-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 2
/
Copy pathklassische-algebra.txt
210 lines (133 loc) · 6.41 KB
/
klassische-algebra.txt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
=== Elementarsymmetrische Funktionen
Es gilt: e_i(x_1^(-1), ..., x_n^(-1)) = e_(n-i)(x_1,...,x_n) / e_n(x_1,...,x_n).
=== Alternierende Polynome
Es gilt:
k[x_1,...,x_n, y_1,...y_n]_alternierend =
Lambda^n k[x,y].
Das sagt https://math.berkeley.edu/~mhaiman/ftp/newt-sf-2001/newt.pdf,
Seite 4.
=== Aut(G) zyklisch ==> G abelsch
Habe G --> Aut(G), g |-> conj_g. Der Kern besteht gerade aus den Elementen des
Zentrums. Habe also Inklusion
G / Z(G) --> Aut(G).
Somit ist auch G/Z(G) zyklisch. Sei [v] ein Erzeuger. Seien g, h aus G
beliebig. Dann gilt:
g = v^n u, h = v^m w für gewisse Zentrumselemente u, v,
also gh = v^n u v^m w = v^n v^m uw = v^m v^n uw = v^m w v^n u = hg.
=== 5/8
* Wenn die Wahrscheinlichkeit, dass zwei willkürlich herausgegriffene
Gruppenelemente miteinander kommutieren (das ist die Zahl (Anzahl
Konjugationsklassen) / (Anzahl Gruppenelemente)), größer als 5/8 ist, so ist
die Gruppe abelsch.
https://mathoverflow.net/q/91685/31233
=== Untergruppen vom Index 2
Enthalte G/H zwei Elemente im starken Sinn, also G/H = { A, B } mit A != B.
Sei ohne Einschränkung A = [1]. Also A = H. Dann kann man zeigen:
* B = G \ H.
* Jedes Element aus G liegt in H oder nicht in H.
* Für g aus H gilt gH = H = Hg.
* Für g nicht aus H gilt gH = G \ H = Hg. Für die letzte Identität
muss man das Argument "gH = G \ H" für Rechtsnebenklassen wiederholen.
Von denen gibt es auch genau zwei, wie die Bijektion G/H --> H\G, gH |->
Hg^(-1) zeigt.
=== Der Fixpunktsatz für p-Gruppen
https://qchu.wordpress.com/2013/07/09/the-p-group-fixed-point-theorem/
mit erstaunlichen Korollaren
=== Kreisteilungspolynome
For the factorization of xn−1, the first n where an irreducible factor has a
coefficient besides 0, 1, or −1 is n=105. The point is that the possible
nonzero coefficients only depend up to sign on the odd prime factors of n (not
their multiplicities or any factors of 2), and for n a product of two different
odd primes the irred. factors have only coeff. 0, 1, and −1. So the first
possible n to be a counterexample would be n=3⋅5⋅7=105, and that is a
counterexample.
http://math.stackexchange.com/questions/48301/examples-of-results-failing-in-higher-dimensions#comment322324_48349
* Das Kreisteilungspolynom Phi_{p^k - 1} besitzt einen (sogar mehrere)
über F_p irreduzible Faktoren vom Grad k. All diese können zur Konstruktion
von F_{p^k} verwendet werden. Gibt es genau k von diesen? So viele
Automorphismen haben ja die F_{p^k}.
=== Anwendungen der Sylow-Sätze
* Mit Sylow I kann man FTA zeigen: https://mathoverflow.net/a/10626/31233
(via Felix)
=== Artin--Wedderburn-Theorem
http://en.wikipedia.org/wiki/Artin%E2%80%93Wedderburn_theorem
The theorem states that an (Artinian) [1] semisimple ring R is isomorphic to
a product of finitely many ni-by-ni matrix rings over division rings Di, for
some integers ni, both of which are uniquely determined up to permutation of
the index i. In particular, any simple left or right Artinian ring is
isomorphic to an n-by-n matrix ring over a division ring D, where both n and D
are uniquely determined.[2]
=== Fundamentalsatz der Algebra
* Beweis über den Lefschetzschen Fixpunktsatz:
One cute application is to the fundamental theorem of algebra: a linear map
f:Cn+1→Cn+1 has an eigenvector iff the induced map on projective spaces has a
fixed point. CPn has Euler characteristic n+1 and GLn(C) is path-connected,
so the conclusion follows by the Lefschetz fixed point theorem. The
corresponding calculation for real projective spaces is enlightening as to
"why" FTA fails over the reals: RPn has Euler characteristic 0 if n is odd
and 1 if n is even..
http://mathoverflow.net/a/127087
* Beweis über eine witzige Induktion:
To show that every real polynomial p(x)=xn+an−1xn−1+⋯+a0 has n roots in the
complex numbers C, write n=2k⋅u with u odd, and induct on k. For k=0, the
degree is odd, and you have a root in R. For k>0, let (a1,…,an) be the roots
of p in some extension field; prove that the polynomial with roots bij=ai+aj
has real coefficients and use the induction hypothesis on (n2) to show that
the bij are in C. Do the same for cij=aiaj, and then compute ai and aj from
bij, cij using square roots only.
http://mathoverflow.net/a/166014/31233
=== Descartes Vorzeichenregel
https://arxiv.org/pdf/1309.6664v3.pdf
ausführliche historische Diskussion und Analyse mehrerer Beweise
=== Grade von Realteil und Imaginärteil
* Ist |z|^2 rational, so ist der Grad von Re(z) höchstens der von z.
Denn Re(z) = 1/2 (z + |z|^2/z) liegt in Q(z).
* Für den Imaginärteil y stimmt es auch (danke an Felix!):
Schritt 1:
Q(z,i)
1oder2/ \ also hier n/2 oder n
/ \
Q(z) Q(i)
\ /
n \ / 2
Q
Schritt 2:
Q(y,i)
2 / \ also hier auch ?
/ \
Q(y) Q(i)
\ /
? \ / 2
Q
Schritt 3:
Q(z,i)
/ | \ diese Inklusion hier besteht, da y = (z - |z|^2/z) / (2i)
/ | \
Q(x,i) | Q(y,i)
\ | /
\ | / ? (nach Schritt 2)
Q(i)
Der Gesamtgrad hier ist (nach Schritt 1) n/2 oder n.
Damit ist ? ein Faktor von n/2 oder n.
Insbesondere ist ? kleiner oder gleich n.
* Ohne die Rationalitätsvoraussetzung ist es falsch:
Sei z = sqrt[3](2). Dann hat z Grad 3. Aber Im(z) hat Grad 6.
=== Semidirektes Produkt von Gruppen
Möchte eine gegebene Wirkung H --> Aut(N) in eine Konjugationswirkung
verwandeln.
=== Irreduzible Polynome
* Phi_90 ist modulo jeder Primzahl reduzibel.
https://www2.warwick.ac.uk/fac/sci/maths/people/staff/mascot/ma3a6/sol3.pdf
=== Eisenstein
* Ist f(X) eisensteinsch bei p, so ist p in Q(alpha), wobei alpha eine
der Nullstellen von f(X) ist, rein verzweigt (d.h. r = 1, f = 1).
* Insbesondere ist p Teiler der Diskriminante von f(X).
=== Polarisationsformel
https://math.stackexchange.com/questions/1951228/how-is-a-quadratic-form-and-symmetric-bi-linear-form-determine-each-other
Sei Q : R^2 --> R, (x,y) |--> (x^3/y, falls y != 0; 0, sonst).
Für B(u,v) := (Q(u+v) - Q(u-v)) / 4 gilt dann
B(e_1, e_1 + e_2) = 2, aber B(e_1, e_1) + B(e_1, e_2) = 1/2.
Die Funktion B ist also nicht bilinear.
=== Nächste Schritte
* Unter welchen Voraussetzungen ist eine Untergruppe einer zyklischen Gruppe
auch konstruktiv wieder zyklisch?