-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 12
/
Copy pathinfo3.tex
575 lines (428 loc) · 20.6 KB
/
info3.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
\documentclass{cheat-sheet}
\usepackage{syntax}
\pdfinfo{
/Title (Zusammenfassung Informatik 3)
/Author (Tim Baumann)
}
\newcommand{\Alg}{\mathfrak{A}} % (Mengen-)Algebra
\renewcommand{\P}{\mathbb{P}} % Wahrscheinlichkeitsmaß
\newcommand{\E}{\mathbb{E}} % Erwartungswert
\newcommand{\code}[1]{\em{#1}}
\begin{document}
\maketitle{Zusammenfassung Informatik \rom{3}}
\theoremstyle{definition}
\newtheorem*{definition}{Definition}
\newtheorem*{datenstruktur}{Datenstruktur}
\begin{abk}
\textbf{WC}/\textbf{BC}/\textbf{AC} steht für Worst/Best/Average Case.
\end{abk}
% Kapitel 2: Grundlagen
% Kapitel 2.1. Asymptotische Notation
\begin{alg}[Insertion Sort]
BC: $O(n)$; AC, WC: $O(n^2)$
\end{alg}
\begin{nota}
$\mathcal{F} \coloneqq \{ f : \N \to \R_{\geq 0} \}$.
Für $f \in \mathcal{F}$ ist
\begin{align*}
O(f) \coloneqq& \, \Set{ g \in \mathcal{F} }{ \ex{c > 0} \ex{n_0 \in \N} \fa{n \geq n_0} g(n) \leq c \cdot f(n) } \\
\Omega(f) \coloneqq& \, \Set{ g \in \mathcal{F} }{ \ex{c > 0} \ex{n_0 \in \N} \fa{n \geq n_0} g(n) \geq c \cdot f(n) } \\
o(f) \coloneqq& \, \Set{ g \in \mathcal{F} }{ \fa{c > 0} \ex{n_0 \in \N} \fa{n \geq n_0} g(n) \leq c \cdot f(n) } \\
\omega(f) \coloneqq& \, \Set{ g \in \mathcal{F} }{ \fa{c > 0} \ex{n_0 \in \N} \fa{n \geq n_0} g(n) \geq c \cdot f(n) } \\
\Theta(f) \coloneqq& \, \{ g \in \mathcal{F} \,|\, \ex{c_1, c_2 > 0} \ex{n_0 \in \N} \fa{n \geq n_0} \\
& \qquad \qquad \qquad c_1 \cdot f(n) \leq g(n) \leq c_2 \cdot f(n) \}
= O(f) \cap \Omega(f) \\
\end{align*}
\end{nota}
\begin{satz}
Seien $0 < \alpha < \beta$, $0 < a < b$ und $1 < A < B$. Betrachte
\begin{itemize}
\begin{multicols}{3}
\item $f_1(n) \coloneqq \log \log n$
\item $f_2(n) \coloneqq (\log n)^\alpha$
\item $f_3(n) \coloneqq (\log n)^\beta$
\item $f_4(n) \coloneqq n^a$
\item $f_5(n) \coloneqq n^a (\log n)^\alpha$
\item $f_6(n) \coloneqq n^a (\log n)^\beta$
\item $f_7(n) \coloneqq n^b$
\item $f_8(n) \coloneqq A^n$
\item $f_9(n) \coloneqq A^n \cdot n^a$
\item $f_{10}(n) \coloneqq A^n \cdot n^b$
\item $f_{11}(n) \coloneqq B^n$
\end{multicols}
\end{itemize}
Es gilt: $f_i \in o(f_{i+1})$ für $i = 1, ..., 10$.
\end{satz}
% Kapitel 2.2. Die Random-Access-Maschine
\begin{defn}[RAM]
Die Random Access Machine besitzt eine unendlich lange Liste von aufsteigend nummerierten Speicherzellen R[0], R[1], ..., die jeweils eine ganze Zahl beinhalten, und einen Programmzähler. Sie kann mittels der folgenden Sprache programmiert werden:
\begin{grammar}
<Zieladresse> ::= <Adresse> | R[<Adresse>]
<Operand> ::= <Literal> | R[<Adresse>]
<Befehl> ::= <Zieladresse> `:=' <Operand> $\odot$ <Operand>
\alt `if' <Operand> $\bowtie$ <Operand> `goto' <Label>
<Programm> ::= <Befehl> `;' <Programm> | `End'
\end{grammar}
wobei $\odot \in \{ +, -, *, \div \}$ und $\bowtie \, \in \{ <, \leq, =, \geq, >, \not= \}$. Diese einfache Grammatik lässt sich auch für unbedingte Sprünge nutzen (mittels Bedingung $0 = 0$). Ein Sprung über das Ende des Programms hinaus lässt das Programm anhalten. Per Konvention steht die Größe der Eingabe in der Speicherzelle R[1], während die tatsächliche Eingabe in R[2], ..., R[R[1] + 1] abgelegt wird.
\end{defn}
% Kapitel 2.3. Gerichtete Bäume
\begin{defn}
Ein \emph{Graph} ist ein Tupel $(V, E)$, wobei $V$ eine endliche Mengen von \emph{Knoten} und $E \subset V \times V$ die Menge der \emph{Kanten} ist.
\end{defn}
% Kapitel 2.4. Stochastik
% * Grundlegende Axiome von W-Räumen, W-Maßen
% * Definition bedingte Wahrscheinlichkeit, Satz von der totalen Wkt
% * Unabhängigkeit
\begin{defn}
Eine Zufallsvariable auf einem Wahrscheinlichkeitsraum $(\Omega, \Alg, \P)$ ist eine Borel-messbare Funktion $X : \Omega \to \R$.
\end{defn}
\begin{defn}
Der Erwartungswert einer Zufallsvariable $X$ auf einem (diskreten) Wahrscheinlichkeitsraum $(\Omega, \Alg, \P)$ ist
\[ \E \coloneqq \Int{\Omega}{}{X}{\P} = \sum_{\omega \in \Omega} \P(\{ \omega \}) \cdot X(\omega). \]
\end{defn}
% Ausgelassen: Einschub zu unendlichen Summen, Integralvergleichskriterium
\begin{bem}
Es gilt für $\abs{x} < 1$: $\sum_{k=1}^\infty k x^{k{-}1} = \tfrac{1}{(1-x)^2}$.
\end{bem}
% Ausgelassen: Eigenschaften des Erwartungswerts (Linearität etc.)
% Ausgelassen: Defintion des bedingten Erwartungswertes
% Ausgelassen: Einführung Bäume / gerichtete Graphen
% Kapitel 3. Sortieren und Verwandtes
% Kapitel 3.1. Mischen und Sortieren durch Mischen
\begin{alg}
Zwei sortierte Folgen der Gesamtlänge $n$ können in $O(n)$ Zeit gemischt werden.
\end{alg}
\begin{alg}[Mergesort]
BC, AC, WC: $O(n \log n)$
\end{alg}
% Kapitel 3.2. Rekursionsungleichungen
\begin{satz}[Master-Theorem]
Seien $a, b, c, k, N$ reelle Zahlen mit $a, c > 0$, $k \geq 0$, $b, N \in \N$ und $b \geq 2$ und sei $T : \N \to \R_{\geq 0}$ eine Funktion, die folgende Rekursionsungleichung erfüllt:
\[ T(n) \leq \begin{cases}
c, & \text{ für } n \leq N \\
c n^k + a T(\lceil n / b \rceil), & \text{ für } n > N
\end{cases} \]
Sei ferner $\lambda := \log_b a$. Dann gilt
\[ T(n) \in \begin{cases}
O(n^k), & \text{ falls } \lambda < k \\
O(n^k \log n), & \text{ falls } \lambda = k \\
O(n^\lambda), & \text{ falls } \lambda > k.
\end{cases} \]
\end{satz}
\begin{satz}
Seien $a, b, c, k, N$ reelle Zahlen mit $a, c > 0$, $k \geq 0$, $b, N \in \N$ und $b \geq 2$ und sei $T : \N \to \R_{\geq 0}$ eine Funktion, die folgende Rekursionsungleichung erfüllt:
\[ T(n) \geq \begin{cases}
c, & \text{ für } n \leq N \\
c n^k + a T(\lceil n / b \rceil), & \text{ für } n > N
\end{cases} \]
Sei ferner $\lambda := \log_b a$. Dann gilt
\[ T(n) \in \begin{cases}
\Omega(n^k), & \text{ falls } \lambda < k \\
\Omega(n^k \log n), & \text{ falls } \lambda = k \\
\Omega(n^\lambda), & \text{ falls } \lambda > k.
\end{cases} \]
\end{satz}
% Ausgelassen, da einfaches Korollar mit $\beta \coloneqq \frac{1}{b}, a \coloneqq 1$.
\iffalse
\begin{satz}
Seien $\beta, c, k, n$ reelle Zahlen mit $c, k > 0$, $n \in \N_0$ und $0 < \beta < 1$ und sei $T : \N_0 \to \R_{\geq 0}$ eine Funktion, die folgende Rekursionsungleichung erfüllt:
\[ T(n) \leq \begin{cases}
c, & \text{ für } n \leq N \\
c n^k + T(\lfloor \beta n \rfloor), & \text{ für } n > N.
\end{cases} \]
Dann ist $T(n) = O(n^k)$
\end{satz}
\fi
% Kapitel 3.3. Multiplikation großer Zahlen
% Ausgelassen: Beschreibung des Algorithmus
\begin{satz}[Karatsuba und Ofman]
Zwei $n$-stellige Zahlen können in $O(n^{\log_2 3})$ Zeit multipliziert werden.
\end{satz}
% Kapitel 3.4. Selektion (Auswählen)
\begin{defn}
Für $\beta \in \cointerval{\tfrac{1}{2}}{1}$ ist ein $\beta$-Splitter eine Funktion, die aus einer List von $n$ Schlüsseln einen Schlüssel auswählt, sodass höchstens je $\beta n$ Schlüssel der Liste größer bzw. kleiner sind.
\end{defn}
% Ausgelassen: Beschreibung des Algorithmus
\begin{satz}[Selektion]
Gegeben seien eine Menge $X$ von $n$ Elementen aus einem total geordneten Universum und eine ganze Zahl $k$ mit $1 \leq k \leq n$. Dann können wir (deterministisch) in $O(n)$ Zeit das $k$-kleinste Element aus $X$ bestimmen.
\end{satz}
% Kapitel 3.5. Quicksort
\begin{alg}[Quicksort]
BC, AC: $O(n \log n)$, WC: $O(n^2)$
\end{alg}
% Kapitel 3.6. Heapsort
\begin{alg}[Heapsort]
Inplace, BC/AC/WC: $O(n \log n)$
\end{alg}
% Kapitel 3.7. Untere Schranken für Sortieren
\begin{satz}
Jeder deterministische vergleichsbasierte Sortieralgorithmus hat im RAM-Modell eine Worst-Case-Laufzeit von $\Omega(n \log n)$. Wenn alle Permutationen mit gleicher Wkt. auftreten, gilt dies auch für die mittlere Laufzeit.
\end{satz}
\begin{satz}
Jeder randomisierte vergleichsbasierte Sortieralgorithmus hat im RAM-Modell eine erwartete Laufzeit von $\Omega(n \log n)$ auf WC-Eingaben der Länge $n$.
\end{satz}
% Kapitel 4. Sortieren in anderen Modellen
% Kapitel 4.1. Sortieren von ganzen Zahlen
\fbox{
\begin{minipage}{8.5cm}
\hfill\vspace{2.5cm}
\end{minipage}
}
\begin{satz}[Sortieren durch Zählen]
$n$ ganze Zahlen im Bereich $\{ 0, ..., m-1 \}$ können in Zeit $O(n+m)$ sortiert werden.
\end{satz}
\begin{satz}[Radix-Sort]
$n$ ganze Zahlen im Bereich $\{ 0, ..., 10^k-1 \}$ können in Zeit $O(nk)$ sortiert werden.
\end{satz}
% Kapitel 4.2. Sortieren von Strings
\begin{satz}
$n$ Strings mit insgesamt $N$ Zeichen aus dem Alphabet $\{ 0, ..., m-1 \}$ können in $O(n + m + N)$ Zeit sortiert werden.
\end{satz}
% Kapitel 4.3. Sortiernetzwerke
\begin{satz}[0-1-Prinzip]
Sortiert ein Vergleichsnetzwerk für $n$ Schlüssel alle 0-1-Tupel der Länge $n$ korrekt, dann sortiert es alle Tupel der Länge $n$ korrekt, ist also ein Sortiernetzwerk.
\end{satz}
\begin{satz}
Für jede Zweierpotenz $n$ gibt es ein Sortiernetzwerk für $n$ Schlüssel mit Tiefe $\log_2 n (1 + \log_2 n) / 2$.
\end{satz}
% Kapitel 5. Einfache Datenstrukturen
% Kapitel 5.1. Keller und Warteschlangen
% Keller (LIFO queues) unterstützen die Operationen push und pop
% Warteschlangen (FIFI queues) unterstützen die Operationen enqueue und dequeue
% Kapitel 5.2. Abstrakte Datentypen für Mengen
% Wörterbücher $S$ unterstützen die Operationen
% * S.insert(I, R)
% * S.delete(I)
% * S.member(I)
% * S.lookup(I)
% Prioritätswarteschlangen unterstützen die folgenden Operationen
% * S.insert(I, x, R)
% * S.delete(I)
% * S.find_min()
% Kapitel 5.3. Felder
% Ausgelassen: Direktspeicherung, Konsekutive Speicherung
% Kapitel 5.4. Verkettete Listen
% Kapitel 6. Prioritätswarteschlangen
% Kapitel 6.1. Binäre Heaps
\begin{center}
\begin{tabular}{r | l l}
& BinHeap & FibHeap \\ \hline
insert & $O(\log n)$ & $O(1)$ \\
delete & $O(\log n)$ & $O(\log n)$ \\
find_min & $O(1)$ & $O(1)$ \\
decrease_key & $O(\log n)$ & $O(1)$ \\
\end{tabular}
\end{center}
% Kapitel 6.2. Fibonacci-Heaps
\begin{satz}
Der Grad jedes Knoten in einem Fibonacci-Heap mit $n$ Knoten ist $O(\log n)$
\end{satz}
\begin{satz}[amortisierte Kosten des Fibonacci-Heaps]
Eine Folge von $r$ insert-, find_min- und decrease_key- und $n \leq r$ delete-Operationen auf einem am Anfang leeren Fibonacci-Heap können in $O(r + n \log r)$ Zeit ausgeführt werden.
\end{satz}
% Kapitel 7. Bäume
% Kapitel 7.1. Natürliche Bäume
% Ausgelassen: Was ist Inorder-Reihenfolge?
% Unterscheidung: Höhenbalancierte Bäume, gewichtsbalancierte Bäume, $(a, b)$-Bäume
\begin{satz}
AVL-Bäume unterstützen alle Operationen einer Prioritätswarteschlange und eines Wörterbuchs in Zeit $O(\log n)$, wobei $n$ die Anzahl der gespeicherten Tupel ist.
\end{satz}
\begin{satz}
Seien $a$ und $b$ ganzzahlige Konstanten mit $a \geq 2$ und $b \geq 2 a - 1$. Dann unterstützen $(a, b)$-Bäume alle Operationen einer Prioritätswarteschlange und eines Wörterbuchs in Zeit $O(\log n)$, wobei $n$ die Anzahl der gespeicherten Tupel ist.
\end{satz}
\begin{defn}
Der Belegungsfaktor einer Hashtabelle ist $\alpha \coloneqq n / s$, wobei $n$ die Anzahl der Schlüssel und $s$ die Größe der Hashtabelle ist.
\end{defn}
\begin{satz}
Eine Wörterbuchoperation auf einer Hashtabelle mit Belegungsfaktor $\alpha$ kann unter den Annahmen (A) und (B) in mittlerer Zeit $O(t + \alpha)$ ausgeführt werden, wobei $t$ die Auswertungszeit der Hashfunktion ist.
\end{satz}
% Kapitel 8. Hashing
% Kapitel 8.1. Universelles Hashing
\begin{defn}
Sei $s \in \N$, $U$ eine Menge und $\mathcal{H}$ eine endliche Klasse von Funktionen von $U$ nach $\{ 0, ..., s-1 \}$. Die Klasse $\mathcal{H}$ heißt $c$-universell, wobei $c > 0$, falls
\[
\abs{\Set{h \in \mathcal{H}}{ h(x) = h(y) }} \leq c \cdot \frac{\abs{\mathcal H}}{s} \quad \text{für alle $x, y \in U$ mit $x \not= y$.}
\]
\end{defn}
\begin{satz}
Eine Wörterbuchoperation auf einer Hashtabelle mit Belegungsfaktor $\alpha$ kann in erwarteter Zeit $O(t + \alpha)$ ausgeführt werden, wobei $t$ die Auswertungszeit der Hashfunktion ist, wenn die Hashfunktion zufällig aus einer universellen Klasse $\mathcal{H}$ von Hashfunktionen gewählt wird.
\end{satz}
\begin{lem}
Sei $s \in \N$ und $p$ eine Primzahl. Für $a \in \{ 1, ..., p-1 \}$ sei
\[
h_a : \{ 0, ..., p{-}1 \} \to \{ 0, ..., s{-}1 \}, \quad
x \mapsto (ax \bmod p) \bmod s.
\]
Dann ist $\mathcal{H} = \Set{h_a}{1 \leq a \leq p-1}$ eine 2-universelle Klasse von Hashfunktionen von $\{ 0, ..., p{-}1 \}$ nach $\{ 0, ..., s{-}1 \}$.
\end{lem}
\begin{lem}
Sei $r \in \N$, $s$ eine Primzahl und $\Sigma = \{ 0, ..., s{-}1 \}$. Für jedes $r$-Tupel $a = (a_1, ..., a_r) \in \Sigma^r$ sei
\[
h_a : \Sigma^r \to \Sigma, \quad
(x_1, ..., x_r) \mapsto \left( \sum_{i=1}^r a_i x_i \right) \bmod s.
\]
Dann ist $\mathcal{H} = \Set{h_a}{a \in \Sigma^r}$ eine 1-universelle Klasse von Funktionen von $\Sigma^r$ nach $\Sigma$.
\end{lem}
% Ausgelassen: Kapitel 8.2. Perfektes Hashing
% Kapitel 9. Das Union-Find-Problem
% Eine Union-Find-Datenstruktur stellt folgende Operationen zur Verfügung:
% * initialize(n)
% * union(v, w)
% * find(v)
% Kapitel 9.1. Union-Find-Datenstrukturen
% 9.1.
\begin{satz}
Eine Operationsfolge bestehend aus \code{initialize(n)} und $m$ \code{union}- und \code{find}-Operationen kann in $O(m + n \log n)$ Zeit ausgeführt werden.
\end{satz}
\begin{satz}
Eine Operationsfolge bestehend aus \code{initialize(n)} gefolgt von $m$ \code{union}- und \code{find}-Operationen kann in $O(n + m \alpha(n, \tfrac{m}{n}))$ Zeit ausgeführt werden, wobei $\alpha$ die inverse Ackermann-Funktion bezeichnet.
\end{satz}
% Kapitel 10. Tiefensuche mit Anwendungen
% Kapitel 10.1. Graphen und ihre Darstellung am Rechner
% Einführung von Terminologie:
% * Multigraphen, Kanten, Knoten, Schleifen
% * gerichtete, ungerichtete, gemischte Multigraphen
% * Kreise, einfache Kreise, azyklisch, zusammenhängend
% * Eingangsgrad, Ausgangsgrad
% * dünne, dichte Graphen
% * Baum
\begin{lem}
Sei $T = (V, E)$ ein ungerichteter Graph. Dann ist $T$ genau dann ein Baum, wenn beliebige zwei der folgenden Bedingungen erfüllt sind. Dann gilt auch die dritte Bedingung.
\begin{itemize}
\miniitem{0.46 \linewidth}{$T$ ist zusammmenhängend.}
\miniitem{0.28 \linewidth}{$T$ ist azyklisch.}
\miniitem{0.2 \linewidth}{$\abs{E} = \abs{V} - 1$}
\end{itemize}
\end{lem}
% Ausgelassen: Repräsentation von Graphen an Rechnern mittels Adjazenzmatrizen, Adjazenzlisten
% Kapitel 10.2. Tiefensuche
% Klassifikation von Kanten in DFS-Bäumen: Baumkante, Vorwärtskante, Rückwärtskante, Querkante
% Kapitel 10.3. Topologisches Sortieren
\begin{satz}
Eine topologische Sortierung eines gerichteten azyklischen Graphen kann in $O(n+m)$ Zeit berechnet werden.
\end{satz}
% Kapitel 10.4. Starke Zusammenhangskomponenten
\begin{satz}
Sei $W$ ein DFS-Wald eines ungerichteten Graphen $G = (V, E)$ und seien $u, v \in V$. Dann gehören $u$ und $v$ genau dann zur selben Zusammenhangskomponente von $G$, wenn sie Knoten im selben Baum von $W$ sind.
\end{satz}
\begin{defn}
Eine \emph{starke Zusammenhangskomponente} in einem gerichteten Graphen ist eine maximale Gruppe von Knoten, sodass zwischen je zwei Knoten der Gruppe ein Pfad existiert.
\end{defn}
\begin{satz}
Die starken Zusammenhangskomponenten eines gerichteten Graphen mit $n$ Knoten und $m$ Kanten können in $O(n+m)$ Zeit berechnet werden.
\end{satz}
% Kapitel 11. Kürzeste Wege
% Probleme
% * Was ist der schnellste/beste/kürzeste Weg von A nach B?
% * Single-Source-Shortest-Paths (SSSP)
% * All-Pairs-Shortest-Paths (APSP)
% Kapitel 11.1. Das Single-Source-Shortest-Paths-Problem
\begin{lem}[$\triangle$-Ungleichung]
Für jede Kante $(u, v) \in E$ ist $\delta(v) \leq \delta(u) + c(u, v)$
\end{lem}
\begin{alg}[Bellman-Ford]
Relaxiere $n-1$ mal je alle Kanten im Graphen.
\end{alg}
\begin{satz}
Das Single-Source-Shortest-Paths-Problem mit $n$ Knoten und $m$ Kanten kann in Zeit $O(nm)$ gelöst werden.
\end{satz}
\begin{satz}[\emph{Dijkstras Algorithmus}]
Das Single-Source-Shortest-Paths-Problem kann in $O(n \log n + m)$ Zeit gelöst werden.
\end{satz}
% Mit Breitensuche:
\begin{satz}
Das Single-Source-Shortest-Paths-Problem kann in Netzwerken mit $n$ Knoten, $m$ Kanten und allen Kantenkosten 1 in Zeit $O(n+m)$ gelöst werden.
\end{satz}
% Kapitel 11.2. Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem
\begin{alg}[Floyd-Warshall]
Verwende Tabelle mit aktuell berechneter Entfernung zwischen je zwei Knoten (dynamische Programmierung). Betrachte dann alle Tripel von Knoten, wende Dreiecksungleichung an.
\end{alg}
\begin{satz}
Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem mit $n$ Knoten kann in Zeit $O(n^3)$ gelöst werden.
\end{satz}
% Kapitel 12. Minimale Spannbäume
% Kapitel 12.1. Ein generischer MST-Algorithmus
% Kapitel 12.2. Der Kruskal-Algorithmus
\begin{alg}[Kruskal]
Füge immer diejenige Kante zum Spannbaum hinzu, die die geringsten Kosten hat und durch die kein Zirkel entsteht. Laufzeit: $O(m \log n)$
\end{alg}
% Kapitel 12.3. Der Prim-Algorithmus
\begin{alg}[Prim]
Wir lassen einen minimalen Baum einer Gruppe von Knoten durch Hinzunahme der jeweils günstigsten Kante nach "`draußen"' wachsen.
\end{alg}
\begin{satz}
Ein minimal aufspannender Wald eines ungerichteten Netzwerks mit $n$ Knoten und $m$ Kanten kann in Zeit $O(n \log n + m)$ berechnet werden.
\end{satz}
% Kapitel 12. NP-Vollständigkeit
% Kapitel 12.1. Turing-Maschinen
\begin{defn}
Eine (deterministische) \emph{Turing-Maschine} (DTM) ist ein Tupel $(Q, \Sigma, \Gamma, \delta, q_{0}, q_{a}, q_{r}, \textvisiblespace)$ mit
\begin{itemize}{\leftmargin=0em}
\setlength{\leftmargin}{0pt}
\item Einer Zustandsmenge $Q$ (endlich)
\item Einem Eingabealphabet $\Sigma$ (endlich)
\item Einem \emph{Bandalphabet} $\Gamma$ enthält $\Sigma$
\item Einer Übergangsfunktion $\delta : Q \times \Gamma \to Q \times \Gamma \times \{ \leftarrow, \rightarrow \} $
\item Einem Startzustand $q_{0} \in Q$
\item Einem \emph{akzeptierenden Zustand} $q_{a} \in Q$
\item Einem \emph{verwerfenden Zustand} $q_{r} \in Q$
\item Einem Symbol $\textvisiblespace \in \Gamma \backslash \Sigma$
\end{itemize}
\end{defn}
\begin{satz}
Jede Sprache, die von einer RAM mit dem logarithmischen Kostenmaß in Zeit $T(n) \geq n$ entschieden wird, wird von einer Turing-Maschine in Zeit $O(T(n)^4)$ entschieden.
\end{satz}
% Ausgelassen: Einführen von NTMs (nichtdeterministischen Turing-Maschinen)
\begin{nota}
\begin{itemize}
\item Die Menge aller von einer DTM in Polynomialzeit entscheidbaren Sprachen ist $\mathrm{P}$.
\item Die Menge aller von einer NTM in Polynomialzeit entscheidbaren Sprachen ist $\mathrm{NP}$.
\end{itemize}
\end{nota}
\begin{frage}
$\mathrm{P} = \mathrm{NP}$?
\end{frage}
\begin{prob}[Independent Set]
Frage: Enthält ein gegebener Graph eine unabhängige Menge der Größe $k$, also $k$ Knoten, von denen keine zwei benachbart sind.
\end{prob}
% Kapitel 12.2 Polynomialzeit-Reduktion
\begin{prob}[Clique]
Frage: Enthält ein gegebener Graph eine Clique der Größe $k$, also einen vollständigen Untergraphen mit $k$ Knoten?
\end{prob}
\begin{prob}[Vertex Cover]
Eine Knotenüberdeckung ist eine Teilmenge aller Knoten in einem Graph, sodass jede Kante im Graph mindestens einen dieser Knoten als Randpunkt besitzt. Frage: Enthält ein gegebener Graph eine Knotenüberdeckung der Größe $k$?
\end{prob}
\begin{defn}
Seien $L_1$ und $L_2$ Sprachen über $\Sigma_1$ bzw. $\Sigma_2$. Eine \emph{Polynomialzeit-Reduktion} von $L_1$ auf $L_2$ ist eine Funktion $f : \Sigma_1^* \to \Sigma_2^*$ mit folgenden Eigenschaften:
\begin{itemize}
\item Es gibt eine DTM $M$ und ein Polynom $p$, sodass $M$ auf jeder Eingabe $w \in \Sigma_1^*$ den Wert $f(w)$ in maximal $p(\abs{w})$ Schritten berechnet.
\item Für alle $w \in \Sigma_1^*$ gilt: $w \in L_1 \iff f(w) \in L_2$
\end{itemize}
\end{defn}
\begin{nota}
Wenn es eine Polynomialzeit-Reduktion von $L_1$ auf $L_2$ gibt, so schreiben wir $L_1 \leq_p L_2$
\end{nota}
\begin{lem}
Die Relation $\leq_p$ ist reflexiv und transitiv.
\end{lem}
\begin{lem}
Es gibt Polynomialzeit-Reduktion zwischen den Problemen Independent Set, Clique und Vertex Cover.
\end{lem}
\begin{satz}
Gilt $L_1 \leq_p L_2$ und ist $L_2 \in \mathrm{P}$, dann ist auch $L_1 \in \mathrm{P}$.
\end{satz}
\begin{defn}
Eine Sprache $L$ heißt \emph{NP-hart} oder \emph{NP-schwer}, wenn $L' \leq_p L$ für alle $L' \in \mathrm{NP}$. Ist $L$ NP-schwer und gilt zugleich $L \in \mathrm{NP}$, so heißt $L$ \emph{NP-vollständig}.
\end{defn}
% Kapitel 13.3. Die NP-Vollständigkeit von SAT
% Ausgelassen: Defintion Literal, Klausel, konjunktive Normalform (CNF)
\begin{nota}
$\mathrm{SAT} \coloneqq \Set{ \langle F \rangle }{\text{$F$ ist eine erfüllbare Boolesche Formel in CNF}}$
\end{nota}
\begin{satz}[Cook]
SAT ist NP-vollständig.
\end{satz}
\begin{satz}
Independent Set (und somit auch Clique und Vertex Cover) sind NP-vollständig.
\end{satz}
\end{document}