forked from mi-classroom/webdev-fd-sose-2024-fd-2024-prufung-startercode-fd-2024-pruefung-startercode
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathindex.html
executable file
·471 lines (430 loc) · 18.6 KB
/
index.html
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
<!DOCTYPE html>
<html class="no-js" lang="de">
<head>
<meta charset="utf-8">
<!-- Page Info -->
<link rel="shortcut icon" href="/assets/img/favicon.ico">
<title>
Abschlussarbeiten @cnoss // Professur für Kommunikationsdesign in der
Medieninformatik
</title>
<meta name="description" content="Ein bisschen Struktur und Prozess für Projekt- und Abschlussarbeiten unter meiner Betreuung.">
<!-- Twitter Card -->
<meta name="twitter:card" content="summary_large_image">
<meta name="twitter:title" content="Abschlussarbeiten @cnoss – Christian Noss">
<meta name="twitter:description" content="Ein bisschen Struktur und Prozess für Projekt- und Abschlussarbeiten unter meiner Betreuung.">
<meta name="twitter:image:src" content="">
<!-- Facebook OpenGraph -->
<meta
property="og:title"
content="Abschlussarbeiten @cnoss – Christian Noss"
>
<meta
property="og:description"
content="Ein bisschen Struktur und Prozess für Projekt- und Abschlussarbeiten unter meiner Betreuung."
>
<meta property="og:image" content="">
<!-- Styles -->
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1">
<link rel="stylesheet" href="/assets/styles/_combined-styles.css">
<link
rel="stylesheet"
href="https://fonts.googleapis.com/css2?family=Material+Symbols+Outlined:opsz,wght,FILL,GRAD@48,400,0,0"
>
<!-- Highlight.js -->
<link
rel="stylesheet"
href="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/highlight.js/11.9.0/styles/default.min.css"
>
<script src="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/highlight.js/11.9.0/highlight.min.js"></script>
<link rel="stylesheet" href="./test.css">
<!-- and it's easy to individually load additional languages -->
<script src="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/highlight.js/11.9.0/languages/go.min.js"></script>
<script src="/assets/js/main.js" type="module"></script>
</head>
<body class="default">
<header class="header">
<div class="home-button">
<a href="/"><i class="icofont-book-alt is-large"></i></a>
</div>
<h1 class="title">Praxisprojekte & Abschlussarbeiten</h1>
<h2 class="subtitle">
bei <a href="https://christiannoss.de">Christian Noss</a>
</h2>
</header>
<main class="page grid">
<div class="section herotext">
<p>
Ich betreue Abschlussarbeiten in den Bereichen
<strong>Screendesign</strong>,
<strong>Web-Frontend Development</strong>,
<strong>UI-Design</strong> und <strong>Creative Coding</strong>. Egal,
ob ich Sie beim
<a
href="https://www.medieninformatik.th-koeln.de/study/bachelor/moduls/ba_praxisprojekt/"
>Praxisprojekt</a
>, der
<a
href="https://www.medieninformatik.th-koeln.de/study/bachelor/moduls/ba_bachelorarbeit/"
>Bachelorarbeit</a
>
oder der
<a
href="https://www.medieninformatik.th-koeln.de/study/master/moduls/ma_all_modul_masterarbeit/"
>Masterarbeit</a
>
betreuen soll, lesen Sie bitte vorab die entsprechende
Modulbeschreibung und konsultieren Sie auch die für Sie geltende
Prüfungsordnung bezüglich der notwendigen Voraussetzungen.
</p>
</div>
<section class="section has-seperator">
<h2><i class="iconfont icofont-rocket" style="color: black; margin-right: var(--size-s)"></i>Aktuelle Themenvorschläge</h2>
<ul class="topic-overview is-full-width">
<li class="topic-item">
<a
class="wrap"
href="/research-questions/ki-bildkonzept-mi-website.html"
>
<h3>KI Bildkonzept Medieninformatik</h3>
<p>02.02.2024</p>
<ul class="keywords">
<li>Design, Screendesign, Storytelling, Fotographie, KI</li>
</ul>
</a>
</li>
<li class="topic-item">
<a
class="wrap"
href="/research-questions/cranach-meisterwerke-coffeetable.html"
>
<h3>Cranach Meisterwerke als digitales Coffee Table Book</h3>
<p>07.11.2023</p>
<ul class="keywords">
<li>
Screendesign, Interactiondesign, WebDesign, Frontend Dev
</li>
</ul>
</a>
</li>
<li class="topic-item">
<a
class="wrap"
href="/research-questions/soundgenerierung-im-web.html"
>
<h3>Soundgenerierung mit Webtechnologien</h3>
<p>07.11.2023</p>
<ul class="keywords">
<li>Audio, WebDev</li>
</ul>
</a>
</li>
<li class="topic-item">
<a class="wrap" href="/research-questions/cranach-vr.html">
<h3>Cranach Meisterwerke via WebVR erlebbar machen</h3>
<p>07.11.2023</p>
<ul class="keywords">
<li>Interactiondesign, WebDesign, Frontend Dev</li>
</ul>
</a>
</li>
<li class="topic-item">
<a class="wrap" href="/research-questions/cranach-infoseite.html">
<h3>
Redesign des redaktionellen Bereich des Cranach Digital Archives
</h3>
<p>07.11.2023</p>
<ul class="keywords">
<li>Screendesign, WebDesign, Frontend Dev</li>
</ul>
</a>
</li>
<li class="topic-item">
<a
class="wrap"
href="/research-questions/darstellung-der-bezuege-innerhalb-des-cda.html"
>
<h3>
Darstellung der Bezüge zwischen den Werken des Cranach Digital
Archives
</h3>
<p>15.01.2023</p>
<ul class="keywords">
<li>
Data Visualisation, Interactive Art, Generative Gestaltung, UX
</li>
</ul>
</a>
</li>
<li class="topic-item">
<a
class="wrap"
href="/research-questions/captcha-for-blind-people.html"
>
<h3>Capchas für Menschen mit Sehbehinderungen</h3>
<p>15.01.2023</p>
<ul class="keywords">
<li>Accessibility, Web-Security, UX</li>
</ul>
</a>
</li>
<li class="topic-item">
<a
class="wrap"
href="/research-questions/kartenbasierte-darstellung-von-cda-artefakten.html"
>
<h3>
Kartenbasierte Darstellung von Artefakten des Cranach Digital
Archives
</h3>
<p>15.01.2023</p>
<ul class="keywords">
<li>Data Visualisation, UX</li>
</ul>
</a>
</li>
<li class="topic-item">
<a
class="wrap"
href="/research-questions/ki-toolchains-screendesign.html"
>
<h3>KI Tools für's Screendesign</h3>
<p>16.08.2023</p>
<ul class="keywords">
<li>Screendesign, KI</li>
</ul>
</a>
</li>
</ul>
</section>
<section class="section" style="margin-top: 3em">
<h2><i class="iconfont icofont-direction-sign" style="color: black; margin-right: var(--size-s)"></i>Neue Spielregeln ab dem Sommersemester 2024</h2>
<p>
Mit dem Sommersemester habe ich die Ausrichtung der Themen und
Arbeiten, die ich betreue, umgestellt. Ich betreue nur
Projektarbeiten, an deren Ende ein erlebbares Werk steht. Das kann
eine Software, ein Film, ein Spiel, ein Kunstwerk, ein Prototyp, ein
Designkonzept, eine Installation, eine App, ein Workshop, ein Event,
ein Spielzeug, ein Instrument, ein Tool, ein Service, ein Produkt, ein
Unternehmen, eine Organisation, eine Initiative, eine Kampagne, eine
Bewegung, eine Plattform, eine Community, eine Aktion, eine
Performance, eine Ausstellung, eine Website, ein Magazin, ein Podcast,
ein Video, ein Blog, ein Comic, ein Festival, eine Konferenz, ein
Coaching, ein Mentoring, ein Training, ein Modell, eine
Visualisierung, ein Möbel, ein Kleidungsstück, ein Accessoire … sein.
Aber es ist keine Hausarbeit, die ausschließlich in einem PDF-Dokument
endet.
</p>
<h3 id="warum">Warum?</h3>
<p>
Ich habe in den letzten Jahren festgestellt, dass die meisten
Studierenden, die ich betreue etwas machen wollen, was sie begeistert,
was sie stolz macht, was sie zeigen können und sie bewegt. Sie wollen
etwas, das sie in der Welt sichtbar macht. Ich will Arbeiten und
Projekte betreuen, die das ermöglichen. Und dies lässt sich nur selten
in einem PDF-Dokument von 60 Seiten abbilden.
</p>
<h3 id="was-muss-abgegeben-werden">Was muss abgegeben werden?</h3>
<p>
Neben dem Werk müssen verschiedene Artefakte abgegeben werden, die das
Werk dokumentieren und die Arbeit reflektieren. Dazu gehören:
</p>
<ul class="artefact-list">
<li>
<a href="artefacts#werk"
><i class="icofont-fire-burn is-large"></i>Das Werk</a
>
</li>
<li>
<a href="artefacts#ausarbeitung"
><i class="icofont-ebook is-large"></i>Ausarbeitung</a
>
</li>
<li>
<a href="artefacts#research-diary"
><i class="icofont-video-alt is-large"></i>Research Diary</a
>
</li>
<li>
<a href="artefacts#abschlussvideo"
><i class="icofont-presentation is-large"></i>Abschlussvideo</a
>
</li>
<li>
<a href="artefacts#bilddokumentation"
><i class="icofont-image is-large"></i>Bilddokumentation</a
>
</li>
</ul>
<p>
Diese bilden die Basis für die Bewertung der Arbeit. Abhängig von der
Art der Arbeit (Praxisprojekt, Bachelorarbeit oder Masterarbeit) gibt
es unterschiedliche Anforderungen an die Artefakte, bzw. werden nicht
alle Artefakte benötigt. Weitere Informationen dazu finden Sie in den
jeweiligen Erläuterungen zu den Arbeiten:
</p>
<ul>
<li><a href="types-of-work#praxisprojekt">Praxisprojekt</a></li>
<li><a href="types-of-work#bachelorarbeit">Bachelorarbeit</a></li>
<li><a href="types-of-work#masterarbeit">Masterarbeit</a></li>
</ul>
</section>
<section class="section has-seperator">
<h2 id="vor-der-arbeit"><i class="iconfont icofont-chart-flow-2" style="color: black; margin-right: var(--size-s)"></i>Ablauf</h2>
<details>
<summary>Vor der Arbeit</summary>
<p>
Für Absprachen zum Thema oder zur Arbeit selbst biete ich
mittwochs eine Sprechstunde an. Bitte buchen Sie sich jeweils
einen
<a href="https://cnoss.youcanbook.me">Sprechstundentermin</a>.
Hier stehen immer 15 Minuten Slots zur Verfügung. Bitte buchen Sie
immer nur einen Slot, es sei denn, wir haben etwas anderes
abgesprochen. Bereiten Sie die Termine so vor, dass wir Ihre
Fragen im Rahmen der Gesprächszeit beantworten können. Termine
außerhalb der Sprechstunden sind in der Regel nicht möglich.
</p>
<h3 id="schritt-1-themenfindung">Schritt 1: Themenfindung</h3>
<p>
Bringen Sie zum ersten Termin eine Themenfeldanalyse in Form einer
<em>Concept Map</em> zu Ihrem Thema mit. Falls Sie mehrere Themen
haben, dann bringen Sie mehrere Maps mit. Aus der Map sollte
hervorgehen, in welchem Themenfeld Sie Ihre Arbeit ansiedeln
möchten und welche Themen an Ihr Thema angrenzen. Bringen Sie
bitte auch eine Schlagwortwolke mit Begriffen mit, die in Ihrem
späteren Titel enthalten sein könnten. Im Idealfall können wir uns
in dieser ersten Sitzung auf ein Themenfeld und eine grobe
Zielsetzung einigen. Steht ein Thema fest, dann erfolgt die
weitere Dokumentation, Schulterblick und Abgabe der Artefakte,
über mein
<a href="https://github.com/cnoss/thesis">Thesis Repo</a>.
</p>
<h3 id="schritt-2-titel-und-zielbild-der-arbeit">
Schritt 2: Titel und Zielbild der Arbeit
</h3>
<p>
Für den nächsten Sprechstundentermin bereiten Sie bitte mindestens
<strong>10 mögliche Titel</strong> der Arbeit und mindestens
<strong>3 mögliche Zielbilder</strong> vor. Dokumentieren Sie
diese im
<a href="https://github.com/cnoss/thesis">Thesis Repo</a>. Wir
besprechen Titel und Zielbilder dann gemeinsam, versuchen einen
verbindlichen Titel zu vereinbaren und besprechen mögliche
Vorgehensoptionen.
</p>
<h3
id="schritt-3-anmeldung-der-arbeit-nur-bachelor--und-masterarbeiten"
>
Schritt 3: Anmeldung der Arbeit (nur Bachelor- und Masterarbeiten)
</h3>
<p>
Bachelor- und Masterarbeiten müssen angemeldet werden. Hier finden
Sie die erforderlichen Unterlagen:
</p>
<ul>
<li>
<a
href="https://www.th-koeln.de/studium/medieninformatik-bachelor--ordnungen-und-formulare_3963.php"
>Medieninformatik Bachelor – Ordnungen und Formulare
</a>
</li>
<li>
<a
href="https://www.th-koeln.de/studium/medieninformatik-master--ordnungen-und-formulare_3724.php"
>Medieninformatik Master – Ordnungen und Formulare</a
>
</li>
</ul>
</details>
<details>
<summary>Während der Arbeit</summary>
<p>
Die Arbeit/ Projekt führen Sie weitesgehend selbständig durch.
Falls Sie Feedback oder Unterstützung benötigen, kommen Sie bitte
auch in die Sprechstunde. Ich brauche keine Statusupdates oder
Zwischenversionen. Bei Bedarf kann ich das
<strong>Inhaltsverzeichnis</strong>, die
<strong>Einleitung</strong> und das
<strong>Literaturverzeichnis</strong> gegenlesen. Stellen Sie auch
hierfür bitte die Korrekturversion via
<a href="https://github.com/cnoss/thesis">Thesis Repo</a> bereit
und initieren Sie einen Pull Request.
</p>
</details>
<details>
<summary>Abschluss der Arbeit</summary>
<p>
Abhängig von der Art der Arbeit unterscheiden sich die Prozesse
und Formalia. Hier die verschiedenen Varianten:
</p>
<h3 id="praxisprojekt">Praxisprojekt</h3>
<p>
Das fertige Praxisprojekt muss im Rahmen des
<a
href="https://th-koeln.github.io/mi-bachelor-praxisprojektseminar/"
>Praxisprojektseminars</a
>
vorgestellt und diskutiert werden. Das Werk und die zugehörigen
Artefakte hinterlegen oder verlinken Sie bitte via
<a href="https://github.com/cnoss/thesis">Thesis Repo</a>.
</p>
<h3 id="bachelor--und-masterarbeit">Bachelor- und Masterarbeit</h3>
<p>
Die Arbeit muss fristgerecht den Prüfer:innen und dem
<a
href="https://www.th-koeln.de/studium/studienbuero-campus-gummersbach_5313.php"
>Studienbüro</a
>
bereit gestellt werden. Die Prüfer:innen bewerten die Arbeit. Wird
diese mit 4.0 oder besser bewertet, vereinbaren wir einen Termin
für das Kolloquium, welches dann die letzte Prüfung im Studium
ist.
</p>
<p>
Zusätzlich zur Abgabe an die Prüfer:innen und dem Studienbüro,
hinterlegen oder verlinken Sie das Werk und die zugehörigen
Artefakte bitte via
<a href="https://github.com/cnoss/thesis">Thesis Repo</a>.
</p>
<p>
Hier finden Sie einige
<a href="information-on-the-colloquium"
>Tipps & Informationen zum Kolloquium</a
>.
</p>
</details>
</section>
<section class="section has-seperator">
<h2><i class="iconfont icofont-code" style="color: black; margin-right: var(--size-s)"></i>Artefakte und Bewertung</h2>
<p>
Hier finden Sie die
<a href="evaluation/abschlussarbeiten-und-praxisprojekte.html"
>Bewertungskriterien</a
>
und die Artefakte, auf die sich die Bewertung stützt. Für die
Bewertung von Code Repositories folge ich
<a href="notes-on-code.html">diesem Leitfaden</a>.
</p>
</section>
<section class="section with-bg-gray">
<h2><i class="iconfont icofont-dart" style = "color: black"></i>Abgeschlossene Arbeiten</h2>
<ul data-js-finished-works class="work-overview is-full-width">
</ul>
<button id = "show-more-works">ausklappen</button>
</section>
</main>
<footer class="footer">
<div>
<h3><i class="iconfont icofont-magic" style = "color: white; margin-right: var(--size-s)"></i>Thema vorschlagen</h3>
<p>Haben Sie einen Themenwunsch oder -vorschlag? Ich suche vor allem nach Themen, die Interfaces im industriellen und musealen Kontext behandeln. Keine reinen Tech-Themen – Interfaces im Fokus!</p>
<section class = "input-fields">
<input type="text" placeholder="Name">
<input type="email" placeholder="E-Mail">
<input type="text" placeholder="Thema">
<input type="text" placeholder="Erklärung zum Thema">
<button type="submit">abschicken</button>
</section>
</div>
</footer>
</body>
</html>