F zx6<;vqz0^HO7hy4Yu$|uouLOm4*TMQ;G}Y7X`%;+M@xgdLB`Cu)#zd%?tH5B6bdO!sZV<*F*uC`U0H z3VXmj*W`8)VB|~iD~C;$s^z|!-^7bpip~d~>-{8AAB(LTxwx^$BLa;u`fjU>)79I>##AS- zn;17G{90=MMNbxA>)>ycQT7oFYxmP5D|=p049)7^zNv1Bq%>vw9;y6fQ~8YTGTOGx z?;qWm4f1UP$^bHB!!^zKF3!uA3vc!c3F`^~_D&7&)#i$@`c-k*p9>}__?G=_T+x62 ztBI)wSBZ*y)Kk#fbVQ`pJ8gPV=k&|;!IejNVU2~)pOFK1qS6ul9P+?l?zVCQfT;%6 z%68K!9yZX((Z;ZEE7>|hU5d*GY;?SS+;r|Rw8=-aW*Wej(kg z8iNyQHAB;Ul+|Eo33KwfnDhgFEaE?YvCWyh$Dc8wLtwgBlWcgCiIg7CxMHY z5r{96j$@%zrts2M+vlWmU{c;NaTRR?b1!2%8!u_Dd|80q45!CHqir0Se38APRo?u0 zkRMA6IVNa?6!g$pR2Nb{P#aA}Dx78Ls9i-t^q%PkeMazU4Dfmy;Bhlc=+cnNU+de{ z8YsYIW=i1Lp_Y@-~7ojZ(l4sQ}&3UFg_F~p@@W|NXTHr})L8&Z4_BFJC z^)p24OS#G^BYwn|me$jIRMp9Qj0sQyN)-ZaE$q}|pt-noL79}7e#KY_75% z8$9%pxoKyQ4>Hw)_}F^x*z{ZTnBbp|RN*%HrEG##HxwWF_!Ola9~x$7`Qj}E+qT!; zn5yD($3ZiW_ArW~WX!9=Qz~=yT7j3562aa~X3Cm`yjKqcV7mENll+$)-n{RVKAFV2 zbma|yZ32-Vzn)i_@N=3_gIzP5kGu@6`bLfV{0$4;rUI4rXU&kisXp638(7I7K>GE!?nr&-Qb%@vgRIn<!>*W z(5coRR$z4`n^2_Pg_SfY$Ql_&O@$H#O8*GH@{=1P)j4S1sBV=ueV|}a)q?Ae&mP~7 zG*!93_38r3xJeWjd zYxB8$_>@?>)1{vhzVA}aX&Jb8YK++Lt;!odYGIkBa!KS&+9k?H;UV|Ah0PMMqR(wQX5z7hOS!g< z@4{C`GbX``otB8V=+$7DLu*r#DMj77maezt_(0C^vnp8c8U4o!dR`@n-8FhjRk-%glh&vv#PC|xlFPTXzrvltXq$&RDjlS z*y&P0SVmxGCThW6oc78ds?RaoY1AR~C5IZxjm_rqYBt$ui{Z9~z0J&0zoR11=NA3C zjN8`$=Mj61pz!8?mXwclJl7#bhHKnTn{8GY@LzK7NrVE)pIF!UR7Nt!GV84$oa7bD z3%sV~zql3DYJ@U`OSlt2IL+bnYZMndhN*lVi}(VsE5Y*sJ?+#R-m5M9-8Z_1e{=>2 zMMkvY0K&Ny7B{S~nvN`1PMW z49svr$NjxT5c08Q9>~jYrD;CeaOPEd{?Istz(#}JRGo2OOZiA+8Ml3zF|0l8)gANa zV3dd>fj+PvKu02(WU6bu614YTVMTn^umwK=XX#VWl8cSR$e8c-o}<%Z-(Fdt5^f1X zm;3uu7UcU@wGVg9)yln>4NET=h8VV<{BGFEb)Mmo;QU<``X4F^fDT;T{EPv(u!l%F z2O8IP@0+~12sr^-SkCpU3(srA>xkS1V>Rgs(=I*v0vsKAK~;VrNJ_Y$i)44fEwN#X zjy`AG-uUm-+e^$GghvH64y-zwaQDY+W6Wfy^uH8xh!s z*?--%-Otq=7i^7eXvnNvq@BL-$?*^0UGDYyOdcn|ECML{IFDew@A|y&kFgz*p|jiF zS>Sk;cq2m$!okb zWw}L4L@4!srlx7h&RaQN;OdfF*%E9Z4}0Y_)1)sxTw0puNp+6j+7Ke5N8ZN56a zmYcP27ZH>i>|r*`(^&bujPHRJ*1T;;ndaBTMB*K(Fx}e1)tHtqu2U#%VJ%;zPbu_f zbk4}5pvH*>>x+_i&ywy;-UtzNSR{mH;e*03w&nmIHZxo$ThU8m))kAxjwfSCO^;B7 z^V64kE$MnxuP8~6Glk@Rj_wMoysZV*fnct}$tt~11it{v2pXn`YLeB#GGcK)xLt6a zJ1P)3bL6nVy4TW2UddZTJs?g+>ixurxm_q1v+>+?QP13(9VZ=VkuLwb)HE@9(y6V~ zgpot{_a-udxa6h5_tp_qZ1h?9Y@`N$iqeER+GNy({4mt~#P*7`oTFekWw+OQQI6*U z;JGx1@6pg^oL$?GyLebi-ya93>3##9t$$Uc7`h!a#)F8@dIBCn!yW<$m#8`7u)`AC zOTs31+5q#{>>*f}rQyMMim~k=ogL|p_s^!Hf+5wY-QBepsMyiMq>vDY8kurM9~!&CS*G}eb|m= zcViAVb1yi%{}{Q`HAf7IBa5|LBn}0(u;g$V4kgvoSLRy`@=wq&wH4-e%I9Ai#r5y@lmTUa3kegv@AI-Y$sQ@R!>1apG%vU;O4E2gKKh#SJS}w zd>M!O#(rz?D=-d!1QByJUf>W+Yy|*xx)lRh)(NbijvElfUv{HEAhX+a3LSTlvLd_Q3U)tK;hC;ACOG{bK`LgvArbpw z!D_Vp-rI6QIK1ATPJWa=_;u^IOAk*q!Lx_u1J&avDV_NVfAEBYX zl@`%QVK5l+b%B?XwB$T$wWfw%FebP2pyf%bZ2nfwmD2O7og>K&942j>Z5vlvDDvKU zsdT|OU*h91=Eq>Qwtz&DgAQiy1pt9cW!hPqm{KO7nFX4$X2PaR@vv=3SM{$8zJM z7xzg-n0eHQDx1;Wq390h>e=o`{T<@j*>=Crza6{;3-!sms_rDtg%a4xW3y2HLHbeQ!eG|9 zBpsf-uehI5;mUY?ofi3ursNuQfUN z$hrIIdN)%3c>=avuf#jz(imsMSjuPm>`>8Vrl^jfgA9+Rv}?U?ZOSv4DKa@Y1N}vEDpj}XVmBQ(n^|wulEFbJ`Ra9jg<5)axB(RlDNQ;} zNWx~i&iJaH9~57MW?1OJT1B=}$aJxjt2Sx6cD*MGbE59twyV~C;#cNX(x2E)NAd^pleKX=gR9+q%mx`6!PUzy@3$WwOgdycQq@NK|ZMfX>gb9s(L1(J?7$ z(_fA{Kb`iUD3*}DMpf+3IrW+3M>|xsNEORU5!|ch|MQ=yFmO9>eT}tmmj}rYYI#_Gr$j0voE+0!?J<&JbG04yNqHJYOIZQ zE-T+>R)^a}MXnaY+f-xmd2I^pOBg+pJBZOj09uhe;ji>~^^=-eB)>{85^&|No_|g} zH742*%?QZ2N?P=1U$7Na%1eQn4bB?*&D_b^o_=~uxJ>8y3&Bz&7KtE zK7xEUUFC-d<)z|Y%#PRNcUr9je@E`0_g!)@(fI$$ow5iH^2V#ldxi0q`&?~`tyJnF zZO@gKx&;WNUXt?F5@Ptyy-og$KvQn9@7(~MN;SbZqFP2XY>y>+J0(s1i%YZ53Q+`Z z`BA%a8k_wHUBs(+Q1vQdgs!Dsc8NJr92U%yG@i18r3y~|ZLqhFzb+_d5V8AjR#9>W z7V~kO{viA8?As*;Er#-G5NXu^%0uD`kmQD1)kq(&)YtJ?w=F zjmEpCrOF8zgdRu2xK%(k4*T++E)_SArKL7f7gqp~4-4T* z%N%e3))!=KjvO!^hBv#>+kHyZ9PrPV^$ZV)cV$?xST&@zikbT?&ld6{3MW*5Hc1=} zhnkpF_WpUxONi8!!3+^f&TJL5H$=RAx(2-2i5}xij*2O!kky-Xc9FF5ppSU{s{iHx zjZWx4(M~^(V4@HziBRtU79bHz7d*!V_A4>|ryKgZR_ZDAuy(b*ig>wI!{PRl_w@Ms zPmTkap1={C%N-a1RC31LqM#V_-%#{KiA&?;({i~z`^C~Gt=;ig33D2U9tENdaYCLZ zHHv$@VmmdwEcQnb_|@~|%7fU(j+I@0C2!9JJyH6H!s1YxUVSo{_$#)FOY^vK=+TZ4 zY8nI!fWLzD{YrM##&bi3)4%+WdFnb;<2L^A+$t_lE_(IhGuXy1O};27JI8B>tjkc5F<|JbmWu?QLHT1zo5_9di0IxXuk%;4|sNe z)eHVw!%}VAlB;^;+(FN!rsqV*9V_&0*)}v%>P^UiOZpLFr%cBry^Nz^2>YE>?+*Mb z9U*`b4}}(;aqA;}MQx;06GAzI#Wi@g`A!rehEl$OBQsxg3Mx=M@wRU|k!*k*`RuDY z;}pjFH!H!_(AslpmO9FoXImp1s>f}e!yFhyN~Pl{v+!0vt(c-)n|1G*;DfqYdYktf zUn&m5X4|=Q0XjE{0>tMm>te8zaT#3yGs)wK7-GYjLK`E$ zq%@Fm==1?3;{;p+uHR52pOtNh-)m&oHQcwyLYDImv`mBjZ0teMk&{~}*H3^T6bnRJ zEc$f0=+ON&27^d%hbmc=D>iFJaoN`c#Y<>Q=R0-}BQ_$dd|}yAR36=P$UG|%R!{Zy zd>UadXHwPW+SM42EWazhn5y;YXF!1XbH~+cru2vM84}hv-tn(>j2 zHthnwvxf^88?zRWxg@K47WDit?uQ^q^fQl&Y&XwiS8m>BvQ07d-NI+{&=YH0cJRg0v-eo2QU+ub>;t~h%pQmN4_dffCR z`VPOBE}w(R46;8W0nk`PM;6^2Zd7ps`gB&DSnB8UDI&(%VZ>EnP8|~$?I#t(aKujP zrg4}N$nkrG@vp+#yib%0A^`1S9`$B)A@(p9)eNT*Q_m42_M(rb$Zuc0u!+7LMhZl* zlP3vwt4!ayr>$5ESIkWMgfvg!#ye`#(%}yNXskU$dU-o++_o&Y!(Vf5qiq_PICj>% z8VV^1-RlIfD7zA~nt3-pbyhYMEv(zfW%CNbcxUf76JvMdWKV{!|3{G1U;PCPW?W-#h=PBQv@nT?!5$Pp9a9NJaTQ;2<8a2DLcZMozR#Lm7A!Mp3JIWAc%q)L8e zFW)<2Mo=CH;XQaWUl90ft#RTVvvp$fhOT{^3#_?@&TU(TlPGF*nyA92HnVIkM%N)* zk}Rcky_H-}d8MIKru zNh$mLSj~e%@PnQhA+wsZK8lPk+Ws}$^lrz@^4;C)POZsSHP@pdO3-%}GpY!@CN*t$ z`SB>BS>^XAVE&9Qs)V7aDcd2Lg2QtdIxh@ICjA1{gs z!~zgWQ_>&3)$DTmfjfpZ){@?aGJAfN&%09Cl(pQe#Q!PsiZZ*M-O|r|=3Y8thhm;5 z9;lQAK}9*6o#?zP_CJMYD9Z0@?~HginOwdSD!y{aHYNDsB048@Xgz#zndh0Pb2d|% z@$mD=>VeILB3_$Len_T7xxLNpQi;M&{nvr=7I{Z2I<-74R5 zs%{5l#Ws>A1b=YS81a_n&xVoaMSF(z1I zl+NPD8>>_`dq_WWO zU4`55HNWnYQGdGU|Iy5S{x!9&c>wo%MCqdRPUzA>KtNCl(t8UXr1##XNmrV52t}kS zgkBRmA|aH3fRqqGDG41sKqw+G;huBP%;(;jc`-9DX8!>@D{Za4*6;f~$NsN2=pM{F zi6$K-ycnoyxP?crGOX3jI2+I^>S%JKZikNA$J$n)Vi~Uhm}#n+S5D?l9U(gMhP%Tj z++7;|x#y)L^Km<|axUO)x^I^iCNW2#31cj$StU__TO}`61$NM3y~~3YsrFD#zs0u} z(>WGo&%MdNs_CL@+e0RJl~Wq6(O;5JCQSCLhnSu<+$5KjBT|Y?Dt-0rU^TWZQr)259-43PT1| z*3dZDySVycP9!nlnELCSYc#W_r004)7w-AYvkc9+Ma%xl=CG_UL*hw5a*t~S0F)sS z&-EXp6|wRy%JFOFBu|_uH0vv>k$HOi5rzzwbzJ3?-r^4F?F9wN_T=4}56LMo-a8CZ zU$PvH;P)YiH!?0{FA1Nq9sI<=uxomfo9rlr)mOr z`{f}6x|h(?jY9YFJ7c603DQ`Pk^sQYlTBecbJ!lB)#0`;`(JYukH-;L0Ux3Y4~H%{ zS&i4Qowcpb7vrNA+}Z?G$l6pew`WT^eD8t{Zod%Rb5LGcI(tgzyRPIJpRE!u1}VJA zv2s2vYe~89m;k`+SzAXFhd`<{7a9i*>cPRXBVSn^T1cWtt8K1>nwVbn+YQ(ZC2 zl6=Y?97H#%eAq1=JH?LKHL{K1|E^fN4;%h_#L`^8HFZ#y-DEpO%BM;yOY z`7#*-&%G#Q^sRWTk=NLZIY4!j1?LBaC1^fjO{_MQwnR*aYc%B%{jRzaZd*>LD6Ecb zH(4)9l`xYZ1+;~I{~mel;jH*GpX%2R89hb9WX{vebipwkZoR0nrJBbQ;K@O-Ljfh$ zKpo?7i?HyQO&fOcV}sSH`wK9SMa_iIXNB85v%mMmvJl4%YKr`ieaTf*mMjC*mSnkVuziuO?fLwrGFTu~b8KxKVu@44C6{9~q|ukzjIr z($P%poGu({=vYRLYhnUQn|dcXV0Ioa*2@ewJv-d8rNgG>+?5`bOc-+>TcdHu3ln>l zKZJ?9_gSw!ItHNbL?hn^X?U$9N@WYPOBxR%4LmhTy}3#>SoNnf5r12t+*=I#9?&^S zENWL}y=PQqXfWTl!1A>ALQvx#%~z8BxU|lyJ=sh3m9uH3zKM#G+_)4xRy)=J*Xhos zG7nh+c-H)9GzINcsecTADL?HI>&Bm5b5S>r(I90GQ^_z2jXDYR_w+U^Vo2A%lo%?i zgPYlfUBW6lg0icKP55p-Vip@MK@q%KfLG4B$LQ4RW4d#)prSfbZyXr~N5qtW5H2It zF?zqbLqQ1X;<;IaQ`f{VTsXxPPkt@f0jj#mSHZEWG&MTUvWeO+HP$6PtfS>U$Sq<~ zf2is8w8T7JUPY;MbNi{msW4TH=$5PhaRB5Q5(L#j0>5rz#7J0aUEx^2h7x}_V(=lm zS)Te2+SJM1ZBXz^oK9=P{O$%b-G&@h%@GCh8GI9Ypi!bkX~Rpw@~AIH z7cur=aGRxQ*#M^DwO14#yuIUiF(YklgQJAZ2Qpqr%T71B#O-*C_f_mbZ8?iUj>3zRka;&7}FeMjQW?lbrJZ z3nz(tZ+TB6lwqWl`j_U_8-0X+af7%w!^w)TUY1^b!}Tx1YzrwE&U9{uU`PDzSrt7< zy7k*F)ff3yJu0TeCZ!zSp;j6A_3xG?SoL)HR{eKePf`vLmh1PvIY>y>N%8z9l|nq>N#Lj{mOu0c%rRfqH-wnm1py}!lUU%%|C7ke|X9O*1~c-2R<=tea?{Sqbck^EtEpqMy8w# zdcE!k>JLCk@OE#^`UQpcd~1T*#^i$zK6;tx!l$GBo;*|^))@5pNK^Lv4}5S>XEVK8 zpIauQDDuNq;7ZhPlhJb!$==L<-aAKqkclUcr29m+_1nysjXGS)k3;dXxI}g>jCJsm zrkxPwm^0LpqLfXzevd@PoiBmD33&Xg{J;qDCb*Cu|9FGur$iiIdg~zq5A9xM@JoQ0 zomgyj5&WRn>L;$m1!_YS<1F#|SBRvAJE;UlE?0dOg(VVd@GZO1*TdbCbqO)X}%&%=AI#Yq&ZhWleR%()=3BsI$mlX9b^atk@b z@tK;3BO`m6%a+8b0hfEv-D&Y3xax7_QS!xzWiok^f$>^F9f7kf`cv{r44J_n*kgdl zy^*M%?Y9IrLZ|A?q=&H!)zvZ!MM4hIv=Pu9UhOZg20T!~phW!wDPFrVDyQlfNe%M4 z;-Yu@e$sG`Ev$bo?THoq6a@!}(ngafy7DX6X)221moN7omFEjoVmv~1O+=RTS^{9L zBmUC9Y{;1gV7o?}Q3()Yf*y^?Ql_gBl6}YRsIIoUjH{R<=a(W%iAt=9r zr5`BKoY$PX?oAl?460^kwa*;lI-WGuK$tzDvN+af+~!#|YVVJzZz*LY@Dg6nu?C1T zx2GZwzZx%!qShH7W*f@+`ClDb84l@>Em%osPxy$*Th6TF)x9E%*@v1A4#xoc!$@Yr z(ik_wy&?Dl8oDfz3lJdc=M{CM&A&q5^^JixqJ+XhiO*Ur*3=};i$ap68K39e(a$mU zZeiQCeC@+5W|TjA@M~r2RRyihsiNybVlR=4fRbWSZk3~4CqxJ;SoY&}K2Q>TGZ{lx zK14ut?!YctxZn1u@!gME z)NM;}Jy`1pf2jhd1GTUKh0`uFuCz=(5xBDi9>J9p>%Ta z*Ov(DPoYNlDCat>as1B(>dV&cYs~Zn%St7DhpAmqt*v-!!SCL z=ZdPKfb80M5Zfb>0?E?5hO_y`2-MP9964@igq^?X2F^GWXs(HSwov)BNCtL=mFIcVbh!)= zwBg#`skayn#6>Z@>mHD|xMLfN_OS(75;AgIK>COJ0#5>=ASW;){#kOj*hQHK~MJL1B}D# z1`~a-XWCA~wo~8h8QJ+h*#zM%?_KaSah%!BezMs4hS5c@yfQADac|=pP35f(t6;ulwe_I$^7 z^9Vr`vP7NSgEGf|_zEA1|L7~=ds5fF0>+Bp(wp7t@0tHng!18Fot`zl{#PpS+Fhkk z#nv_TdgQ=92p}>dyzU?1kF6Tg7V45DNn|{{mA89tX)C7010|0y-I<2fvseZQ;H_=L zU(MMiV@D-(?&}Tm374<>>G$hcHoqSv;fqVy>A2+!zQ;yaJ6%U#$tzM=GD1_vSelbv zIkJMnBYZ2B9MSPN)2&%fKdBF(4G;F5{QI8RCUdo-^)-{Yrj^4bKGr$jeUVQwLR9E1 zOV#MW@8r`N!@q=OXb`=R)>YjRblX+AIdb2eoOMT^n(QQ>J&>en^sPV*imP@}k8+7; zbLoD=7o#p|2+H(&3MSQj3o>d-APZ=?4F9Qk{6O%ERy6qe(}Q7*Fj5g#LL7V%V&xUd z)a=wio3@c6lOwbE%~(=zc6O0-{1>4CVtbBdu!~vk2`azi{A*!~^xak<*2fQyX{8V4 zM2)SeVRgcS&v!2D4_T0TR^W&Gs5n&7PT@?C?{U-dzRY2uTb?}oSv1a9Qn1hpEa5pd zEd9as`p`+AgM)A`2?H^6+!x4G_MWM+t3-Vk0nmQA6w>B%v^>{;Sl23h1d;r}ani{l zICXw9CW{gY6qH+ z=PuDcE8{NaJ|*WXnfEf&%|I62^lgaNifm`lORF-e#NrkbF7~zB$AFpfL4?1EV>w=6 z_);yBCwB3QR4d^K9|wpNFz|~*U_}H^7s5a|v1wO<93!~%-e6acGj-pOx>_B+zM#S^ z96|HE0oB78Ao+%huIbvG^HKd6J^05geO(f%f$EA8_pQV=$q#38o+A{(QB;joFN|r78|pr4B|EV6$7XwL6sE_O2(-JVeaLUqs_;>(K^M2a*P7aH zi+VB}!wI_kR_)LT!IQ9- zM=$3$>RzL7j()zawma5azIR=A)t+6uwEbIP?a9%RJisis=McPE=Ei(}SDj{kRIbr^ zX1Xg>aQkAaZm;0)WwCeL?zC?C^KaT+<@!dnhhYsHHjeg8J}_WmmpN7nsx9;+PM zl36w1F*=CPznHfj!y3^+o!RjzNz;z(SIE<@X6 zC<$|+90)U)b+)0)lk-1f2yj<+D=tMqqt>oDS; zX_S#PhfY{W3d-es3Vc5BTJPct&9#vai}2{6r& zIjP#X!!k>GiJ#uQ0S~Oe^=`1dK}R}l=UzviW&xFtiRn_Rxl!fjWz{@7v=d*QJ@liB z+n;|nms$+)NC|Y?fq;kDDCzmB6eII>r8&W1&28GiNXv(rjA5ik!+H;eGpCg@TwIv0 z8wJ=8C8myp3jC|e0_@0ggj~1ciJRPJnjB&Y-;D@BEzoQO#fV3bkxU}uL;}vnq&#*# z6S!WD5d4!T5fVf=Ag!j;Or>74Q_%JvchXp^J>Jz?;$gt4h-9c_&j-uvB zUg-moM|~uog0v0cVt`d!Z^HjZo){tv8l-5vWhq}+2^-i*dD@j z3Qf-&;2|Rt@<>;m*@-EhRdVwlzed4yXrjqv(fXjR}1Zpx7*#Qi7S zthnLShLSM_7VW(Db2rP0p~$}yPkO0(XfzqOR6KbFd&XkaSGVdKdi3p_Rx)h0-}6JO zSYFsGSdmu+{H?-dKpE6X7{AR{Q`j2sUSU5Ac$u;7fzvPImnciMh;z5SO-!%hkG~&y0Rfx!B~nNO67C zRzLhvmlRuOh?w1q4XK&Ecb;Vbew@=ORuN5u3(dNk2o7do<#r*JHc2Cv`Xl>~Cc;MI zt8^cnuz5euX%?^q%B4rS%5=+p*E;%nG&T=vvk(iamM zyM@>?C_i$}j|`nMYy zEPvhS&(%8uWeSN)P`fGI8Od1`uk c`oY!Txb8D%M?amfzP`1pqSo_T;ESk#0}T;5sQ>@~ literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/documentation/installation/index.html b/documentation/installation/index.html index cf474a0..b412aa1 100644 --- a/documentation/installation/index.html +++ b/documentation/installation/index.html @@ -1,116 +1,24 @@ - - - - - - - - - - - - - - -Installation - space_Veins - - - -

logo_space_Veins.svg

Installation


This installation guide only works with space_Veins-0.3. All other versions of space_Veins are deprecated and are no longer supported. +There are two recommended ways to run space_Veins which either use VS Code Devcontainers (Docker) or Singularity.

VS Code Devcontainers

Requirements/Tested with:
Guide:
  1. Start Docker

  2. Open the space_Veins root directory in VS Code. Install the VS Code extension ‘Dev Containers’ if it is not already installed.

  3. A pop-up in VS Code asks if the current folder should be reopened in a container. Click “Reopen in Container”.

  4. VS Code automatically starts creating the Docker container. This takes several minutes to finish.

  5. As soon as building the container is finished, VS Code indicates the use of the Docker container in its lower left corner.

  6. Build space_Veins:

    1. Press Ctrl + Shift + p
    2. Type Tasks: Run Task
    3. Hit Enter
    4. Select build all
  7. Run the example

    1. Press Ctrl + Shift + p
    2. Type Tasks: Run Task
    3. Hit Enter
    4. Select run veins_launchd
    5. Use the terminal to navigate to examples/space_veins
    6. Run ./run

Singularity

Requirements/Tested with:
Guide:
  1. Build the Singularity container

    1
    +2
    +
    cd space_veins/singularity
    +singularity build --fakeroot singularity-space_veins.sif singularity-space_veins.def
    +
  2. Build space_Veins

    1
    +2
    +
    singularity run -H ..:/space_veins --net --network none singularity-space_veins.sif --chdir /space_veins -- make makefiles
    +singularity run -H ..:/space_veins --net --network none singularity-space_veins.sif --chdir /space_veins -- make
    +
  3. Run the example

    1
    +
    singularity run -H ..:/space_veins --net --network none singularity-space_veins.sif --chdir /space_veins/examples/space_veins --launchd -- ./run -u Cmdenv -c Null-Island-Launchd -r 0
    +

Alternatively the following commands can be used to build space_Veins and run the example:

1
+2
+3
+
./singularity-space_veins.sh /space_veins -- make makefiles
+./singularity-space_veins.sh /space_veins -- make
+./singularity-space_veins.sh /space_veins/examples/space_veins --launchd -- ./run -u Cmdenv -c Null-Island-Launchd -r 0
+

Native Installation

Please have a look at the .devcontainer folder or the singularity definition file singularity/singularity-space_Veins.def. These files contain all necessary information for setting up a native development environment. Please be aware that space_Veins is only tested with Ubuntu 22.04 Jammy so far.


\ No newline at end of file diff --git a/documentation/models/index.html b/documentation/models/index.html new file mode 100644 index 0000000..ff5573e --- /dev/null +++ b/documentation/models/index.html @@ -0,0 +1,10 @@ +Models - space_Veins
logo_space_Veins.svg

Models


space_Veins makes use of different models for different purposes. +There are dedicated models for different types of mobilities or for different types of communication. +Most of them are provided by dependencies like INET, SUMO, or Veins. +This page tries to give an overview of them and links to a place with more detailed information.

Currently, only the following parts of space_Veins are documented, since space_Veins is still in the early stages of development:


\ No newline at end of file diff --git a/documentation/models/index.xml b/documentation/models/index.xml new file mode 100644 index 0000000..34dc368 --- /dev/null +++ b/documentation/models/index.xml @@ -0,0 +1 @@ +Models on space_Veinshttps://www.sat.car2x.org/documentation/models/Recent content in Models on space_VeinsHugo -- gohugo.ioen-us \ No newline at end of file diff --git a/documentation/models/mobility/index.html b/documentation/models/mobility/index.html new file mode 100644 index 0000000..ae3bed9 --- /dev/null +++ b/documentation/models/mobility/index.html @@ -0,0 +1,12 @@ +Mobility - space_Veins
logo_space_Veins.svg

Mobility


Terrestrial Mobility

space_Veins supports microscropic traffic models thanks to the integration of SUMO. +SUMO supports various types of road traffic participants like cars, busses, trains, trucks, cyclists and pedestrians.

Satellite Mobility

The mobility of satellites is simulated with the help of the SGP4 model. +This model requires NASA/NORAD Two-Line Element sets in order to model the orbit of a satellite based on actual measurement data.

Combining Coordinate Systems

Since the models for satellite and terrestrial mobility differ in all of scale, speed, distance and dimensionality, space_Veins implements the Satellite Observer Position (SOP) centric approach in order to integrate all mobility models in the same Cartesian coordinate system, which is then used to simulate Vehicle-to-Satellite and Vehicle-to-Vehicle communication. +For more details, please read the following publications:

  1. Mario Franke, Florian Klingler and Christoph Sommer, “Poster: Simulating Hybrid LEO Satellite and V2X Networks,” Proceedings of 13th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2021), November 2021.
    [PDF and Details…]

\ No newline at end of file diff --git a/documentation/models/mobility/index.xml b/documentation/models/mobility/index.xml new file mode 100644 index 0000000..070f697 --- /dev/null +++ b/documentation/models/mobility/index.xml @@ -0,0 +1 @@ +Mobility on space_Veinshttps://www.sat.car2x.org/documentation/models/mobility/Recent content in Mobility on space_VeinsHugo -- gohugo.ioen-us \ No newline at end of file diff --git a/download/index.html b/download/index.html index 4f58f40..be19d89 100644 --- a/download/index.html +++ b/download/index.html @@ -1,89 +1,5 @@ - - - - - - - - - - - - - - -Download - space_Veins - - - -
logo_space_Veins.svg

Download


If you want to have a look at the latest source code:

View the "master" branch at GitHub

space_Veins-0.3 (latest)

View the "space_Veins-0.3" release at GitHub

Changes:

  • SGP4Mobility: Improved timing calculations
  • Singularity support
  • VS Code Devcontainers support
  • SatelliteInserter: An OMNeT++ module reading a file containing TLEs and instantiating corresponding satellites in the simulation

space_Veins-0.2 (deprecated)

View the "space_Veins-0.2" release at GitHub

Changes:

  • The satellite mobility model is still based on the SGP4 model but now it is purely written in C/C++ code.
  • Skyfield and all required dependencies are removed.
  • Some bug fixes.

space_Veins-0.1 (deprecated)

View the "space_Veins-0.1" release at GitHub

space_Veins 0.1 is released and ready to download from its github repository. Since it depends on Veins 5.1, space_Veins requires all dependencies of Veins 5.1, like SUMO and OMNeT++, too.


\ No newline at end of file diff --git a/imprint-and-privacy/index.html b/imprint-and-privacy/index.html index 1bba125..c76e8de 100644 --- a/imprint-and-privacy/index.html +++ b/imprint-and-privacy/index.html @@ -1,3049 +1,13 @@ - - - - - - - - - - - - - - -Impressum - space_Veins - - - -
logo_space_Veins.svg

Impressum


Impressum

Stand: 31 August 2021

Diensteanbieter

Mario Franke
Langer Weg 52
33100 Paderborn

E-Mail: contact[at]m-franke[dot]net
Impressum: https://sat.car2x.org/imprint-and-privacy/

Social Media und andere Onlinepräsenzen

Dieses Impressum gilt auch für die folgenden Social-Media-Präsenzen und Onlineprofile:

https://linkedin.com/in/mario-franke-9497621b5

Haftungs- und Schutzrechtshinweise

Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Onlineangebotes wurden sorgfältig und nach unserem aktuellen Kenntnisstand erstellt, dienen jedoch nur der Information und entfalten keine rechtlich bindende Wirkung, sofern es sich nicht um gesetzlich verpflichtende Informationen (z.B. das Impressum, die Datenschutzerklärung, AGB oder verpflichtende Belehrungen von Verbrauchern) handelt. Wir behalten uns vor, die Inhalte vollständig oder teilweise zu ändern oder zu löschen, soweit vertragliche Verpflichtungen unberührt bleiben. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich.

Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung.

Urheberrechte und Markenrechte: Alle auf dieser Website dargestellten Inhalte, wie Texte, Fotografien, Grafiken, Marken und Warenzeichen sind durch die jeweiligen Schutzrechte (Urheberrechte, Markenrechte) geschützt. Die Verwendung, Vervielfältigung usw. unterliegen unseren Rechten oder den Rechten der jeweiligen Urheber bzw. Rechteinhaber.

Hinweise auf Rechtsverstöße: Sollten Sie innerhalb unseres Internetauftritts Rechtsverstöße bemerken, bitten wir Sie uns auf diese hinzuweisen. Wir werden rechtswidrige Inhalte und Links nach Kenntnisnahme unverzüglich entfernen.

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke

Datenschutzerklärung

Stand: 31 August 2021

Inhaltsverzeichnis

Einleitung und Überblick

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 31.08.2021-311295196) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.

Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

  • alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
  • Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
  • mobile Apps für Smartphones und andere Geräte

Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
  2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
  3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
  4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.

Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.

Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:

  • In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
  • In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:
Mario Franke
Langer Weg 52
33100 Paderborn

E-Mail: contact[at]m-franke[dot]net
Impressum: https://sat.car2x.org/imprint-and-privacy/

Speicherdauer

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Laut Artikel 13 DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

  • Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
    • zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
    • die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
    • wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
    • wie lange die Daten gespeichert werden;
    • das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
    • dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
    • die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
    • ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
  • Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
  • Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
  • Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
    • Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
    • Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
    • Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:

Nordrhein-Westfalen Datenschutzbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz: Bettina Gayk
Adresse: Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
Telefonnr.: 02 11/384 24-0
E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de
Website: https://www.ldi.nrw.de/

Datenübertragung in Drittländer

Wir übertragen oder verarbeiten Daten nur dann in Länder außerhalb der EU (Drittländer), wenn Sie dieser Verarbeitung zustimmen, dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder vertraglich notwendig und in jedem Fall nur soweit dies generell erlaubt ist. Ihre Zustimmung ist in den meisten Fällen der wichtigste Grund, dass wir Daten in Drittländern verarbeiten lassen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern wie den USA, wo viele Softwarehersteller Dienstleistungen anbieten und Ihre Serverstandorte haben, kann bedeuten, dass personenbezogene Daten auf unerwartete Weise verarbeitet und gespeichert werden.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung durch US-Dienste (wie beispielsweise Google Analytics) kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Zudem kann es vorkommen, dass erhobene Daten mit Daten aus anderen Diensten desselben Anbieters, sofern Sie ein entsprechendes Nutzerkonto haben, verknüpft werden. Nach Möglichkeit versuchen wir Serverstandorte innerhalb der EU zu nutzen, sofern das angeboten wird.

Wir informieren Sie an den passenden Stellen dieser Datenschutzerklärung genauer über Datenübertragung in Drittländer, sofern diese zutrifft.

Kommunikation

Kommunikation Zusammenfassung
👥 Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren
📓 Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart
🤝 Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw.
📅 Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.

Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während ebensolange gespeichert bzw. so lange es das Gesetz vorschreibt.

Betroffene Personen

Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.

Telefon

Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Online Formulare

Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.

Webhosting

Webhosting Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
📓 Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim jeweils eingesetzten Webhosting Provider.
📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Provider, aber in der Regel 2 Wochen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Webhosting?

Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Wenn Sie eine Website auf einem Bildschirm ansehen möchten, verwenden Sie dafür ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari.

Dieser Webbrowser muss sich zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites.

Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.

Zur Veranschaulichung:

Browser und Webserver

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:

  1. Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
  2. zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
  3. Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen

Welche Daten werden verarbeitet?

Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie

  • die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html?tid=311295196)
  • Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)
  • das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
  • den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
  • Datum und Uhrzeit
  • in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles

Wie lange werden Daten gespeichert?

In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lässt), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!

Rechtsgrundlage

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.

Cookies

Cookies Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
📓 Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweils eingesetzten Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Cookies?

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie z. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website an und erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet, sobald eine andere Seite angefordert wird.

HTTP Cookie Interaktion zwischen Browser und Webserver

Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152311295196-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Diese Mindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:

  • Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
  • Mindestens 50 Cookies pro Domain
  • Mindestens 3000 Cookies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”.

Zweck der Verarbeitung über Cookies

Der Zweck ist letztendlich abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Cookies sind kleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten in Cookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wir werden Sie im Rahmen der folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten informieren.

Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.

Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).

Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt. bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.

Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.

Web Analytics

Web Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Web Analytics Tool.
📅 Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Web Analytics?

Wir verwenden auf unserer Website Software zur Auswertung des Verhaltens der Website-Besucher, kurz Web Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der jeweilige Analytic-Tool-Anbieter (auch Trackingtool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit Hilfe der Daten werden Analysen über das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt und uns als Websitebetreiber zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bieten die meisten Tools verschiedene Testmöglichkeiten an. So können wir etwa testen, welche Angebote oder Inhalte bei unseren Besuchern am besten ankommen. Dafür zeigen wir Ihnen für einen begrenzten Zeitabschnitt zwei verschiedene Angebote. Nach dem Test (sogenannter A/B-Test) wissen wir, welches Produkt bzw. welcher Inhalt unsere Websitebesucher interessanter finden. Für solche Testverfahren, wie auch für andere Analytics-Verfahren, können auch Userprofile erstellt werden und die Daten in Cookies gespeichert werden.

Warum betreiben wir Web Analytics?

Mit unserer Website haben wir ein klares Ziel vor Augen: wir wollen für unsere Branche das besten Webangebot auf dem Markt liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir einerseits das beste und interessanteste Angebot bieten und andererseits darauf achten, dass Sie sich auf unserer Website rundum wohlfühlen. Mit Hilfe von Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer Websitebesucher genauer unter die Lupe nehmen und dann entsprechend unser Webangebot für Sie und uns verbessern. So können wir beispielsweise erkennen wie alt unsere Besucher durchschnittlich sind, woher sie kommen, wann unsere Website am meisten besucht wird oder welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns die Website zu optimieren und somit bestens an Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche anzupassen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau gespeichert werden, hängt natürlich von den verwendeten Analyse-Tools ab. Doch in der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalte Sie auf unserer Website ansehen, auf welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser sie verwenden, mit welchem Gerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie verwenden. Wenn Sie damit einverstanden waren, dass auch Standortdaten erhoben werden dürfen, können auch diese durch den Webanalyse-Tool-Anbieter verarbeitet werden.

Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird allerdings in der Regel pseudonymisiert (also in unkenntlicher und gekürzter Form) gespeichert. Für den Zweck der Tests, der Webanalyse und der Weboptimierung werden grundsätzlich keine direkten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. All diese Daten werden, sofern sie erhoben werden, pseudonymisiert gespeichert. So können Sie als Person nicht identifiziert werden.

Das folgende Beispiel zeigt schematisch die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel für client-basiertes Webtracking mit Java-Script-Code.

Schematischer Datenfluss bei Google Analytics

Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hängt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur für ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies können Daten über mehrere Jahre speichern.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.

Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.

Da bei Web-Analytics-Tools Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen Datenschutzerklärung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Informationen zu speziellen Web-Analytics-Tools, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Adobe Analytics Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Adobe Analytics, ein Webanalyse-Tool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Adobe Inc. Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Adobe Systems Software Ireland Companies, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland, verantwortlich.

Adobe verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Adobe von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Adobe, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Adobe Analytics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.adobe.com/de/privacy.html +.

Amazon Personalize Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Amazon Personalize, ein Echtzeit-Personalisierungsprogramm. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA.

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Amazon Web Services. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von Amazon, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Amazon Personalize verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice_German_2020-08-15.pdf +.

Google Optimize Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Google Optimize, ein Website-Optimierungstool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Optimize verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=en-US +.

Facebook-Pixel Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website das Facebook-Pixel von Facebook. Dafür haben wir einen Code auf unserer Webseite implementiert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen Facebook Ihre Userhandlungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf unsere Webseite gekommen sind. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt auf unserer Webseite erwerben, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Userdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Dann löscht Facebook diese Daten wieder. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Wenn Sie selbst Facebook-User sind und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.

Wir wollen unsere Dienstleistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen jene Cookies, die durch das Einbinden von Facebook-Pixel auf einer Testseite gesetzt wurden. Bitte beachten Sie, dass dies nur Beispiel-Cookies sind. Je nach Interaktion auf unserer Webseite werden unterschiedliche Cookies gesetzt.

Name: _fbp
Wert: fb.1.1568287647279.257405483-6311295196-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie verwendet Facebook, um Werbeprodukte anzuzeigen.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: fr
Wert: 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf…1.0.Bdeiuf.
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit Facebook-Pixel auch ordentlich funktioniert.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: comment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062311295196-3
Wert: Name des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert den Text und den Namen eines Users, der beispielsweise einen Kommentar hinterlässt.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Name: comment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: https%3A%2F%2Fwww.testseite…%2F (URL des Autors)
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die URL der Website, die der User in einem Textfeld auf unserer Webseite eingibt.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Name: comment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: E-Mail-Adresse des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die E-Mail-Adresse des Users, sofern er sie auf der Website bekannt gegeben hat.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten

Anmerkung: Die oben genannten Cookies beziehen sich auf ein individuelles Userverhalten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen bei Facebook nie auszuschließen.

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Facebook-Pixel. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus anderen Diensten von Facebook, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.

Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.

Google Analytics Datenschutzerklärung

Google Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Properties
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Google Analytics?

Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking-Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.

Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.

Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:

  • Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
  • Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
  • Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
  • Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
  • Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
  • Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.

Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?

Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.

Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.

Um mit Google Analytics unsere Website analysieren zu können, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. Für jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4-Property standardmäßig. Alternativ kann man aber auch noch die Universal Analytics Property erstellen. Je nach verwendeter Property werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.

Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.

Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:

Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152311295196-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152311295196-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher
Ablaufdatum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
Ablaufdatum: nach 1 Minute

Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr

Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten

Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers

Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.

Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:

Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.

Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.

Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.

Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.

IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.

Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.

Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.

Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.

Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.

Die Aufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Properties ab. Bei der Verwendung der neueren Google Analytics 4-Properties ist die Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten auf 14 Monate fix eingestellt. Für andere sogenannte Ereignisdaten haben wir die Möglichkeit eine Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wählen.

Bei Universal Analytics-Properties ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten standardisiert eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:

  • Löschung nach 14 Monaten
  • Löschung nach 26 Monaten
  • Löschung nach 38 Monaten
  • Löschung nach 50 Monaten
  • Keine automatische Löschung

Zusätzlich gibt es auch die Option, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie innerhalb des von uns gewählten Zeitraums nicht mehr unsere Website besuchen. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie unsere Website innerhalb des festgelegten Zeitraums wieder besuchen.

Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.

Falls Sie grundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.

Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Facebook Automatischer erweiterter Abgleich Datenschutzerklärung

Wir haben im Rahmen der Facebook-Pixel-Funktion auch den automatischen erweiterten Abgleich (engl. Automatic Advanced Matching) aktiviert. Diese Funktion des Pixels ermöglicht uns, gehashte E-Mails, Namen, Geschlecht, Stadt, Bundesland, Postleitzahl und Geburtsdatum oder Telefonnummer als zusätzliche Informationen an Facebook zu senden, sofern Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Diese Aktivierung ermöglicht uns Werbekampagnen auf Facebook noch genauer auf Menschen, die sich für unsere Dienstleistungen oder Produkte interessieren, anzupassen.

Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen

Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.

Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.

Google Site Kit Datenschutzerklärung

Google Site Kit Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden weiter unten und in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.
📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Properties
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Google Site Kit?

Wir haben in unsere Website das WordPress-Plugin Google Site Kit des amerikanischen Unternehmens Google Inc. eingebunden. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Site Kit können wir schnell und einfach Statistiken, die aus diversen Google-Produkten wie Google Analytics stammen, direkt in unserem WordPress-Dashboard ansehen. Das Tool beziehungsweise die in Google Site Kit eingebundenen Tools sammeln unter anderem auch personenbezogene Daten von Ihnen. In dieser Datenschutzerklärung erklären wir Ihnen, warum wir Google Site Kit verwenden, wie lange und wo Daten gespeichert werden und welche weiteren Datenschutztexte in diesem Zusammenhang für Sie relevant sind.

Google Site Kit ist ein Plugin für das Content-Management-System WordPress. Mit diesem Plugin können wir wichtige Statistiken zur Websiteanalyse direkt in unserem Dashboard ansehen. Dabei handelt es sich um Statistiken, die von anderen Google-Produkten erhoben werden. Allen voran von Google Analytics. Neben Google Analytics können auch noch die Services Google Search Console, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Optimize und Google Tag Manager mit Google Site Kit verknüpft werden.

Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?

Als Dienstleister ist es unsere Aufgabe, Ihnen auf unserer Website das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Sie sollen sich auf unserer Website wohl fühlen und schnell und einfach genau das finden, was Sie suchen. Statistische Auswertungen helfen uns dabei, sie besser kennen zu lernen und unser Angebot an Ihre Wünsche und Interessen anzupassen. Für diese Auswertungen nutzen wir verschiedene Google-Tools. Site Kit erleichtert diesbezüglich unsere Arbeit sehr, weil wir die Statistiken der Google-Produkte gleich im Dashboard ansehen und analysieren können. Wir müssen uns also nicht mehr für das jeweilige Tool extra anmelden. Site Kit bietet somit immer einen guten Überblick über die wichtigsten Analyse-Daten.

Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?

Wenn Sie im Cookie-Hinweis (auch Script oder Banner genannt) Trackingtools aktiv zugestimmt haben, werden durch Google-Produkte wie Google Analytics Cookies gesetzt und Daten von Ihnen, etwa über Ihr Userverhalten, an Google gesendet, dort gespeichert und verarbeitet. Darunter werden auch personenbezogen Daten wie Ihre IP-Adresse gespeichert.

Für genauere Informationen zu den einzelnen Diensten haben wir eigenen Textabschnitte in dieser Datenschutzerklärung. Sehen Sie sich beispielsweise unsere Datenschutzerklärung zu Google Analytics an. Hier gehen wir sehr genau auf die erhobenen Daten ein. Sie erfahren wie lange Google Analytics Daten speichert, verwaltet und verarbeitet, welche Cookies zum Einsatz kommen können und wie Sie die Datenspeicherung verhindern. Ebenso haben wir auch für weitere Google-Dienste wie etwa den Google Tag Manager oder Google AdSense eigene Datenschutzerklärungen mit umfassenden Informationen.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhafte Google-Analytics-Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden können, sofern Sie der Datenverarbeitung durch Google grundsätzlich zugestimmt haben. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Cookies lediglich um eine Auswahl handelt:

Name: _ga
Wert:2.1326744211.152311295196-2
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Websitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert:2.1687193234.152311295196-7
Verwendungszweck: Auch dieses Cookie dient der Unterscheidung von Websitesbesuchern.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 1 Minute

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google speichert erhobene Daten auf eigenen Google-Servern, die weltweit verteilt sind. Die meisten Server befinden sich in den Vereinigten Staaten und daher ist es leicht möglich, dass Ihre Daten auch dort gespeichert werden. Auf https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo das Unternehmen Server bereitstellt.

Daten, die durch Google Analytics erhoben werden, werden standardisiert 26 Monate aufbewahrt. Im Anschluss werden Ihre Userdaten gelöscht. Die Aufbewahrungsdauer gilt für alle Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs verknüpft sind.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben immer das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, Ihre Daten löschen, berichtigen oder einschränken zu lassen. Zudem können Sie auch in Ihrem Browser Cookies jederzeit deaktivieren, löschen oder verwalten. Hier zeigen wir Ihnen die entsprechenden Anleitungen der gängigsten Browser:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Site Kit setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.

Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Site Kit erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Site Kit gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Um mehr über die Datenverarbeitung durch Google zu erfahren, empfehlen wir Ihnen die umfassenden Datenschutzrichtlinien von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Tag Manager Datenschutzerklärung

Google Tag Manager Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Organisation der einzelnen Tracking-Tools
📓 Verarbeitete Daten: Der Google Tag Manager speichert selbst keine Daten. Die Daten erfassen die Tags der eingesetzten Web-Analytics-Tools.
📅 Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist der Google Tag Manager?

Für unsere Website verwenden wir den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Dieser Tag Manager ist eines von vielen hilfreichen Marketing-Produkten von Google. Über den Google Tag Manager können wir Code-Abschnitte von diversen Trackingtools, die wir auf unserer Website verwenden, zentral einbauen und verwalten.

In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen genauer erklären was der Google Tag Manager macht, warum wir ihn verwenden und in welcher Form Daten verarbeitet werden.

Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem wir Website-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einbinden und verwalten können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unserer Website aufzeichnen (tracken). Dafür werden JavaScript-Code-Abschnitte in den Quelltext unserer Seite eingesetzt. Die Tags stammen oft von google-internen Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderen Unternehmen können über den Manager eingebunden und verwaltet werden. Solche Tags übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie können Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten füttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer über mehrere Websites hinweg verfolgen.

Warum verwenden wir den Google Tag Manager für unserer Website?

Wie sagt man so schön: Organisation ist die halbe Miete! Und das betrifft natürlich auch die Pflege unserer Website. Um unsere Website für Sie und alle Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, so gut wie möglich zu gestalten, brauchen wir diverse Trackingtools wie beispielsweise Google Analytics. Die erhobenen Daten dieser Tools zeigen uns, was Sie am meisten interessiert, wo wir unsere Leistungen verbessern können und welchen Menschen wir unsere Angebote noch zeigen sollten. Und damit dieses Tracking funktioniert, müssen wir entsprechende JavaScript-Codes in unsere Website einbinden. Grundsätzlich könnten wir jeden Code-Abschnitt der einzelnen Tracking-Tools separat in unseren Quelltext einbauen. Das erfordert allerdings relativ viel Zeit und man verliert leicht den Überblick. Darum nützen wir den Google Tag Manager. Wir können die nötigen Skripte einfach einbauen und von einem Ort aus verwalten. Zudem bietet der Google Tag Manager eine leicht zu bedienende Benutzeroberfläche und man benötigt keine Programmierkenntnisse. So schaffen wir es, Ordnung in unserem Tag-Dschungel zu halten.

Welche Daten werden vom Google Tag Manager gespeichert?

Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Er fungiert als bloßer „Verwalter“ der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools. Die Daten werden im Google Tag Manager quasi zu den einzelnen Tracking-Tools durchgeschleust und nicht gespeichert.

Ganz anders sieht das allerdings mit den eingebundenen Tags der verschiedenen Web-Analysetools, wie zum Beispiel Google Analytics, aus. Je nach Analysetool werden meist mit Hilfe von Cookies verschiedene Daten über Ihr Webverhalten gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Dafür lesen Sie bitte unsere Datenschutztexte zu den einzelnen Analyse- und Trackingtools, die wir auf unserer Website verwenden.

In den Kontoeinstellungen des Tag Managers haben wir Google erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erhält. Dabei handelt es sich aber nur um die Verwendung und Nutzung unseres Tag Managers und nicht um Ihre Daten, die über die Code-Abschnitte gespeichert werden. Wir ermöglichen Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Wir stimmen somit der anonymen Weitergabe unseren Website-Daten zu. Welche zusammengefassten und anonymen Daten genau weitergeleitet werden, konnten wir – trotz langer Recherche – nicht in Erfahrung bringen. Auf jeden Fall löscht Google dabei alle Infos, die unsere Website identifizieren könnten. Google fasst die Daten mit Hunderten anderen anonymen Website-Daten zusammen und erstellt, im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen, Usertrends. Bei Benchmarking werden eigene Ergebnisse mit jenen der Mitbewerber verglichen. Auf Basis der erhobenen Informationen können Prozesse optimiert werden.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wenn Google Daten speichert, dann werden diese Daten auf den eigenen Google-Servern gespeichert. Die Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de können Sie genau nachlesen, wo sich die Google-Server befinden.

Wie lange die einzelnen Tracking-Tools Daten von Ihnen speichern, entnehmen Sie unseren individuellen Datenschutztexten zu den einzelnen Tools.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern verwaltet Tags verschiedener Tracking-Websites. In unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tracking-Tools, finden Sie detaillierte Informationen wie Sie Ihre Daten löschen bzw. verwalten können.

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz des Google Tag Managers setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.

Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe der Google Tag Managers können die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen den Google Tag Manager gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Wenn Sie mehr über den Google Tag Manager erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die FAQs unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.

 

Google Analytics Google-Signale Datenschutzerklärung

Wir haben in Google Analytics die Google-Signale aktiviert. So werden die bestehenden Google-Analytics-Funktionen (Werbeberichte, Remarketing, gerätübergreifende Berichte und Berichte zu Interessen und demografische Merkmale) aktualisiert, um zusammengefasste und anonymisierte Daten von Ihnen zu erhalten, sofern Sie personalisierte Anzeigen in Ihrem Google-Konto erlaubt haben.

Das besondere daran ist, dass es sich dabei um ein Cross-Device-Tracking handelt. Das heißt Ihre Daten können geräteübergreifend analysiert werden. Durch die Aktivierung von Google-Signale werden Daten erfasst und mit dem Google-Konto verknüpft. Google kann dadurch zum Beispiel erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite über ein Smartphone ein Produkt ansehen und erst später über einen Laptop das Produkt kaufen. Dank der Aktivierung von Google-Signale können wir gerätübergreifende Remarketing-Kampagnen starten, die sonst in dieser Form nicht möglich wären. Remarketing bedeutet, dass wir Ihnen auch auf anderen Webseiten unser Angebot zeigen können.

In Google Analytics werden zudem durch die Google-Signale weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten über Ihre Handlungen auf unserer Webseite, erfasst. Wir erhalten dadurch von Google bessere Werbeberichte und nützlichere Angaben zu Ihren Interessen und demografischen Merkmalen. Dazu gehören Ihr Alter, welche Sprache sie sprechen, wo Sie wohnen oder welchem Geschlecht Sie angehören. Weiters kommen auch noch soziale Kriterien wie Ihr Beruf, Ihr Familienstand oder Ihr Einkommen hinzu. All diese Merkmal helfen Google Analytics Personengruppen bzw. Zielgruppen zu definieren.

Die Berichte helfen uns auch Ihr Verhalten, Ihre Wünsche und Interessen besser einschätzen zu können. Dadurch können wir unsere Dienstleistungen und Produkte für Sie optimieren und anpassen. Diese Daten laufen standardmäßig nach 26 Monaten ab. Bitte beachten Sie, dass diese Datenerfassung nur erfolgt, wenn Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto zugelassen haben. Es handelt sich dabei immer um zusammengefasste und anonyme Daten und nie um Daten einzelner Personen. In Ihrem Google-Konto können Sie diese Daten verwalten bzw. auch löschen.

E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing Zusammenfassung
👥 Betroffene: Newsletter-Abonnenten
🤝 Zweck: Direktwerbung per E-Mail, Benachrichtigung über systemrelevante Ereignisse
📓 Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung jedoch mindestens die E-Mail-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten E-Mail-Marketing-Tool.
📅 Speicherdauer: Dauer des Bestehens des Abonnements
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist E-Mail-Marketing?

Um Sie stets auf dem Laufenden zu halten, nutzen wir auch die Möglichkeit des E-Mail-Marketings. Dabei werden, sofern Sie dem Empfang unserer E-Mails bzw. Newsletter zugestimmt haben, auch Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. E-Mail-Marketing ist ein Teilbereich des Online-Marketings. Dabei werden Neuigkeiten oder allgemeine Informationen über ein Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen per E-Mail an eine bestimmte Gruppe an Menschen, die sich dafür interessieren, gesendet.

Wenn Sie an unserem E-Mail-Marketing (meist per Newsletter) teilnehmen wollen, müssen Sie sich im Normalfall einfach nur mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Dafür füllen Sie ein Online-Formular aus und senden es ab. Es kann aber auch vorkommen, dass wir Sie etwa um Ihre Anrede und Ihren Namen bitten, damit wir Sie auch persönlich anschreiben können.

Grundsätzlich funktioniert das Anmelden zu Newslettern mit Hilfe des sogenannten „Double-Opt-In-Verfahrens“. Nachdem Sie sich für unseren Newsletter auf unserer Website angemeldet haben, bekommen Sie eine E-Mail, über die Sie die Newsletter-Anmeldung bestätigen. So wird sichergestellt, dass Ihnen die E-Mail-Adresse gehört und sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse angemeldet hat. Wir oder ein von uns verwendetes Benachrichtigungs-Tool protokolliert jede einzelne Anmeldung. Dies ist nötig, damit wir den rechtlich korrekten Anmeldevorgang auch nachweisen können. Dabei wird in der Regel der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der Anmeldebestätigung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Zusätzlich wird auch protokolliert, wenn Sie Änderungen Ihrer gespeicherten Daten vornehmen.

Warum nutzen wir E-Mail-Marketing?

Wir wollen natürlich mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen stets die wichtigsten Neuigkeiten über unser Unternehmen präsentieren. Dafür nutzen wir unter anderem E-Mail-Marketing – oft auch nur “Newsletter” bezeichnet – als wesentlichen Bestandteil unseres Online-Marketings. Sofern Sie sich damit einverstanden erklären oder es gesetzlich erlaubt ist, schicken wir Ihnen Newsletter, System-E-Mails oder andere Benachrichtigungen per E-Mail. Wenn wir im folgenden Text den Begriff „Newsletter“ verwenden, meinen wir damit hauptsächlich regelmäßig versandte E-Mails. Natürlich wollen wir Sie mit unseren Newsletter in keiner Weise belästigen. Darum sind wir wirklich stets bemüht, nur relevante und interessante Inhalte zu bieten. So erfahren Sie etwa mehr über unser Unternehmen, unsere Leistungen oder Produkte. Da wir unsere Angebote auch immer verbessern, erfahren Sie über unseren Newsletter auch immer, wenn es Neuigkeiten gibt oder wir gerade spezielle, lukrative Aktionen anbieten. Sofern wir einen Dienstleister, der ein professionelles Versand-Tool anbietet, für unser E-Mail-Marketing beauftragen, machen wir das, um Ihnen schnelle und sichere Newsletter bieten zu können. Zweck unseres E-Mail-Marketings ist grundsätzlich, Sie über neue Angebote zu informieren und auch unseren unternehmerischen Zielen näher zu kommen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie über unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per E-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste. Neben IP-Adresse und E-Mail-Adresse können auch Ihre Anrede, Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer gespeichert werden. Allerdings nur, wenn Sie dieser Datenspeicherungen zustimmen. Die als solche markierten Daten sind notwendig, damit Sie an dem angebotenen Dienst teilnehmen können. Die Angabe ist freiwillig, die Nichtangabe führt jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nutzen können. Zusätzlich können etwa auch Informationen zu Ihrem Gerät oder zu Ihren bevorzugten Inhalten auf unserer Website gespeichert werden. Mehr zur Speicherung von Daten, wenn Sie eine Website besuchen, finden Sie im Abschnitt “Automatische Datenspeicherung”. Ihre Einwilligungserklärung zeichnen wir auf, damit wir stets nachweisen können, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.

Dauer der Datenverarbeitung

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse aus unserem E-Mail/Newsletter-Verteiler austragen, dürfen wir Ihre Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, damit wir Ihre damalige Einwilligung noch nachweisen können. Verarbeiten dürfen wir diese Daten nur, wenn wir uns gegen etwaige Ansprüche wehren müssen.

Wenn Sie allerdings bestätigen, dass Sie uns die Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung gegeben haben, können Sie jederzeit einen individuellen Löschantrag stellen. Widersprechen Sie der Einwilligung dauerhaft, behalten wir uns das Recht vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu speichern. Solange Sie freiwillig unseren Newsletter abonniert haben, solange behalten wir selbstverständlich auch Ihre E-Mail-Adresse.

Widerspruchsrecht

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Newsletter-Anmeldung zu kündigen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Das dauert im Normalfall nur wenige Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistens finden Sie direkt am Ende jeder E-Mail einen Link, um das Newsletter-Abonnement zu kündigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich nicht zu finden ist, kontaktieren Sie uns bitte per Mail und wir werden Ihr Newsletter-Abo unverzüglich kündigen.

Rechtsgrundlage

Das Versenden unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir dürfen Ihnen nur dann einen Newsletter schicken, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür angemeldet haben. Gegebenenfalls können wir Ihnen auch Werbenachrichten auf Grundlage des § 7 Abs. 3 UWG senden, sofern Sie unser Kunde geworden sind und der Verwendung ihrer E-Mailadresse für Direktwerbung nicht widersprochen haben.

Informationen zu speziellen E-Mail-Marketing Diensten und wie diese personenbezogene Daten verarbeiten, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Online-Marketing

Online-Marketing Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse können verarbeitet werden. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Online-Marketing-Tool.
📅 Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Online-Marketing-Tools
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Online-Marketing?

Unter Online-Marketing bezeichnet man alle Maßnahmen, die online durchgeführt werden, um Marketingziele wie etwa die Steigerung der Markenbekanntheit oder einen Geschäftsabschluss zu erreichen. Weiters zielen unserer Online-Marketing-Maßnahmen darauf ab, Menschen auf unsere Website aufmerksam zu machen. Um unser Angebot vielen interessierten Menschen zeigen zu können, betreiben wir also Online-Marketing. Meistens handelt es sich dabei um Onlinewerbung, Content-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Damit wir Online-Marketing effizient und zielgerecht einsetzen können, werden auch personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet. Die Daten helfen uns einerseits unsere Inhalte nur wirklich jenen Personen zu zeigen, die sich dafür auch interessieren und andererseits können wir den Werbeerfolg unserer Online-Marketing-Maßnahmen messen.

Warum nutzen wir Online-Marketing-Tools?

Wir wollen jedem Menschen, der sich für unser Angebot interessiert, unsere Website zeigen. Uns ist bewusst, dass dies ohne bewusst gesetzte Maßnahmen nicht möglich ist. Darum machen wir Online-Marketing. Es gibt verschiedene Tools, die uns die Arbeit an unseren Online-Marketing-Maßnahmen erleichtern und zusätzlich über Daten stets Verbesserungsvorschläge liefern. So können wir unsere Kampagnen genauer an unsere Zielgruppe richten. Zweck dieser eingesetzten Online-Marketing-Tools ist also letztlich die Optimierung unseres Angebots.

Welche Daten werden verarbeitet?

Damit unser Online-Marketing funktioniert und der Erfolg der Maßnahmen gemessen werden kann, werden Userprofile erstellt und Daten beispielsweise in Cookies (das sind kleine Text-Dateien) gespeichert. Mit Hilfe dieser Daten können wir nicht nur Werbung in klassischer Hinsicht schalten, sondern auch direkt auf unserer Website, unsere Inhalte so darstellen, wie es Ihnen am liebsten ist. Dafür gibt es verschiedene Drittanbieter-Tools, die diese Funktionen anbieten und entsprechend auch Daten von Ihnen sammeln und speichern. In den benannten Cookies wird zum Beispiel gespeichert, welche Webseiten Sie auf unserer Website besucht haben, wie lange Sie diese Seiten angesehen haben, welche Links oder Buttons Sie klicken oder von welcher Website sie zu uns gekommen sind. Zusätzlich können auch technische Informationen gespeichert werden. Etwa Ihre IP-Adresse, welchen Browser Sie nutzen, von welchem Endgerät Sie unsere Website besuchen oder die Uhrzeit, wann Sie unserer Website aufgerufen haben und wann Sie sie wieder verlassen haben. Wenn Sie eingewilligt haben, dass wir auch Ihren Standort bestimmen dürfen, können wir auch diesen speichern und verarbeiten.

Ihre IP-Adresse wird in pseudonymisierter Form (also gekürzt) gespeichert. Eindeutige Daten, die Sie als Person direkt identifizieren, wie etwa Name, Adresse oder E-Mail-Adresse, werden im Rahmen der Werbe- und Online-Marketing-Verfahren auch nur in pseudonymisierter Form gespeichert. Wir können Sie also nicht als Person identifizieren, sondern wir haben nur die pseudonymisierten, gespeicherten Informationen in den Userprofilen gespeichert.

Die Cookies können unter Umständen auch auf anderen Websites, die mit denselben Werbetools arbeiten, eingesetzt, analysiert und für Werbezwecke verwendet werden. Die Daten können dann auch auf den Servern der Werbetools-Anbieter gespeichert werden.

In Ausnahmefällen können auch eindeutige Daten (Namen, Mail-Adresse usw.) in den Userprofilen gespeichert werden. Zu dieser Speicherung kommt es etwa, wenn Sie Mitglied eines Social-Media-Kanals sind, dass wir für unsere Online-Marketing-Maßnahmen nutzen und das Netzwerk bereits früher eingegangene Daten mit dem Userprofil verbindet.

Bei allen von uns verwendeten Werbetools, die Daten von Ihnen auf deren Servern speichert, erhalten wir immer nur zusammengefasste Informationen und nie Daten, die Sie als Einzelperson erkennbar machen. Die Daten zeigen lediglich, wie gut gesetzte Werbemaßnahmen funktionierten. Zum Beispiel sehen wir, welche Maßnahmen Sie oder andere User dazu bewogen haben, auf unsere Website zu kommen und dort eine Dienstleistung oder ein Produkt zu erwerben. Anhand der Analysen können wir unser Werbeangebot in Zukunft verbessern und noch genauer an die Bedürfnisse und Wünsche interessierter Personen anpassen.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen über die einzelnen Cookies, die der Anbieter verwendet.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Da bei Online-Marketing-Tools in der Regel Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Drittanbieter eingesetzt werden dürfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Online-Marketing-Tools vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Online-Marketing-Maßnahmen in anonymisierter Form zu messen, um mithilfe der gewonnenen Daten unser Angebot und unsere Maßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Informationen zu speziellen Online-Marketing-Tools erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Push-Nachrichten

Push-Nachrichten Zusammenfassung
👥 Betroffene: Push-Nachrichten Abonnenten
🤝 Zweck: Benachrichtigung über systemrelevante und interessante Ereignisse
📓 Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung, meistens auch Standortdaten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Push-Nachrichten-Tool.
📅 Speicherdauer: Daten meist so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung der Dienste nötig ist.
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag)

Was sind Push-Nachrichten?

Wir nutzen auf unserer Website auch sogenannte Push-Benachrichtigungsdienste, mit denen wir unsere User stets auf dem Laufenden halten können. Das bedeutet, wenn Sie der Nutzung von solchen Push-Nachrichten zugestimmt haben, können wir Ihnen mit Hilfe eines Softwaretools kurze News schicken. Push-Nachrichten sind eine Textnachrichten-Form, die bei Ihnen direkt auf dem Smartphone oder auf anderen Geräten wie etwa Tablets oder PCs erscheinen, wenn Sie sich dafür angemeldet haben. Sie bekommen diese Nachrichten auch, wenn Sie sich nicht auf unserer Website befinden bzw. unser Angebot nicht aktiv nutzen. Dabei können auch Daten über Ihren Standort und Ihr Nutzungsverhalten gesammelt und gespeichert werden.

Warum verwenden wir Push-Nachrichten?

Einerseits nutzen wir Push-Nachrichten, um unsere Leistungen, die wir mit Ihnen vertraglich vereinbart haben, auch vollständig erbringen zu können. Andererseits dienen die Nachrichten auch unserem Online-Marketing. Wir können Ihnen mit Hilfe dieser Nachrichten unser Service oder unsere Produkte näherbringen. Besonders wenn es Neuigkeiten in unserem Unternehmen gibt, können wir Sie darüber sofort informieren. Wir wollen die Vorlieben und die Gewohnheiten all unserer User so gut wie möglich kennenlernen, um unser Angebot laufend zu verbessern.

Welche Daten werden verarbeitet?

Damit Sie Push-Nachrichten bekommen können, müssen Sie auch bestätigen, dass Sie diese Nachrichten erhalten wollen. Die Daten, die während des Prozesses der Einwilligung angesammelt werden, werden auch gespeichert, verwaltet und verarbeitet. Das ist notwendig, damit bewiesen und erkannt werden kann, dass ein User dem Empfangen der Push-Nachrichten zugestimmt hat. Dafür wird ein sogenannter Device-Token oder Push-Token in Ihrem Browser gespeichert. Für gewöhnlich werden auch die Daten Ihres Standorts bzw. des Standorts Ihres verwendeten Endgeräts gespeichert.

Damit wir auch stets interessante und wichtige Push-Nachrichten versenden, wird der Umgang mit den Nachrichten auch statistisch ausgewertet. So sehen wir dann zum Beispiel, ob und wann Sie die Nachricht öffnen. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse können wir unsere Kommunikationsstrategie an Ihre Wünsche und Interessen anpassen. Obwohl diese gespeicherten Daten Ihnen zugeordnet werden können, wollen wir Sie als Einzelperson nicht überprüfen. Vielmehr interessieren uns die gesammelten Daten all unserer User, damit wir Optimierungen vornehmen können. Welche Daten genau gespeichert werden, erfahren Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienstanbieter.

Dauer der Datenverarbeitung

Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unserem verwendeten Tool ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.

Rechtsgrundlage

Es kann auch sein, dass die Push-Nachrichten notwendig sind, damit gewisse Pflichten, die in einem Vertrag stehen, erfüllt werden können. Zum Beispiel, damit wir Ihnen technische oder organisatorische Neuigkeiten mitteilen können. Dann lautet die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wenn dies nicht der Fall ist, werden die Push-Nachrichten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung verschickt. Unsere Push-Nachrichten können insbesondere einen werbenden Inhalt haben. Die Push-Nachrichten können auch abhängig von Ihrem Standort, die Ihr Endgerät anzeigt, versendet werden. Auch die oben genannten analytischen Auswertungen basieren auf Grundlage Ihrer Einwilligung, solche Nachrichten empfangen zu wollen. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können natürlich in den Einstellungen Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. diverse Einstellungen ändern.

Facebook Conversions API Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Facebook Conversions API, ein serverseitiges Event-Trackingtool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Facebook Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.

Facebook Conversions API verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook Conversions API von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Facebook Conversions API, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Facebook Conversions API verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.facebook.com/about/privacy.

Facebook Custom Audiences Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Facebook Custom Audiences, ein serverseitiges Event-Trackingtool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Facebook Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.

Facebook verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Facebook, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Facebook Custom Audiences verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.facebook.com/about/privacy +

Google AdMob Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Google AdMob, ein Tool für mobile Werbung. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google AdMob verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

PayPal Marketing Solutions Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website PayPal Marketing Solutions, ein Verkaufs-Optimierungstool. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen PayPal Pte. Ltd, 2211 North First Street, San Jose, California 95131, USA.

PayPal verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet PayPal von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten PayPal, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von PayPal Marketing Solutions verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.paypal.com/c2/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Pinterest Web Analytics Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Pinterest Web Analytics, ein Webanalyse-Programm. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Pinterest Inc. Das Unternehmen hat auch einen irischen Firmensitz mit der Adresse Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.

Pinterest verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Pinterest von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Pinterest, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Pinterest Web Analytics verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

Snap Pixel Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Snap Pixel, ein Tool für Conversion-Tracking für Werbetreibende. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Snap Inc., 2772 Donald Douglas Loop N, Santa Monica (HQ), CA, USA.

Snap verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Snap von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Snap, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Snap Pixel verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy.

Amazon-Partnerprogramm Datenschutzerklärung

Amazon-Partnerprogramm Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: wirtschaftlicher Erfolg und die Optimierung unserer Serviceleistung.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse können verarbeitet werden.
📅 Speicherdauer: persönliche Daten werden von Amazon gespeichert, bis diese nicht mehr benötigt werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist das Amazon-Partnerprogramm?

Wir verwenden auf unserer Website das Amazon-Partnerprogramm des Unternehmens Amazon.com, Inc. Die verantwortlichen Stellen im Sinne der Datenschutzerklärung sind die Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München. Als Datenverarbeiter wird die Amazon Deutschland Services GmbH, Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, tätig. Durch die Verwendung dieses Amazon-Partnerprogramms können Daten von Ihnen an Amazon übertragen, gespeichert und verarbeitet werden.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie um welche Daten es sich handelt, warum wir das Programm verwenden und wie Sie die Datenübertragung verwalten bzw. unterbinden können.

Das Amazon-Partnerprogramm ist ein Affiliate-Marketing-Programm des Online-Versandunternehmens Amazon.de. Wie jedes Affiliate-Programm basiert auch das Amazon-Partnerprogramm auf dem Prinzip der Vermittlungsprovision. Amazon bzw. wir platzieren auf unserer Website Werbung oder Partnerlinks und wenn Sie darauf klicken und ein Produkt über Amazon kaufen, erhalten wir eine Werbekostenerstattung (Provision).

Warum verwenden wir das Amazon-Partnerprogramm auf unserer Website?

Unser Ziel ist es Ihnen eine angenehme Zeit mit vielen hilfreichen Inhalten zu liefern. Dafür stecken wir sehr viel Arbeit und Energie in die Entwicklung unserer Website. Mit Hilfe des Amazon-Partnerprogramms haben wir die Möglichkeit, für unsere Arbeit auch ein bisschen entlohnt zu werden. Jeder Partnerlink zu Amazon hat selbstverständlich immer mit unserem Thema zu tun und zeigt Angebote, die Sie interessieren könnten.

Welche Daten werden durch das Amazon-Partnerprogramm gespeichert?

Sobald Sie mit den Produkten und Dienstleistungen von Amazon interagieren, erhebt Amazon Daten von Ihnen. Amazon unterscheidet zwischen Informationen, die Sie aktiv dem Unternehmen geben und Informationen, die automatisch gesammelt und gespeichert werden. Zu den “aktiven Informationen” zählen zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Alter, Zahlungsinformationen oder Standortinformationen. Sogenannte „automatische Informationen“ werden in erster Linie über Cookies gespeichert. Dazu zählen Informationen zum Userverhalten, IP-Adresse, Gerätinformationen (Browsertyp, Standort, Betriebssysteme) oder die URL. Amazon speichert weiters auch den Clickstream. Damit ist der Weg (Reihenfolge der Seiten) gemeint, den Sie als User zurücklegen, um zu einem Produkt zu kommen. Auch um die Herkunft einer Bestellung nachvollziehen zu können, speichert Amazon Cookies in Ihrem Browser. So erkennt das Unternehmen, dass Sie über unsere Website eine Amazon-Werbeanzeige oder einen Partnerlink angeklickt haben.

Wenn Sie ein Amazon-Konto haben und angemeldet sind, während Sie auf unserer Webseite surfen, können die erhobenen Daten Ihrem Account zugewiesen werden. Das verhindern Sie, indem Sie sich bei Amazon abmelden, bevor Sie auf unserer Website surfen.

Hier zeigen wir Ihnen beispielhafte Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie auf unserer Website auf einen Amazon-Link klicken.

Name: uid
Wert: 3230928052675285215311295196-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert eine eindeutige User-ID und sammelt Informationen über Ihre Websiteaktivität.
Ablaufdatum: nach 2 Monaten

Name: ad-id
Wert: AyDaInRV1k-Lk59xSnp7h5o
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von amazon-adsystem.com zur Verfügung gestellt und dient dem Unternehmen für verschiedene Werbezwecke.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Name: uuid2
Wert: 8965834524520213028311295196-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie ermöglicht gezielte und interessensbezogene Werbung über die AppNexus-Plattform. Das Cookie sammelt und speichert über die IP-Adresse beispielsweise anonyme Daten darüber, welche Werbung Sie angeklickt haben und welche Seiten Sie aufgerufen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: session-id
Wert: 262-0272718-2582202311295196-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert eine eindeutige User-ID, die der Server Ihnen für die Dauer eines Websitebesuchs (Session) zuweist. Besuchen Sie dieselbe Seite wieder, werden die darin gespeichert Information wieder abgerufen.
Ablaufdatum: nach 15 Jahren

Name: APID
Wert: UP9801199c-4bee-11ea-931d-02e8e13f0574
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Websitebesuch angesehen haben.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: session-id-time
Wert: tb:s-STNY7ZS65H5335FZEVPE|1581329862486&t:1581329864300&adb:adblk_no
Verwendungszweck: Dieses Cookie erfasst die Zeit, die Sie mit einer eindeutigen Cookie-ID auf einer Webseite verbringen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: csm-hit
Wert: 2082754801l
Verwendungszweck: Wir könnten über dieses Cookie keine genauen Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach 15 Jahren

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass diese Liste lediglich Cookie-Beispiele zeigt und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann.

Amazon nutzt diese erhaltenen Informationen, um Werbeanzeigen genauer an die Interessen der User abzustimmen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Persönliche Daten werden von Amazon so lange gespeichert, wie es für die geschäftlichen Dienste von Amazon erforderlich ist oder aus rechtlichen Gründen notwendig ist. Da das Unternehmen Amazon seinen Hauptsitz in den USA hat, werden die gesammelten Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Wenn Sie einen Amazon-Account besitzen, können Sie in Ihrem Account viele der erhobenen Daten verwalten oder löschen.

Eine weitere Option, die Datenverarbeitung und -speicherung durch Amazon nach Ihren Vorlieben zu verwalten, bietet Ihr Browser. Dort können Sie Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Dies funktioniert bei jedem Browser ein bisschen anders. Hier finden Sie die Anleitungen zu den gängigsten Browsern:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass das Amazon-Partnerprogramm eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch das Amazon-Partnerprogramm vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das Amazon-Partnerprogramm zu verwenden, um unser Online-Service und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Amazon-Partnerprogramm gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Amazon verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Amazon von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Amazon, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenübertragung durch die Verwendung von dem Amazon-Partnerprogramm nähergebracht. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.

Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: wirtschaftlicher Erfolg und die Optimierung unserer Serviceleistung.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse können verarbeitet werden.
📅 Speicherdauer: Conversion-Cookies laufen in der Regel nach 30 Tagen ab und übermitteln keine personenbezogenen Daten
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Google Ads Conversion-Tracking?

Wir verwenden als Online-Marketing-Maßnahme Google Ads (früher Google AdWords), um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. So wollen wir im Internet mehr Menschen auf die hohe Qualität unserer Angebote aufmerksam machen. Im Rahmen unserer Werbe-Maßnahmen durch Google Ads verwenden wir auf unserer Website das Conversion-Tracking der Firma Google Inc. In Europa ist allerdings für alle Google-Dienste das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Mithilfe dieses kostenlosen Tracking-Tools können wir unser Werbeangebot an Ihre Interessen und Bedürfnisse besser anpassen. Im Folgenden Artikel wollen wir genauer darauf eingehen, warum wir Conversion-Tracking benutzen, welche Daten dabei gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern.

Google Ads (früher Google AdWords) ist das hauseigene Online-Werbesystem der Firma Google Inc. Wir sind von der Qualität unseres Angebots überzeugt und wollen, dass so viele Menschen wie möglich unsere Webseite kennenlernen. Im Onlinebereich bietet Google Ads dafür die beste Plattform. Natürlich wollen wir auch einen genauen Überblick über den Kosten-Nutzen-Faktor unserer Werbeaktionen gewinnen. Darum verwenden wir das Conversion-Tracking-Tool von Google Ads.

Doch was ist eine Conversion eigentlich? Eine Conversion entsteht, wenn Sie von einem rein interessierten Webseitenbesucher zu einem handelnden Besucher werden. Dies passiert immer dann, wenn Sie auf unsere Anzeige klicken und im Anschluss eine andere Aktion ausführen, wie zum Beispiel unsere Webseite besuchen. Mit dem Conversion-Tracking-Tool von Google erfassen wir, was nach einem Klick eines Users auf unsere Google Ads-Anzeige geschieht. Zum Beispiel können wir so sehen, ob Produkte gekauft werden, Dienstleistungen in Anspruch genommen werden oder ob sich User für unseren Newsletter angemeldet haben.

Warum verwenden wir Google Ads Conversion-Tracking auf unserer Website?

Wir setzen Google Ads ein, um auch auf anderen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Ziel ist es, dass unsere Werbekampagnen wirklich auch nur jene Menschen erreichen, die sich für unsere Angebote interessieren. Mit dem Conversion-Tracking Tool sehen wir welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Kundenaktionen führen. Wir sehen wie viele Kunden mit unseren Anzeigen auf einem Gerät interagieren und dann eine Conversion durchführen. Durch diese Daten können wir unseren Kosten-Nutzen-Faktor berechnen, den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen messen und folglich unsere Online-Marketing-Maßnahmen optimieren. Wir können weiters mithilfe der gewonnenen Daten unsere Webseite für Sie interessanter gestalten und unser Werbeangebot noch individueller an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Welche Daten werden bei Google Ads Conversion-Tracking gespeichert?

Wir haben ein Conversion-Tracking-Tag oder Code-Snippet auf unserer Webseite eingebunden, um gewisse User-Aktionen besser analysieren zu können. Wenn Sie nun eine unserer Google Ads-Anzeigen anklicken, wird auf Ihrem Computer (meist im Browser) oder Mobilgerät das Cookie „Conversion“ von einer Google-Domain gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern.

Hier die Daten der wichtigsten Cookies für das Conversion-Tracking von Google:

Name: Conversion
Wert: EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ311295196-3
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert jede Conversion, die Sie auf unserer Seite machen, nachdem Sie über eine Google Ad zu uns gekommen sind.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: _gac
Wert: 1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE
Verwendungszweck: Dies ist ein klassisches Google Analytics-Cookie und dient dem Erfassen verschiedener Handlungen auf unserer Webseite.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Anmerkung: Das Cookie _gac scheint nur in Verbindung mit Google Analytics auf. Die oben angeführte Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Google für analytische Auswertung immer wieder auch andere Cookies verwendet.

Sobald Sie eine Aktion auf unserer Webseite abschließen, erkennt Google das Cookie und speichert Ihre Handlung als sogenannte Conversion. Solange Sie auf unserer Webseite surfen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, erkennen wir und Google, dass Sie über unsere Google-Ads-Anzeige zu uns gefunden haben. Das Cookie wird ausgelesen und mit den Conversion-Daten zurück an Google Ads gesendet. Es ist auch möglich, dass noch andere Cookies zur Messung von Conversions verwendet werden. Das Conversion-Tracking von Google Ads kann mithilfe von Google Analytics noch verfeinert und verbessert werden. Bei Anzeigen, die Google an verschiedenen Orten im Web anzeigt, werden unter unserer Domain möglicherweise Cookies mit dem Namen “__gads” oder “_gac” gesetzt. Seit September 2017 werden diverse Kampagneninformationen von analytics.js mit dem _gac-Cookie gespeichert. Das Cookie speichert diese Daten, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, für die die automatische Tag-Kennzeichnung von Google Ads eingerichtet wurde. Im Gegensatz zu Cookies, die für Google-Domains gesetzt werden, kann Google diese Conversion-Cookies nur lesen, wenn Sie sich auf unserer Webseite befinden. Wir erheben und erhalten keine personenbezogenen Daten. Wir bekommen von Google einen Bericht mit statistischen Auswertungen. So erfahren wir beispielsweise die Gesamtanzahl der User, die unsere Anzeige angeklickt haben und wir sehen, welche Werbemaßnahmen gut ankamen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

An dieser Stelle wollen wir darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie Google die erhobenen Daten weiterverwendet. Laut Google werden die Daten verschlüsselt und auf sicheren Servern gespeichert. In den meisten Fällen laufen Conversion-Cookies nach 30 Tagen ab und übermitteln keine personenbezogenen Daten. Die Cookies mit dem Namen „Conversion“ und „_gac“ (das in Verbindung mit Google Analytics zum Einsatz kommt) haben ein Ablaufdatum von 3 Monaten.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben die Möglichkeit am Conversion-Tracking von Google Ads nicht teilzunehmen. Wenn Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Browser deaktivieren, blockieren Sie das Conversion-Tracking. In diesem Fall werden Sie in der Statistik des Tracking-Tools nicht berücksichtigt. Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit verändern. Bei jedem Browser funktioniert dies etwas anders. Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Durch das Herunterladen und Installieren dieses Browser-Plug-ins auf https://support.google.com/ads/answer/7395996 werden ebenfalls alle „Werbecookies“ deaktiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deaktivieren dieser Cookies nicht die Werbeanzeigen verhindern, sondern nur die personalisierte Werbung.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass das Google Ads Conversion Tracking eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch das Google Ads Conversion Tracking vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das Google Ads Conversion Tracking zu verwenden, um unser Online-Service und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Google Ads Conversion Tracking gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Wenn Sie Näheres über den Datenschutz bei Google erfahren möchten, empfehlen wir die allgemeine Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google AdSense Datenschutzerklärung

Google AdSense Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: wirtschaftlicher Erfolg und die Optimierung unserer Serviceleistung.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse können verarbeitet werden.
📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Cookies und gespeicherten Daten
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Google AdSense?

Wir verwenden auf dieser Website Google AdSense. Das ist ein Anzeigenprogramm der Firma Google Inc. In Europa ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google AdSense können wir auf dieser Webseite Werbeanzeigen einblenden, die zu unserem Thema passen. So bieten wir Ihnen Anzeigen, die im Idealfall einen richtigen Mehrwert für Sie darstellen. Im Zuge dieses Datenschutztextes über Google AdSense erklären wir Ihnen, warum wir Google AdSense auf unserer Website verwenden, welche Ihrer Daten verarbeitet und gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung unterbinden können.

Das Werbeprogramm Google AdSense gibt es mittlerweile seit 2003. Im Gegensatz zu Google Ads (früher: Google AdWords) kann man hier nicht selbst Werbung schalten. Über Google AdSense werden Werbeanzeigen auf Websites, wie zum Beispiel auf unserer, ausgespielt. Der größte Vorteil dieses Werbedienstes im Vergleich zu manch anderen ist, dass Ihnen Google AdSense nur Anzeigen zeigt, die zu unseren Inhalten passen. Google hat einen eigenen Algorithmus, der berechnet, welche Werbeanzeigen Sie zu Gesicht bekommen. Natürlich wollen wir Ihnen nur Werbung zeigen, die Sie auch interessiert und einen Mehrwert bietet. Google überprüft anhand Ihrer Interessen bzw. Ihres Userverhaltens und anhand unseres Angebots, welche Werbeanzeigen für unsere Website und für unsere User geeignet sind. An dieser Stelle wollen wir auch gleich erwähnen, dass wir für die Auswahl der Werbeanzeigen nicht verantwortlich sind. Wir bieten mit unserer Website lediglich die Werbefläche an. Die Auswahl der angezeigten Werbung trifft Google. Seit August 2013 werden die Anzeigen auch an die jeweilige Benutzeroberfläche angepasst. Das heißt, egal ob Sie von Ihrem Smartphone, Ihrem PC oder Laptop unsere Website besuchen, die Anzeigen passen sich an Ihr Endgerät an.

Warum verwenden wir Google AdSense auf unserer Website?

Das Betreiben einer hochwertigen Website erfordert viel Hingabe und großen Einsatz. Im Grunde sind wir mit der Arbeit an unserer Website nie fertig. Wir versuchen stets unsere Seite zu pflegen und so aktuell wie möglich zu halten. Natürlich wollen wir mit dieser Arbeit auch einen wirtschaftlichen Erfolg erzielen. Darum haben wir uns für Werbeanzeigen als Einnahmequelle entschieden. Das Wichtigste für uns ist allerdings, Ihren Besuch auf unserer Website durch diese Anzeigen nicht zu stören. Mithilfe von Google AdSense wird Ihnen nur Werbung angeboten, die zu unseren Themen und Ihren Interessen passt.

Ähnlich wie bei der Google-Indexierung für eine Website, untersucht ein Bot den entsprechenden Content und die entsprechenden Angebote auf der Seite. Dann werden die Werbeanzeigen inhaltlich angepasst und präsentiert. Neben den inhaltlichen Überschneidungen zwischen Anzeige und Website-Angebot unterstützt AdSense auch interessensbezogenes Targeting. Das bedeutet, dass Google auch Ihre Daten dazu verwendet, um auf Sie zugeschnittene Werbung anzubieten. So erhalten Sie Werbung, die Ihnen im Idealfall einen echten Mehrwert bietet und wir haben eine höhere Chance ein bisschen etwas zu verdienen.

Welche Daten werden von Google AdSense gespeichert?

Damit Google AdSense eine maßgeschneiderte, auf Sie angepasste Werbung anzeigen kann, werden unter anderem Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen auf Ihrem Computer speichern.

In AdSense sollen Cookies bessere Werbung ermöglichen. Die Cookies enthalten keine personenidentifizierbaren Daten. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass Google Daten wie zum Beispiel “Pseudonyme Cookie-IDs” (Name oder ein anderes Identifikationsmerkmal wird durch ein Pseudonym ersetzt) oder IP-Adressen als nicht personenidentifizierbare Informationen ansieht. Im Rahmen der DSGVO können diese Daten allerdings als personenbezogene Daten gelten. Google AdSense sendet nach jeder Impression (das ist immer dann der Fall, wenn Sie eine Anzeige sehen), jedem Klick und jeder anderen Aktivität, die zu einem Aufruf der Google-AdSense-Server führt, ein Cookie an den Browser. Sofern der Browser das Cookie akzeptiert, wird es dort gespeichert.

Drittanbieter können im Rahmen von AdSense unter Umständen Cookies in Ihrem Browser platzieren und auslesen bzw. Web-Beacons verwenden, um Daten zu speichern, die sie durch die Anzeigenbereitstellung auf der Website erhalten. Als Web-Beacons bezeichnet man kleine Grafiken, die eine Logdatei-Analyse und eine Aufzeichnung der Logdatei machen. Diese Analyse ermöglicht eine statistische Auswertung für das Online-Marketing.

Google kann über diese Cookies bestimmte Informationen über Ihr Userverhalten auf unserer Website sammeln. Dazu zählen:

  • Informationen wie Sie mit einer Anzeige umgehen (Klicks, Impression, Mausbewegungen)
  • Informationen, ob in Ihrem Browser schon eine Anzeige zu einem früheren Zeitpunkt erschienen ist. Diese Daten helfen dabei, Ihnen eine Anzeige nicht öfter anzuzeigen.

Dabei analysiert Google die Daten zu den angezeigten Werbemitteln und Ihre IP-Adresse und wertet diese aus. Google verwendet die Daten in erster Linie, um die Effektivität einer Anzeige zu messen und das Werbeangebot zu verbessern. Diese Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten, die Google möglicherweise über andere Google-Dienste von Ihnen hat, verknüpft.

Im Folgenden stellen wir Ihnen Cookies vor, die Google AdSense für Trackingzwecke verwendet. Hierbei beziehen wir uns auf eine Test-Website, die ausschließlich Google AdSense installiert hat: 

Name: uid
Wert: 891269189311295196-8
Verwendungszweck: Das Cookie wird unter der Domain adform.net gespeichert. Es stellt eine eindeutig zugewiesene, maschinell generierte User-ID bereit und sammelt Daten über die Aktivität auf unserer Webseite.
Ablaufdatum: nach 2 Monaten

Name: C
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie identifiziert, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Das Cookie wird unter der Domain track.adform.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach 1 Monat

Name: cid
Wert: 8912691894970695056,0,0,0,0
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird unter der Domain track.adform.net gespeichert, steht für Client-ID und wird verwendet, um die Werbung für Sie zu verbessern. Es kann relevantere Werbung an den Besucher weiterleiten und hilft, die Berichte über die Kampagnenleistung zu verbessern.
Ablaufdatum: nach 2 Monaten

Name: IDE
Wert: zOtj4TWxwbFDjaATZ2TzNaQmxrU311295196-1
Verwendungszweck: Das Cookie wird unter der Domain doubleclick.net gespeichert. Es dient dazu, Ihre Aktionen nach der Anzeige bzw. nach dem Klicken der Anzeige zu registrieren. Dadurch kann man messen, wie gut eine Anzeige bei unseren Besuchern ankommt.
Ablaufdatum: nach 1 Monat

Name: test_cookie
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Mithilfe des „test_cookies“ kann man überprüfen, ob Ihr Browser überhaupt Cookies unterstützt. Das Cookie wird unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach 1 Monat

Name: CT592996
Wert:733366
Verwendungszweck: Wird unter der Domain adform.net gespeichert. Das Cookie wird gesetzt sobald Sie auf eine Werbeanzeige klicken. Genauere Informationen über die Verwendung dieses Cookies konnten wir nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einer Stunde

Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahl seiner Cookies immer wieder verändert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google erfasst Ihre IP-Adresse und verschiedene Aktivitäten, die Sie auf der Website ausführen. Cookies speichern diese Informationen zu den Interaktionen auf unserer Website. Laut Google sammelt und speichert das Unternehmen die angegebenen Informationen auf sichere Weise auf den hauseigenen Google-Servern in den USA.

Wenn Sie kein Google-Konto haben bzw. nicht angemeldet sind, speichert Google die erhobenen Daten mit einer eindeutigen Kennung (ID) meist auf Ihrem Browser. Die in Cookies gespeicherten eindeutigen IDs dienen beispielsweise dazu, personalisierte Werbung zu gewährleisten. Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, kann Google auch personenbezogene Daten erheben.

Einige der Daten, die Google speichert, können Sie jederzeit wieder löschen (siehe nächsten Abschnitt). Viele Informationen, die in Cookies gespeichert sind, werden automatisch nach einer bestimmten Zeit wieder gelöscht. Es gibt allerdings auch Daten, die von Google über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Dies ist dann der Fall, wenn Google aus wirtschaftlichen oder rechtlichen Notwendigkeiten, gewisse Daten über einen unbestimmten längeren Zeitraum speichern muss.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben immer die Möglichkeit Cookies, die sich auf Ihrem Computer befinden, zu löschen oder zu deaktivieren. Wie genau das funktioniert hängt von Ihrem Browser ab.

Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Durch das Herunterladen und Installieren dieses Browser-Plug-ins auf https://support.google.com/ads/answer/7395996 werden ebenfalls alle „Werbecookies“ deaktiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deaktivieren dieser Cookies nicht die Werbeanzeigen verhindern, sondern nur die personalisierte Werbung.

Wenn Sie ein Google Konto besitzen, können Sie auf der Website https://adssettings.google.com/authenticated personalisierte Werbung deaktivieren. Auch hier sehen Sie dann weiter Anzeigen, allerdings sind diese nicht mehr an Ihre Interessen angepasst. Dennoch werden die Anzeigen auf der Grundlage von ein paar Faktoren, wie Ihrem Standort, dem Browsertyp und der verwendeten Suchbegriffe, angezeigt.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google AdSense eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google AdSense vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google AdSense zu verwenden, um unser Online-Service und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google AdSense gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Welche Daten Google grundsätzlich erfasst und wofür sie diese Daten verwenden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Content Delivery Networks

Content Delivery Networks Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (um die Website schneller laden zu können)
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten und den einzelnen Datenschutztexten.
📅 Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur Erfüllung der Dienstleistung nicht mehr benötigt werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist ein Content Delivery Network?

Wir nutzen auf unserer Website ein sogenanntes Content Delivery Network. Meistens wird ein solchen Netzwerk nur CDN genannt. Ein CDN hilft uns, unsere Website, unabhängig von Ihrem Standort, schnell und problemlos zu laden. Dabei werden auch personenbezogene Daten von Ihnen auf den Servern des eingesetzten CDN-Anbieters gespeichert, verwaltet und verarbeitet. Nachfolgend gehen wir allgemein näher auf den Dienst und dessen Datenverarbeitung ein. Genaue Informationen über den Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung des Anbieters.

Jedes Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die alle über das Internet miteinander verbunden sind. Über dieses Netzwerk können Inhalte von Websites (speziell auch sehr große Dateien) auch bei großen Lastspitzen schnell und reibungslos ausgeliefert werden. Das CDN legt dafür eine Kopie unserer Website auf Ihren Servern an. Da diese Server weltweit verteilt sind, kann die Website schnell ausgeliefert werden. Die Datenübertragung zu Ihrem Browser wird folglich durch das CDN deutlich verkürzt.

Warum verwenden wir ein Content Delivery Network für unsere Website?

Eine schnell ladende Website ist Teil unserer Dienstleistung. Wir wissen natürlich, wie nervig es ist, wenn eine Website im Schneckentempo lädt. Meist verliert man sogar die Geduld und sucht das Weite, bevor die Website vollständig geladen ist. Das wollen wir natürlich vermeiden. Daher gehört eine schnell ladende Website ganz selbstverständlich zu unserem Websiteangebot. Mit einem Content Delivery Network wird in Ihrem Browser unsere Website deutlich schneller geladen. Besonders hilfreich ist der Einsatz des CDNs wenn Sie im Ausland sind, weil die Website von einem Server in Ihrer Nähe ausgeliefert wird.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie eine Website bzw. die Inhalte einer Website anfordern und diese in einem CDN zwischengespeichert sind, leitet das CDN die Anforderung an den von Ihnen am nächsten gelegenen Server und dieser liefert die Inhalte aus. Content Delivery Networks sind so aufgebaut, dass JavaScript-Bibliotheken heruntergeladen werden können und auf npm- und Github-Servern gehostet werden. Alternativ können bei den meisten CDNs auch WordPress-Plugins geladen werden, wenn diese auf WordPress.org gehostet werden. Ihr Browser kann personenbezogene Daten an das von uns eingesetzte Content Delivery Network senden. Dabei handelt es sich etwa um Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs. Diese Daten werden vom CDN gesammelt und auch gespeichert. Ob zur Datenspeicherung Cookies verwendet werden, hängt von dem eingesetzten Network ab. Bitte lesen Sie sich dafür die Datenschutztexte des jeweiligen Dienstes durch.

Widerspruchsrecht

Falls Sie diese Datenübertragung vollkommen unterbinden wollen, können Sie einen JavaScript-Blocker (siehe beispielsweise https://noscript.net/) auf Ihrem PC installieren. Natürlich kann dann unsere Website nicht mehr das gewohnte Service (wie beispielsweise eine schnelle Ladegeschwindigkeit) bieten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass ein Content Delivery Network eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch ein Content Delivery Network vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, ein Content Delivery Network zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Informationen zu speziellen Content Delivery Network erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

BootstrapCDN Datenschutzerklärung

BootstrapCDN Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (um die Website schneller laden zu können)
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur Erfüllung der Dienstleistung nicht mehr benötigt werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist BootstrapCDN?

Um Ihnen all unsere einzelnen Webseiten (Unterseiten unserer Website) auf allen Geräten schnell und sicher ausliefern zu können, nutzen wir das Content Delivery Network (CDN) BootstrapCDN, ein Open-Source-Dienst von jsdelivr.com des polnischen Software-Unternehmens ProspectOne, Królewska 65A/1, 30-081, Kraków, Polen. Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die über das Internet miteinander verbunden sind. Durch dieses Netzwerk können Inhalte, speziell sehr große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell ausgeliefert werden.

Warum verwenden wir BootstrapCDN?

Selbstverständlich wollen wir Ihnen mit unserer Website einen umfassenden und gut funktionierenden Service bieten. Dazu zählt auch eine schnelle Website. Mit jsdelivr.com-CDN kann unsere Website bei Ihnen viel schneller geladen werden. Besonders hilfreich wird der Einsatz von jsdelivr.com-CDN für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann.

Welche Daten werden durch BootstrapCDN verarbeitet?

BootstrapCDN funktioniert so, dass sogenannte JavaScript-Bibliotheken an Ihren Browser ausgeliefert werden. Lädt nun Ihr Browser eine Datei vom BootstrapCDN herunter, wird Ihre IP-Adresse während der Verbindung zum Bootstrap-CDN-Server übermittelt. Es können also auch personenbezogene Daten gesendet und gespeichert werden. BootstrapCDN kann somit Userdaten wie IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs sammeln und speichern. In der Datenschutzerklärung von BootstrapCDN bzw. jsdelivr.com wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Unternehmen keine Cookies oder andere Tracking-Services verwendet.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

BootstrapCDN hat Server in verschiedenen Ländern verteilt und Ihre Daten können auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gespeichert werden. BootstrapCDN bewahrt personenbezogene Daten, die in unserem Auftrag verarbeitet werden, so lange auf, wie es für die Erbringung angebotener Dienstleistungen erforderlich ist, wie es für die Erfüllung rechtlichen Verpflichtungen, die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung der Vereinbarungen notwendig ist.

Widerspruchsrecht

Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche von BootstrapCDN kontaktieren.

Wenn Sie diese Datenübertragung unterbinden wollen, können Sie einen JavaScript-Blocker (siehe beispielsweise https://noscript.net/) installieren oder in Ihrem Browser die Ausführung von JavaScript-Codes deaktivieren. Bitte beachten Sie aber, dass dadurch die Website nicht mehr das gewohnte Service (wie etwa schnelle Ladegeschwindigkeit) bieten kann.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass BootstrapCDN eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch BootstrapCDN vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, BootstrapCDN zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen BootstrapCDN gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch BootstrapCDN. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von BootstrapCDN, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz bei BootstrapCDN finden Sie auf https://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy-jsdelivr-net.

jQuery CDN Datenschutzerklärung

jQuery CDN Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (um die Website schneller laden zu können)
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur Erfüllung der Dienstleistung nicht mehr benötigt werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist jQuery?

Um Ihnen unsere Website bzw. all unsere einzelnen Unterseiten (Webseiten) auf unterschiedlichen Geräten schnell und problemlos auszuliefern, nutzen wir Dienste von jQuery CDN des Unternehmens jQuery Foundation. jQuery wird über das Content Delivery Network (CDN) des amerikanischen Software-Unternehmens StackPath (LCC 2012 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, TX 75201, USA) verteilt. Durch diesen Dienst werden personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert, verwaltet und verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher darauf ein, welche Daten von Ihnen durch die Verwendung von jQuery CDN verarbeitet werden.

Ein Content Delivery Network (CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die über das Internet miteinander verbunden sind. Durch dieses Netzwerk können Inhalte, speziell sehr große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell ausgeliefert werden. jQuery legt eine Kopie unserer Website auf ihren Servern an. So kann unsere Website, schnellstmöglich ausgeliefert werden. Das heißt, die Datenübertragung zu Ihrem Browser wird durch ein CDN verkürzt.

Warum verwenden wir jQuery auf unserer Website?

Selbstverständlich wollen wir Ihnen mit unserer Website einen umfassenden und gut funktionierenden Service bieten. Dazu zählt auch eine schnelle Website. Mit jQuery kann unsere Website bei Ihnen viel schneller geladen werden. Besonders hilfreich wird der Einsatz von jQuery für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann.

Welche Daten werden durch jQuery verarbeitet?

jQuery nutzt JavaScript-Bibliotheken, um unsere Website-Inhalte zügig ausliefern zu können. Dafür lädt ein CDN-Server die nötigen Dateien. Sobald eine Verbindung zum CDN-Server aufgebaut ist, wird Ihre IP-Adresse erfasst und gespeichert. Das geschieht nur, wenn diese Daten nicht schon durch einen vergangenen Websitebesuch in Ihrem Browser gespeichert sind.

In den Datenschutz-Richtlinien von StackPath wird ausdrücklich erwähnt, dass StackPath aggregierte und anonymisierte Daten von diversen Diensten (wie eben auch jQuery) für die Erweiterung der Sicherheit und für eigene Dienste benutzen. Durch diese Daten können Sie als Person allerdings nicht identifiziert werden.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

jQuery bzw. StackPath hat Server in verschiedenen Ländern verteilt und Ihre Daten können somit sowohl in Amerika als auch im Europäischen Wirtschaftsraum gespeichert werden. StackPath bewahrt personenbezogene Daten, die in unserem Auftrag verarbeitet werden, so lange auf, wie es für die Erbringung angebotener Dienstleistungen erforderlich ist, wie es für die Erfüllung rechtlichen Verpflichtungen, die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung der Vereinbarungen notwendig ist.

Widerspruchsrecht

Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche von jQuery kontaktieren.

Wenn Sie nicht wollen, dass es zu einer Datenübertragung kommt, haben Sie immer auch die Möglichkeit Java-Scriptblocker wie beispielsweise ghostery.com oder noscript.net zu installieren. Sie können aber auch einfach in Ihrem Browser die Ausführung von JavaScript-Codes deaktivieren. Wenn Sie sich für die Deaktivierung von JavaScript-Codes entscheiden, verändern sich auch die gewohnten Funktionen. So wird beispielsweise eine Website nicht mehr so schnell geladen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass jQuery CDN eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch jQuery CDN vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, jQuery CDN zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch jQuery CDN. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von jQuery CDN, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.

Mehr Informationen zum Datenschutz bei StackPath finden Sie unter https://www.stackpath.com/legal/privacy-statement/ und zu jQuery unter https://openjsf.org/wp-content/uploads/sites/84/2019/11/OpenJS-Foundation-Privacy-Policy-2019-11-15.pdf.

jsdelivr.com-CDN Datenschutzerklärung

jsdelivr.com-CDN Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (um die Website schneller laden zu können)
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur Erfüllung der Dienstleistung nicht mehr benötigt werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist jsdelivr.com-CDN?

Damit wir Ihnen unsere einzelnen Webseiten schnell und auf allen unterschiedlichen Geräten einwandfrei ausliefern können, verwenden wir die Open-Source-Dienste von jsdelivr.com des polnischen Software-Unternehmens ProspectOne, Królewska 65A/1, 30-081, Kraków, Polen. Dabei handelt es sich um ein Content Delivery Network (CDN). Das ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die über das Internet verbunden sind. Dadurch können Inhalte, speziell große Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell und optimal ausgeliefert werden.

Warum verwenden wir jsdelivr.com-CDN?

Selbstverständlich wollen wir Ihnen mit unserer Website einen umfassenden und gut funktionierenden Service bieten. Dazu zählt auch eine schnelle Website. Mit jsdelivr.com-CDN kann unsere Website bei Ihnen viel schneller geladen werden. Besonders hilfreich wird der Einsatz von jsdelivr.com-CDN für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann.

Welche Daten werden durch jsdelivr.com-CDN verarbeitet?

jsDelivr ist so aufgebaut, dass JavaScript-Bibliotheken heruntergeladen werden können, die auf npm- und Github-Servern gehostet werden. Es können aber auch WordPress-Plugins geladen werden, sofern diese auf WordPress.org gehostet werden. Um diesen Dienst bereitstellen zu können, kann Ihr Browser personenbezogene Daten an jsdelivr.com senden. jsDelivr kann somit Userdaten wie IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs sammeln und speichern. In der Datenschutzerklärung von jsdelivr.com wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Unternehmen keine Cookies oder andere Tracking-Services verwendet.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

jsDelivr hat Server in verschiedenen Ländern verteilt und Ihre Daten können auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gespeichert werden. jsDelivr bewahrt personenbezogene Daten, die in unserem Auftrag verarbeitet werden, so lange auf, wie es für die Erbringung angebotener Dienstleistungen erforderlich ist, wie es für die Erfüllung rechtlichen Verpflichtungen, die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung der Vereinbarungen notwendig ist.

Widerspruchsrecht

Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche von jsdelivr.com-CDN kontaktieren.

Wenn Sie diese Datenübertragung unterbinden wollen, können Sie einen JavaScript-Blocker (siehe beispielsweise https://noscript.net/) installieren. Bitte beachten Sie aber, dass dadurch die Website nicht mehr das gewohnte Service (wie etwa schnelle Ladegeschwindigkeit) bieten kann.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass jsdelivr.com-CDN eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch jsdelivr.com-CDN vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, jsdelivr.com-CDN zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Softwaredienst jsDelivr finden Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://www.jsdelivr.com/privacy-policy-jsdelivr-net.

Cookie Consent Management Platform Zusammenfassung
👥 Betroffene: Website Besucher
🤝 Zweck: Einholung und Verwaltung der Zustimmung zu bestimmten Cookies und somit dem Einsatz bestimmter Tools
📓 Verarbeitete Daten: Daten zur Verwaltung der eingestellten Cookie-Einstellungen wie IP-Adresse, Zeitpunkt der Zustimmung, Art der Zustimmung, einzelne Zustimmungen. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Tool.
📅 Speicherdauer: Hängt vom eingesetzten Tool ab, man muss sich auf Zeiträume von mehreren Jahren einstellen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?

Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung für Sie und hilft uns und Ihnen den Überblick über alle Cookies zu behalten. Bei den meisten Cookie Consent Management Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Sie als Websitebesucher entscheiden dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen. Die folgende Grafik stellt die Beziehung zwischen Browser, Webserver und CMP dar.

Consent Management Platform Überblick

Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?

Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmögliche Transparenz zu bieten. Zudem sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie über alle Tools und alle Cookies, die Daten von Ihnen speichern und verarbeiten können, so gut wie möglich aufklären. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht einzuräumen, müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies überhaupt auf unserer Website gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, welches die Website regelmäßig nach allen vorhandenen Cookies scannt, wissen wir über alle Cookies Bescheid und können Ihnen DSGVO-konform Auskunft darüber geben. Über das Einwilligungssystem können Sie dann Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelnen Cookies selbst verwalten und haben die vollständige Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen müssen und wir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nötig, auch nachweisen können. Gespeichert wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem Server. Je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert Speicherdauer Ihrer Cookie-Einwilligung. Meist werden diese Daten (etwa pseudonyme User-ID, Einwilligungs-Zeitpunkt, Detailangaben zu den Cookie-Kategorien oder Tools, Browser, Gerätinformationen) bis zu zwei Jahren gespeichert.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hängt vom verwendeten Tool ab, meistens sollten Sie sich auf eine Speicherdauer von mehreren Jahren einstellen. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen über die Dauer der Datenverarbeitung.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.

Informationen zu speziellen Cookie-Management-Tools, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eine Cookie-Consent-Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.

AdSimple Cookie Manager Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Website Besucher
🤝 Zweck: Einholung der Zustimmung zu bestimmten Cookies und somit dem Einsatz bestimmter Tools
📓 Verarbeitete Daten: Daten zur Verwaltung der eingestellten Cookie-Einstellungen wie IP-Adresse, Zeitpunkt der Zustimmung, Art der Zustimmung, einzelne Zustimmungen. Mehr Details dazu finden Sie weiter unter in dieser Datenschutzerklärung
📅 Speicherdauer: das verwendete Cookie läuft nach einem Jahr ab
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist der AdSimple Cookie Manager?

Wir verwenden auf unserer Website den AdSimple Cookie Manager des Softwareentwicklungs- und Online-Marketing Unternehmens AdSimple GmbH, Fabriksgasse 20, 2230 Gänserndorf. Der AdSimple Cookie Manager bietet uns unter anderem die Möglichkeit, Ihnen einen umfangreichen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis zu liefern, damit Sie selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Durch die Verwendung dieser Software werden Daten von Ihnen an AdSimple gesendet und gespeichert. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, warum wir den AdSimple Cookie Manager verwenden, welche Daten übertragen und gespeichert werden und wie Sie diese Datenübertragung verhindern können.

Der AdSimple Cookie Manager ist eine Software, die unsere Website scannt und alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Zudem werden Sie als Websitebesucher über ein Cookie Hinweis Script über die Verwendung von Cookies informiert und entscheiden selbst welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.

Warum verwenden wir den AdSimple Cookie Manager auf unserer Website?

Wir wollen Ihnen maximale Transparenz im Bereich Datenschutz bieten. Um das zu gewährleisten, müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies im Laufe der Zeit auf unserer Website gelandet sind. Dadurch, dass der Cookie Manager von AdSimple regelmäßig unsere Website scannt und alle Cookies ausfindig macht, haben wir die volle Kontrolle über diese Cookies und können so DSGVO-konform handeln. Wir können Sie dadurch über die Nutzung der Cookies auf unserer Website genau informieren. Weiters bekommen Sie stets einen aktuellen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis und entscheiden per Checkbox-System selbst, welche Cookies Sie akzeptieren bzw. blockieren.

Welche Daten werden von dem AdSimple Cookie Manager gespeichert?

Wenn Sie Cookies auf unserer Website zustimmen, wird folgendes Cookie von dem AdSimple Cookie Manager gesetzt:

Name: acm_status
Wert: “:true,”statistik”:true,”marketing”:true,”socialmedia”:true,”einstellungen”:true}
Verwendungszweck: In diesem Cookie wird Ihr Zustimmungsstatus, gespeichert. Dadurch kann unsere Website auch bei zukünftigen Besuchen den aktuellen Status lesen und befolgen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Alle Daten, die durch den AdSimple Cookie Manager erhoben werden, werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union übertragen und gespeichert. Die erhobenen Daten werden auf den Servern von AdSimple bei der Hetzner GmbH in Deutschland gespeichert. Zugriff auf diese Daten hat ausschließlich die AdSimple GmbH und die Hetzner GmbH.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Die Datenerfassung und Speicherung können Sie beispielsweise verhindern, indem Sie über das Cookie-Hinweis-Script die Verwendung von Cookies ablehnen. Eine weitere Möglichkeit die Datenverarbeitung zu unterbinden bzw. nach Ihren Wünschen zu verwalten, bietet Ihr Browser. Je nach Browser funktioniert die Cookie-Verwaltung etwas anders. Hier finden Sie die Anleitungen zu den momentan bekanntesten Browsern:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Rechtsgrundlage

Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt der AdSimple Cookie Manager zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.

Wir hoffen, wir haben Ihnen einen guten Überblick über den Datenverkehr und die Datenverarbeitung durch den AdSimple Cookie Manager geliefert. Wenn Sie mehr über dieses Tool erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Beschreibungsseite auf https://www.adsimple.at/adsimple-cookie-manager/.

Zahlungsanbieter

Zahlungsanbieter Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Ermöglichung und Optimierung des Zahlungsvorgangs auf unserer Website
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw.), IP-Adresse und Vertragsdaten
Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Zahlungsanbieter-Tool.
📅 Speicherdauer: abhängig vom verwendeten Zahlungsanbieter
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags)

Was ist ein Zahlungsanbieter?

Wir verwenden auf unserer Website Online-Zahlungssysteme, die uns und Ihnen ein sicheres und reibungsloses Bezahlverfahren ermöglichen. Dabei können unter anderem auch personenbezogene Daten an den jeweiligen Zahlungsanbieter gesendet, gespeichert und dort verarbeitet werden. Bei Zahlungsanbietern handelt es sich um Online-Zahlungssysteme, die es Ihnen ermöglichen eine Bestellung über Online-Banking durchzuführen. Dabei wird die Zahlungsabwicklung durch den von Ihnen gewählten Zahlungsanbieter durchgeführt. Wir erhalten anschließend eine Information über die getätigte Zahlung. Diese Methode kann jeder User nutzen, der ein aktives Online-Banking-Konto mit PIN und TAN hat. Es gibt kaum noch Banken, die solche Zahlungsmethoden nicht anbieten bzw. akzeptieren.

Warum verwenden wir Zahlungsanbieter auf unserer Website?

Wir wollen natürlich mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop das bestmögliche Service bietet, damit Sie sich auf unserer Seite wohl fühlen und unsere Angebote nutzen. Wir wissen, dass Ihre Zeit kostbar ist und speziell Zahlungsabwicklungen schnell und reibungslos funktionieren müssen. Aus diesen Gründen bieten wir Ihnen diverse Zahlungsanbieter an. Sie können Ihren bevorzugten Zahlungsanbieter wählen und so in gewohnter Manier bezahlen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau verarbeitet werden, hängt natürlich von dem jeweiligen Zahlungsanbieter ab. Doch grundsätzlich werden Daten wie Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw.) gespeichert. Dabei handelt es sich um notwendige Daten, um überhaupt eine Transaktion durchführen zu können. Zudem können auch etwaige Vertragsdaten und Userdaten, wie zum Beispiel wann Sie unsere Website besuchen, für welche Inhalte Sie sich interessieren oder welche Unterseiten Sie anklicken, gespeichert werden. Auch Ihre IP-Adresse und Informationen zu Ihrem verwendeten Computer werden von den meisten Zahlungsanbietern gespeichert.

Die Daten werden in der Regel auf den Servern der Zahlungsanbietern gespeichert und verarbeitet. Wir als Websitebetreiber erhalten diese Daten nicht. Wir werden nur darüber informiert, ob die Zahlung funktioniert hat oder nicht. Für Identitäts- und Bonitätsprüfungen kann es vorkommen, dass Zahlungsanbieter Daten an die entsprechende Stelle weiterleiten. Für alle Zahlungsgeschäfte gelten immer die Geschäfts- und Datenschutzgrundlagen des jeweiligen Anbieters. Schauen Sie sich daher bitte immer auch die Allgemeinen Geschäftsbedingen und die Datenschutzerklärung des Zahlungsanbieters an. Sie haben auch jederzeit das Recht beispielsweise Daten löschen oder korrigieren zu lassen. Bitte setzen Sie sich bezüglich Ihrer Rechte (Widerrufsrecht, Auskunftsrecht und Betroffenheitsrecht) mit dem jeweiligen Dienstanbieter in Verbindung.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden. So bewahren wir zu einem Vertrag gehörige Buchungsbelege (Rechnungen, Vertragsurkunden, Kontoauszüge u.a.) 10 Jahre (§ 147 AO) sowie sonstige relevante Geschäftsunterlagen 6 Jahre (§ 247 HGB) nach Anfallen auf.

Widerspruchsrecht

Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Zahlungsanbieter kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Zahlungsanbieters.

Cookies, die Zahlungsanbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell der Zahlungsvorgang nicht mehr funktioniert.

Rechtsgrundlage

Wir bieten also zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) + neben den herkömmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auch andere Zahlungsdienstleister an. In den Datenschutzerklärungen der einzelnen Zahlungsanbietern (wie zum Beispiel Amazon Payments, Apple Pay oder Discover) wird Ihnen ein genauer Überblick über die Datenverarbeitung und Datenspeicherung geboten. Zudem können Sie sich bei Fragen zu datenschutzrelevanten Themen stets an die Verantwortlichen richten.

Informationen zu den speziellen Zahlungsanbietern erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

PayPal Datenschutzerklärung

Wir nutzen auf unserer Website den Online-Bezahldienst PayPal. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen PayPal Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen PayPal Europe (S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) verantwortlich.

PayPal verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet PayPal von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten PayPal, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von PayPal verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Social Media

Social Media Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung, Kontakt zu Besuchern, Interessenten u.a., Werbung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Social-Media-Tool.
📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Social-Media-Plattformen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Social Media?

Zusätzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich für uns interessieren, über die sozialen Netzwerke ansprechen können. Darüber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, über die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.

Warum nutzen wir Social Media?

Seit Jahren sind Social-Media-Plattformen der Ort, wo Menschen online kommunizieren und in Kontakt treten. Mit unseren Social-Media-Auftritten können wir unsere Produkte und Dienstleistungen Interessenten näherbringen. Die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohne Komplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten wechseln können.

Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchführen zu können. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. Abhängig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende Rückschlüsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen maßgeschneiderte Werbeanzeigen zu präsentieren. Meistens werden für diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.

Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezüglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-Kanäle, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber für gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, können Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden.

Alle Daten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die passenden Auskünfte geben bzw. Änderungen vornehmen.

Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie für den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.

Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Facebook Soziale Plug-ins Datenschutzerklärung

Auf unserer Webseite sind sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Facebook Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen „Facebook Plug-in“-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten “Gefällt mir”- und “Teilen”-Buttons.

Folgende soziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:

  • “Speichern”-Button
  • “Gefällt mir”-Button, Teilen, Senden und Zitat
  • Seiten-Plug-in
  • Kommentare
  • Messenger-Plug-in
  • Eingebettete Beiträge und Videoplayer
  • Gruppen-Plug-in

Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhalten Sie nähere Informationen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wir nützen die sozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein besseres Usererlebnis auf unserer Seite zu bieten, andererseits weil Facebook dadurch unsere Werbeanzeigen optimieren kann.

Sofern Sie ein Facebook-Konto haben oder facebook.com schon mal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser über dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem „Gefällt mir“-Button) interagieren.

Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Facebook gehören zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.

Um zu verhindern, dass Facebook während Ihres Besuches auf unserer Webseite viele Daten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, müssen Sie sich während des Webseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen).

Falls Sie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch können Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Sie besuchen an Facebook übertragen werden. Wir möchten noch ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir über die genauen Inhalte der Daten nicht exakt Bescheid wissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so gut als möglich über die Datenverarbeitung aufzuklären. Wie Facebook die Daten nutzt, können Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.

Folgende Cookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins von Facebook besuchen:

Name: dpr
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: fr
Wert: 0jieyh4311295196c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Auch das Cookie ist nötig, dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren.
Ablaufdatum:: nach 3 Monaten

Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind.

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/grundsätzlich Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.

Wenn Sie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.

Facebook Login Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Seite das praktische Facebook Login integriert. So können Sie sich bei uns ganz einfach mit Ihrem Facebook-Konto einloggen, ohne ein weiteres Benutzerkonto anlegen zu müssen. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Registrierung über das Facebook Login zu machen, werden Sie auf das Social Media Network Facebook weitergeleitet. Dort erfolgt die Anmeldung über Ihre Facebook Nutzerdaten. Durch dieses Login-Verfahren werden Daten über Sie bzw. Ihr Userverhalten gespeichert und an Facebook übermittelt.

Um die Daten zu speichern, benutzt Facebook verschiedene Cookies. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden bzw. schon bestehen, wenn Sie sich über das Facebook Login auf unserer Seite anmelden:

Name: fr
Wert: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit das soziale Plugin auf unserer Webseite bestmöglich funktioniert.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: datr
Wert: 4Jh7XUA2311295196SEmPsSfzCOO4JFFl
Verwendungszweck: Facebook setzt das “datr”-Cookie, wenn ein Webbrowser auf facebook.com zugreift, und das Cookie hilft, Anmeldeaktivitäten zu identifizieren und die Benutzer zu schützen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _js_datr
Wert: deleted
Verwendungszweck: Dieses Session-Cookie setzt Facebook zu Trackingzwecken, auch wenn Sie kein Facebook-Konto haben oder ausgeloggt sind.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Anmerkung: Die angeführten Cookies sind nur eine kleine Auswahl der Cookies, die Facebook zur Verfügung stehen. Weitere Cookies sind beispielsweise _ fbp, sb oder wd. Eine vollständige Aufzählung ist nicht möglich, da Facebook über eine Vielzahl an Cookies verfügt und diese variabel einsetzt.

Der Facebook Login bietet Ihnen einerseits einen schnellen und einfachen Registrierungsprozess, andererseits haben wir so die Möglichkeit Daten mit Facebook zu teilen. Dadurch können wir unser Angebot und unsere Werbeaktionen besser an Ihre Interessen und Bedürfnisse anpassen. Daten, die wir auf diese Weise von Facebook erhalten, sind öffentliche Daten wie

  • Ihr Facebook-Name
  • Ihr Profilbild
  • eine hinterlegte E-Mail-Adresse
  • Freundeslisten
  • Buttons-Angaben (z.B. „Gefällt mir“-Button)
  • Geburtstagsdatum
  • Sprache
  • Wohnort

Im Gegenzug stellen wir Facebook Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite bereit. Das sind unter anderem Informationen über Ihr verwendetes Endgerät, welche Unterseiten Sie bei uns besuchen oder welche Produkte Sie bei uns erworben haben.

Durch die Verwendung von Facebook Login willigen Sie der Datenverarbeitung ein. Sie können diese Vereinbarung jederzeit widerrufen. Wenn Sie mehr Informationen über die Datenverarbeitung durch Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Facebook-Datenschutzerklärung unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

Sofern Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern.

Facebook Datenschutzerklärung

Facebook Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kundendaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: bis die Daten für Facebooks Zwecke nicht mehr nützlich sind
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Facebook-Tools?

Wir verwenden auf unserer Website ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten.

Wenn über unsere eingebetteten Facebook-Elemente oder über unsere Facebook-Seite (Fanpage) Daten von Ihnen erhoben und weitergeleitet werden, sind sowohl wir als auch Facebook Irland Ltd. dafür verantwortlich. Für die weitere Verarbeitung dieser Daten trägt Facebook allein die Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen wurden auch in einer öffentlich zugänglichen Vereinbarung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum verankert. Darin ist etwa festgehalten, dass wir Sie klar über den Einsatz der Facebook-Tools auf unserer Seite informieren müssen. Weiters sind wir auch dafür verantwortlich, dass die Tools datenschutzrechtlich sicher in unsere Website eingebunden sind. Facebook ist hingegen beispielsweise für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Bei etwaigen Fragen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Facebook können Sie sich direkt an das Unternehmen wenden. Wenn Sie die Frage an uns richten, sind wir dazu verpflichtet diese an Facebook weiterleiten.

Im Folgenden geben wir einen Überblick über die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.

Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten “Facebook Business Tools” an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafür entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:

  • Facebook-Pixel
  • soziale Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
  • Facebook Login
  • Account Kit
  • APIs (Programmierschnittstelle)
  • SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)
  • Plattform-Integrationen
  • Plugins
  • Codes
  • Spezifikationen
  • Dokumentationen
  • Technologien und Dienstleistungen

Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen über User-Aktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.

Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?

Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigt Facebook allerdings Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen über das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.

Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diese werden auch für Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag „Kampagnenberichte“ über die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.

Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?

Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abhängig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.

Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook übermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschlüsselung von Daten.

Neben den Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene Informationen gemeint, die wir über Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“ können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.

Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden über Cookies zu Facebook übertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhängig davon, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir näher auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grundsätzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo seine Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten.

Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:

1) Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.

2) Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.

3) Nun klicken Sie “Deaktivierung und Löschung”.

4) Wählen Sie jetzt „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“

5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“

Die Speicherung der Daten, die Facebook über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Facebook-Tools verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien von Facebook anzusehen.

Facebook verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Facebook, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools nähergebracht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.

Gravatar Datenschutzerklärung

Gravatar Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: unter anderem Ihre verschlüsselte E-Mail-Adresse, IP-Adresse und URL unseres Servers
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: grundsätzlich werden die Daten gelöscht, wenn sie für die Dienste des Anbieters nicht mehr nützlich sind.
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Gravatar?

Wir haben auf unserer Website das Gravatar-Plug-in der Firma Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) eingebunden. Gravatar ist unter anderem bei allen WordPress-Websites automatisch aktiviert. Die Funktion ermöglicht, Userbilder (Avatars) bei veröffentlichten Beiträgen oder Kommentaren anzuzeigen, sofern die entsprechende E-Mail-Adresse bei www.gravatar.com registriert ist.

Durch diese Funktion werden Daten an die Firma Gravatar bzw. Automattic Inc. versandt, gespeichert und dort verarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.

Gravatar steht grundsätzlich für „Globally Recognized Avatar“ und damit ist ein global verfügbarer Avatar (ein Benutzerbild) gemeint, der mit der E-Mail-Adresse verbunden ist. Das Unternehmen Gravatar ist der weltweit führende Dienstleister für dieses Service. Sobald ein User auf einer Website die E-Mail-Adresse angibt, die auch bei der Firma Gravatar unter www.gravatar.com registriert ist, wird automatisch ein zuvor hinterlegtes Bild gemeinsam mit einem veröffentlichten Beitrag oder Kommentar angezeigt.

Warum verwenden wir Gravatar auf unserer Website?

Es wird oft über die Anonymität im Internet gesprochen. Durch einen Avatar bekommen User ein Gesicht zu den kommentierenden Personen. Zudem wird man grundsätzlich im Netz leichter erkannt und kann sich so einen gewissen Bekanntheitsgrad aufbauen. Viele User genießen die Vorzüge eines solchen Benutzerbildes und wollen auch im Netz persönlich und authentisch auftreten. Wir wollen Ihnen selbstverständlich die Möglichkeit bieten, dass Sie Ihren Gravatar auch auf unserer Website anzeigen können. Zudem sehen auch wir gerne Gesichter zu unseren kommentierenden Usern. Mit der aktivierten Gravatar-Funktion erweitern auch wir unser Service auf unserer Website. Wir wollen schließlich, dass Sie sich auf unserer Website wohl fühlen und ein umfangreiches und interessantes Angebot bekommen.

Welche Daten werden von Gravatar gespeichert?

Sobald Sie beispielsweise einen Kommentar zu einem Blogbeitrag veröffentlichen, der eine E-Mailadresse erfordert, prüft WordPress, ob die E-Mail-Adresse mit einem Avatar bei Gravatar verknüpft ist. Für diese Anfrage wird Ihre E-Mail-Adresse in verschlüsselter bzw. gehashter Form samt IP-Adresse und unserer URL an die Server von Gravatar bzw. Automattic gesendet. So wird überprüft, ob diese E-Mail-Adresse bei Gravatar registriert ist.

Ist das der Fall, wird das dort hinterlegte Bild (Gravatar) gemeinsam mit dem veröffentlichten Kommentar angezeigt. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse bei Gravatar registriert haben und auf unserer Website kommentieren, werden weitere Daten an Gravatar übertragen, gespeichert und verarbeitet. Dabei handelt es sich neben IP-Adresse und Daten zum Userverhalten zum Beispiel um Browsertyp, eindeutige Gerätkennung, bevorzugte Sprache, Daten und Uhrzeit des Seiteneintritts, Betriebssystem und Informationen zum mobilen Netzwerk. Gravatar nutzt diese Informationen, um die eigenen Services und Angebote zu verbessern und bessere Einblicke zur Nutzung des eigenen Service zu erhalten.

Folgende Cookies werden von Automattic gesetzt, wenn ein User für einen Kommentar eine E-Mail-Adresse verwendet, die bei Gravatar registriert ist:

Name: gravatar
Wert: 16b3191024acc05a238209d51ffcb92bdd710bd19311295196-7
Verwendungszweck: Wir konnten keine genauen Informationen über das Cookie in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach 50 Jahren

Name: is-logged-in
Wert: 1311295196-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Information, dass der User über die registrierte E-Mail-Adresse angemeldet ist.
Ablaufdatum: nach 50 Jahren

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Automattic löscht die gesammelten Daten, wenn diese für die eigenen Dienste nicht mehr verwendet werden und das Unternehmen nicht gesetzlich dazu verpflichtet ist, die Daten aufzubewahren. Webserverprotokolle wie IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem werden nach etwa 30 Tagen gelöscht. Solange verwendet Automattic die Daten, um den Verkehr auf den eigenen Webseiten (zum Beispiel alle WordPress-Seiten) zu analysieren und mögliche Probleme zu beheben. Die Daten werden auch auf amerikanischen Servern von Automattic gespeichert.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Wenn Sie sich bei Gravatar mit einer E-Mail-Adresse registriert haben, können Sie dort Ihr Konto bzw. die E-Mail-Adresse jederzeit wieder löschen.

Da nur beim Einsatz einer bei Gravatar registrierten E-Mail-Adresse ein Bild angezeigt wird und somit Daten zu Gravatar übertragen werden, können Sie die Übertragung Ihrer Daten zu Gravatar auch verhindern, indem Sie mit einer bei Gravatar nicht registrierten E-Mail-Adresse auf unserer Website kommentieren oder Beiträge verfassen.

Mögliche Cookies, die während dem Kommentieren gesetzt werden, können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Nehmen Sie bitte nur zur Kenntnis, dass dann etwaige Kommentarfunktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Je nachdem, welchen Browser Sie benutzen, funktioniert die Verwaltung der Cookies ein bisschen anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Gravatar verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Gravatar von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Gravatar, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Gravatar erfasst werden finden Sie auf https://automattic.com/privacy/, allgemeine Informationen zu Gravatar auf http://de.gravatar.com/.

Instagram Datenschutzerklärung

Instagram Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: bis Instagram die Daten für ihre Zwecke nicht mehr benötigt
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Instagram?

Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.

Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Facebook-Datenrichtlinien selbst.

Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf „Insta“ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante Users folgen.

Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?

Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverständlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.

Instagram nützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünsche und Interessen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.

Welche Daten werden von Instagram gespeichert?

Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählen Informationen über unserer Webseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie.

Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram übermittelt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auch Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.

Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.

Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berührung kommen. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natürlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.

Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:

Name: csrftoken
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: mid
Wert: “”
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: fbsr_311295196124024
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage für User der Instagram-App.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: urlgen
Wert: “{“194.96.75.33″: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe311295196”
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Anmerkung: Wir können hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.

Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:

Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.

Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.

Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitungen der wichtigsten Browser.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Instagram bzw. Facebook verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Facebook, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.

LinkedIn Datenschutzerklärung

LinkedIn Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: die Daten werden grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen gelöscht
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist LinkedIn?

Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.

Durch die Einbettung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.

LinkedIn ist das größte soziale Netzwerk für Geschäftskontakte. Anders als beispielsweise bei Facebook konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Aufbau geschäftlicher Kontakte. Unternehmen können auf der Plattform Dienstleistungen und Produkte vorstellen und Geschäftsbeziehungen knüpfen. Viele Menschen verwenden LinkedIn auch für die Jobsuche oder um selbst geeignete Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen für die eigene Firma zu finden. Allein in Deutschland zählt das Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Österreich sind es etwa 1,3 Millionen.

Warum verwenden wir LinkedIn auf unserer Website?

Wir wissen wie beschäftigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wenn es sich, wie in unserem Fall, lohnen würde. Denn immer wieder posten wir interessante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darum haben wir auf unserer Webseite die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verweisen. Wir betrachten eingebaute Social-Plug-ins als erweiterten Service auf unserer Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen uns zudem mögliche Werbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für unser Angebot interessieren.

Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?

Nur durch die bloße Einbindung der Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine persönlichen Daten. LinkedIn nennt diese Daten, die durch Plug-ins generiert werden, passive Impressionen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweise unsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktive Impressionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.

Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plug-ins interagieren. So protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Neben Ihrer IP-Adresse können das beispielsweise Anmeldungsdaten, Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in „gehashter“ Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing bedeutet, dass ein Datensatz in eine Zeichenkette verwandelt wird. Dadurch kann man die Daten so verschlüsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden können.

Die meisten Daten zu Ihrem Userverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch Web Beacons, Pixel-Tags, Anzeige-Tags und andere Geräteerkennungen benutzen.

Diverse Tests zeigen auch welche Cookies gesetzt werden, wenn ein User mit einem Social-Plug-in interagiert. Die gefundenen Daten können keinen Vollständigkeitsanspruch erheben und dienen lediglich als Beispiel. Die folgenden Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedIn angemeldet zu sein:

Name: bcookie
Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16311295196-
Verwendungszweck: Das Cookie ist ein sogenanntes „Browser-ID-Cookie“ und speichert folglich Ihre Identifikationsnummer (ID).
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren

Name: lang
Wert: v=2&lang=de-de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: lidc
Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G311295196…
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Routing verwendet. Routing zeichnet die Wege auf, wie Sie zu LinkedIn gekommen sind und wie Sie dort durch die Webseite navigieren.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden

Name: rtc
Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen in Erfahrung gebracht werden.
Ablaufdatum: nach 2 Minuten

Name: JSESSIONID
Wert: ajax:3112951962900777718326218137
Verwendungszweck: Es handelt sich hier um ein Session-Cookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen durch den Server aufrecht zu erhalten.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: bscookie
Wert: “v=1&201910230812…
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als Secure-Browser-ID-Cookie.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: fid
Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen gefunden werden.
Ablaufdatum: nach 7 Tagen

Anmerkung: LinkedIn arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die beiden Google-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grundsätzlich behaltet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällen behaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten in zusammengefasster und anonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, können andere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedIn löscht die Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behält allerdings Daten, wenn es aus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, die keinen Personen mehr zugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung des Kontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.

So greifen Sie auf die Kontodaten in Ihrem LinkedIn-Profil zu:

Klicken Sie in LinkedIn auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie die Rubrik „Einstellungen und Datenschutz“. Klicken Sie nun auf „Datenschutz“ und dann im Abschnitt „So verwendet LinkedIn Ihre Daten auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sie ausgewählte Daten zu Ihrer Web-Aktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.

Sie haben auch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. Wie oben bereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

LinkedIn verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet LinkedIn von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten LinkedIn, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch LinkedIn näherzubringen. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.

XING Datenschutzerklärung

Xing Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: es können etwa Ihre IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt Ihres Seitenaufrufs gespeichert werden
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: Daten von Xing-Usern werden gespeichert, bis eine Löschung beantragt wird
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Xing?

Wir benutzen auf unserer Website Social-Plugins des Social-Media-Netzwerks Xing, der Firma Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Durch diese Funktionen können Sie beispielsweise direkt über unsere Website Inhalte auf Xing teilen, sich über Xing einloggen oder interessanten Inhalten folgen. Sie erkennen die Plug-ins am Unternehmensnamen oder am Xing-Logo. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die ein Xing-Plug-in verwendet, können Daten an die “Xing-Server” übermittelt, gespeichert und ausgewertet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie darüber informieren, um welche Daten es sich dabei handelt und wie Sie diese Datenspeicherung verwalten oder verhindern.

Xing ist ein soziales Netzwerk mit dem Hauptsitz in Hamburg. Das Unternehmen hat sich auf das Verwalten von beruflichen Kontakten spezialisiert. Das heißt, anders als bei andere Netzwerken, geht es bei Xing in erster Linie um berufliches Networking. Die Plattform wird oft für die Jobsuche verwendet oder um Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu finden. Darüber hinaus bietet Xing interessanten Content zu verschiedenen beruflichen Themen. Das globale Pendant dazu ist das amerikanische Unternehmen LinkedIn.

Warum verwenden wir Xing auf unserer Website?

Es gibt mittlerweile eine Flut an Social-Media-Kanälen und uns ist durchaus bewusst, dass Ihre Zeit sehr kostbar ist. Nicht jeder Social-Media-Kanal eines Unternehmens kann genau unter die Lupe genommen werden. Daher wollen wir Ihnen das Leben so einfach wie möglich machen, damit Sie interessante Inhalte direkt über unsere Website auf Xing teilen oder folgen können. Mit solchen „Social-Plug-ins“ erweitern wir unser Service auf unserer Website. Darüber hinaus helfen uns die Daten, die von Xing gesammelt werden, auf der Plattform gezielte Werbemaßnahmen durchführen zu können. Das heißt unser Service wird nur Menschen gezeigt, die sich auch wirklich dafür interessieren.

Welche Daten werden von Xing gespeichert?

Xing bietet den Teilen-Button, den Folgen-Button und den Log-in-Button als Plug-in für Websites an. Sobald Sie eine Seite öffnen, wo ein Social-Plug-in von Xing eingebaut ist, verbindet sich Ihr Browser mit Servern in einem von Xing verwendeten Rechenzentrum. Im Falle des Teilen-Buttons sollen – laut Xing – keine Daten gespeichert werden, die einen direkten Bezug auf eine Person herleiten könnten. Insbesondere speichert Xing keine IP-Adresse von Ihnen. Weiters werden im Zusammenhang mit dem Teilen-Button auch keine Cookies gesetzt. Somit findet auch keine Auswertung Ihres Nutzerverhaltens statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf https://dev.xing.com/plugins/share_button/privacy_policy

Bei den anderen Xing-Plug-ins werden erst Cookies in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie mit dem Plug-in interagieren bzw. darauf klicken. Hier können personenbezogene Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt Ihres Seitenaufrufs bei Xing gespeichert werden. Sollten Sie ein XING-Konto haben und angemeldet sein, werden erhobene Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.

Folgende Cookies werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie auf den Folgen bzw. Log-in-Button klicken und noch nicht bei Xing eingeloggt sind. Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können:

Name: AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6%40AdobeOrg
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um Identifikationen von Websitebesuchern zu erstellen und zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: c_
Wert: 157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019311295196-8
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir keine näheren Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Tag

Name: prevPage
Wert: wbm%2FWelcome%2Flogin
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die URL der vorhergehenden Webseite, die Sie besucht haben.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: s_cc
Wert: true
Verwendungszweck: Dieses Adobe Site Catalyst Cookie bestimmt, ob Cookies im Browser grundsätzlich aktiviert sind.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: s_fid
Wert: 6897CDCD1013221C-39DDACC982217CD1311295196-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um einen eindeutigen Besucher zu identifizieren.
Ablaufdatum: nach 5 Jahren

Name: visitor_id
Wert: fe59fbe5-e9c6-4fca-8776-30d0c1a89c32
Verwendungszweck: Das Besucher-Cookie enthält eine eindeutige Besucher-ID und die eindeutige Kennung für Ihren Account.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name:_session_id
Wert: 533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7311295196-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie erstellt eine vorübergehende Sitzungs-ID, die als In-Session-Benutzer-ID verwendet wird. Das Cookie ist absolut notwendig, um die Funktionen von Xing bereitzustellen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Sobald Sie bei Xing eingeloggt bzw. Mitglied sind, werden definitiv weitere personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert. Xing gibt auch personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn das für die Erfüllung eigener betriebswirtschaftlicher Zwecke nötig ist, Sie eine Einwilligung erteilt haben oder eine rechtliche Verpflichtung besteht.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Xing speichert die Daten auf verschiedenen Servern in diversen Rechenzentren. Das Unternehmen speichert diese Daten bis Sie die Daten löschen bzw. bis zur Löschung eines Nutzerkontos. Das betrifft natürlich nur User, die bereits Xing-Mitglied sind.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Auch wenn Sie kein Xing-Mitglied sind, können Sie über Ihren Browser eine mögliche Datenverarbeitung unterbinden oder nach Ihren Wünschen verwalten. Die meisten Daten werden über Cookies gespeichert. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Xing näherzubringen. Auf https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks Xing.

Pinterest Datenschutzerklärung

Pinterest Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät, Ihre IP-Adresse und Suchbegriffe.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: bis Pinterest die Daten für ihre Zwecke nicht mehr benötigt
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Pinterest?

Wir verwenden auf unserer Seite Buttons und Widgets des Social Media Netzwerks Pinterest, der Firma Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA. Für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Pinterest Europe Ltd. (Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland) für alle datenschutzrelevanten Aspekte zuständig.

Pinterest ist ein soziales Netzwerk, das sich auf grafische Darstellungen bzw. Fotografien spezialisiert hat. Der Name setzt sich aus den beiden Wörtern „pin“ und „interest“ zusammen. Nutzer können sich über Pinterest über verschiedene Hobbies und Interessen austauschen und sich offen oder in definierten Gruppen die jeweiligen Profile mit Bildern ansehen.

Warum verwenden wir Pinterest?

Pinterest gibt es mittlerweile schon einige Jahre und immer noch zählt diese Social-Media-Plattform zu den meist besuchten und geschätzten Plattformen. Speziell für unsere Branche eignet sich Pinterest, weil die Plattform in erster Linie für schöne und interessante Bilder bekannt ist. Darum sind natürlich auch wir auf Pinterest vertreten und wollen unsere Inhalte auch abseits unserer Website entsprechend in Szene setzen. Die erhobenen Daten können auch für Werbezwecke verwendet werden, damit wir Werbebotschaften genau jenen Menschen zeigen können, die sich für unsere Dienstleistungen bzw. Produkte interessieren.

Welche Daten werden von Pinterest verarbeitet?

Es können sogenannte Protokolldaten gespeichert werden. Dazu zählen Informationen zu Ihrem Browser, IP-Adresse, die Adresse unserer Website und die darauf vorgenommenen Aktivitäten (zum Beispiel, wenn Sie den Merken- oder Pin-Button klicken), Suchverläufe, Datum und Uhrzeit der Anfrage und Cookie- und Gerätedaten. Wenn Sie mit einer eingebetteten Pinterest-Funktion interagieren, können auch Cookies, die diverse Daten speichern, in Ihrem Browser gesetzt werden. Meist werden die oben genannten Protokolldaten, voreingestellte Spracheinstellungen und Clickstream-Daten in Cookies gespeichert. Unter Clickstream-Daten versteht Pinterest Informationen zu Ihrem Websiteverhalten.

Wenn Sie selbst ein Pinterest-Konto haben und eingeloggt sind, können die Daten, die über unsere Seite erhoben werden, zu Ihrem Konto hinzugefügt werden und für Werbezwecke verwendet werden. Wenn Sie mit unseren eingebundenen Pinterest-Funktionen interagieren, werden Sie in der Regel auf die Pinterest-Seite weitergeleitet. Hier sehen Sie eine beispielhafte Auswahl an Cookies, die dann in Ihrem Browser gesetzt werden.

Name: _auth
Wert: 0
Verwendungszweck: Das Cookie dient der Authentifizierung. Darin kann beispielsweise ein Wert wie Ihr “Benutzername” gespeichert werden. 
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _pinterest_referrer
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie speichert, dass Sie über unsere Website zu Pinterest gelangten. Es wird also die URL unserer Website gespeichert.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: _pinterest_sess
Wert: …9HRHZvVE0rQlUxdG89
Verwendungszweck: Das Cookie dient der Anmeldung bei Pinterest und enthält Nutzer-IDs, Authentifizierungs-Token und Zeitstempel.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _routing_id
Wert: “8d850ddd-4fb8-499c-961c-77efae9d4065311295196-8”
Verwendungszweck: Das Cookie beinhaltet einen zugewiesenen Wert, der zur Identifizierung eines bestimmten Routing-Ziels verwendet wird.
Ablaufdatum: nach einem Tag

Name: cm_sub
Wert: denied
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert eine Benutzer-ID und den Zeitstempel.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: csrftoken
Wert: 9e49145c82a93d34fd933b0fd8446165311295196-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: sessionFunnelEventLogged
Wert: 1
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir noch keine näheren Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Tag

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Pinterest speichert grundsätzlich die erhobenen Daten so lange, bis diese für die Zwecke des Unternehmens nicht mehr gebraucht werden. Sobald die Datenaufbewahrung nicht mehr notwendig ist, um etwa auch rechtlichen Vorschriften gerecht zu werden, werden die Daten entweder gelöscht oder anonymisiert, damit Sie als Person nicht mehr identifiziert werden können. Die Daten können auch auf amerikanischen Servern gespeichert werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie Pinterest zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.

Da bei eingebetteten Pinterest-Elementen Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen das Tool gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Pinterest verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Pinterest von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Pinterest, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Pinterest näherzubringen. Auf https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Pinterest auseinandersetzen.

Twitter Datenschutzerklärung

Twitter Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: erhobene Daten von anderen Websites löscht Twitter nach spätestens 30 Tagen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Twitter?

Auf unserer Website haben wir Funktionen von Twitter eingebaut. Dabei handelt es sich zum Beispiel um eingebettete Tweets, Timelines, Buttons oder Hashtags. Twitter ist ein Kurznachrichtendienst und eine Social-Media-Plattform der Firma Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.

Nach unserer Kenntnis werden im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz durch das bloße Einbinden von Twitter-Funktion noch keine personenbezogenen Daten oder Daten zu Ihrer Webaktivitäten an Twitter übertragen. Erst wenn Sie mit den Twitter-Funktionen interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, können Daten an Twitter gesendet, dort gespeichert und verarbeitet werden. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und tragen keine Verantwortung. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen einen Überblick geben, welche Daten Twitter speichert, was Twitter mit diesen Daten macht und wie Sie sich vor der Datenübertragung weitgehend schützen können.

Für die einen ist Twitter ein Nachrichtendienst, für andere eine Social-Media-Plattform und wieder andere sprechen von einem Microblogging-Dienst. All diese Bezeichnungen haben ihre Berechtigung und meinen mehr oder weniger dasselbe.

Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen nützen Twitter, um mit interessierten Personen über Kurznachrichten zu kommunizieren. Pro Nachricht erlaubt Twitter nur 280 Zeichen. Diese Nachrichten werden „Tweets“ genannt. Anders als beispielsweise bei Facebook fokussiert sich der Dienst nicht auf den Ausbau eines Netzwerks für “Freunde”, sondern will als weltweite und offene Nachrichten-Plattform verstanden werden. Bei Twitter kann man auch ein anonymes Konto führen und Tweets können einerseits vom Unternehmen, andererseits von den Usern selbst gelöscht werden.

Warum verwenden wir Twitter auf unserer Website?

Wie viele andere Webseiten und Unternehmen versuchen wir unsere Services und Dienstleistungen über verschiedene Kanäle anzubieten und mit unseren Kunden zu kommunizieren. Speziell Twitter ist uns als nützlicher „kleiner“ Nachrichtendienst ans Herz gewachsen. Immer wieder tweeten oder retweeten wir spannende, lustige oder interessante Inhalte. Uns ist klar, dass Sie nicht jedem Kanal extra folgen können. Schließlich haben Sie auch noch etwas anderes zu tun. Darum haben wir auf unserer Webseite auch Twitter-Funktionen eingebunden. Sie können unsere Twitter-Aktivität „vor Ort“ miterleben oder über einen direkten Link zu unserer Twitter-Seite kommen. Durch die Einbindung wollen wir unser Service und die Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite stärken.

Welche Daten werden von Twitter gespeichert?

Auf manchen unserer Unterseiten finden Sie die eingebauten Twitter-Funktionen. Wenn Sie mit den Twitter-Inhalten interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, kann Twitter Daten erfassen und speichern. Und zwar auch dann, wenn Sie selbst kein Twitter-Konto haben. Twitter nennt diese Daten “Log-Daten”. Dazu zählen demografische Daten, Browser-Cookie-IDs, die ID Ihres Smartphones, gehashte E-Mail-Adressen, und Informationen, welche Seiten Sie bei Twitter besucht haben und welche Handlungen Sie ausgeführt haben. Twitter speichert natürlich mehr Daten, wenn Sie ein Twitter-Konto haben und angemeldet sind. Meistens passiert diese Speicherung über Cookies. Cookies sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden und unterschiedliche Information an Twitter übermitteln.

Welche Cookies gesetzt werden, wenn Sie nicht bei Twitter angemeldet sind, aber eine Webseite mit eingebauten Twitter-Funktionen besuchen, zeigen wir Ihnen jetzt. Bitte betrachten Sie diese Aufzählung als Beispiel. Einen Anspruch auf Vollständigkeit können wir hier auf keinen Fall gewährleisten, da sich die Wahl der Cookies stets verändert und von Ihren individuellen Handlungen mit den Twitter-Inhalten abhängt.

Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:

Name: personalization_id
Wert: “v1_cSJIsogU51SeE311295196”
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen darüber, wie Sie die Webseite nutzen und über welche Werbung Sie möglicherweise zu Twitter gekommen sind.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: lang
Wert: de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: guest_id
Wert: 311295196v1%3A157132626
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, um Sie als Gast zu identifizieren. 
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: fm
Wert: 0
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir leider den Verwendungszweck nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: external_referer
Wert: 3112951962beTA0sf5lkMrlGt
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt anonyme Daten, wie zum Beispiel wie oft Sie Twitter besuchen und wie lange Sie Twitter besuchen.
Ablaufdatum: Nach 6 Tagen

Name: eu_cn
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Useraktivität und dient diversen Werbezwecken von Twitter.
Ablaufdatum:
Nach einem Jahr

Name: ct0
Wert: c1179f07163a365d2ed7aad84c99d966
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie haben wir leider keine Informationen gefunden.
Ablaufdatum: nach 6 Stunden

Name: _twitter_sess
Wert: 53D%253D–dd0248311295196-
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie können Sie Funktionen innerhalb der Twitter-Webseite nutzen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Anmerkung: Twitter arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die drei Google-Analytics-Cookies _ga, _gat, _gid erkannt.

Twitter verwendet die erhobenen Daten einerseits, um das Userverhalten besser zu verstehen und somit seine eigenen Dienste und Werbeangebote zu verbessern, andererseits dienen die Daten auch internen Sicherheitsmaßnahmen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wenn Twitter Daten von anderen Websites erhebt, werden diese nach maximal 30 Tagen gelöscht, zusammengefasst oder auf andere Weise verdeckt. Die Twitter-Server liegen auf verschiedenen Serverzentren in den Vereinigten Staaten. Demnach ist davon auszugehen, dass die erhobenen Daten in Amerika gesammelt und gespeichert werden. Nach unserer Recherche konnten wir nicht eindeutig feststellen, ob Twitter auch eigene Server in Europa hat. Grundsätzlich kann Twitter die erhobenen Daten speichern, bis sie dem Unternehmen nicht mehr dienlich sind, Sie die Daten löschen oder eine gesetzliche Löschfrist besteht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Twitter betont in seinen Datenschutzrichtlinien immer wieder, dass es keine Daten von externen Webseitenbesuchen speichert, wenn Sie bzw. Ihr Browser sich im europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz befinden. Falls Sie allerdings mit Twitter direkt interagieren, speichert Twitter selbstverständlich auch Daten von Ihnen.

Wenn Sie ein Twitter-Konto besitzen, können Sie Ihre Daten verwalten, indem Sie unter dem „Profil“-Button auf „Mehr“ klicken. Anschließend klicken Sie auf „Einstellungen und Datenschutz“. Hier können Sie die Datenverarbeitung individuell verwalten.

Wenn Sie kein Twitter-Konto besitzen, können Sie auf twitter.com gehen und dann auf „Individualisierung“ klicken. Unter dem Punkt „Individualisierung und Daten“ können Sie Ihre erhobenen Daten verwalten.

Die meisten Daten werden, wie oben bereits erwähnt, über Cookies gespeichert und die können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Cookies nur in dem von Ihnen gewählten Browser “bearbeiten”. Das heißt: verwenden Sie in Zukunft einen anderen Browser, müssen Sie dort Ihre Cookies erneut nach Ihren Wünschen verwalten. Hier gibt es die Anleitung zur Cookie-Verwaltung der bekanntesten Browser.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Ihren Browser können Sie auch so verwalten, dass Sie bei jedem einzelnen Cookie informiert werden. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie ein Cookie zulassen oder nicht.

Twitter verwendet die Daten auch für personalisierte Werbung in- und außerhalb von Twitter. In den Einstellungen können Sie unter „Individualisierung und Daten“ die personalisierte Werbung abschalten. Wenn Sie Twitter auf einem Browser nutzen, können Sie die personalisierte Werbung unter http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN deaktivieren.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Twitter verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Twitter von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Twitter, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Wir hoffen, wir haben Ihnen einen grundsätzlichen Überblick über die Datenverarbeitung durch Twitter gegeben. Wir erhalten keinen Daten von Twitter und tragen auch keine Verantwortung darüber, was Twitter mit Ihren Daten macht. Falls Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema haben, empfehlen wir Ihnen die Twitter-Datenschutzerklärung unter https://twitter.com/de/privacy.

Audio & Video

Audio & Video Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse können gespeichert werden.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in den entsprechenden Datenschutztexten.
📅 Speicherdauer: Daten bleiben grundsätzlich gespeichert, solange sie für den Dienstzweck nötig sind
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Audio- und Videoelemente?

Wir haben auf unsere Website Audio- bzw. Videoelemente eingebunden, damit Sie sich direkt über unsere Website etwa Videos ansehen oder Musik/Podcasts anhören können. Die Inhalte werden von Dienstanbietern zur Verfügung gestellt. Alle Inhalte werden also auch von den entsprechenden Servern der Anbieter bezogen.

Es handelt sich dabei um eingebundene Funktionselemente von Plattformen wie etwa YouTube, Vimeo oder Spotify. Die Nutzung dieser Portale ist in der Regel kostenlos, es können aber auch kostenpflichtige Inhalte veröffentlicht werden. Mit Hilfe dieser eingebundenen Elemente könne Sie sich über unsere Website die jeweiligen Inhalte anhören oder ansehen.

Wenn Sie Audio- oder Videoelemente auf unsere Website verwenden, können auch personenbezogene Daten von Ihnen an die Dienstanbieter übermittelt, verarbeitet und gespeichert werden.

Warum verwenden wir Audio- & Videoelemente auf unserer Website?

Natürlich wollen wir Ihnen auf unserer Website das beste Angebot liefern. Und uns ist bewusst, dass Inhalte nicht mehr bloß in Text und statischem Bild vermittelt werden. Statt Ihnen einfach nur einen Link zu einem Video zu geben, bieten wir Ihnen direkt auf unserer Website Audio- und Videoformate, die unterhaltend oder informativ und im Idealfall sogar beides sind. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video und/oder Audio-Inhalte an.

Welche Daten werden durch Audio- & Videoelementen gespeichert?

Wenn Sie eine Seite auf unserer Website aufrufen, die beispielsweise ein eingebettetes Video hat, verbindet sich Ihr Server mit dem Server des Dienstanbieters. Dabei werden auch Daten von Ihnen an den Drittanbieter übertragen und dort gespeichert. Manche Daten werden ganz unabhängig davon, ob Sie bei dem Drittanbieter ein Konto haben oder nicht, gesammelt und gespeichert. Dazu zählen meist Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, und weitere allgemeine Informationen zu Ihrem Endgerät. Weiters werden von den meisten Anbietern auch Informationen über Ihre Webaktivität eingeholt. Dazu zählen etwa Sitzungsdauer, Absprungrate, auf welchen Button Sie geklickt haben oder über welche Website Sie den Dienst nutzen. All diese Informationen werden meist über Cookies oder Pixel-Tags (auch Web Beacon genannt) gespeichert. Pseudonymisierte Daten werden meist in Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, erfahren Sie stets in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.

Dauer der Datenverarbeitung

Wie lange die Daten auf den Servern der Drittanbieter genau gespeichert werden, erfahren Sie entweder weiter unten im Datenschutztext des jeweiligen Tools oder in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten immer nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen oder Produkte unbedingt nötig wird. Dies gilt in der Regel auch für Drittanbieter. Meist können Sie davon ausgehen, dass gewisse Daten über mehrere Jahre auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Daten können speziell in Cookies unterschiedlich lange gespeichert werden. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Da durch die eingebundenen Audio- und Video-Funktionen auf unserer Seite meist auch Cookies verwendet werden, sollte Sie sich auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies durchlesen. In den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter erfahren Sie genaueres über den Umgang und die Speicherung Ihrer Daten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Audio- und Video-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Audio- und Video-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Spotify Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Spotify, ein Tool für Musik- und Podcasts. Dienstanbieter ist das schwedische Unternehmen Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Spotify verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.

SoundCloud Datenschutzerklärung

SoundCloud Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse können gespeichert werden.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: Daten bleiben grundsätzlich gespeichert, solange sie für den Dienstzweck nötig sind
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist SoundCloud?

Wir verwenden auf unserer Website Funktionen (Widgets) des Social Media Netzwerks SoundCloud der Firma SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland. Sie erkennen die Widgets am bekannten orangen Logo. Durch die Verwendung von Funktionen wie beispielsweise dem Abspielen von Musik werden Daten an SoundCloud übermittelt, gespeichert und ausgewertet. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir SoundCloud verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragung verwalten oder unterbinden können.

Das Social-Media-Netzwerk SoundCloud ist eine Online-Musikplattform, die dem Austausch und der Verteilung von Audiodateien dient. Auf SoundCloud bieten Musiker oder Podcaster ihre Audiodateien zum Downloaden an. Zudem kann man mit SoundCloud die Audiodateien auch in anderen Websites einbinden. Und genau das haben auch wir gemacht. Typisch für SoundCloud sind die grafischen Darstellungen der Audiodateien in Wellenform und die Kommentarleiste. So können angemeldete User Musikstücke bzw. Podcasts jederzeit anhören und kommentieren.

Warum verwenden wir SoundCloud auf unserer Webseite?

Unser Ziel ist es, Ihnen auf unserer Webseite den bestmöglichen Service zu liefern. Damit meinen wir nicht nur unsere Produkte oder Dienstleistungen. Zu einem gesamtheitlichen Kundenservice zählt auch, wie wohl Sie sich auf unserer Website fühlen und wie hilfreich unsere Website für Sie ist. Durch die eingebettete SoundCloud-Abspielfunktion können wir Ihnen akustischen Content direkt und frei Haus liefern. Sie müssen nicht zuerst irgendeinen Link folgen, um sich eine Audiodatei anzuhören, sondern können gleich über unsere Webseite starten.

Welche Daten werden auf SoundCloud gespeichert?

Sobald Sie eine unserer Webseiten besuchen, die ein Widget (Like- oder Share-Button oder Abspielfunktion) eingebaut hat, verbindet sich Ihr Browser mit einem SoundCloud-Server. Dabei können Daten von Ihnen an SoundCloud übertragen, dort verwaltet und gespeichert werden. Zum Beispiel erfährt SoundCloud auf diese Weise Ihre IP-Adresse und welche Seite (in diesem Fall unsere) Sie wann besucht haben. Wenn Sie ein SoundCloud-Konto haben und angemeldet sind, während Sie auf unserer Webseite surfen, werden die erhobenen Daten direkt Ihrem Konto/Account zugewiesen. Das können Sie nur verhindern, indem Sie sich, während Ihres Aufenthalts auf unserer Website, von SoundCloud abmelden. Neben den oben genannten Informationen werden in den Cookies auch Daten über Ihr Userverhalten gespeichert. Wann immer Sie beispielsweise einen Button klicken, ein Musikstück abspielen oder pausieren wird diese Information in den Cookies gespeichert. Das Widget bzw. SoundCloud ist somit in der Lage, Sie zu erkennen und manchmal wird das Widget auch verwendet, um Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. SoundCloud verwendet nicht nur eigene Cookies, sondern auch Cookies von Drittanbietern wie Facebook oder Google Analytics. Diese Cookies dienen dem Unternehmen mehr Informationen über Ihr Verhalten auf externen Websites und der eigenen Plattform zu erhalten. Wir als Websitebetreiber bekommen durch die verwendeten Cookies von SoundCloud keine Informationen über Ihr Userverhalten. Die Datenübertragung und daher auch die Informationen zu technischen Geräten und Ihrem Verhalten auf der Webseite findet zwischen Ihnen und SoundCloud statt.

Im Folgenden zeigen wir Cookies, die gesetzt wurden, wenn man auf eine Webseite geht, die SoundCloud-Funktionen eingebunden hat. Diese Liste ist nur ein Beispiel möglicher Cookies und kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Bei diesem Beispiel hat der User kein SoundCloud-Konto:

Name: sc_anonymous_id
Wert: 208165-986996-398971-423805311295196-0
Verwendungszweck: Dieses Cookie macht es erst möglich, Dateien oder andere Inhalte in Websites einzubinden und speichert eine User-ID.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren

Anmerkung:
Das Cookie sc_anonymous_id wird sofort gesetzt, wenn Sie auf einer unserer Webseiten sind, die eine Soundcloud-Funktion eingebaut hat. Dafür müssen Sie mit der Funktion noch nicht interagieren.

Name: __qca
Wert: P0-1223379886-1579605792812311295196-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Quantcast und sammelt Daten wie beispielsweise wie oft Sie die Seite besuchen oder wie lange Sie auf der Seite bleiben. Die gesammelten Informationen werden dann an SoundCloud weitergegeben.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: Sclocale
Wert: de
Verwendungszweck: Das Cookie speichert die Spracheinstellung, die Sie voreingestellt haben.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _soundcloud_session
Wert: /
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wir keine konkreten Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: _session_auth_key
Wert: /
Verwendungszweck: Mit Hilfe des Cookies können Sitzungsinformationen (also Userverhalten) gespeichert werden und eine Client-Anfrage authentifiziert werden.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren

Zudem verwendet SoundCloud auch weitere Drittanbieter-Cookies wie _fbp, _ga, gid von Facebook und Google Analytics. All die in den Cookies gespeicherten Informationen nutzt SoundCloud, um die eigenen Dienste zu verbessern und personalisierte Werbung auszuspielen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grundsätzlich bleiben die erhobenen Daten bei SoundCloud gespeichert, solange ein User-Konto besteht oder es für SoundCloud nötig ist, um die betriebswirtschaftlichen Ziele zu erreichen. Wie lange genau gespeichert wird ändert sich abhängig vom Kontext und den rechtlichen Verpflichtungen. Auch wenn Sie kein Konto haben und personenbezogene Daten gespeichert wurden, haben Sie das Recht die Datenlöschung zu beantragen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wenn Sie ein SoundCloud-Konto haben, können Sie über „Einstellungen“ die Datenverarbeitung verwalten bzw. Ihr ganzes Konto löschen. Sie können aber auch Cookies in Ihrem Browser genau nach Ihren Ansprüchen verwalten, löschen oder deaktivieren. Die Herangehensweise hängt immer von Ihrem verwendeten Browser ab. Falls Sie sich zum Löschen oder Deaktivieren von Cookies entscheiden, nehmen Sie bitte zu Kenntnis, dass dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen verfügbar sind. In den folgenden Anleitungen steht, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten, löschen oder deaktivieren können.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene SoundCloud-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen SoundCloud-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. SoundCloud setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Wir hoffen, wir haben Ihnen einen guten Überblick über den Datenverkehr durch SoundCloud geliefert. Wenn Sie mehr über die Datenschutzrichtlinien und dem allgemeinen Umgang mit Daten durch SoundCloud erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://soundcloud.com/pages/privacy.

YouTube Abonnieren Button Datenschutzerklärung

Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren Button (engl. „Subscribe-Button“) eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hintergrund in weißer Schrift die Wörter „Abonnieren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Symbol“. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein.

Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten „Abonnieren-Button“ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus abonnieren und müssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und verarbeiten kann.

Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abo-Button sehen, setzt YouTube – laut Google – mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Informationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre voreingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:

Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5311295196Y
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monate

Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 31129519695Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Informationen wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Sie bevorzugen oder welche Handlungen Sie ausführen.

YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu verbessern, zum anderen um Analysen und Statistiken für Werbetreibende (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.

Vimeo Datenschutzerklärung

Vimeo Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse können gespeichert werden.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: Daten bleiben grundsätzlich gespeichert, solange sie für den Dienstzweck nötig sind
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Vimeo?

Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragung verwalten oder unterbinden können.

Vimeo ist eine Videoplattform, die 2004 gegründet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HD-Qualität ermöglicht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es kann allerdings auch kostenpflichtiger Content veröffentlicht werden. Im Vergleich zum Marktführer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hochwertigen Content in guter Qualität. So bietet das Portal einerseits viele künstlerische Inhalte wie Musikvideos und Kurzfilme, andererseits aber auch wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Themen.

Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Webseite?

Ziel unserer Webpräsenz ist es, Ihnen den bestmöglichen Content zu liefern. Und zwar so einfach zugänglich wie möglich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Service zufrieden. Der Videodienst Vimeo unterstützt uns dieses Ziel zu erreichen. Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an.

Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert?

Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, technische Infos über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen über welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Webseite ausführen. Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und speichern.

Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhindern müssen Sie sich, während des “Surfens” auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite mit integrierter Vimeo-Funktion, sind. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben.

Name: player
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes Vimeo-Video abspielen. Dadurch bekommen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihre bevorzugten Einstellungen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: vuid
Wert: pl1046149876.614422590311295196-4
Verwendungszweck:  +
Dieses Cookie sammelt Informationen über Ihre Handlungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Video eingebettet haben.
Ablaufdatum:  +
nach 2 Jahren

Anmerkung: Diese beiden Cookies werden immer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit einem eingebetteten Vimeo-Video befinden. Wenn Sie das Video ansehen und auf die Schaltfläche klicken, um beispielsweise das Video zu “teilen” oder zu “liken”, werden weitere Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich auch um Drittanbieter-Cookies wie  _ga oder _gat_UA-76641-8 von Google Analytics oder _fbp von Facebook. Welche Cookies hier genau gesetzt werden, hängt von Ihrer Interaktion mit dem Video ab.

Die folgende Liste zeigt einen Ausschnitt möglicher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem Vimeo-Video interagieren:

Name: _abexps
Wert: %5B%5D
Verwendungszweck: Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen getroffenen Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine voreingestellte Sprache, um eine Region oder einen Benutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten darüber, wie Sie Vimeo verwenden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: continuous_play_v3
Wert: 1
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Informationen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispielsweise speichert das Cookie, wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: _ga
Wert: GA1.2.1522249635.1578401280311295196-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Google. Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Websitebesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _gcl_au
Wert: 1.1.770887836.1578401279311295196-3
Verwendungszweck: Dieses Drittanbieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die Effizienz von Werbeanzeigen auf Websites zu verbessern.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: _fbp
Wert: fb.1.1578401280585.310434968
Verwendungszweck: Das ist ein Facebook-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Werbeanzeigen bzw. Werbeprodukte von Facebook oder anderen Werbetreibenden einzublenden.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommunikation zu treten und um eigene zielgerichtete Werbemaßnahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Je nach Browser funktioniert dies ein bisschen anders. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten bzw. löschen.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Vimeo-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Vimeo-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Vimeo setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Vimeo verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Vimeo von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Vimeo, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy, Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.

YouTube Datenschutzerklärung

YouTube Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse können gespeichert werden.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: Daten bleiben grundsätzlich gespeichert, solange sie für den Dienstzweck nötig sind
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist YouTube?

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.

Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.

Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.

Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?

YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.

In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.

Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y311295196-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:

Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7311295196-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SID
Wert: oQfNKjAsI311295196-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de  sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.

Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.

Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene YouTube-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen YouTube-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

YouTube verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet YouTube von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten YouTube, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

AnyMeeting Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website AnyMeeting, ein Dienst für Videokonferenzen und Videomeetings. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Intermedia Inc.100 Mathilda Place, Suite 600, Sunnyvale, CA 94086, Sunnyvale, CA, USA.

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch AnyMeeting. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von AnyMeeting, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von AnyMeeting verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.intermedia.com/assets/pdf/legal/privacypolicy.pdf.

Videokonferenzen & Streaming

Videokonferenzen & Streaming Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Nutzer, die unser Videokonferenzen- oder  Streaming-Tool verwenden
🤝 Zweck: Kommunikation und Präsentation von Inhalten
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken die Daten wie etwa Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Ihre IP-Adresse enthalten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Videokonferenz- oder  Streaming-Tool.
📅 Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Videokonferenzen- oder  Streaming-Tool
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag)

Was sind Videokonferenzen & Streamings?

Wir verwenden Softwareprogramme, die es uns ermöglichen Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare, Display-Sharing und/oder Streamings abzuhalten. Bei einer Videokonferenz oder einem Streaming werden Informationen gleichzeitig über Ton und bewegtes Bild übertragen. Mit Hilfe solcher Videokonferenz- oder Streaming-Tools können wir mit Kunden, Geschäftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern schnell und einfach über das Internet kommunizieren. Natürlich achten wir bei der Auswahl des Dienstanbieters auf die vorgegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Grundsätzlich können Drittanbieter Daten verarbeiten, sobald Sie mit dem Softwareprogramm interagieren. Drittanbieter der Videokonferenz bzw. Streaming-Lösungen verwenden Ihre Daten und Metadaten für unterschiedliche Zwecke. Die Daten helfen etwa, das Tool sicherer zu machen und das Service zu verbessern. Meistens dürfen die Daten auch für eigene Marketingzwecke des Drittanbieters verwendet werden.

Warum verwenden wir Videokonferenzen & Streaming auf unserer Website?

Wir wollen mit Ihnen, mit unseren Kunden und Geschäftspartnern auch digital schnell, unkompliziert und sicher kommunizieren. Das funktioniert am besten mit Videokonferenzlösungen, die ganz einfach zu bedienen sind. Die meisten Tools funktionieren auch direkt über Ihren Browser und nach nur wenigen Klicks sind Sie mittendrin in einem Videomeeting. Die Tools bieten auch hilfreiche Zusatz-Features wie etwa eine Chat- und Screensharing-Funktion oder die Möglichkeit Inhalte zwischen Meeting-Teilnehmern zu teilen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie an unserer Videokonferenz bzw. an einem Streaming teilnehmen, werden auch Daten von Ihnen verarbeitet und auf den Servern des jeweiligen Dienstanbieters gespeichert.

Welche Daten genau gespeichert werden, hängt von der verwendeten Lösungen ab. Jeder Anbieter speichert und verarbeitet unterschiedliche und unterschiedlich viele Daten. Doch in der Regel werden bei den meisten Anbietern Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten wie zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weiter können auch Informationen zu Ihrem verwendeten Gerät, Nutzungsdaten wie beispielsweise welche Webseiten Sie besuchen, wann Sie eine Webseite besuchen oder auf welche Buttons Sie klicken, gespeichert werden. Auch Daten, die innerhalb der Videokonferenz geteilt werden (Fotos, Videos, Texte), können gespeichert werden.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten im Zusammenhang mit dem verwendeten Dienst, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen Maßgaben Daten von Ihnen speichert, worauf wir dann keinen Einfluss haben.

Widerspruchsrecht

Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Videokonferenzen- bzw. Streamingtools kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters.

Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch die Video bzw. Streaming-Lösung verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem können wir auch eine Videokonferenz als Teil unserer Services anbieten, wenn dies im Vorfeld mit Ihnen vertraglich vereinbart wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet, jedoch nur, soweit Sie zumindest eingewilligt haben. Die meisten Video- bzw. Streaming-Lösungen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Informationen zu speziellen Videokonferenz- und Streaming-Lösungen, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Cisco WebEx Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Cisco WebEx, ein Dienst für Online-Meetings und Videokonferenzen. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Cisco Systems, Inc., Legal Department, 170 West Tasman Dr., San Jose, CA 95134 USA.

Cisco verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Cisco von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Cisco, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Cisco WebEx verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.cisco.com/c/en/us/about/legal/privacy-full.html +.

Google Meet Datenschutzerklärung

Wir benützen auf unserer Website Google Meet der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Google Meet verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

TeamViewer Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website TeamViewer, ein Dienst für Webkonferenzen und Fernwartungen. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen TeamViewer Germany GmbH, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen, Deutschland. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von TeamViewer verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.teamviewer.com/de/datenschutzerklaerung/.

Microsoft Teams Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Microsoft Teams, ein Dienst für Online-Meetings und Videokonferenzen. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Microsoft verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Microsoft von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Microsoft, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Microsoft Teams verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Twitch Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Twitch, ein Live-Streaming-Portal für Videospiele. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Interactive, Inc., 350 Bush Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94104, USA.

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Twitch. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Twitch, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Twitch verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.twitch.tv/p/de-de/legal/privacy-notice/.

Skype Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Skype, ein Dienst für Chat- und Videokonferenzlösungen. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Skype verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Skype von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Skype, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Skype verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Slack Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Slack, eine Streaming- und Kommunikationsplattform. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Slack Technologies Limited mit dem irischen Firmensitz One Park Place, Upper Hatch Street, Dublin 2, Irland.

Slack verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Slack von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Slack, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Slack verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://slack.com/intl/de-at/legal.

Zoom Datenschutzerklärung

Zoom Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Nutzer, die Zoom verwenden
🤝 Zweck: ein zusätzliches Service für unsere Website-Besucher
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie etwa Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Ihre IP-Adresse enthalten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung
📅 Speicherdauer: Daten werden gespeichert, solange Zoom diese für den Dienstzweck benötigen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag)

Was ist Zoom?

Wir verwenden für unsere Website das Videokonferenz-Tool Zoom des amerikanischen Software-Unternehmens Zoom Video Communications. Der Firmenhauptsitz ist im kalifornischen San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, CA 95113. Dank „Zoom“ können wir mit Kunden, Geschäftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern ganz einfach und ohne Software-Installation eine Videokonferenz abhalten. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf das Service ein und informieren Sie über die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte.

Zoom ist eine der weltweit bekanntesten Videokonferenzlösungen. Mit dem Dienst „Zoom Meetings“ können wir beispielsweise mit Ihnen, aber auch mit Mitarbeitern oder anderen Usern über einen digitalen Konferenzraum eine Online-Videokonferenz abhalten. So können wir sehr einfach digital in Kontakt treten, uns über diverse Themen austauschen, Textnachrichten schicken oder auch telefonieren. Weiters kann man über Zoom auch den Bildschirm teilen, Dateien austauschen und ein Whiteboard nutzen.

Warum verwenden wir Zoom auf unserer Website?

Uns ist es wichtig, dass wir mit Ihnen schnell und unkompliziert kommunizieren können. Und genau diese Möglichkeit bietet uns Zoom. Das Softwareprogramm funktioniert auch direkt über einen Browser. Das heißt wir können Ihnen einfach einen Link schicken und schon mit der Videokonferenz starten. Zudem sind natürlich auch Zusatzfunktionen wie Screensharing oder das Austauschen von Dateien sehr praktisch.

Welche Daten werden von Zoom gespeichert?

Wenn Sie Zoom verwenden, werden auch Daten von Ihnen erhoben, damit Zoom ihre Dienste bereitstellen kann. Das sind einerseits Daten, die Sie dem Unternehmen bewusst zur Verfügung stellen. Dazu gehören zum Beispiel Name, Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Es werden aber auch Daten automatisch an Zoom übermittelt und gespeichert. Hierzu zählen beispielsweise technische Daten Ihres Browsers oder Ihre IP-Adresse. Im Folgenden gehen wir genauer auf die Daten ein, die Zoom von Ihnen erheben und speichern kann:

Wenn Sie Daten wie Ihren Namen, Ihren Benutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer angeben, werden diese Daten bei Zoom gespeichert. Inhalte, die Sie während der Zoom-Nutzung hochladen werden ebenfalls gespeichert. Dazu zählen beispielsweise Dateien oder Chatprotokolle.

Zu den technischen Daten, die Zoom automatisch speichert, zählen neben der oben bereits erwähnten IP-Adresse auch die MAC-Adresse, weitere Geräte-IDs, Gerätetyp, welches Betriebssystem Sie nutzen, welchen Client Sie nutzen, Kameratyp, Mikrofon- und Lautsprechertyp. Auch Ihr ungefährer Standort wird bestimmt und gespeichert. Des Weiteren speichert Zoom auch Informationen darüber wie Sie den Dienst nutzen. Also beispielsweise ob Sie via Desktop oder Smartphone „zoomen“, ob Sie einen Telefonanruf oder VoIP nutzen, ob Sie mit oder ohne Video teilnehmen oder ob Sie ein Passwort anfordern. Zoom zeichnet auch sogenannte Metadaten wie Dauer des Meetings/Anrufs, Beginn und Ende der Meetingteilnahme, Meetingname und Chatstatus auf.

Zoom erwähnt in der eigenen Datenschutzerklärung, dass das Unternehmen keine Werbecookies oder Tracking-Technologien für Ihre Dienste verwenden. Nur auf den eigenen Marketing-Websites wie etwa www.zoom.us werden diese Trackingmethoden genutzt. Zoom verkauft personenbezogenen Daten nicht weiter und nutzt diese auch nicht für Werbezwecke.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Zoom gibt diesbezüglich keinen konkreten Zeitrahmen bekannt, sondern betont, dass die erhobenen Daten solange gespeichert bleiben, wie es zur Bereitstellung der Dienste bzw. für die eigenen Zwecke nötig ist. Länger werden die Daten nur gespeichert, wenn dies aus rechtlichen Gründen gefordert wird.

Grundsätzlich speichert Zoom die erhobenen Daten auf amerikanischen Servern, aber Daten können weltweit auf unterschiedlichen Rechenzentren eintreffen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wenn Sie nicht wollen, dass Daten während des Zoom-Meetings gespeichert werden, müssen Sie auf das Meeting verzichten. Sie haben aber auch immer das Recht und die Möglichkeit all Ihre personenbezogenen Daten löschen zu lassen. Falls Sie ein Zoom-Konto haben, finden Sie unter https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-My-Account eine Anleitung wie Sie Ihr Konto löschen können.

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch die Video bzw. Streaming-Lösung verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem können wir auch eine Videokonferenz als Teil unserer Services anbieten, wenn dies im Vorfeld mit Ihnen vertraglich vereinbart wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet, jedoch nur, soweit Sie zumindest eingewilligt haben.

Zoom verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Zoom von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Zoom, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten.

Wir hoffen Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch Zoom geboten zu haben. Es kann natürlich immer auch vorkommen, dass sich die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens ändern. Daher empfehlen wir Ihnen für mehr Informationen auch die Datenschutzerklärung von Zoom unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.

OpenStreetMap Datenschutzerklärung

OpenStreetMap Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse, Browserinformationen, Ihr Betriebssystem, Inhalt der Anfrage, eingeschränkte Standorts- und Nutzungsdaten
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: die IP-Adresse wird nach 180 Tagen gelöscht
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist OpenStreetMap?

Wir haben auf unserer Website Kartenausschnitte des Online-Kartentools „OpenStreetMap“ eingebunden. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Open-Source-Mapping, welches wir über eine API (Schnittstelle) abrufen können. Angeboten wird diese Funktion von OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom. Durch die Verwendung dieser Kartenfunktion wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie warum wir Funktionen des Tools OpenStreetMap verwenden, wo welche Daten gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können.

Das Projekt OpenStreetMap wurde 2004 ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist und war es, eine freie Weltkarte zu erschaffen. User sammeln weltweit Daten etwa über Gebäude, Wälder, Flüsse und Straßen. So entstand über die Jahre eine umfangreiche, von Usern selbst erstellte digitale Weltkarte. Selbstverständlich ist die Karte, nicht vollständig, aber in den meisten Regionen mit sehr vielen Daten ausgestattet.

Warum verwenden wir OpenStreetMap auf unserer Website?

Unsere Website soll Ihnen in erster Linie hilfreich sein. Und das ist sie aus unserer Sicht immer dann, wenn man Information schnell und einfach findet. Da geht es natürlich einerseits um unsere Dienstleistungen und Produkte, andererseits sollen Ihnen auch weitere hilfreiche Informationen zur Verfügung stehen. Deshalb nutzen wir auch den Kartendienst OpenStreetMap. Denn so können wir Ihnen beispielsweise genau zeigen, wie Sie unsere Firma finden. Die Karte zeigt Ihnen den besten Weg zu uns und Ihre Anfahrt wird zum Kinderspiel.

Welche Daten werden von OpenStreetMap gespeichert?

Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, die OpenStreetMap anbietet, werden Nutzerdaten an den Dienst übermittelt und dort gespeichert. OpenStreetMap sammelt etwa Informationen über Ihre Interaktionen mit der digitalen Karte, Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Browser, Gerätetyp, Betriebssystem und an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Sie den Dienst in Anspruch genommen haben. Dafür wird auch Tracking-Software zur Aufzeichnung von Userinteraktionen verwendet. Das Unternehmen gibt hier in der eigenen Datenschutzerklärung das Analysetool „Piwik“ an.

Die erhobenen Daten sind in Folge den entsprechenden Arbeitsgruppen der OpenStreetMap Foundation zugänglich. Laut dem Unternehmen werden persönliche Daten nicht an andere Personen oder Firmen weitergegeben, außer dies ist rechtlich notwendig. Der Drittanbieter Piwik speichert zwar Ihre IP-Adresse, allerdings in gekürzter Form.

Folgendes Cookie kann in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie mit OpenStreetMap auf unserer Website interagieren:

Name: _osm_location
Wert: 9.63312%7C52.41500%7C17%7CM
Verwendungszweck: Das Cookie wird benötigt, um die Inhalte von OpenStreetMap zu entsperren.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren

Wenn Sie sich das Vollbild der Karte ansehen wollen, werden Sie auf die OpenStreetMap-Website verlinkt. Dort können unter anderem folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden:

Name: _osm_totp_token
Wert: 148253311295196-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird benutzt, um die Bedienung des Kartenausschnitts zu gewährleisten.
Ablaufdatum: nach einer Stunde

Name: _osm_session
Wert: 1d9bfa122e0259d5f6db4cb8ef653a1c
Verwendungszweck: Mit Hilfe des Cookies können Sitzungsinformationen (also Userverhalten) gespeichert werden.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: _pk_id.1.cf09
Wert: 4a5.1593684142.2.1593688396.1593688396311295196-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von Piwik gesetzt, um Userdaten wie etwa das Klickverhalten zu speichern bzw. zu messen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die API-Server, die Datenbanken und die Server von Hilfsdiensten befinden sich derzeit im Vereinten Königreich (Großbritannien und Nordirland) und in den Niederlanden. Ihre IP-Adresse und Userinformationen, die in gekürzter Form durch das Webanalysetool Piwik gespeichert werden, werden nach 180 Tagen wieder gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und Einspruch gegen die Nutzung und Verarbeitung zu erheben. Cookies, die von OpenStreetMap möglicherweise gesetzt werden, können Sie in Ihrem Browser jederzeit verwalten, löschen oder deaktivieren. Dadurch wird allerdings der Dienst nicht mehr im vollen Ausmaß funktionieren. Bei jedem Browser funktioniert die Verwaltung, Löschung oder Deaktivierung von Cookies etwas anders. Im Folgenden finden Sie Links zu den Anleitungen der bekanntesten Browser:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass OpenStreetMap eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch OpenStreetMap vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, OpenStreetMap zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen OpenStreetMap gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung durch OpenStreetMap erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

Google Maps Datenschutzerklärung

Google Maps Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa eingegebene Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten.
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: abhängig von den gespeicherten Daten
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Google Maps?

Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.

Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.

Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?

All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Webseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.

Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:

Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ311295196-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt, bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.

Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.

In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Maps eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Maps vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Maps zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Maps gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung

Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.

Was sind Google Fonts?

Früher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google kostenlos bereitstellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.

Font Awesome Datenschutzerklärung

Font Awesome Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: etwa IP-Adresse und und welche Icon-Dateien geladen werden
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: Dateien in identifizierbarer Form werden wenige Wochen gespeichert
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Font Awesome?

Wir verwenden auf unserer Website Font Awesome des amerikanischen Unternehmens Fonticons (307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA). Wenn Sie eine unserer Webseite aufrufen, wird die Web-Schriftart Font Awesome (im Speziellen Icons) über das Font Awesome Content Delivery Netzwerk (CDN) geladen. So werden die Texte bzw. Schriften und Icons auf jedem Endgerät passend angezeigt. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf die Datenspeicherung und Datenverarbeitung durch diesen Service ein.

Icons spielen für Websites eine immer wichtigere Rolle. Font Awesome ist eine Web-Schriftart, die speziell für Webdesigner und Webentwickler entwickelt wurde. Mit Font Awesome können etwa Icons mit Hilfe der Stylesheet-Sprache CSS nach Belieben skaliert und gefärbt werden. Sie ersetzen so alte Bild-Icons. Font Awesome CDN ist der einfachste Weg die Icons oder Schriftarten auf Ihre Website zu laden. Dafür mussten wir nur eine kleine Code-Zeile in unsere Website einbinden.

Warum verwenden wir Font Awesome auf unserer Website?

Durch Font Awesome können Inhalte auf unserer Website besser aufbereitet werden. So können Sie sich auf unserer Website besser orientieren und die Inhalte leichter erfassen. Mit den Icons kann man sogar manchmal ganze Wörter ersetzen und Platz sparen. Da ist besonders praktisch, wenn wir Inhalte speziell für Smartphones optimieren.  Diese Icons werden statt als Bild als HMTL-Code eingefügt. Dadurch können wir die Icons mit CSS genauso bearbeiten, wie wir wollen. Gleichzeitig verbessern wir mit Font Awesome auch unsere Ladegeschwindigkeit, weil es sich nur um HTML-Elemente handelt und nicht um Icon-Bilder. All diese Vorteile helfen uns, die Website für Sie noch übersichtlicher, frischer und schneller zu machen.

Welche Daten werden von Font Awesome gespeichert?

Zum Laden von Icons und Symbolen wird das Font Awesome Content Delivery Network (CDN) verwendet. CDNs sind Netzwerke von Servern, die weltweit verteilt sind und es möglich machen, schnell Dateien aus der Nähe zu laden. So werden auch, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, die entsprechenden Icons von Font Awesome bereitgestellt.

Damit die Web-Schriftarten geladen werden können, muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Unternehmens Fonticons, Inc. herstellen. Dabei wird Ihre IP-Adresse erkannt. Font Awesome sammelt auch Daten darüber, welche Icon-Dateien wann heruntergeladen werden. Weiters werden auch technische Daten wie etwa Ihre Browser-Version, Bildschirmauflösung oder der Zeitpunkt der ausgerufenen Seite übertragen.

Aus folgenden Gründen werden diese Daten gesammelt und gespeichert:

  • um Content Delivery Netzwerke zu optimieren
  • um technische Fehler zu erkennen und zu beheben
  • um CDNs vor Missbrauch und Angriffen zu schützen
  • um Gebühren von Font Awesome Pro-Kunden berechnen zu können
  • um die Beliebtheit von Icons zu erfahren
  • um zu wissen, welchen Computer und welche Software Sie verwenden

Falls Ihr Browser Web-Schriftarten nicht zulässt, wird automatisch eine Standardschrift Ihres PCs verwendet. Nach derzeitigem Stand unserer Erkenntnis werden keine Cookies gesetzt. Wir sind mit der Datenschutzabteilung von Font Awesome in Kontakt und geben Ihnen Bescheid, sobald wir näheres in Erfahrung bringen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Font Awesome speichert Daten über die Nutzung des Content Delivery Network auf Servern auch in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die CDN-Server befinden sich allerdings weltweit und speichern Userdaten, wo Sie sich befinden. In identifizierbarer Form werden die Daten in der Regel nur wenige Wochen gespeichert. Aggregierte Statistiken über die Nutzung von den CDNs können auch länger gespeichert werden. Personenbezogene Daten sind hier nicht enthalten.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Font Awesome speichert nach aktuellem Stand unseres Wissens keine personenbezogenen Daten über die Content Delivery Netzwerke. Wenn Sie nicht wollen, dass Daten über die verwendeten Icons gespeichert werden, können Sie leider unsere Website nicht besuchen. Wenn Ihr Browser keine Web-Schriftarten erlaubt, werden auch keine Daten übertragen oder gespeichert. In diesem Fall wird einfach die Standard-Schrift Ihres Computers verwendet.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Font Awesome eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Font Awesome vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Font Awesome zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Font Awesome gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Font Awesome. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Font Awesome, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.

Wenn Sie mehr über Font Awesome und deren Umgang mit Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://fontawesome.com/privacy und die Hilfeseite unter https://fontawesome.com/help.

Benutzerdefinierte Google Suche Datenschutzerklärung

Benutzerdefinierte Google Suche Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse und eingegebene Suchbegriffe werden bei Google gespeichert
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: die Speicherdauer variiert abhängig von den gespeicherten Daten
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist die benutzerdefinierte Google Suche?

Wir haben auf unserer Website das Google-Plug-in zur benutzerdefinierten Suche eingebunden. Google ist die größte und bekannteste Suchmaschine weltweit und wird von dem US-amerikanische Unternehmen Google Inc. betrieben. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Durch die benutzerdefinierte Google Suche können Daten von Ihnen an Google übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, warum wir dieses Plug-in verwenden, welche Daten verarbeitet werden und wie Sie diese Datenübertragung verwalten oder unterbinden können.

Das Plug-in zur benutzerdefinierten Google Suche ist eine Google-Suchleiste direkt auf unserer Website. Die Suche findet wie auf www.google.com statt, nur fokussieren sich die Suchergebnisse auf unsere Inhalte und Produkte bzw. auf einen eingeschränkten Suchkreis.

Warum verwenden wir die benutzerdefinierte Google Suche auf unserer Website?

Eine Website mit vielen interessanten Inhalten wird oft so groß, dass man unter Umständen den Überblick verliert. Über die Zeit hat sich auch bei uns viel wertvolles Material angesammelt und wir wollen als Teil unserer Dienstleistung, dass Sie unsere Inhalte so schnell und einfach wie möglich finden. Durch die benutzerdefinierte Google-Suche wird das Finden von interessanten Inhalten zu einem Kinderspiel. Das eingebaute Google-Plug-in verbessert insgesamt die Qualität unserer Website und macht Ihnen das Suchen leichter.

Welche Daten werden durch die benutzerdefinierte Google Suche gespeichert?

Durch die benutzerdefinierte Google-Suche werden nur Daten von Ihnen an Google übertragen, wenn Sie die auf unserer Website eingebaute Google-Suche aktiv verwenden. Das heißt, erst wenn Sie einen Suchbegriff in die Suchleiste eingeben und dann diesen Begriff bestätigen (z.B. auf „Enter“ klicken) wird neben dem Suchbegriff auch Ihre IP-Adresse an Google gesandt, gespeichert und dort verarbeitet. Anhand der gesetzten Cookies (wie z.B. 1P_JAR) ist davon auszugehen, dass Google auch Daten zur Webseiten-Nutzung erhält. Wenn Sie während Ihrem Besuch auf unserer Webseite, über die eingebaute Google-Suchfunktion, Inhalte suchen und gleichzeitig mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die erhobenen Daten auch Ihrem Google-Konto zuordnen. Als Websitebetreiber haben wir keinen Einfluss darauf, was Google mit den erhobenen Daten macht bzw. wie Google die Daten verarbeitet.

Folgende Cookie werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie die benutzerdefinierte Google Suche verwenden und nicht mit einem Google-Konto angemeldet sind:

Name: 1P_JAR
Wert: 2020-01-27-13311295196-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Website-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht zum Beispiel, wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden.
Ablaufdatum: nach einem Monat

Name: CONSENT
Wert: WP.282f52311295196-9
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 18 Jahren

Name: NID
Wert: 196=pwIo3B5fHr-8
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Google-Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Da es sich bei Google um ein amerikanisches Unternehmen handelt, werden die meisten Daten auf amerikanischen Servern gespeichert. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo die Google-Server stehen.
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und vor möglichen Manipulationen besser geschützt. Google hat auch entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn es beispielsweise bei Google interne technische Probleme gibt und dadurch Server nicht mehr funktionieren, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung und eines Datenverlusts dennoch gering.
Je nach dem um welche Daten es sich handelt, speichert Google diese unterschiedlich lange. Manche Daten können Sie selbst löschen, andere werden von Google automatisch gelöscht oder anonymisiert. Es gibt aber auch Daten, die Google länger speichert, wenn dies aus juristischen oder geschäftlichen Gründen erforderlich ist.

Wie kann ich meinen Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Es gibt einige Daten, die Sie jederzeit löschen können. Wenn Sie ein Google-Konto besitzen, können Sie dort Daten zu Ihrer Webaktivität löschen bzw. festlegen, dass sie nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollen.
In Ihrem Browser haben Sie zudem die Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren, zu löschen oder nach Ihren Wünschen und Vorlieben zu verwalten. Hier finden Sie Anleitungen zu den wichtigsten Browsern:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass die benutzerdefinierte Google Suche eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch die benutzerdefinierte Google Suche vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, die benutzerdefinierte Google Suche zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die benutzerdefinierte Google Suche gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten.

Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung durch Google näherbringen. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, empfehlen wir die umfangreiche Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Fonts Datenschutzerklärung

Google Fonts Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse und CSS- und Schrift-Anfragen
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Google Fonts?

Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.

Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google Ihren Nutzern kostenlos zu Verfügung stellen.

Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen.

Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Website?

Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können.

Welche Daten werden von Google gespeichert?

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.

Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegen zu können.

Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.

Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=311295196 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311295196. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Fonts eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Fonts vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Font zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Font gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung und Schutz vor Cyberangriffen
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse, Browserinformationen, Ihr Betriebssystem, eingeschränkte Standorts- und Nutzungsdaten
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: abhängig von den gespeicherten Daten
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist reCAPTCHA?

Unser oberstes Ziel ist es, unsere Webseite für Sie und für uns bestmöglich zu sichern und zu schützen. Um das zu gewährleisten, verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit reCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch aus Fleisch und Blut sind und kein Roboter oder eine andere Spam-Software. Unter Spam verstehen wir jede, auf elektronischen Weg, unerwünschte Information, die uns ungefragter Weise zukommt. Bei den klassischen CAPTCHAS mussten Sie zur Überprüfung meist Text- oder Bildrätsel lösen. Mit reCAPTCHA von Google müssen wir Sie meist nicht mit solchen Rätseln belästigen. Hier reicht es in den meisten Fällen, wenn Sie einfach ein Häkchen setzen und so bestätigen, dass Sie kein Bot sind. Mit der neuen Invisible reCAPTCHA Version müssen Sie nicht mal mehr ein Häkchen setzen. Wie das genau funktioniert und vor allem welche Daten dafür verwendet werden, erfahren Sie im Verlauf dieser Datenschutzerklärung.

reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Am häufigsten wird dieser Dienst verwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausfüllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Im klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) stellt ein Mensch die Unterscheidung zwischen Bot und Mensch fest. Bei Captchas übernimmt das auch der Computer bzw. ein Softwareprogramm. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die für Menschen leicht zu lösen sind, doch für Maschinen erhebliche Schwierigkeiten aufweisen. Bei reCAPTCHA müssen Sie aktiv keine Rätsel mehr lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Hier müssen Sie nur noch das Textfeld „Ich bin kein Roboter“ ankreuzen bzw. bei Invisible reCAPTCHA ist selbst das nicht mehr nötig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und dann läuft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind. reCAPTCHA bzw. Captchas im Allgemeinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B. Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen könnten.

Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Website?

Wir wollen nur Menschen aus Fleisch und Blut auf unserer Seite begrüßen. Bots oder Spam-Software unterschiedlichster Art dürfen getrost zuhause bleiben. Darum setzen wir alle Hebel in Bewegung, uns zu schützen und die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit für Sie anzubieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google. So können wir uns ziemlich sicher sein, dass wir eine „botfreie“ Webseite bleiben. Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Daten an Google übermittelt, um festzustellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch sind. reCAPTCHA dient also der Sicherheit unserer Webseite und in weiterer Folge damit auch Ihrer Sicherheit. Zum Beispiel könnte es ohne reCAPTCHA passieren, dass bei einer Registrierung ein Bot möglichst viele E-Mail-Adressen registriert, um im Anschluss Foren oder Blogs mit unerwünschten Werbeinhalten „zuzuspamen“. Mit reCAPTCHA können wir solche Botangriffe vermeiden.

Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?

reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor gekürzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube. Gmail usw.) platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.

Die folgende Liste von gesammelten Browser- und Userdaten, hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Daten, die nach unserer Erkenntnis, von Google verarbeitet werden.

  • Referrer URL (die Adresse der Seite von der der Besucher kommt)
  • IP-Adresse (z.B. 256.123.123.1)
  • Infos über das Betriebssystem (die Software, die den Betrieb Ihres Computers ermöglicht. Bekannte Betriebssysteme sind Windows, Mac OS X oder Linux)
  • Cookies (kleine Textdateien, die Daten in Ihrem Browser speichern)
  • Maus- und Keyboardverhalten (jede Aktion, die Sie mit der Maus oder der Tastatur ausführen wird gespeichert)
  • Datum und Spracheinstellungen (welche Sprache bzw. welches Datum Sie auf Ihrem PC voreingestellt haben wird gespeichert)
  • Alle Javascript-Objekte (JavaScript ist eine Programmiersprache, die Webseiten ermöglicht, sich an den User anzupassen. JavaScript-Objekte können alle möglichen Daten unter einem Namen sammeln)
  • Bildschirmauflösung (zeigt an aus wie vielen Pixeln die Bilddarstellung besteht)

Unumstritten ist, dass Google diese Daten verwendet und analysiert noch bevor Sie auf das Häkchen „Ich bin kein Roboter“ klicken. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version fällt sogar das Ankreuzen weg und der ganze Erkennungsprozess läuft im Hintergrund ab. Wie viel und welche Daten Google genau speichert, erfährt man von Google nicht im Detail.

Folgende Cookies werden von reCAPTCHA verwendet: Hierbei beziehen wir uns auf die reCAPTCHA Demo-Version von Google unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo. All diese Cookies benötigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Hier ist eine Liste an Cookies, die Google reCAPTCHA auf der Demo-Version gesetzt hat:

Name: IDE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-311295196-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von der Firma DoubleClick (gehört auch Google) gesetzt, um die Aktionen eines Users auf der Webseite im Umgang mit Werbeanzeigen zu registrieren und zu melden. So kann die Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen getroffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: 1P_JAR
Wert: 2019-5-14-12
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht z.B., wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiters kann man mit dem Cookie vermeiden, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als einmal zu Gesicht bekommt.
Ablaufdatum: nach einem Monat

Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa3112951960xgZFmiqWppRWKOr
Verwendungszweck: Viele Infos konnten wir über dieses Cookie nicht in Erfahrung bringen. In der Datenschutzerklärung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit „Werbecookies“ wie z. B. “DSID”, “FLC”, “AID”, “TAID” erwähnt. ANID wird unter Domain google.com gespeichert.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen, Betrügereien von Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Name: NID
Wert: 0WmuWqy311295196zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre meist eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, um persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc311295196-4
Verwendungszweck: Sobald Sie das „Ich bin kein Roboter“-Häkchen angekreuzt haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookie wird von Google Analytics für personalisierte Werbung verwendet. DV sammelt Informationen in anonymisierter Form und wird weiters benutzt, um User-Unterscheidungen zu treffen.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten

Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Durch das Einfügen von reCAPTCHA werden Daten von Ihnen auf den Google-Server übertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, stellt Google, selbst nach wiederholtem Nachfragen, nicht klar dar. Ohne eine Bestätigung von Google erhalten zu haben, ist davon auszugehen, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Webseite oder Spracheinstellungen auf den europäischen oder amerikanischen Google-Servern gespeichert werden. Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google übermittelt, wird grundsätzlich nicht mit anderen Google-Daten aus weiteren Google-Diensten zusammengeführt. Wenn Sie allerdings während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden die Daten zusammengeführt. Dafür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen der Firma Google.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wenn Sie wollen, dass über Sie und über Ihr Verhalten keine Daten an Google übermittelt werden, müssen Sie sich, bevor Sie unsere Webseite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Software verwenden, bei Google vollkommen ausloggen und alle Google-Cookies löschen. Grundsätzlich werden die Daten sobald Sie unsere Seite aufrufen automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten wieder zu löschen, müssen Sie den Google-Support auf  https://support.google.com/?hl=de&tid=311295196 kontaktieren.

Wenn Sie also unsere Webseite verwenden, erklären Sie sich einverstanden, dass Google LLC und deren Vertreter automatisch Daten erheben, bearbeiten und nutzen.

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google reCAPTCHA eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google reCAPTCHA vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google reCAPTCHA zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google reCAPTCHA gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Etwas mehr über reCAPTCHA erfahren Sie auf der Webentwickler-Seite von Google auf https://developers.google.com/recaptcha/. Google geht hier zwar auf die technische Entwicklung der reCAPTCHA näher ein, doch genaue Informationen über Datenspeicherung und datenschutzrelevanten Themen sucht man auch dort vergeblich. Eine gute Übersicht über die grundsätzliche Verwendung von Daten bei Google finden Sie in der hauseigenen Datenschutzerklärung auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Cloudflare Datenschutzerklärung

Cloudflare Datenschutzerklärung Zusammenfassung
👥 Betroffene: Besucher der Website
🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (um die Website schneller laden zu können)
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse, Kontakt- und Protokollinfos, Sicherheitsfingerabdrücke und Leistungsdaten für Websites
Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: meisten werden die Daten für weniger als 24 Stunden gespeichert
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Cloudflare?

Wir verwenden auf dieser Website Cloudflare der Firma Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA), um unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Dabei verwendet Cloudflare Cookies und verarbeitet User-Daten. Cloudflare, Inc. ist eine amerikanische Firma, die ein Content Delivery Network und diverse Sicherheitsdienste anbietet. Diese Dienste befinden sich zwischen dem User und unserem Hosting-Anbieter. Was das alles genau bedeutet, versuchen wir im Folgenden genauer zu erläutern.

Ein Content Delivery Network (CDN), wie es die Firma Cloudflare bereitstellt, ist nichts anderes als ein Netzwerk aus verbundenen Servern. Cloudflare hat auf der ganzen Welt solche Server verteilt, um Webseiten schneller auf Ihren Bildschirm zu bringen. Ganz einfach gesagt, legt Cloudflare Kopien unserer Webseite an und platziert sie auf ihren eigenen Servern. Wenn Sie jetzt unsere Webseite besuchen, stellt ein System der Lastenverteilung sicher, dass die größten Teile unserer Webseite von jenem Server ausgeliefert werden, der Ihnen unsere Webseite am schnellsten anzeigen kann. Die Strecke der Datenübertragung zu Ihrem Browser wird durch ein CDN deutlich verkürzt. Somit wird Ihnen der Content unserer Webseite durch Cloudflare nicht nur von unserem Hosting-Server geliefert, sondern von Servern aus der ganzen Welt. Besonders hilfreich wird der Einsatz von Cloudflare für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann. Neben dem schnellen Ausliefern von Webseiten bietet Cloudflare auch diverse Sicherheitsdienste, wie den DDoS-Schutz oder die Web Application Firewall an.

Warum verwenden wir Cloudflare auf unserer Website?

Natürlich wollen wir Ihnen mit unserer Webseite das bestmögliche Service bieten. Cloudflare hilft uns dabei, unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Cloudflare bietet uns sowohl Web-Optimierungen als auch Sicherheitsdienste, wie DDoS-Schutz und Web-Firewall, an. Dazu gehören auch ein Reverse-Proxy und das Content-Verteilungsnetzwerk (CDN). Cloudflare blockiert Bedrohungen und begrenzt missbräuchliche Bots und Crawler, die unsere Bandbreite und Serverressourcen verschwenden. Durch das Speichern unserer Webseite auf lokalen Datenzentren und das Blockieren von Spam-Software ermöglicht Cloudflare, unsere Bandbreitnutzung etwa um 60% zu reduzieren. Das Bereitstellen von Inhalten über ein Datenzentrum in Ihrer Nähe und einiger dort durchgeführten Web-Optimierungen reduziert die durchschnittliche Ladezeit einer Webseite etwa um die Hälfte. Durch die Einstellung „I´m Under Attack Mode“ („Ich werde angegriffen“-Modus) können laut Cloudflare weitere Angriffe abgeschwächt werden, indem eine JavaScript-Rechenaufgabe angezeigt wird, die man lösen muss, bevor ein User auf eine Webseite zugreifen kann. Insgesamt wird dadurch unsere Webseite deutlich leistungsstärker und weniger anfällig auf Spam oder andere Angriffe.

Welche Daten werden von Cloudflare verarbeitet?

Cloudflare leitet im Allgemeinen nur jene Daten weiter, die von Webseitenbetreibern gesteuert werden. Die Inhalte werden also nicht von Cloudflare bestimmt, sondern immer vom Webseitenbetreiber selbst. Zudem erfasst Cloudflare unter Umständen bestimmte Informationen zur Nutzung unserer Webseite und verarbeitet Daten, die von uns versendet werden oder für die Cloudflare entsprechende Anweisungen erhalten hat. In den meisten Fällen erhält Cloudflare Daten wie IP-Adresse, Kontakt- und Protokollinfos, Sicherheitsfingerabdrücke und Leistungsdaten für Websites. Protokolldaten helfen Cloudflare beispielsweise dabei, neue Bedrohungen zu erkennen. So kann Cloudflare einen hohen Sicherheitsschutz für unsere Webseite gewährleisten. Cloudflare verarbeitet diese Daten im Rahmen der Services unter Einhaltung der geltenden Gesetze. Dazu zählt natürlich auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Aus Sicherheitsgründen verwendet Cloudflare auch ein Cookie. Das Cookie (__cfduid) wird eingesetzt, um einzelne User hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen User anzuwenden. Sehr nützlich wird dieses Cookie beispielsweise, wenn Sie unsere Webseite aus einem Lokal benutzen, in dem sich eine Reihe infizierter Computer befinden. Wenn aber Ihr Computer vertrauenswürdig ist, können wir dies anhand des Cookies erkennen. So können Sie, trotz infizierter PCs in Ihrem Umfeld, ungehindert und sorgenfrei durch unsere Webseite surfen. Wichtig zu wissen ist auch noch, dass dieses Cookie keine personenbezogenen Daten speichert. Dieses Cookie ist für die Cloudflare-Sicherheitsfunktionen unbedingt erforderlich und kann nicht deaktiviert werden.

Cookies von Cloudflare

Name: __cfduid
Wert: d798bf7df9c1ad5b7583eda5cc5e78311295196-3
Verwendungszweck: Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Besucher
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Cloudflare arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Diese dürfen personenbezogene Daten nur unter Anweisung der Firma Cloudflare und in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und anderer Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen verarbeiten. Ohne explizite Einwilligung von uns gibt Cloudflare keine personenbezogenen Daten weiter.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Cloudflare speichert Ihre Informationen hauptsächlich in den USA und im Europäischen Wirtschaftsraum. Cloudflare kann die oben beschriebenen Informationen aus der ganzen Welt übertragen und darauf zugreifen. Im Allgemeinen speichert Cloudflare Daten auf User-Ebene für Domains in den Versionen Free, Pro und Business für weniger als 24 Stunden. Für Enterprise Domains, die Cloudflare Logs (früher Enterprise LogShare oder ELS) aktiviert haben, können die Daten bis zu 7 Tage gespeichert werden. Wenn allerdings IP-Adressen bei Cloudflare Sicherheitswarnungen auslösen, kann es zu Ausnahmen der oben angeführten Speicherungsdauer kommen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Cloudflare bewahrt Daten-Protokolle nur solange wie nötig auf und diese Daten werden auch in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden wieder gelöscht. Cloudflare speichert auch keine personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Es gibt allerdings Informationen, die Cloudflare als Teil seiner permanenten Protokolle auf unbestimmte Zeit speichert, um so die Gesamtleistung von Cloudflare Resolver zu verbessern und etwaige Sicherheitsrisiken zu erkennen. Welche permanenten Protokolle genau gespeichert werden, können Sie auf https://www.cloudflare.com/application/privacypolicy/ nachlesen. Alle Daten, die Cloudflare sammelt (temporär oder permanent), werden von allen personenbezogenen Daten bereinigt. Alle permanenten Protokolle werden zudem von Cloudflare anonymisiert.

Cloudflare geht in ihrer Datenschutzerklärung darauf ein, dass sie für die Inhalte, die sie erhalten nicht verantwortlich sind. Wenn Sie beispielsweise bei Cloudflare anfragen, ob sie Ihre Inhalte aktualisieren oder löschen können, verweist Cloudflare grundsätzlich auf uns als Webseitenbetreiber. Sie können auch die gesamte Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Cloudflare komplett unterbinden, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihren Browser einbinden.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Cloudflare eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Cloudflare vorkommen kann, dar.

Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Cloudflare zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Cloudflare gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Cloudflare verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Cloudflare von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Cloudflare, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

Mehr Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie auf https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple


\ No newline at end of file diff --git a/index.html b/index.html index 6a25e36..ea93e71 100644 --- a/index.html +++ b/index.html @@ -1,64 +1,3 @@ - - - - - - - - - - - - - - - -space_Veins - - - - -
-
- -

Welcome to

space_Veins logo

A simulation framework developed to study satellite supported vehicular networks.

Learn more

\ No newline at end of file diff --git a/index.xml b/index.xml index 15f62a1..3b37500 100644 --- a/index.xml +++ b/index.xml @@ -2,5 +2,5 @@ Langer Weg 52 33100 Paderborn E-Mail: contact[at]m-franke[dot]net Impressum: https://sat.car2x.org/imprint-and-privacy/ Social Media und andere OnlinepräsenzenDieses Impressum gilt auch für die folgenden Social-Media-Präsenzen und Onlineprofile: https://linkedin.com/in/mario-franke-9497621b5 -Haftungs- und SchutzrechtshinweiseHaftungsausschluss: Die Inhalte dieses Onlineangebotes wurden sorgfältig und nach unserem aktuellen Kenntnisstand erstellt, dienen jedoch nur der Information und entfalten keine rechtlich bindende Wirkung, sofern es sich nicht um gesetzlich verpflichtende Informationen (z.B. das Impressum, die Datenschutzerklärung, AGB oder verpflichtende Belehrungen von Verbrauchern) handelt.space_Veinshttps://www.sat.car2x.org/about/Wed, 25 Aug 2021 11:27:11 +0200https://www.sat.car2x.org/about/space_Veins is an extension of Veins which integrates satellites as additional communication partners in vehicular networks. By using Veins, the discrete event simulator OMNeT++ and the road traffic simulator SUMO are used in order to simulate vehicular networks. In addition, space_Veins provides OMNeT++ modules for modeling satellites. The satellites' mobility is based on the SGP4 model which can calculate orbits of satellites based on NASA/NORAD Two-Line Element sets. +Haftungs- und SchutzrechtshinweiseHaftungsausschluss: Die Inhalte dieses Onlineangebotes wurden sorgfältig und nach unserem aktuellen Kenntnisstand erstellt, dienen jedoch nur der Information und entfalten keine rechtlich bindende Wirkung, sofern es sich nicht um gesetzlich verpflichtende Informationen (z.B. das Impressum, die Datenschutzerklärung, AGB oder verpflichtende Belehrungen von Verbrauchern) handelt.space_Veinshttps://www.sat.car2x.org/about/Wed, 25 Aug 2021 11:27:11 +0200https://www.sat.car2x.org/about/space_Veins is an extension of Veins which integrates satellites as additional communication partners in vehicular networks. By using Veins, the discrete event simulator OMNeT++ and the road traffic simulator SUMO are used in order to simulate vehicular networks. In addition, space_Veins provides OMNeT++ modules for modeling satellites. The satellites&rsquo; mobility is based on the SGP4 model which can calculate orbits of satellites based on NASA/NORAD Two-Line Element sets. For further information please refer to the documentation. \ No newline at end of file diff --git a/publications/index.html b/publications/index.html index 688b5e9..02d023e 100644 --- a/publications/index.html +++ b/publications/index.html @@ -1,81 +1,5 @@ - - - - - - - - - - - - - - -Publications - space_Veins - - - -
logo_space_Veins.svg

Publications


  1. Mario Franke, Roland Stroop, Florian Klingler and Christoph Sommer, “Low Earth Orbit Satellite Supported Multi-Hop Dissemination of Messages in V2X Networks,” Proceedings of 97th IEEE Vehicular Technology Conference (VTC 2023-Spring), Florence, Italy, June 2023.
    [PDF and Details…]
  2. Mario Franke, Florian Klingler and Christoph Sommer, “Addressing the Unbounded Latency of Best-Effort Device-to-Device Communication with Low Earth Orbit Satellite Support,” Proceedings of IEEE Consumer Communications and Networking Conference (CCNC 2023), Track Communication and Applications for Connected and Autonomous Vehicles on Land, Water, and Sky, Las Vegas, NV, January 2023, pp. 823–828.
    [PDF and Details…]
  3. Mario Franke, Florian Klingler and Christoph Sommer, “Poster: Simulating Hybrid LEO Satellite and V2X Networks,” Proceedings of 13th IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2021), November 2021.
    [PDF and Details…]

\ No newline at end of file diff --git a/sitemap.xml b/sitemap.xml index f4ded14..3bd996f 100644 --- a/sitemap.xml +++ b/sitemap.xml @@ -1 +1 @@ -https://www.sat.car2x.org/documentation/example/2021-11-19T17:36:59+01:00https://www.sat.car2x.org/imprint-and-privacy/2021-08-31T10:35:47+02:00https://www.sat.car2x.org/about/2021-11-19T17:36:59+01:00https://www.sat.car2x.org/download/2021-11-19T17:36:59+01:00https://www.sat.car2x.org/publications/2021-11-10T11:01:35+01:00https://www.sat.car2x.org/documentation/2021-11-19T17:36:59+01:00https://www.sat.car2x.org/documentation/installation/2021-11-19T17:36:59+01:00https://www.sat.car2x.org/2021-08-30T23:28:56+02:00https://www.sat.car2x.org/categories/https://www.sat.car2x.org/tags/ \ No newline at end of file +https://www.sat.car2x.org/documentation/example/2021-11-19T17:36:59+01:00https://www.sat.car2x.org/imprint-and-privacy/2021-08-31T10:35:47+02:00https://www.sat.car2x.org/about/2021-11-19T17:36:59+01:00https://www.sat.car2x.org/download/2023-12-01T15:15:42+01:00https://www.sat.car2x.org/publications/2023-11-30T14:45:57+01:00https://www.sat.car2x.org/documentation/2023-11-30T18:49:03+01:00https://www.sat.car2x.org/documentation/installation/2023-11-30T18:51:09+01:00https://www.sat.car2x.org/2021-08-30T23:28:56+02:00https://www.sat.car2x.org/categories/https://www.sat.car2x.org/documentation/models/mobility/2023-11-30T18:49:03+01:00https://www.sat.car2x.org/documentation/models/2023-11-30T18:49:03+01:00https://www.sat.car2x.org/tags/ \ No newline at end of file diff --git a/tags/index.html b/tags/index.html index d79a497..6c17f9f 100644 --- a/tags/index.html +++ b/tags/index.html @@ -1,78 +1,5 @@ - - - - - - - - - - - - - - -Tags - space_Veins - - - -
logo_space_Veins.svg

Tags



\ No newline at end of file