-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 4
/
Copy pathinitiale-algebren.tex
562 lines (448 loc) · 17.2 KB
/
initiale-algebren.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
% Kompilieren mit: TEXINPUTS=minted/source: pdflatex -shell-escape %
\documentclass[12pt,compress,ngerman,utf8,t]{beamer}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{ragged2e}
\usepackage{comment}
\usepackage{minted}
\usepackage{wasysym}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{calc}
\usepackage[all]{xy}
\usepackage[protrusion=true,expansion=false]{microtype}
\hypersetup{colorlinks=true}
\title[Initiale Algebren]{\smiley{} Initiale Algebren \smiley}
\author[Augsburger Curry Club]{}
\date[2016-06-16]{}
\usetheme{Warsaw}
\useinnertheme{rectangles}
\usecolortheme{seahorse}
\definecolor{mypurple}{RGB}{150,0,255}
\setbeamercolor{structure}{fg=mypurple}
\definecolor{myred}{RGB}{150,0,0}
\setbeamercolor*{title}{bg=myred,fg=white}
\setbeamercolor*{titlelike}{bg=myred,fg=white}
\usefonttheme{serif}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{libertine}
\newcommand{\slogan}[1]{%
\begin{center}%
\setlength{\fboxrule}{2pt}%
\setlength{\fboxsep}{8pt}%
{\usebeamercolor[fg]{item}\fbox{\usebeamercolor[fg]{normal text}\parbox{0.91\textwidth}{#1}}}%
\end{center}%
}
\definecolor{darkred}{RGB}{220,0,0}
\newcommand{\hcancel}[5]{%
\tikz[baseline=(tocancel.base)]{
\node[inner sep=0pt,outer sep=0pt] (tocancel) {#1};
\draw[darkred, line width=1mm] ($(tocancel.south west)+(#2,#3)$) -- ($(tocancel.north east)+(#4,#5)$);
}%
}%
\renewcommand{\C}{\mathcal{C}}
\newcommand{\D}{\mathcal{D}}
\newcommand{\id}{\mathrm{id}}
\newcommand{\Id}{\mathrm{Id}}
\newcommand{\Hask}{\mathrm{Hask}}
\setbeamertemplate{navigation symbols}{}
\setbeamertemplate{headline}{}
\setbeamertemplate{title page}[default][colsep=-1bp,rounded=false,shadow=false]
\setbeamertemplate{frametitle}[default][colsep=-2bp,rounded=false,shadow=false,center]
\newcommand*\oldmacro{}%
\let\oldmacro\insertshorttitle%
\renewcommand*\insertshorttitle{%
\oldmacro\hfill\insertframenumber\,/\,\inserttotalframenumber\hfill}
\newcommand{\hil}[1]{{\usebeamercolor[fg]{item}{\textbf{#1}}}}
\setbeamertemplate{frametitle}{%
\vskip1em%
\leavevmode%
\begin{beamercolorbox}[dp=1ex,center]{}%
\usebeamercolor[fg]{item}{\textbf{\textsf{\Large \insertframetitle}}}
\end{beamercolorbox}%
}
\setbeamertemplate{footline}{%
\leavevmode%
\hfill%
\begin{beamercolorbox}[ht=2.25ex,dp=1ex,right]{}%
\usebeamerfont{date in head/foot}
\insertframenumber\,/\,\inserttotalframenumber\hspace*{1ex}
\end{beamercolorbox}%
\vskip0pt%
}
\newcommand{\backupstart}{
\newcounter{framenumberpreappendix}
\setcounter{framenumberpreappendix}{\value{framenumber}}
}
\newcommand{\backupend}{
\addtocounter{framenumberpreappendix}{-\value{framenumber}}
\addtocounter{framenumber}{\value{framenumberpreappendix}}
}
\setbeameroption{show notes}
\setbeamertemplate{note page}[plain]
\begin{document}
% http://www.goodwp.com/images/201311/goodwp.com_30317.jpg
{\usebackgroundtemplate{\includegraphics[height=\paperheight]{images/forest}}
\frame{\titlepage\vspace*{16em}}}
\frame{\tableofcontents}
\section{Motivation}
\begin{frame}\frametitle{Motivation}
In der Mathematik und theoretischen Informatik untersucht man oft
\hil{Fixpunktgleichungen}:
\[ x = f(x) \]
Oft ist man am \hil{kleinsten} oder \hil{größten} Fixpunkt interessiert:
\[ \mu f \qquad\text{oder}\qquad \nu f \]
\centering
\includegraphics{fixpunkt}
\par
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]\frametitle{Motivation}
In der theoretischen Informatik benötigt man aber auch
eine höhere Art von Fixpunkt"`gleichungen"':
\[ X \cong F(X) \]
\hil{Initiale Algebren} verallgemeinern kleinste Fixpunkte,
\hil{terminale Koalgebren} verallgemeinern größte Fixpunkte.
\medskip
Wir klären heute folgende Frage: Was bedeutet
\begin{minted}{haskell}
data Nat = Zero | Succ Nat
\end{minted}
eigentlich wirklich?
\medskip
Zunächst:
"`keine Bottoms, alles endlich"'.
\end{frame}
\section{Algebren}
\subsection{Definition}
\begin{frame}[fragile]\frametitle{Algebren}
Eine \hil{Algebra} für einen Funktor $F : \C \to \C$ besteht aus
\begin{itemize}
\item einem Objekt $A \in \C$ und
\item einem Morphismus $\alpha : F(A) \to A$ in~$\C$.
\end{itemize}
\begin{minted}{haskell}
data F a = Nil | Cons Int a -- Beispielfunktor
instance Functor F where
fmap f Nil = Nil
fmap f (Cons x r) = Cons x (f r)
productA :: F Int -> Int -- Beispielalgebra
productA Nil = 1
productA (Cons x r) = x * r
\end{minted}
\end{frame}
\begin{frame}[fragile]{Algebren sind nicht rar!}
\begin{minted}{haskell}
data F a = Nil | Cons Int a
productA :: F Int -> Int
productA Nil = 1
productA (Cons x r) = x * r
lengthA :: F Int -> Int
lengthA Nil = 0
lengthA (Cons _ r) = 1 + r
allNonzeroA :: F Bool -> Bool
allNonzeroA Nil = True
allNonzeroA (Cons x r) = x /= 0 && r
\end{minted}
\end{frame}
\note{\justifying
Eine Algebra für einen Funktor~$F$ kann man sich vorstellen wie die Anleitung
für einen~$F$-förmigen Rekursionsschritt. Die Rekursion selbst wird aber
nicht ausgeführt. Algebren machen Ideen, wie eine Rekursion zu führen sei,
zu first-class values.
\medskip
Eine Algebra muss keinerlei Axiome erfüllen (anders als bei Monoiden, Gruppen
oder Ringen). Das erklärt ihr universelles Vorkommen.
\medskip
Ist der verwendete Funktor~$F$ der zugrundeliegende Funktor einer Monade, so
kann man Axiome an die Algebra stellen. Dann spricht man von "`Algebren
für Monaden"'. In gewisser Hinsicht sind sie für die Mathematik, Logik und
Informatik noch wichtiger als Algebren für Funktoren. Sie sind aber nicht
Gegenstück dieses Vortrags.
\par
}
\begin{frame}[fragile]{Ein besonderes Beispiel}
\begin{minted}{haskell}
data F a = Nil | Cons Int a
productA :: F Int -> Int
productA Nil = 1
productA (Cons x r) = x * r
allNonzeroA :: F Bool -> Bool
allNonzeroA Nil = True
allNonzeroA (Cons x r) = x /= 0 && r
initialA :: F [Int] -> [Int]
initialA Nil = []
initialA (Cons x r) = x : r
\end{minted}
\end{frame}
\subsection{Morphismen zwischen Algebren}
\begin{frame}[fragile]{Morphismen zwischen Algebren}
Ein \hil{Morphismus} zwischen~$F$-Algebren
$\alpha : F(A) \to A$ und $\beta : F(B) \to B$ ist ein Morphismus
$g : A \to B$
sodass das folgende Diagramm kommutiert.
\[ \xymatrixcolsep{3pc}\xymatrixrowsep{3pc}\xymatrix{
F(A) \ar[r]^\alpha\ar[d]_{\operatorname{fmap} g} & A \ar[d]^g \\
F(B) \ar[r]_\beta & B
} \]
\begin{minted}{haskell}
data F a = Nil | Cons Int a
g :: Int -> Bool
g x = x /= 0
-- g . productA = allNonzeroA . fmap g
\end{minted}
\end{frame}
\subsection{Initiale Algebren}
\begin{frame}[fragile]{Initiale Algebren}
Die "`besondere Beispielalgebra"' hat eine \hil{universelle Eigenschaft}:
Sie ist die \hil{initiale} $F$-Algebra.
\begin{minted}{haskell}
data F a = Nil | Cons Int a
initialA :: F [Int] -> [Int]
initialA Nil = []
initialA (Cons x r) = x : r
cata :: (F a -> a) -> ([Int] -> a)
cata beta [] = beta Nil
cata beta (x:xs) = beta (Cons x (cata f xs))
-- cata beta . initialA = beta . fmap (cata beta)
product :: [Int] -> Int
product = cata productA
\end{minted}
\end{frame}
\note{\justifying
Eine~$F$-Algebra~$A$ heißt genau dann \emph{initial}, wenn es genau einen
Algebrenmorphismus~$A \to B$ in jede~$F$-Algebra~$B$ gibt.
\medskip
Ist~\texttt{beta :: F a -> a} eine solche beliebige~\texttt{F}-Algebra, so
ist~\texttt{cata beta :: [Int] -> a} dieser eindeutige Morphismus.
\par
}
\note{\justifying
Viele (aber nicht alle) Datentypen "`von endlichen Dingen"' in Haskell
sind Beispiele für initiale Algebren:
\inputminted{haskell}{images/initial-algebras.hs}
Entsprechend sind viele (strukturell-)rekursive Funktionen Beispiele für
Katamorphismen -- also Morphismen, die uns die universelle Eigenschaft der
initialen Algebren schenkt.
\par
}
\begin{frame}[fragile]{Gibt es immer initiale Algebren?}
Sei~$F : \C \to \C$ ein Funktor. Gibt es eine initiale~$F$-Algebra?
\pause
Antwort: \hil{Manchmal} (hängt von~$\C$ und~$F$ ab). Aber in
der Kategorie der Haskell-Typen und Haskell-Funktionen immer (zumindest
moralisch), denn man kann sie explizit konstruieren:
\medskip
\begin{minted}{haskell}
data Mu f = MkMu { outF :: f (Mu f) }
-- mit sozialer Vereinbarung, nur "endliche" Werte zu
-- betrachten. Der Morphismenanteil der initialen
-- Algebra ist MkMu :: f (Mu f) -> Mu f.
cata :: (Functor f) => (f a -> a) -> (Mu f -> a)
cata g (MkMu r) = g (fmap (cata g r))
\end{minted}
\pause
\slogan{Initiale Algebren modellieren Datentypen, für die man Funktionen
heraus durch Rekursion angeben kann.}
\end{frame}
\note{\justifying
Kategorielles Fun Fact: Ist eine Kategorie sowohl vollständig (besitzt für
jedes kleine Diagramm eines Limes) als auch "`algebraisch vollständig"'
(besitzt für jeden Endofunktor eine initiale Algebra), so ist sie schon dünn
(je zwei parallele Morphismen sind gleich), kommt also von einer Quasiordnung
her.
\medskip
Das ist ein
\href{https://cstheory.stackexchange.com/questions/21028/algebraically-compact-categories}{Theorem
von Freyd}.
\par
}
\begin{frame}{Endlichkeit}
Initiale Algebren modellieren Datentypen, für die jeder Wert "`endlich"' ist.
\medskip
Tatsächlich kann man in vielen Kategorien die initiale Algebra eines
Funktors~$F$ gewinnen als
\[ \mu F = \operatorname{colim}(\emptyset \to F(\emptyset) \to F(F(\emptyset)) \to \cdots). \]
Dabei ist~$\emptyset$ das initiale Objekt (der leere Datentyp~\texttt{Void}).
\end{frame}
\note{\justifying
Ist~$F$ der Funktor der vorherigen Folien, so realisiert die gezeigte Formel~$\mu F$
als (Ko-)Limes der Datentypen der leeren Listen, der höchstens
einelementigen Listen, der höchstens zweielementigen Listen, und so
weiter.\par
}
\subsection{Lambeks Lemma}
\begin{frame}{Lambeks Lemma}
Sei~$\alpha : F(A) \to A$ eine initiale Algebra.
Dann ist~$\alpha$ ein Isomorphismus (besitzt einen Umkehrmorphismus).
\medskip
In diesem Sinn löst~$A$ die Fixpunkt"`gleichung"'
\[ X \cong F(X). \]
Anschaulich: Mit~$\alpha$ konstruiert man neue Werte aus alten. \\
Die Isomorphie bedeutet, dass jeder Wert aus anderen Werten konstruierbar ist.
\bigskip
\pause
\centering
\hil{Übungsaufgabe!} \\
Wie viele Hilfsmorphismen benötigst du?
\par
\end{frame}
\note{\justifying
Eine Art Umkehrung von Lambeks Lemma gilt nicht: Ist der
Strukturmorphismus~$F(A) \to A$ einer Algebra zufälligerweise ein
Isomorphismus, so heißt das noch nicht, dass sie eine initiale Algebra ist.
\medskip
Ist die Basiskategorie~$\C$ nämlich eine Partialordnung, so sind initiale
Algebren dasselbe wie kleinste Fixpunkte und terminale Koalgebren dasselbe
wie größte Fixpunkte. Aber nicht jeder Fixpunkt ist ein kleinster.
\par
}
\section{Terminale Koalgebren}
\begin{frame}[fragile]{Terminale Koalgebren}
Eine \hil{Algebra} für einen Funktor $F : \C \to \C$ besteht aus
\begin{itemize}
\item einem Objekt $A \in \C$ und
\item einem Morphismus $\alpha : F(A) \to A$ in~$\C$.
\end{itemize}
\medskip
Eine \hil{Koalgebra} für einen Funktor $F : \C \to \C$ besteht aus
\begin{itemize}
\item einem Objekt $A \in \C$ und
\item einem Morphismus $\alpha : A \to F(A)$ in~$\C$.
\end{itemize}
\medskip
\begin{minted}{haskell}
data Nu f = MkNu { outF :: f (Nu f) }
-- ohne sozialen Vertrag!
ana :: (Functor f) => (a -> f a) -> (a -> Nu f)
ana alpha x = MkNu (fmap (ana alpha) (alpha x))
\end{minted}
\end{frame}
\note{\justifying
Eine Koalgebra für einen Funktor~$F$ kann man sich vorstellen wie die Anleitung
für eine~$F$-förmige Beobachtung. Die Beobachtung wird aber nicht "`bis zum
Ende"', verschachtelt, korekursiv ausgeführt, sondern nur für einen Schritt
lang. Koalgebren machen also Ideen, wie eine Korekursion zu führen sei, zu
first-class values.
\medskip
Eine \emph{terminale Koalgebra} ist eine Koalgebra~$\beta : A \to F(A)$,
sodass für jede Koalgebra~$\alpha : Z \to F(Z)$ genau ein Morphismus~$g : Z
\to A$ mit $\beta \circ g = \operatorname{fmap} g \circ \alpha$ existiert.
\[ \xymatrixcolsep{3pc}\xymatrixrowsep{3pc}\xymatrix{
Z \ar[r]^\alpha\ar[d]_{g} & F(Z) \ar[d]^{\operatorname{fmap} g} \\
A \ar[r]_\beta & F(A)
} \]
}
\note{\justifying
Wir haben bereits gesehen, dass viele Datentypen "`von endlichen Dingen"' in
Haskell initiale Algebren sind. Viele Datentypen "`von nicht notwendigerweise
endlichen Dingen"' sind terminale Koalgebren:
\inputminted{haskell}{images/terminal-coalgebras.hs}
Entsprechend sind viele (strukturell-)korekursive Funktionen Beispiele für
Anamorphismen -- also Morphismen, die uns die universellen Eigenschaften
terminaler Koalgebren schenken.
\par
}
\note{\justifying
Übungsaufgabe: Wieso spricht niemand über terminale Algebren und initiale
Koalgebren?
\par
}
\section{Vergleich}
\begin{frame}[fragile]{Vergleich}
Initiale Algebren modellieren Datentypen, für die man Funktionen
heraus durch Rekursion angeben kann.
\begin{itemize}
\item Konstruktion von Werten mittels $F(A) \to A$
\item \mintinline{haskell}{cata :: (F a -> a) -> (Mu F -> a)}
\item "`endlich"'
\end{itemize}
\bigskip
Terminale Koalgebren modellieren Datentypen, für die man Funktionen
hinein durch Korekursion angeben kann.
\begin{itemize}
\item Beobachtung von Werten mittels $A \to F(A)$
\item \mintinline{haskell}{ana :: (a -> F a) -> (a -> Nu F)}
\item "`endlich oder unendlich"'
\end{itemize}
\end{frame}
\note{\justifying
Das Wesentliche an einer initialen Algebra~$A$ ist, dass man vermöge der
mitgegebenen Funktion~$F(A) \to A$ Werte von~$A$ \emph{konstruieren} kann.
Wir stellen uns~$F(A)$ als den Datentyp der Konstruktionsbeschreibungen für
Werte von~$A$ vor; die Funktion~$F(A) \to A$ nimmt eine solche Beschreibung
und führt sie aus.
\medskip
\emph{Beispiel:} \texttt{initialA (Cons x xs)} konstruiert die verlängerte
Liste \texttt{x:xs}.
\medskip
Das Wesentliche an einer terminalen Koalgebra~$A$ ist, dass man vermöge der
mitgegebenen Funktion~$A \to F(A)$ Werte von~$A$ \emph{beobachten} kann.
Wir stellen uns~$F(A)$ als den Datentyp der möglichen Beobachtungen über
Werte von~$A$ vor.
\medskip
\emph{Beispiel:} \texttt{terminalCoA xs} beobachtet, ob die übergebene
Liste~\texttt{xs} leer ist oder eine Cons-Zelle ist (aus einem vorderen
Element~\texttt{x} und einer Restliste~\texttt{xs'} besteht).
\par
}
\note{\justifying
Lambeks Lemma garantiert, dass die zu einer initialen Algebra gehörige
Funktion~$F(A) \to A$ (bzw. die zu einer terminalen Koalgebra gehörige
Funktion~$A \to F(A)$) umkehrbar ist. Daher kann man aus einer initialen
Algebra eine Koalgebra (welche nur in pathologischen Fällen terminal
sein wird) und dual aus einer terminalen Koalgebra eine Algebra machen.
\medskip
\emph{Beispiel:} Das Wesentliche vom Datentyp der endlichen Listen ist, dass
man seine Werte aus Grundbestandteilen (\texttt{Nil} und \texttt{Cons x})
sukzessive \emph{konstruieren} kann. Trotzdem kann man seine Werte auch \emph{beobachten}
(prüfen, ob ein Wert \texttt{Nil} ist oder eine Cons-Zelle ist).
\medskip
\emph{Beispiel:} Das Wesentliche vom Datentyp der nicht notwendigerweise
endlichen Listen ist, dass man seine Werte \emph{beobachten} kann (ist eine solche
Liste leer oder eine Cons-Zelle?). Trotzdem kann man aber auch seine Werte
\emph{konstruieren} (etwa an eine gegebene beliebig lange Liste vorne ein Element
anfügen).
\par
}
\section{Ausblick}
% http://memory-alpha.wikia.com/wiki/Where_No_Man_Has_Gone_Before_(episode)
\usebackgroundtemplate{\includegraphics[width=\paperwidth]{images/where-no-man-has-gone-before}}
\begin{frame}[fragile]{Ausblick}
\begin{itemize}
\item Behandlung von Bottoms durch Wechsel der Kategorie --
nicht die Kategorie der Mengen, sondern die Kategorie der \hil{Domänen}
(domains)
\pause
\item Haskell: boldly going where no functor has gone before.
\begin{minted}{haskell}
data Seltsam = MkSeltsam (Seltsam -> Bool)
\end{minted}
\end{itemize}
\end{frame}
\note{\justifying
Die Theorie der initialen Algebren und terminalen Koalgebren ist nur der
Anfang. Für Datentypen, die durch eine kompliziertere Rekursionsgleichung
gegeben sind (etwa, wo der verwendete Funktor kontra- statt kovariant ist; wo
der verwendete Funktor in einem Argument ko- und in einem anderen
kontravariant ist; wo es gar keinen erkennbaren Funktor mehr gibt), benötigt
man eine leistungsfähigere Theorie.
\medskip
Die Kategorie der Domänen hat sich als sehr leistungsfähig erwiesen. In ihr
gibt es viel mehr als nur initiale Algebren und terminale Koalgebren.
\par
}
\note{\justifying
Mehr zum seltsamen Typ hat
\href{http://blog.sigfpe.com/2008/01/type-that-should-not-be.html}{Dan Piponi
zu berichten}. Der Typ ist durchaus beachtenswert, liefert er doch ein
Gegenbeispiel zu einer (internen Variante von) Cantors Theorem:
\medskip
In früheren Curry-Club-Vorträgen haben wir gesehen, dass keine Menge~$X$
isomorph zu ihrer Potenzmenge~$\mathcal{P}(X)$ sein kann. ("`Isomorph"' heißt
hier "`gleich mächtig"' und die Potenzmenge ist die Menge aller Teilmengen
von~$X$, verallgemeinerbarer formuliert als Menge aller Abbildungen von~$X$
nach~Bool.)
\medskip
Eine Domäne~$X$ kann aber durchaus isomorph zu ihrer "`Potenzdomäne"'~$(X \to
\mathrm{Bool})$ sein. Das ist etwa bei \texttt{Seltsam} der Fall.
\par
}
\end{document}