-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 3
/
Copy pathkap8.tex
726 lines (551 loc) · 31.7 KB
/
kap8.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
\documentclass[main.tex]{subfiles}
\begin{document}
\chapter{Zahlentheorie}
\chapterauthor{Bruno}
\section{Körper}
\begin{Definition}
Ein Körper ist eine Menge $K$, versehen mit zwei inneren zweistelligen Verknüpfungen $+$ und $\cdot$, also Addition und Multiplikation, für welche eine Addition
$$\oplus\quad : \quad K \times K \rightarrow K \qquad;\qquad(a;b) \longmapsto a+b $$\\
und eine Multiplikation
$$\odot \quad : \quad K \times K \rightarrow K \qquad;\qquad(a;b) \longmapsto a \cdot b $$\\
gegeben sind, sodass folgende Gesetze bewisen sind:\\
$\begin{array}{rcl}
\text{\color{blue}Assoziativgesetz} & (A1) & a+(b+c) = (a+b)+c \\\\
\text{\color{blue}Kommutativgesetz} & (A2) & a+b = b+a\\\\
\text{\color{blue}Neutrales\,\, Element} & (A3) & \exists ! \quad 0 \quad mit: \\\\
& & a+0 = 0+a = a\\\\
\text{\color{blue}Inverses\,\, Element} & (A4) & \forall a\in K \quad \exists ! -a \in K mit: \\\\
& &a+(-a) = 0\\\\\\
\text{\color{blue}Assoziativgesetz} & (M1) & a\cdot (b \cdot c) = (a\cdot b) \cdot c \\\\
\text{\color{blue}Kommutativgesetz} & (M2) & a\cdot b = b\cdot a \\\\
\text{\color{blue}Neutrales\,\, Element} & (M3) & \exists ! \quad 1 \in K mit \\\\
& & 1\cdot a = a \cdot 1 = a \\\\
\text{\color{blue}Inverses\,\, Element} & (M4) & \exists ! \quad \dfrac{1}{a} \quad zu jedem a \in K \backslash \{0\} mit: \\\\
&& a \cdot \dfrac{1}{a} = 1 \\\\\\
\text{\color{blue}Distributivgesetz} & (D) & a\cdot (b+c) = ab + ac \\
\end{array}$
\end{Definition}
Dies erfüllen $\Q$, $\R$, $\R^{n}$ (Vektorräume), $\C$, Matritzen, prime Restklassengruppen $\Z / p\Z$ ...
\section{Mengenoperatoren}
% Definition der Kreise
\def\firstcircle{(0,0) circle (1.5cm)}
\def\secondcircle{(0:2cm) circle (1.5cm)}
\colorlet{circle edge}{bblue!50}
\colorlet{circle area}{bblue!20}
\tikzset{filled/.style={fill=circle area, draw=circle edge, thick},
outline/.style={draw=circle edge, thick}}
%\setlength{\parskip}{5mm}
% Set A und B
\begin{tikzpicture}
\begin{scope}
\clip \firstcircle;
\fill[filled] \secondcircle;
\end{scope}
\draw[outline] \firstcircle node {$A$};
\draw[outline] \secondcircle node {$B$};
\node[anchor=south] at (current bounding box.north) {$A \cap B$};
\end{tikzpicture}\quad
%Set A oder B augeschlossen (A und B)
\begin{tikzpicture}
\draw[filled, even odd rule] \firstcircle node {$A$}
\secondcircle node{$B$};
\node[anchor=south] at (current bounding box.north) {$\overline{A \cap B}$};
\end{tikzpicture}\quad
% Set A oder B
\begin{tikzpicture}
\draw[filled] \firstcircle node {$A$}
\secondcircle node {$B$};
\node[anchor=south] at (current bounding box.north) {$A \cup B$};
\end{tikzpicture}
\\\\
% Set A ohne B
\begin{tikzpicture}
\begin{scope}
\clip \firstcircle;
\draw[filled, even odd rule] \firstcircle node {$A$}
\secondcircle;
\end{scope}
\draw[outline] \firstcircle
\secondcircle node {$B$};
\node[anchor=south] at (current bounding box.north) {$A - B$};
\end{tikzpicture}\quad
% Set B ohne A
\begin{tikzpicture}
\begin{scope}
\clip \secondcircle;
\draw[filled, even odd rule] \firstcircle
\secondcircle node {$B$};
\end{scope}
\draw[outline] \firstcircle node {$A$}
\secondcircle;
\node[anchor=south] at (current bounding box.north) {$B - A$};
\end{tikzpicture}
\section{Teilbarkeit}
\subsection{Teilbarkeitseigenschaften}
\begin{Definition}
Die ganze Zahl $a\in\Z$ teilt $b\in\Z$, wenn es ein $x$ gibt, mit $b=a\cdot x$. Man schreibt:
$$a \mid b$$
$a$ ist ein \textbf{Teiler} von $b$ und $b$ ist \textbf{Vielfaches} von $a$
Zwei Zahlen $a,b\in\Z$ sind \textbf{teilerfrend}, wenn aus $ c \mid a $ und $c\mid b$ folgt $|c| =1$
\end{Definition}
\begin{Theorem}
Aus dieser Teilbarkeitsrelation ergeben sich mehrere Eigenschaften:
Sei $a,b,c,t\in\Z$ und $t\neq0$:
\begin{enumerate}
\item $a \mid b$ $\quad$ und $\quad$ $a \mid c$ $\quad$ dann $\quad$ $a \mid b \pm c$
\item $a \mid b$ $\quad$ und $\quad$ $b \mid c$ $\quad$ dann $\quad$ $a \mid c$
\item $a \mid b$ $\quad$ dann $\quad$ $a \mid bc$
\item $at \mid bt$ $\quad$ $\Leftrightarrow$ $\quad$ $a \mid b$
\item $a \mid b$ $\quad$ dann $\quad$ $b=0$ $\quad$ oder $\quad$ $|a| \leq |b|$
\item $a \mid b$ $\quad$ und $\quad$ $b\mid a$ $\quad$ dann $\quad$ $a=\pm b$
\end{enumerate}
\end{Theorem}
\begin{Beweis}
\begin{itemize}
\item (2) \quad Wenn $a \mid b$ und $b \mid c$, dann gibt es $x,y\in\Z$ mit $b=a\cdot x$ und $c=b\cdot y$. Also gilt auch $c=b\cdot y=a\cdot(xy)$ und somit $a\mid c$\\
\item (3) \quad Weil offensichtlich $b\mid bc$ gilt, folgt die Aussage sofort aus Aussage (3) \\
\item (4) \quad $at\mid bt\quad \Leftrightarrow\quad \exists x \in \Z : \, \, bt=atx \quad\Leftrightarrow \quad b=ax \quad\Leftrightarrow \quad a\mid b$ \\
\item (5) \quad Sei $b=ax$ mit $x\in\Z$. Wenn $x=0$, dann ist $b=0$. In alles anderen Fällen ist $|x| >1$ und daher $|b| = |a| \cdot |x| \geq |a| $
\item (6) \quad Wenn weder $a=0$ noch $b=0$ ist, dann folgt aus (4) $|a| \geq|b| \geq|a| $ und daher $a=\pm b$. Wenn also $a=0$, dann folgt $b=0$
\end{itemize}
\end{Beweis}
\subsection{Euklidische Division}
\begin{Definition}
Seien $a$ und $b$ zwei natürliche Zahlen. Es gibt dann immer $q,r \in \N$ sodass
$$a= b\cdot q + r \qquad 0\leq r < b$$
$q$ heißt \textbf{Quotient} und $r$ heißt \textbf{Rest}.
Man schreibt: \qquad $q=a \div b$ \qquad und \qquad $r \equiv a \mod b$
\end{Definition}
\section{Primzahlen}
Hier die Liste der Primzahlen bis 100:
2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47, 53, 59, 61, 67, 71, 73, 79, 83, 89, 97
\begin{Definition}
Eine natürliche Zahl heißt Primzahl, wenn sie in $\N$ genau zwei Teiler besitzt.
\end{Definition}
\begin{Theorem}[Unednlichkeit der Primzahlen]
Es gibt unendlich viele Primzahlen
\end{Theorem}
\begin{Beweis}[nach Euklid]
Jede ganze Zahl $n>1$ ist durch eine Primzahl teilbar. Entweder ist $n$ selber eine Primzahl oder $n=a\cdot b$ mit $a,b\in\N$.
Also ist $1<a=\dfrac{n}{b}<n$. Wenn man diesen Schritt endlich oft macht, kommt man am Ende auf ein neues $a'\in\mathbb{P}$.
$\A$: Nehmen wir jetzt an, es gäbe nur endlich viele Primzahlen $p_{1},p_{2},...,p_{r-1},p_{r}$.
Dann ist $$N=p_{1}\cdot p_{2}\cdot ... \cdot p_{r-1} \cdot p_{r} +1 = \left (\prod_{r=1}^{r}P_{r}\right ) + 1 $$ eine ganze Zahl $>1$ und hat daher mindestens einen Primteiler $p_{l} \in\mathbb{P}$ und $l\in\{1,2,...,r-1,r\}$
Dann hat man:
$\Rightarrow \left\{ \begin{array}{rcl}
p_{l} & \mid & p_{1} \cdot p_{2} \cdot...\cdot p_{r-1} \cdot p_{r} \\
p_{l} & \mid & p_{1} \cdot p_{2} \cdot...\cdot p_{r-1} \cdot p_{r} +1
\end{array} \right.$.
$\Leftrightarrow p_{l} \mid \, p_{1}\cdot p_{2} \cdot...\cdot p_{r-1} \cdot p_{r} - \left ( p_{1}\cdot p_{2} \cdot...\cdot p_{r-1} \cdot p_{r} +1 \right )$
$\Leftrightarrow p_{l} \mid \, (-1) \quad $oder$ \quad p_{l} \mid 1$ \qquad \lightning, da $p_{l}=1$ aber $1\notin \mathbb{P}$
$N$ muss also einen Primteiler haben ungleich $p_{r} \quad mit \quad r\in\{1,2,3,...,r-1,r\}$ oder \textbf{selber prim sein}.
\end{Beweis}
\begin{Theorem}
Jede natürliche Zahl $n\geq2$, die nicht prim ist, besitzt einen Primfaktor $p$, für den gilt
$$p^2\leq n \quad\Leftrightarrow\quad p\leq \sqrt{n}$$
Also lässt sich jede Zahl, die nicht prim ist, in Primfaktoren zerlegen.
Jede natürliche Zahl $n\geq2$ besitzt eine eindeutige \textbf{Primfaktorzerlegung} der Form
$$n=(p_{1})^{a_{1}} \cdot (p_{2})^{a_{2}} \cdot ... \cdot (p_{k-1})^{a_{k-1}} \cdot (p_{k})^{a_{k}} $$
mit $p_{1}< p_{2}< ... < p_{k-1}< p_{k}$ \quad und \quad $ \left\{ p_{1}, p_{2}, ... , p_{k-1}, p_{k} \right\} \in \mathbb{P}$ \quad und \quad $a_{1}, a_{2}, ... a_{k-1}, a_{k} \in \N $
\end{Theorem}
\section{Restklassen oder Kongruenzklassen}
\begin{Definition}
Seien drei natürliche Zahlen $a, b, n \in \N$ mit $n\geq 2$.\\ Wenn $a=q_{1} \cdot n + r_{1}$ \qquad und \qquad $b=q_{2} \cdot n + r_{2}$ \qquad und \quad $r_{1}=r_{2}$,\qquad also falls $a$ und $b$ bei der euklidischen Division durch $n$ den gleichen Rest besitzen, dann gilt
$$a \equiv b\mod n$$
\end{Definition}
\begin{Beispiel}
\begin{itemize}
\item $29\equiv-121 \mod 5 $ \quad da $29 \equiv 5\cdot 5 +4$ \quad und \quad $-121 = 5\cdot (-25) +4$
\item $88\equiv 24 \mod 8 $ \quad da $8\mid 88$ \quad und \quad $8\mid 24$
\item $87\equiv 23 \mod 8$
\end{itemize}
\end{Beispiel}
\begin{Theorem}
Seien $a,b$ zwei ganze Zahlen und $n\in\N$ mit $n\geq 2$, dann gilt
(1)\qquad $ a\equiv b \mod n \quad \Leftrightarrow \quad n\mid (a-b)$\\
(2)\qquad $ a\equiv 0 \mod n \quad\Leftrightarrow\quad n\mid a$\\
(3)\qquad falls $n'\geq 2$ und $n'\mid n$ dann gilt: \quad $a \equiv b \mod n \quad \Rightarrow \quad a \equiv b \mod n' $\\\\
\end{Theorem}
\begin{Beweis}
\begin{itemize}
\item (1) \quad $ a \equiv b \mod n \quad\Leftrightarrow\quad a - b \equiv 0 \mod n \quad\Leftrightarrow\quad $ $n$ teilt $(a-b)$
\end{itemize}
\end{Beweis}
\begin{Beispiel}
\begin{itemize}
\item (1) \quad $61 \equiv 29 \mod 8$ \quad (Rest 5) $\quad\Leftrightarrow\quad 8\mid (61-29) = 32 $
\item (3) \quad $4 \geq 2$ \, und \, $4\mid 12$ \quad $43 \equiv 67 \mod 12 \quad(r=7)\qquad \Rightarrow \quad 43 \equiv 67 \mod 4 $
\end{itemize}
\end{Beispiel}
\begin{Theorem}
Für jedes $n\in \N$ mit $n\geq 2$ gilt: \\Jede ganze Zahl $a$ ist modulo $n$ kongruent zu einer natürlichen Zahl $r$ mit $0 \geq r \geq n-1$
Anders gesagt gibt es zu jeder Zahl immer Kongruenzklassen.
\end{Theorem}
\begin{Definition}
Es seien $n \in \N$ mit $n \geq 2$ und $r \in \N$ mit $0 \leq r < n$
Die Menge $ [r] \mod n $ ist die Menge aller ganzen Zahlen $z$, die bei der euklidischen Division durch $n$ den Rest $r$ liefern.
Sie ist eine Menge von Zahlen, die den Abstand $n$ zueinander haben.
Kongruenzen sind mit der Addition und der Multiplikation verträglich. Seien $a, b, a^{*}, b^{*}$ ganze Zahlen:
$\Rightarrow \left \{ \begin{array}{rcl}
a & \equiv & a^{*} \mod n \\
b & \equiv & b^{*}\mod n
\end{array} \right .$
$\Rightarrow a+b \equiv a^{*} + b^{*} \mod n$ \qquad und \qquad $a\cdot b \equiv a^{*} \cdot b^{*} \mod n$
\end{Definition}
\begin{Beispiel}
\begin{itemize}
\item $ [1] \mod 4 = \{ ... , -7, -3, 1, 5, 9, ... \} $
\item $ [2] \mod 4 = \{ ... , -6, -2, 2, 6, 10, ... \} $
\item $ [3] \mod 4 = \{ ... , -5, -1, 3, 7, 11, ... \} $
\item $ [4] \mod 4 = [0] \mod 4 = \{ ... , -8, -4, 0, 4, 8, 12, ... \} $
\end{itemize}
\end{Beispiel}
\begin{Theorem}
Seien $a,b \in \N$ mit \quad $a,b \geq 2$ \quad und $a\mid b$, dann gilt
$$[r] \mod b \quad \subseteq \quad [r] \mod a $$
($\subseteq$ heißt "Teilmenge")
\end{Theorem}
\begin{Beispiel}
So gilt zum Beispiel:
$\begin{array}{rccl}
& [2] \mod 10 & \subseteq & [2] \mod 5\\
\Leftrightarrow & \{ ... , -28, -18, -8, 2, 12, 22, ... \} & \subseteq & \{ ..., \textcolor{red}{-18}, -13, \textcolor{red}{-8}, -3, \textcolor{red}{2}, 7, \textcolor{red}{12}, 17, ... \}\
\end{array}$.
\end{Beispiel}
\subsection{Mit Kongruenzen rechnen und beweisen}
\begin{Definition}
Kongruenzen sind mit der Addition und der Multiplikation verträglich. Daraus folgen diese Eigenschaften:
Sei $n \in \N$ mit $n \geq 2$. $a$ und $a^{*}$ zwei (beliebige) ganze Zahlen.
\begin{enumerate}
\item Für jede ganze Zahl $k$ gilt:
$$a \equiv a^{*} \mod n \quad \Rightarrow \quad k \cdot a \equiv k \cdot a^{*} \mod n$$
\item Für jede natürliche Zahl $p \in \N \, \backslash \{0\}$ gilt:
$$a \equiv a^{*} \mod n \quad \Rightarrow \quad a^p \equiv {a^{*}}^p \mod n$$
\end{enumerate}
Diese Eigenschaften sind \textbf{keine} Äquivalenzen, sondern Folgerungen! Bei Beweisen kann man also nicht vom Ergebnis ausgehen, und dann durch das dividieren auf beiden Seiten des Kongruenzzeichens auf ein einfaches Ergebnis kommen. Man muss von etwas einfachem ausgehen, und das dann so umformen, dass man auf die gewünschte Kongruenz kommt.
\end{Definition}
\begin{Beispiel}
$\zz$ : $35^{228} + 84^{501} \equiv 0 \mod 17$
\begin{minipage}[b]{0.3\linewidth}
$\begin{array}{rccl}
\Rightarrow & 35 &=& 34 + 1 = 17 \cdot 2 + 1 \\
\Rightarrow & 35 &\equiv& 1 \mod 17\\
\Rightarrow & 35^{228} &\equiv& 1 \mod 17
\end{array}$
\end{minipage}
\hfill \vline \hfill
\begin{minipage}[b]{0.6\linewidth}
$\begin{array}{rccl}
\Rightarrow & 84 &=& 85 - 1 = 17 \cdot 5 - 1 \\
\Rightarrow & 84 &\equiv& -1 \mod 17 \\
\Rightarrow & 84^{501} &\equiv& -1 \mod 17
\end{array}$
\end{minipage}
$$\Rightarrow \quad 35^{228} + 84^{501}\quad\equiv\quad 1-1 \mod 17 \quad\equiv\quad 0 \mod 17$$
\end{Beispiel}
\begin{Definition}
Es seien $a$ und $b$ zwei natürliche Zahlen größer Null mit $a>b$. $r$ sei der Rest der Euklidischen Division von a durch b. Dann gilt:
\begin{enumerate}
\item Wenn $r = 0$, dann sind die gemeinsamen Teiler von $a$ und $b$ die Teiler von $b$. Da die Division aufgeht, teilt $b$ die Zahl $a$. $a$ ist also ein Vielfaches von $b$, deshalb sind die Teiler von $a$ auch die Teiler von $b$.
\item Wenn $r \neq 0$, dann sind die gemeinsamen Teiler von $a$ und $b$ gerade die gemeinsamen Teiler von $b$ und $r$. (Äquivalenz $\Leftrightarrow$)
\end{enumerate}
\end{Definition}
\begin{Beweis}
Die Euklidische Division sagt \quad $a = b \cdot q +r$
$\begin{array}{rcl}
n | a \quad \land \quad n | b \, \Rightarrow \, n | q \cdot b & \Rightarrow & n | a - q\cdot b \\
& \Rightarrow & n | r \\
\end{array}$
Alle Teiler $n$ haben die Eigeschaften: $n | a$, $n | b$ und $n | r$. $n$ ist also Teiler von $a$, $b$ und $r$.
Umgekehrt gilt: wenn $n | b$ und $n | r$:
$\Rightarrow \quad n | q \cdot b + r$
$\Rightarrow \quad $$n | a$
\end{Beweis}
\subsection{Der Euklidische Algorithmus}
Der Euklidische Algorithmus ist eine effiziente Methode um den ggT (größter gemeinsamer Teiler) zweier Zahlen zu finden, wenn die Primfaktorzerlegung nicht vorliegt.
\begin{Definition}
Seien $a,b \in \N$. Sei $a$ die größere Zahl, also $a > b$. Sei $b$ kein Teiler von $a$. Nun wiederholt man immer wieder die Euklidische Division mit den Resten der vorherigen Division. Nach obigem Satz sind die Teiler von $a$ und $b$ auch die Teiler von $b$ und $r$. Man möchte ja den ersten gemeinsamen Teiler der Zahlen $a$ und $b$ finden.
$$\begin{array}{rccl}
a & = & q_{1} \cdot b + r_{1} \qquad \qquad &0 < r_{1} < b \\
b & = & q_{2} \cdot r_{1} + r_{2} \qquad \qquad &0 < r_{2} < r_{1} \\
r_{1} & = & q_{3} \cdot r_{2} + r_{3} \qquad \qquad &0 < r_{3} < r_{2} \\
&& \vdots & \\
r_{n-2} & = & q_{n} \cdot r_{n-1} + r_{n} \qquad \qquad &0 < r_{n} < r_{n-1} \\
r_{n-1} & = & q_{n+1} \cdot r_{n} + 0 \qquad \qquad & \\
\end{array}$$
Deshalb ist $r_{n}$ der größte gemeinsame Teiler der Zahlen $a$ und $b$:
Die Folge der Reste $r_{k} \in \N$ mit $k = \{1, 2, ..., n-1, n\}$ ist streng monoton fallend. Diese Folge hat den Grenzwert $g = 0$. Deshalb gibt es immer \textbf{ein} letztes $r_{n}$ der Folge.
Die \textbf{Existenz} von der letzten Zahl $r_{n}$ ist sicher, da $b \nmid a$. Die Teiler von $a$ und $b$ sind also auch die Teiler von $b$ und $r_{1}$. Da die Folge der Reste monoton fallend ist, kommt man am Ende auf jeden Fall auf eine Zahl $r_{n}$, die Teilerin von $a$ und $b$ ist.
\end{Definition}
\begin{Theorem}
Aus vorheriger Definition des Euklidischen Algorithmus ergeben sich diese Eigenschaften der Zahl $r_{n}$:
\begin{enumerate}
\item $r_{n}$ ist gleichzeitig Teiler von $a$ und $b$.
\item Jeder andere Teiler von $a$ und $b$ ist auch Teiler von $r_{n}$
\end{enumerate}
$r_{n}$ ist der größte gemeinsame Teiler von $a$ und $b$.\quad ggT$(a\,;b) = r_{n}$. Es gilt also:
\begin{itemize}
\item ggT$(a\,;b) =$ ggT$(b\,;a)$
\item $a | c$ und $b | d \quad \Rightarrow \quad$ ggT$(a\,;b) |$ ggT$(c\,;d)$
\item ggT$(a^2;b^2)$ $=$ $\left ( \text{ggT}(a;b) \right )^2$
\end{itemize}
\end{Theorem}
\begin{Beispiel}
Man sucht den ggT von $a = 780$ und $b = 567$.
$$\left. \begin{array}{rcccl}
780 & = & 1 \cdot 567 & + & 213 \\
567 & = & 2 \cdot 213 & + & 141 \\
213 & = & 1 \cdot 141 & + & 72 \\
141 & = & 1 \cdot 72 & + & 69 \\
72 & = & 1 \cdot 69 & + & 3 \\
69 & = & 23 \cdot 3 & + & 0 \\
\end{array} \right\} \qquad ggT(780;567) = ggT(567;780) = 3$$
Jetzt sucht man den ggT von $c = 3\cdot 780 = 2340$ und $d = 567 \cdot 5 = 2835$.
$$\left. \begin{array}{rcccl}
2835 & = & 1 \cdot 2340 & + & 495 \\
2340 & = & 4 \cdot 495 & + & 360 \\
495 & = & 1 \cdot 360 & + & 135 \\
360 & = & 2 \cdot 135 & + & 90 \\
135 & = & 1 \cdot 90 & + & 45 \\
90 & = & 2 \cdot 45 & + & 0 \\
\end{array} \right\} \qquad ggT(2340;2835) = ggT(2835;2340) = 45 $$
$780\, |\, 2340$ und $567 | 2835$ \quad folgt \quad ggT$(780,567)\, |\,$ ggT$(2340;2385)\,\,\,$ oder auch $3 \,|\, 45$
\end{Beispiel}
\subsection{Der kleine Satz von Fermat}
\begin{Definition}
Sei $a$ eine ganze Zahl und $p \in \mathbb{P}$ kein Teiler von $a$. Dann gilt
$$a^{p-1} \equiv 1 \mod p$$
$$\Rightarrow a^p \equiv a \mod p$$
\end{Definition}
\begin{Beweis}
Seien $p$ eine Primzahl und $a \in Z$ und zwei Listen (oder Mengen) von Zahlen
$$M: a, 2a, 3a, 4a, ..., (p-2)a, (p-1)a$$
$$N: 1, 2, 3, 4, ..., (p-2), (p-1)$$
Erst wird bewiesen, dass bei der Division von 2 Zahlen $k,k' \in \N$ mit $k \neq k'$ ein anderer Rest rauskommt. Dies wird und später hilfreich sein.
$\begin{array}{rcccl}
\Rightarrow & k & \not\equiv & k' \mod p & \text{(da $k \neq k'$ und $k<p$ und $k'<p$)} \\
\Rightarrow & k \cdot a & \not\equiv & k' \cdot a \mod p &
\end{array}$
Die Reste von beliebigen Zahlen $x \in M$ durch $p \in \mathbb{P}$ ergeben genau die Zahlen $y \in N$, da in beiden Mengen genau $(p-1)$ verschiedene Elemente sind und da gerade gezeigt wurde dass jedes Element aus $M$ bei der Division durch p einen unterschiedlichen Rest hat. Die Reihenfolge der zu $x \in M$ zugehörigen Reste $y \in N$ ist natürlich nicht klar (ganz normal bei Mengen).
s
Wir benennen um, damit es klarer wird:
$$\left.\begin{array}{r c l}
a & \equiv & r_{1} \mod p\\
2a & \equiv & r_{2} \mod p \\
3a & \equiv & r_{3} \mod p \\
& & \vdots \\
(p - 2)a & \equiv & r_{p-2} \mod p \\
(p - 1)a & \equiv & r_{p-1} \mod p
\end{array} \right\}$$
$r_{1}, r_{2}, ..., r_{p-1}$ sind alle voneinander verschieden ($\widehat{=}$ paarweise verschieden) und sind genau alle Elemente aus der Menge $N$
Demnach gilt die Schreibweise:
$$r_1 \cdot r_2 \cdot r_3 \cdot ... \cdot r_{p-2} \cdot r_{p-1} \quad = \quad 1 \cdot 2 \cdot 3 \cdot ... \cdot (p-2) \cdot (p-1) \quad = \quad (p-1)! $$
Daraus folgt:
$$\begin{array}{rcl}
a \cdot 2a \cdot 3a \cdot ... \cdot (p-1)a & \equiv & r_1 \cdot r_2 \cdot r_3 \cdot ... \cdot r_{p-1} \mod p \\
(p-1)! a^{p-1} & \equiv & (p-1)! \mod p
\end{array}$$
Da ggT$\left ( (p-1)! ; p \right ) = 1$, kann man durch (p-1)! teilen, ohne dass sich das Modulo verändert
$ \Rightarrow a^{p-1} \equiv 1 \mod p$
\end{Beweis}
\subsection{Zusammenhänge zwischen ggT und kgV}
\begin{Theorem}
Das kgV besitzt ähnliche Eigenschaften wie der ggT
Seien $a,b,c,d,k$ ganze Zahlen ungleich Null. Dann gilt:
\begin{enumerate}
\item kgV($a;b$) = kgV($b;a$)
\item kgV($k\cdot a ; k \cdot b$) = $|k| \cdot$ kgV ($a;b$)
\item Falls $a | c$ und $b | d$, dann gilt auch kgV($a;b$) | kgV($c;d$)
\end{enumerate}
Eine wichtige Eigenschaft, die oft benutzt wird, ist folgende:
$$\text{ggT}(a;b) \cdot \text{kgV}(a;b) = |a \cdot b|$$
Eine andere Art, den ggT und den kgV zu ermitteln ist die über die Primfaktorzerlegung. Diese wird gleich mithilfe eines Beispiels erklärt.
\end{Theorem}
\begin{Beispiel}
$\begin{array}{rcccl}
a = 12474 &=& 2 \cdot 3^4 \cdot 7 \cdot 11 &=& 2^1 \cdot 3^{\textcolor{red}{4}} \cdot 5^0 \cdot 7^1 \cdot 11^{\textcolor{red}{1}} \cdot 17^0 \\
b = 33320 &=& 2^3 \cdot 5 \cdot 7^2 \cdot17 &=& 2^{\textcolor{red}{3}} \cdot 3^0 \cdot 5^{\textcolor{red}{1}} \cdot 7^{\textcolor{red}{2}} \cdot 11^0 \cdot 17^{\textcolor{red}{1}} \\
\end{array}$
Daraus ergeben sich
ggT($a;b$) $= 2^1 \cdot 7^1 \quad = \quad 14$
kgV($a;b$) $= 2^{\textcolor{red}{3}} \cdot 3^{\textcolor{red}{4}} \cdot 5^{\textcolor{red}{1}} \cdot 7^{\textcolor{red}{2}} \cdot 11^{\textcolor{red}{1}} \cdot 17^{\textcolor{red}{1}} \quad = \quad 29688120 $
\end{Beispiel}
\subsection{Die Sätze von Bézout, Gauß und der Fundamentalsatz des ggT}
\begin{Definition}[Fundamentalsatz des ggT]
Der \textbf{Fundamentalsatz des ggT} besagt, dass für $a,b \, \in \N$ ganze Zahlen $u$ und $v$ exisitieren, sodass gilt:
$$a\cdot u + b\cdot v \,=\, \text{ggT(a; b)} $$
Wenn $a$ und $b$ teilerfrend sind, dann gilt im Sonderfall: $\exists u, v \, \in \Z$:
$$a\cdot u + b\cdot v \,=\, \text{ggT(a; b)} \,=\, 1 $$
Daraus folgt der \textbf{Satz von Bézout}. Zwei ganze Zahlen ungleich Null sind genau dann teilerfrend, wenn $\exists u, v \, \in \Z$ gibt, sodass gilt:
$$a\cdot u + b\cdot v \,=\, 1 $$
Der \textbf{Satz von Gauß} ist bei diophantischen Gleichungen nützlich: Es seien $a$, $b$ und $c$ ganze Zahlen ungleich Null und seien $a$ und $b$ teilerfrend.
$$a | bc \quad \Rightarrow \quad a | c$$
Daraus folgt:
$$\text{ggT(a; $b_{1}$)} \quad \text{und} \quad \text{ggT(a; $b_{2}$)} \qquad \Leftrightarrow \qquad \text{ggT(a; $b_{1}\cdot b_{2}$)}$$
\end{Definition}
\begin{Beispiel}
Musterlösung einer diophantischen Gleichung:
$$(1)\qquad 12597 a - 3813 b = 3$$
Enweder man sucht mit dem Taschenrechner eine Lösung oder man verwendet den oft längen Weg mit einer hohen Vorzeichenfehlerwahrscheinlichkeit. Wir sind mutig und die Zahken sind groß, deshalb nehmen wir den Weg mit dem Gaus'schen Algorithmus. Man merkt dass 12597, 3813 mit 3 gekürzt werden kann.
$$(1) \quad \Leftrightarrow \quad 4199 a - 1271 b = 1$$
$\begin{array}{rcl}
4199 & = & 3 \cdot 1271 + 386 \\
1271 & = & 3 \cdot 386 + 113 \\
386 & = & 3 \cdot 113 + 47 \\
113 & = & 2 \cdot 47 + 19 \\
47 & = & 2 \cdot 19 + 9 \\
19 & = & 2 \cdot 9 + 1 \\
\end{array}$
Jetzt wird zurück eingesetzt, um auf eine Lösung zu kommen
$\begin{array}{rcl}
1 &=& 19 - 2 \cdot (9) \\
1 &=& 19 - 2 \cdot (47 - 2\cdot 19) = 5 \cdot 19 - 2 \cdot 47 \\
1 &=& 5 \cdot (113 - 2\cdot 47) - 2 \cdot 47 = 5 \cdot 113 - 12 \cdot 47 \\
1 &=& 5 \cdot 113 - 12 \cdot (386 - 3\cdot 113) = 41 \cdot 113 - 12 \cdot 386 \\
1 &=& 41 \cdot(1271 - 3\cdot 386) - 12\cdot 386 = 41 \cdot 1271 - 135 \cdot 386 \\
1 &=& 41 \cdot 1271 - 135 \cdot (4199 - 3 \cdot 1271) = 446 \cdot 1271 - 135 \cdot 4199 \\
\end{array}$
Eine Lösung dieser Gleichung ist also das Zahlentupel $(-135;-446)$. Jetzt zieht man eine Gleichung von der anderen ab:
$\begin{array}{rl}
\Rightarrow & 4199 (a + 135) - 1271 (b + 446) = 0 \\
\Leftrightarrow & 4199 (a + 135) = 1271 (b + 446) \\
\end{array}$
Unter Verwendung des Satzes von Gauß folgert man
$\begin{array}{rl}
\Rightarrow & 4199 | b + 446 \\
\Rightarrow & 4199k = b + 446 \\
\Leftrightarrow & b = 4199k - 446 \\
\end{array}$
Jetzt wird eingesetzt
$\begin{array}{rl}
\Rightarrow & 4199a +135\cdot4199 = 1271 (4199k -446 + 446 ) = 1271 \cdot 4199k \\
\Leftrightarrow & a = 1271k - 135 \\
\end{array}$
Die Lösungsmenge Für die Geichung (1) lautet
$$\mathbb{L} = \{ (1271k -135 ; 4199k - 446) ; \quad k \in \Z \}$$
Jetzt kann man jede ganze Zahl $F$ durch unendlich viele Linearkombinationen von 1271 und 4199 darstellen. Sei die Aufgabe
$$ 4199 a - 1271 b = F$$
$$\mathbb{L}_{F} = \{ (1271k - (F \cdot 135) ; 4199k - (F \cdot 446)) ; \quad k \in \Z \}$$
\end{Beispiel}
\subsection{Das RSA Verschlüsselungsverfahren}
Die RSA-Verschlüsselung ist eine sehr sichere Verschlüsselungsmethode, welche auch sehr viele Kommunikationsdienste benutzen. Mit einem langen Schlüssel kann ein brute force Angriff (Rumprobieren) mehrere Generationen dauern und noch ist kein Algorithmus (öffentlich) bekannt, der entschlüsseln kann.
\subsubsection{Konstruktion der Schlüssel}
\begin{enumerate}
\item Man nimmt 2 sehr große Primzahlen $p$ und $q$, die privat bleiben.
\item Man rechnet das Rsa-Modul $N=p \cdot q$ aus. $N$ ist ein Teil des öffentlichen Schlüssels und hat mehrere hunderte von Dezimalstellen
\item Man bestimmt die Anzahl der zu $N$ teilerfrenden Zahlen. Wenn man dazu nur $N$ kennt, brauchen Computer Jahre. Da wir aber die Primfaktorzerlegung haben, ist \, $\varphi(N) = (p - 1) \cdot (q - 1)$. $\varphi$ sei die Funktion die die Anzahl an teilerfrenden Zahlen angibt. Die Anzahl der zu $N$ teilerfrenden Zahlen ist das Produkt der zu $p$ teilerfrenden Zahlen mit den zu $q$ teilerfrenden Zahlen. $p$ und $q$ sind prim, deshalb ist $\varphi(p)=(p - 1)$.
\item Man wählt eine Zahl $e$ mit $1<e<(p-1)\cdot(q-1)$ mit ggT($e;(p-1)(q-1)$) $= 1$. Sie ist also teilerfrend mit $\varphi(N)$
Der öffentliche Schlüssel ist $(e,N)$. Geheim bleiben $p$, $q$, und $(p - 1) \cdot (q-1)$.
\item Jetzt bestimmt man eine Zahl $d$ mit \, $e \cdot d \equiv 1 \mod (p-1)(q-1)$. Man bestimmt also das Inverse Element zu $e$ bei der Rechnung mit $\mod (p-1)(q-1)$. Dies macht man mithilfe des Euklidischen Algorithmus:
$e \cdot d \quad \equiv \quad 1 \mod (p-1)(q-1) $
$\Leftrightarrow (p-1)(q-1) \cdot k \quad = \quad e \cdot d -1 \qquad (k \in \Z)$
$\Leftrightarrow e \cdot d - k \cdot (p-1)(q-1) = 1$ \qquad Eine lösbare Diophantische Gleichung! (ggT($e;(p-1)(q-1)) = 1$))
$\Leftrightarrow e \cdot d + k \cdot (p-1)(q-1) = 1$ \qquad da $k \in \Z$
Der private Schlüssel ist ($d,N$)
\end{enumerate}
\subsubsection{Ver- und Entschlüsselung der Nachricht}
Sei $T$ der Klartext, also der unverschlüsselte Text und $G$ der geheime, verschlüsselte Text.
\begin{description}
\item[$\bullet$] Verschlüsselung: $\quad G = T^{e} \mod N $
\item[$\bullet$] Entschlüsselung: $\quad T = G^{d} \mod N $
\end{description}
Damit diese Rechnung funktioniert, muss $(T^{e})^{d} \equiv T \mod N$ gelten. Um dies zu prüfen, schauen wir uns die Ausgangsgleichheiten an:
$$e \cdot d \equiv 1 \mod (p-1)(q-1) \qquad \Leftrightarrow \qquad e \cdot d = r \cdot (p-1)(q-1) +1 \qquad r \in \Z$$
Und es sei die (Eulersche) Formel gegeben (Vorraussetzung: ggT($a;pq$) $= 1$):
$$a^{(p-1)(q-1)} \equiv 1 \mod pq$$
Dann müssen nur Potenzgesetze angewandt werden:
$\begin{array}{rcl}
\left(T^{e}\right)^d \, = \, T^{e \cdot d} & = & T^{r \cdot (p-1)(q-1) +1}\\
& = & T^{r \cdot (p-1)(q-1)} \cdot T \\
& = & \left(T^{(p-1)(q-1)}\right)^r \cdot T \quad \\
& \equiv & 1^r \cdot T \mod pq \quad \\
& \equiv & T \mod N
\end{array}$
\begin{Beispiel}
Nehmen wir zur Veranschaulichung lieber kleine Primzahlen
\begin{enumerate}
\item $p = 7$ und $q = 23$
\item $N = p \cdot q = 161$
\item $\varphi(N) = (p-1)(q-1) = 132$
\item $e = 5$ passt, da ggT($5; 161$) $ = 1$ \,und\, $1<5<132$
\item Sei $d$ mit $5d \equiv 1 mod 132$ \, oder auch äquivalent \,$5d + 132r = 1$. Ein Lösungstupel ist $(53;-2)$.
\end{enumerate}
Der öffentliche Schlüssel ist $(5;161)$ und der geheime Schlüssel ist $(53;161)$
Nun verschlüsseln wir die Nachricht \glqq ADVENT\grqq. Der Absender bekommt den öffentlichen Schlüssel.
\begin{tabular}{l*{6}{c}r}
Nachricht & A & D & V & E & N & T \\
\hline
Zugehörige Zahl & 1 & 4 & 22 & 5 & 14 & 20 \\
$G = T^5 \mod 161$ & 1 & 58 & 22 & 66 & 84 & 125 \\\\
Übermittlung der Nachricht &&&&&& \\\\
$T = G^{53} \mod 161$ & 1 & 4 & 22 & 5 & 14 & 20 \\
Entschlüsselte Nachricht & A & D & V & E & N & T \\
\end{tabular}
\end{Beispiel}
\section{Die vollständige Induktion}
Die vollständige Induktion ist eine mathematische Beweismethode, nach der eine Aussage für alle natürlichen Zahlen bewiesen wird, die größer oder gleich einem bestimmten Startwert sind.
Daher wird der Beweis in zwei Etappen durchgeführt; mit dem \textbf{Induktionsanfang} beweist man die Aussage für die kleinste Zahl, mit dem \textbf{Induktionsschritt} für die nächste Zahl, also logischerweise für alle darauffolgenden Zahlen.\\\\
\begin{Beweis}[Gaußsche Summenformel]
$\zz$ : $S(n) = \sum\limits_{i=1}^n i = \dfrac{n(n+1)}{2}$
$\begin{array}{rl}
\textbf{Induktionsanfang}: & 1=\dfrac{1(1+1)}{2} = 1 \\\\
\textbf{Induktionsvorraussetzung}: & \text{für ein beliebiges, aber festes } k \in \N \text{gilt: } \sum\limits_{i=1}^k = \dfrac{k(k+1)}{2}\\\\
\textbf{Induktionsbehauptung}: & \text{man behauptet, dass } \forall n \in \N \text{gilt: } \sum\limits_{i=1}^{n+1} = \dfrac{(n+1)((n+1)+1)}{2}\\\\
\textbf{Induktionsschluss}: & \sum\limits_{i=1}^n + (n+1) = \dfrac{n(n+1)}{2} + \dfrac{2(n+1)}{2} = \dfrac{(n+1)((n+1)+1)}{2}\\\\
\end{array}$
\end{Beweis}
\begin{Beweis}[Summe ungerader Zahlen]
$\zz$ $\forall n \in \N : \sum\limits_{k=1}^n (2k-1) = n^2$
$\begin{array}{rl}
\textbf{Induktionsanfang}: & \sum\limits_{k=1}^1 (2k-1) = 2\cdot 1 -1 = 1 = 1^2 \\\\
\textbf{Induktionsvorraussetzung}: & \text{für ein beliebiges, aber festes } i \in \N \text{gilt: } \sum\limits_{k=1}^i (2k-1) = i^2 \\\\
\textbf{Induktionsbehauptung}: & \text{man behauptet, dass } \forall n \in \N : \sum\limits_{k=1}^{n+1} (2k-1) = (n+1)^2 \\\\
\textbf{Induktionsschluss}: & \sum\limits_{k=1}^{n+1} (2k-1) = \sum\limits_{k=1}^{n} (2k-1) + 2(n+1)-1 = n^2 +2n+1 = (n+1)^2
\end{array}$
\end{Beweis}
\begin{Beweis}[Bernoullische Ungleichung]
$\zz$ : $ \forall n \in \N \quad n>0 : \qquad (1+x)^n \geq 1+nx \qquad; x\geq -1$
$\begin{array}{rl}
\textbf{Induktionsanfang}: & (1+x)^0 = 1 \geq 1 = 1+0x \\\\
\textbf{Induktionsvorraussetzung}: & \text{Es gelte nun: } (1+x)^n \geq 1+nx ; n\in \N_{0} \\\\
\textbf{Induktionsbehauptung}: & (1+x)^{n+1} \geq 1+(n+1)x \\\\
\textbf{Induktionsschluss}: & (1+x)^{n+1} = (1+x)^n \cdot (1+x) {\overset{\text{I.V.}} \geq} (1+nx)\cdot(1+x) = nx^2+nx+x+1\\\\
&\geq 1+x+nx = 1+(n+1)x
\end{array}$
\end{Beweis}
\begin{Beweis}[Summe der Quadratzahlen]
Mittels Induktion lässt sich ''nur'' eine vorhandene Formel beweisen.
$\zz$ : $S(n) = \sum\limits_{i=1}^n i^2 = \dfrac{n(n+1)(2n+1)}{6}$
$\begin{array}{rl}
\textbf{Induktionsanfang}: & S(1) = \sum\limits_{i=1}^1 i^2 = 1^2 = 1 = \dfrac{1(1+1)(2+1)}{6}\\\\
\textbf{Induktionsvorraussetzung}: & keine Ahnung was hier rein soll\\\\
\textbf{Induktionsbehauptung}: & S(n+1)=\sum\limits_{i=1}^{n+1} i^2 = \dfrac{(n+1)(n+2)(2(n+1)+1)}{6}\\\\
\textbf{Induktionsschluss}: & S(n) +(n+1)^2 = \dfrac{n(n+1)(2n+1)}{6} +(n+1)^2 = \dfrac{2n^3 +9n^2+13n+6}{6}\\\\
& \dfrac{(n+1)(n+2)(2(n+1)+1)}{6} = \dfrac{2n^3 +9n^2+13n+6}{6} \\\\
\end{array}$
\end{Beweis}
\begin{Beweis}[Summe der Quadratzahlen (Abschätzung)]
$\zz$ : $\sum\limits_{i=1}^n i^2 > \dfrac{n^3}{3}$
$\begin{array}{rl}
\textbf{Induktionsanfang}: & 1^2 > \dfrac{1^3}{3} \\\\
\textbf{Induktionsvorraussetzung}: & \text{für ein beliebiges, aber festes } k \in \N \text{ gilt: } \sum \limits_{i=1}^k i^2 > \dfrac{k^3}{3} \\\\
\textbf{Induktionsbehauptung}: & \text{man behauptet, dass } \forall n \in \N \text{ gilt: } \sum\limits_{i=1}^{n+1} i^2 > \dfrac{(n+1)^3}{3} \\\\
\textbf{Induktionsschluss}: & \sum\limits_{i=1}^{n+1} i^2 = \overbrace{\sum\limits_{i=1}^{n} i^2}^{>\textcolor{red}{\dfrac{n^3}{3}}} + (n+1)^2 > \textcolor{red}{\dfrac{n^3}{3}} +(n+1)^2 \\\\
&= \dfrac{n^3+3n^2+6n+3}{3} \\\\
&= \dfrac{n^3+3n^2+3n+1+3n+2}{3} \\\\
& = \dfrac{(n+1)^3}{3} + \dfrac{3n+2}{3} \overbrace{>}^{\textcolor{red}{n\geq0}} \dfrac{(n+1)^3}{3}
\end{array}$
\end{Beweis}
\begin{Beweis}[Abschätzung der Fakultät]
$\forall n\in \N,\quad n\geq 4 : \quad n! >n^2 $
$\begin{array}{rl}
\textbf{Induktionsanfang}: & n_{o}=4 : \quad 4! = 4\cdot3 \cdot 2 \cdot 1 \cdot 0! = 24>16=4^2 \\\\
\textbf{Induktionsvorraussetzung}: & \exists n\in\N, \quad n\geq 4:\quad n!>n^2 \\\\
\textbf{Induktionsbehauptung}: & n!\,\geq n^2 \Rightarrow (n+1)! > (n+1)^2 = \textcolor{red}{ (n+1)\cdot(n+1)} \\\\
\textbf{Induktionsschluss}: & (n+1)! = (n+1)\cdot n ! \quad>\quad \textcolor{red}{ (n+1)\cdot n^2} \\\\
& \Rightarrow n^2 \overset{\mathrm{?}}{>} (n+1) \\\\
\textbf{Mini-induktion}: &n_{0}=4: \quad 4^2=16>5=4+1 \\\\
& \Rightarrow (n^2)' \overset{\mathrm{?}}{>} (n+1)' \\\\
&\Leftrightarrow 2n \overset{\mathrm{!}}{>} 1 \qquad \forall n \in \N \\
\end{array}$
\end{Beweis}
\end{document}