-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 2
/
Copy pathkap7.tex
380 lines (305 loc) · 15.2 KB
/
kap7.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
\documentclass[main.tex]{subfiles}
\begin{document}
\chapter{Differentialrechnung}
\begin{Bemerkung}
Im Moment beschränken wir uns auf reellwertige Funktionen in einer Variable (also $\R^1 \to \C$), definiert auf offenen Intervallen.
\end{Bemerkung}
\section{Ableitung und Ableitungsregeln}
\begin{Definition}[Differenzierbarkeit]
Seien $a < b \in \R$, sei $f:(a,b) = D \to \C$ eine Funktion und $x_0 \in (a,b)$. Wir sagen $f$ sei \textbf{differenzierbar} bei $x_0$ falls der Grenzwert
$$f'(x_0) = \lim \limits_{\substack{x \to x_0 \\ x \neq x_0}} \dfrac{f(x)-f(x_0)}{x - x_0} = \lim \limits_{h\to 0} \dfrac{f(x_0+h)-f(x_0)}{h}$$
existiert.
Wir sagen $f$ sei differenzierbar auf $(a,b)$ falls $f$ in jedem Punkt $x_0 \in (a,b)$ differenzierbar ist. In diesem Fall nennen wir $f':(a,b) \to \C$ die \text{Ableitung} von $f$.
\end{Definition}
\begin{Bemerkung}
Diese Definition ist nur dann sinnvoll, wenn $D$ ein Intervall ist und $x_0$ ein Häufungspunkt von $D$ ist. Deshalb gehen wir im Folgenden davon aus.
\end{Bemerkung}
\begin{Bemerkung}
Die Erweiterung der Definition von $\R$ auf $\C$ ist einfach, denn es genügt, den Real- und Imaginärteil von $f$ separat zu betrachten.
\end{Bemerkung}
\begin{Bemerkung}
\begin{Theorem}
Ist $f$ bei $x_0 \in D$ differenzierbar, so ist $f$ stetig bei $x_0$.
Diese Aussage lässt sich verallgemeinern:
$$f \text{ ist differenzierbar} \Rightarrow f \text{ ist stetig}$$
\end{Theorem}
\begin{Beweis}
$$\lim \limits_{\substack{x \to x_0 \\ x \neq x_0}}|f(x)-f(x_0)| = \underbrace{\limx |x - x_0|}_{=0} \cdot \underbrace{\limx \dfrac{|f(x)-f(x_0)|}{|x - x_0}}_{= |f'(x_0)|} = 0$$
\end{Beweis}
\end{Bemerkung}
\begin{Bemerkung}[alternative Notationen]
\begin{itemize}
\item $\dfrac{d}{dx}f(x)$
\item $\dfrac{d}{d x} f$
\item $D f, df$
\item $f_x$
\item $f^{(1)}$
\item Und auch die links- und rechtsseitigen Ableitungen mit $x < x_0$ und $x > x_0$.
\end{itemize}
\end{Bemerkung}
\begin{Beispiel}
\begin{itemize}
\item Nein, den Fall $ax + b$ werde ich ganz sicher nicht abschreiben...
\item $D = \R$, $f: D \to \C$, $c \in \C$ gegeben durch: $f(x) = \exp(c \cdot x)$.
Wähle $x_0 \in \R$:
$$\begin{aligned}
f'(x_0) = \lim \limits_{h\to0} \dfrac{f(x_0+h)-f(x_0)}{h}
&= \lim \limits_{h\to 0} \dfrac{\exp(cx_0 + ch)-\exp(cx_0)}{h} \\
&= \exp(c x_0) \cdot \lim \limits_{h \to 0} \dfrac{\exp(ch)-1}{h} \\
&= \exp(c x_0) \cdot \lim \limits_{h \to 0} \dfrac{1}{n}\sum \limits_{n=0}^\infty \dfrac{(ch)^n}{n!} \\
&= \exp(c x_0) \cdot \lim \limits_{h \to 0} \sum \limits_{n=1}^\infty \dfrac{(ch)^n}{n!} \\
&= \exp(c x_0) \cdot \lim \limits_{h \to 0} \sum \limits_{n=1}^\infty \dfrac{c^n}{n!}h^{n-1} \\
& \underbrace{\text{Konvergenzradius = }\infty}_{\text{stetige Funktion von }h} \\
&= \exp(c x_0) \cdot c
\end{aligned}$$
\item $D = \R \backslash\{0\}$, $f: D \to \C$ gegeben durch: $f(x) = \dfrac{1}{x}$.
$$\begin{aligned}
f'(x_0) = \lim \limits_{h\to0} \dfrac{\frac{1}{x_0+h}-\frac{1}{x_0}}{h} &= \lim \limits_{h\to 0} \dfrac{-(x_0 + h)+x_0}{(x_0 +h) x_0 h}\\
&= \lim \limits_{h\to0} \dfrac{-1}{(x_0+h)x_0}\\
&= -\dfrac{1}{x_0^2}
\end{aligned}$$
\end{itemize}
\end{Beispiel}
\begin{Theorem}
$$(\exp(c\cdot x_0))' = \exp(c x_0) \cdot c$$
Konsequenz (Sonderfall $c = i$):
$$(\sin(x))' = \cos(x) \quad (\cos(x))' = -\sin(x)$$
\end{Theorem}
\begin{Theorem}
Seien $f,g: D \to \R$ differenzierbar an der Stelle $x_0 \in D$. Dann sind $f+g$ und $f\cdot g$ ebenfalls differenezierbar bei $x_0$ und es gilt:
\begin{itemize}
\item $(f+g)'(x_0) = f'(x_0) + g'(x_0)$
\item Leibnitz-Regel: $(f\cdot g)'(x_0) = f'(x_0) \cdot g(x_0) + f(x_0) \cdot g'(x_0)$
\end{itemize}
\end{Theorem}
\begin{Beweis}
\begin{itemize}
\item Additivität von Grenzwerten.
\item Auch hier kommt uns die Additivität entgegen:
$$\begin{aligned}
(f \cdot g)'(x_0)& = \limx \dfrac{f(x)g(x) - f(x_0)g(x_0)}{x-x_0}\\
& = \limx \dfrac{f(x)g(x) - f(x_0)g(x) + f(x_0)g(x) - f(x_0)g(x_0)}{x-x_0}\\
& = \limx \dfrac{f(x)g(x) - f(x_0)g(x)}{x-x_0} + \limx \dfrac{f(x_0)g(x) - f(x_0)g(x_0)}{x-x_0}\\
& = \limx \underbrace{g(x)}_{\to g(x_0)} \dfrac{f(x) - f(x_0)}{x-x_0} + \limx \underbrace{f(x_0)}_{\text{konstant}} \dfrac{g(x) - g(x_0)}{x-x_0}\\
& = g(x_0)f'(x_0) + f(x_0)g'(x_0)
\end{aligned}$$
\end{itemize}
\end{Beweis}
\begin{Bemerkung}[Konsequenz]
$f(x) = x$, $f: \R \to \R$, $f'(x) = 1$.
Sei $g(x) = x^2 = f \cdot f$, also gilt: $f'(x) = (f \cdot f)'(x) = f'f + ff' = 2ff' = 2x$.
Allgemeiner gilt für $h(x) = x^n, n \geq 0$: $h'(x) = n \cdot x^{n-1}$ (Induktion).
\end{Bemerkung}
Noch allgemeiner gilt:
\begin{Theorem}
Sei $P: \R \to \C$ gegeben durch:
$$P(x) = \sum \limits_{n = 0}^\infty a_n x^n$$
mit $a_n \in \C$, dann gilt:
$$P'(x) = \sum \limits_{n = 0}^\infty n \cdot a_n x^{n-1}$$
\end{Theorem}
Außerdem nützlich:
\begin{Theorem}[Kettenregel]
Seien $D, E \subseteq \R$ offen. Seien $f: D \to E$, $g: D \to \R$ differenzierbar. Die Funktion
$$(g \circ f) = g(f): D \to \R$$
ist differenzierbar und es gilt:
$$ (g \circ f)'(x_0) = g'(f(x_0)) \cdot f'(x_0)$$
\end{Theorem}
\begin{Beweis}
Wichtig, also live verfolgt. Siehe Skript.
\end{Beweis}
\begin{Beispiel}
Sei $f : D \to \R\backslash\{0\}$ differenzierbar. Dann ist $h: D \to \R$ gegeben durch $h(x) = \dfrac{1}{f(x)}$ ebenfalls differenzierbar und es gilt
$$h'(x) = \left(\dfrac{1}{f}\right)(x) = - \dfrac{1}{f(x)^2}f'(x)$$
\end{Beispiel}
Allgemeiner folgt:
\begin{Theorem}[Quotientenregel]
Seien $f,g:D\to \R$ differenzierbar an der Stelle $x_0 \in D$ und sei $g(x_0) \neq 0$. Dann ist $h(x) = \dfrac{f(x)}{g(x)}$ ebenfalls differenezierbar bei $x_0$ und es gilt:
$$h'(x_0) = \left(\dfrac{f(x_0)}{g(x_0)}\right)' = \dfrac{f'(x_0)g(x_0) - f(x_0)g'(x_0)}{g^2(x_0)}$$
\end{Theorem}
\begin{Theorem}[Inversenregel]
Seien $D,E \subseteq \R$ offen und $f: D \to E$ bijektiv und differenzierbar. Sei $g = f^{-1} : E \to D$ stetig.
Ist $x_0 \in D$, so dass $f'(x_0) \neq 0$, so ist $g$ bei $f(x_0) = y_0$ ableitbar, und es gilt:
$$g'(y_0) = \dfrac{1}{f'(x_0)}$$
\end{Theorem}
\begin{Beweis}
$$g'(y_0) = \lim \limits_{y \to y_0} \dfrac{g(y)-g(y_0)}{y - y_0} = \limx \dfrac{g(f(x))-g(f(x_0))}{f(x) - f(x_0)} = \limx \dfrac{x - x_0}{f(x) - f(x_0)} = \dfrac{1}{f'(x_0)}$$
\end{Beweis}
\begin{Beispiel}
$D = \R$, $E = \R_{> 0}$, $f: D \to E$, $f(x) = \exp(x) \Rightarrow g(y) = \log(y)$.
Sei $x_0 = \exp(x_0) \in \R_{>0}$ und $x_0 = \log(y_0)$
$$g'(y_0) = \dfrac{1}{f'(x_0)} = \dfrac{1}{\exp(\log(y_0))} = \dfrac{1}{y_0}$$
$\Rightarrow \log'(y) = \dfrac{1}{y}$
\end{Beispiel}
\begin{Definition}[Glatte Funktionen]
Sei $D \subseteq \R$ ohne isolierte Punkte. Dann bezeichnen wir
$$\mathcal{C}(D) = C^0(D)$$
als alle stetigen reellwertigen Funktionen auf $D$,
$$\mathcal{C}^1(D)$$
als den Vektorraum aller differenzierbaren Funktionen auf $D$, deren Ableitung stetig ist. (diese Funktionen nennen wir stetig differenzierbar).
Für $n \geq 1$ definiere rekursiv:
$$\mathcal{C}^n(D)$$
den Vektorraum aller differenzierbaren Funktionen $f$ auf $D$ mit $f' \in C^{n-1}(D)$.
$$\mathcal{C}^\infty(D)=\bigcap_{n=0}^\infty \mathcal{C}^n(D)$$
Wir nennen $f \in \mathcal{C}^\infty (D)$ \textbf{glatte Funktion}.
\end{Definition}
\begin{Beispiel}
\begin{itemize}
\item $\exp$
\item $\sin, \cos$
\item $\log$
\item Polynome
\item $f(x) = 0$ (Neutrales Element des Vektorraums)
\end{itemize}
sind glatt.
Wir definieren $f:\R \to \R$ durch
$$f(x) = \left\{\begin{aligned}
&x^2\cdot \sin\left(\dfrac{1}{x}\right) & \text{ falls } x \neq 0\\
&0 & \text{ falls } x = 0
\end{aligned}\right.$$
\begin{center}
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
domain=-0.01:0.01,
axis x line = center,
ticks = none,
% ytick = none,
axis y line = center,
xlabel={$x$},
ylabel={$y$},
]
\addplot[smooth,color=blue,thick] {x * x * sin(deg(1/x))};
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\end{center}
Diese Funktion ist differenzierbar auf ganz $\R$ aber \textbf{nicht} von Klasse $C^1$, d.h. $f'$ ist nicht stetig.
Für $x \neq 0$ gilt:
$$f'(x) = 2x \sin\left(\dfrac{1}{x}\right) + x^2 \cdot \cos\left(\dfrac{1}{x}\right) \cdot \dfrac{-1}{x^2} = 2x \sin\left(\dfrac{1}{x}\right) +\ cos\left(\dfrac{1}{x}\right)$$
$$f'(0) = \lim \limits_{x \to 0} \dfrac{x^2 \sin\left(\frac{1}{x}\right)}{x} = \lim \limits_{x \to 0} x \sin\left(\dfrac{1}{x}\right) = 0$$
$f''$ existiert nicht!
\end{Beispiel}
\section{Hauptsätze der Differentialrechnung}
\subsection{Extrema}
\begin{Definition}[Lokale Maxima]
Sei $D \subseteq \R$, $f:D \to \R$ eine Funktion. Wir nennen $x_0 \in D$ \textbf{lokales Maximum} von $f$ falls
$$\E \varepsilon > 0 : f(x) \leq f(x_0) \A x \in (x_0 - \varepsilon, x_0 + \varepsilon) \cap D$$
$x_0$ heißt \textbf{isoliertes lokales Maximum} falls
$$\E \varepsilon > 0 : f(x) < f(x_0) \A x \in (x_0 - \varepsilon, x_0 + \varepsilon) \cap D$$
\end{Definition}
\begin{Theorem}
Sei $D \subseteq \R$ ein Intervall. Sei $f : D \to \R$ eine Funktion und $x_0 \in D$ ein lokales Maximum oder Minimum von $f$. Dann gilt mindestens eine der folgenden Aussagen:
\begin{enumerate}
\item $X_0$ ist ein Randpunkt von $D$
\item $f$ ist nicht ableitbar bei $x_0$
\item $f$ ist ableitbar bei $x_0$ und $f'(x) = 0$
\end{enumerate}
\end{Theorem}
\begin{Beweis}
Angenommen 1 und 2 sind falsch: Also existiert $x_0$ im Inneren von $D$, und $f'(x_0)$ existiert, außerdem ist $x_0$ ein lokales Extremum.
$$\begin{aligned}
f'(x_0) = \lim \limits_{\substack{x \to x_0 \\ x \neq x_0}} \dfrac{f(x) - f(x_0)}{x - x_0}
&=\lim \limits_{\substack{x \to x_0 \\ x > x_0}} \dfrac{\overbrace{f(x) - f(x_0)}^{\leq 0}}{\underbrace{x - x_0}_{>0}} \leq 0\\
&= \lim \limits_{\substack{x \to x_0 \\ x < x_0}} \dfrac{\overbrace{f(x) - f(x_0)}^{\leq 0}}{\underbrace{x - x_0}_{<0}} \geq 0\\
&= 0
\end{aligned}$$
\end{Beweis}
\subsection{Mittelwertsatz}
Wir haben verschiedene Formulierungen:
Satz von Rolle:
\begin{Theorem}[Mittelwertsatz]
Sei $D \subseteq \R$ ein Intervall, $f : D \to \R$ ableitbar, $a<b \in D$ mit $f(a) \leq f(b)$. Dann existiert $x \in (a,b)$ mit $f'(x) = 0$.
\end{Theorem}
\begin{Beweis}
Da $[a,b]$ kompakt ist und $f$ stetig ist, nimmt $f$ ihr Maximum $x_2$ auf $[a,b]$ an.
Falls $x_1 \in (a,b)$, dann ist $x_1$ ein lokales Maximum und es folgt $F'(x_1) = 0$.
Selbes falls $x_2 \in (a,b)$.
Falls $x_1,x_2 \in \{a,b\}$, dann gilt $f(x_1) = f(x_2)$ also ist $f$ konstant und es gilt: $f'(x) = 0 \A x \in (a,b)$
\end{Beweis}
\begin{Korollar}[Mittelwertsatz]
Sei $D \subseteq \R$ ein Intervall, $f : D \to \R$ ableitbar, $a < b \in D$. Dann existiert $x \in (a,b)$ mit
$$f'(x) = \dfrac{f(b)-f(a)}{b-a}$$
\end{Korollar}
\begin{Beweis}
Definiere $g : [a,b] \to \R$ durch $g(x) = f(x) - \dfrac{f(b)-f(a)}{b-a} (x - a)$.
$f(a) = g(a)$; $g(b) = f(a)$.
Laut Satz von Rolle existiert ein $x \in (a,b)$ mit $g'(x) = 0$.
$$g'(x) = f'(x) - \dfrac{f(b)-f(a)}{b-a} = 0$$
\begin{Bemerkung}
Anschaulich: Betrachte die Gerade durch $f(a)$ und $f(b)$. Zwischen $a$ und $b$ gibt es $x$, wo die Steigung von $f(x)$ gleich der dieser Durchschnittsgeraden sind.
\incfig{zwischenwertsatz_2}
\end{Bemerkung}
\end{Beweis}
Und wir haben Cauchys Version:
\begin{Korollar}[Mittelwertsatz]
Seien $f,g : [a,b] \to \R$ differenzierbar. Dann existiert $x \in (a,b)$ mit:
$$g'(x)(f(b) - f(a)) = f'(x)(g(b) - g(a))$$
\end{Korollar}
\begin{Beweis}
Definiere $F : [a,b] \to \R$ durch
$$F(x) = g(x)(f(b) - f(a)) - f(x)(g(b) - g(a))$$
Dann gilt $F(a) = F(b)$ und also existiert $x \in (a,b)$ mit $F'(x) = 0$
\end{Beweis}
\begin{Korollar}
Sei $D \in \R$ ein Intervall, $f: D \to \R$ ableitbar it $f'(x) = 0 \A x \in D$. Dann ist $f$ konstant.
\end{Korollar}
\begin{Bemerkung}
Gilt nur auf einem \textbf{Intervall}! Das heißt zum Beispiel nicht auf Vereinigungen von disjunkten Intervallen.
\end{Bemerkung}
\subsection{Korollare und Kurvendiskussion}
\begin{Theorem}[Monotonie]
Sei $D \subseteq \R$ ein Intervall, $f : D \to \R$ stetig differenzierbar. Dann gilt:
$$f \text{ ist monoton steigend} \Leftrightarrow f'(x) \geq 0 \A x \in D$$
\end{Theorem}
\begin{Beweis}
\begin{itemize}
\item $\Rightarrow$: $f$ monoton steigend
$$\Rightarrow f'(x_0) = \limx \dfrac{f(x)-f(x_0)}{x - x_0} \geq 0$$
\item $\Leftarrow$: ist $f$ nicht monoton steigend, so gilt
$$\E a < b \in D : f(a) > f(b) \Rightarrow \E x \in (a,b): f'(x) = \dfrac{f(b)-f(a)}{b-a} < 0 $$
was ein Widerspruch ist.
\end{itemize}
\end{Beweis}
\begin{Bemerkung}
Dieser Satz gilt nicht für strenge Monotonie: $f(x)=x^3$ ist streng monoton wachsend, aber $f'(x) \not> 0 \A x \in D$. Es gilt also keine Äquivalenz. Die Folgerung vom Vorzeichen der Ableitung auf die Monotonie ist durchaus möglich.
\end{Bemerkung}
\begin{Korollar}
Eine Funktion $f: I \to \R$ ist genau dann konstant, wenn sie differenzierbar ist und $f'(x_0) = 0 \A x_0 \in I$ gilt.
\end{Korollar}
\begin{Definition}[Konkavität und Konvexität]
Sei $i \subseteq \R$ ein Intervall und $f:I \to \R$ eine Funktion. Dann heißt $f$ \textbf{konvex}, falls $\A a < b \in I$ und $\A t \in (0,1)$ folgende Ungleichung gilt:
$$f((1-t)a+tb) \leq (1-t)f(a)+tf(b)$$
\begin{itemize}
\item Eine Funktion $g$ heißt \textbf{konkav}, wenn $f = -g$ konvex ist.
\item Man spricht von strenger Konvexität oder Konkavität, wenn eine strikte Ungleichung vorliegt.
\end{itemize}
\end{Definition}
\begin{Theorem}
Sei $I \subseteq \R$ ein Intervall und $f: I \to \R$ differenzierbar. Dann ist $f$ genau dann (streng) konvex, wenn $f'$ (streng) monoton wachsend ist.
\end{Theorem}
\begin{Korollar}
Sei $I \subseteq \R$ ein Intervall und $f: I \to \R$ 2 Mal differenzierbar. Falls $f''(x) \geq 0 \A x \in I$ ist, dann ist $f$ konvex. Bei einer strengen Ungleichung liegt strenge Konvexität vor.
\end{Korollar}
\begin{Lemma}[Jensen'sche Ungleichung]
Sei $I \subseteq \R$ ein Intervall und $f: I \to \R$ eine konvexe Funktion. Seien $n \in \N$, $x_1,x_2,...,x_n \in I$ und $t_1, t_2, ..., t_n \in [0,1]$ mit $\sum \limits_{k=1}^n t_k = 1$. Dann gilt:
$$f\left(\sum \limits_{k=1}^n t_k x_k\right) \leq \sum \limits_{k=1}^n t_k f(x_k)$$
\end{Lemma}
\begin{Beweis}
Per Induktion, siehe Skript.
\end{Beweis}
\subsection{L'Hôpital}
\begin{Theorem}[Rêgle de L'Hôpital]
Sei $D = (a,b)$ ein Intervall, $f,g : D \to \R$ differenzierbar mit $g(x) \neq 0$ und $g'(x) \neq 0 \A x \in (a,b)$. Es gelte:
$$\lim \limits_{x \to a} f(x) = 0 \text{ und } \lim \limits_{x \to a} g(x) = 0$$
$$\lim \limits_{x \to a} \dfrac{f'(x)}{g'(x)} = A$$
Dann gilt:
$$\lim \limits_{x \to a} \dfrac{f(x)}{g(x)} = A$$
\end{Theorem}
\begin{Bemerkung}
Diese Technik funktioniert auch für Funktionen, die gegen $\pm \infty$ gehen, da man einfach die Inverse Funktion verwenden und entsprechend den inversen Grenzwert berechnet.
\end{Bemerkung}
\begin{Beweis}
Setze $f,g$ auf $[a,b)$ fort durch $f(a) = g(a) = 0$. Sei $\varepsilon > 0$.
$$\E \delta > 0 : \dfrac{f'(\xi)}{g'(\xi)} \in (A-\varepsilon, A + \varepsilon) \A \xi \in (a,a+\delta)$$
Für $x \in (a, a+\delta)$ gilt nach Mittelwertsatz von Cauchy:
$$\E \xi \in (a,b) : \dfrac{f(x)}{g(x)} = \dfrac{f(x)-f(a)}{g(x)-g(a)} = \dfrac{f'(x)}{g'(x)}$$
\end{Beweis}
\end{document}