-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 2
/
Copy pathderivierte-kategorie.txt
847 lines (547 loc) · 32.2 KB
/
derivierte-kategorie.txt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
=== Einführungen
* http://math.berkeley.edu/~mhaiman/math256/Derived-Cat-1-5.pdf
* http://www.math.purdue.edu/~lipman/Duality.pdf
* Stabilitätsbedingungen: http://www.math.utah.edu/dc/dc-lecture-notes.pdf
=== Alle Autoäquivalenzen sind sphärische Twists
http://arxiv.org/abs/1603.06717
=== 1- und 2-kategorielle Formulierungen der Lokalisierung
Die 1-kategorielle impliziert die 2-kategorielle (siehe guide05.pdf
aus Modellkategorien):
* Surjektivität von q : C --> C[W^(-1)] auf Objekten (der 1-kategoriellen
Lokalisierung) zeigt man so: Betrachte die Kategorie D mit Ob(D) = P(1)
und genau einem Morphismus zwischen je zwei Objekten. Betrachte die Funktoren
F : C[W^(-1)] --> D, Y |-> { * | Y in im(q) } und G mit G(Y) = top für alle Y.
Dann F . q = G . q. Also F = G. Also Y in im(q) für alle Y in C[W^(-1)].
* Injektivität von q zeigt man so: Betrachte die Kategorie D mit Ob(D) = Ob(C)
und genau einem Morphismus zwischen je zwei Objekten. Betrachte den
offensichtlichen Funktor F : C --> D. Dann ist F = F' . q für ein
F' : C[W^(-1)] --> D. Also Ob(F) = Ob(F') . Ob(q). Da Ob(F) injektiv ist
(sogar bijektiv), ist Ob(q) ebenfalls injektiv.
Die 2-kategorielle impliziert die 1-kategorielle, wenn man noch zusätzlich fordert, dass
Ob(q) : Ob(C) --> Ob(C[W^(-1)]) bijektiv ist:
* Sei ein Funktor F : C --> D mit W |-> Isos gegeben.
Dann gibt es einen Funktor F' : C[W^(-1)] --> D zusammen mit einem
natürlichen Isomorphismus eta : F ==> F' . q.
Definiere einen Funktor F^ : C[W^(-1)] --> D durch
Y |--> F(q^(-1) Y)
f |--> eta_{q^(-1) Y'}^(-1) . F'(f) . eta_{q^(-1) Y}.
Dann gilt F^ . q = F. (Nutze Natürlichkeit von eta.)
* Seien Funktoren G, G' : C[W^(-1)] --> D mit G . q = G' . q =: F gegeben.
Dann gibt es (genau) einen natürlichen Isomorphismus alpha : G ==> G'
mit alpha q = id : F ==> F.
Auf jeden Fall gilt GY = G q q^(-1) Y = G' q q^(-1) Y = G'Y für alle Y aus
C[W^(-1)].
Damit kann man die Frage stellen, ob alpha_Y = id_{G Y} ist für alle Y.
Dem ist in der Tat so:
alpha_Y = alpha_{q q^(-1) Y} = (alpha q)_{q^(-1) Y} = id_{q^(-1) Y} =
id_{F q^(-1) Y} = id_{G Y}.
Also zeigt das Natürlichkeitsdiagramm für alpha, dass Gf = G'f für alle
Morphismen f.
Etwas ähnliches gibt es auch bei Kan-Erweiterungen. Die 2-kategorielle ist ja
bekannt: (R, eps : R . K ==> T) ist genau dann RKE von K längs T, wenn für alle
(R' : C --> A, eps' : R' . K ==> T) genau ein sigma : R' ==> R mit eps . sigma K = eps'
existiert.
Die 1-kategorielle ist folgende: Es gilt R . K = T, und für alle R' : C --> A
mit R' . K = T gilt R = R'.
* Sei K bijektiv auf Objekten. Dann impliziert die 1-kategorielle die 2-kategorielle.
Habe id : R . K ==> T.
Sei R' : C --> A mit eps' : R' . K ==> T gegeben.
Definiere R^ : C --> A durch Y |-> T K^(-1) Y und
f |--> eps'_{K^(-1) Y'} . R'(f) . eps'_{K^(-1) Y}^{-1}.
Dann ist R^ ein Funktor und es gilt R^ . K = T.
Nach Voraussetzung ist also R = R^. Somit können wir sigma : R' ==> R
durch sigma_Y := eps'_{K^(-1) Y} definieren. Wegen "R = R^" ist das wirklich
eine natürliche Transformation. Außerdem gilt trivialerweise eps . sigma K = eps'.
Ferner ist sigma eindeutig mit dieser Eigenschaft.
* Sei K bijektiv auf Objekten und sei eine RKE (R, eps) im 2-kategoriellen Sinn
gegeben. Sei eps ein Isomorphismus. (Zum Beispiel, weil die RKE punktweise
und p genauso treu wie T ist.) Dann lässt sich R abändern zu einem Funktor R^,
sodass R^ die 1-kategorielle Eigenschaft erfüllt.
Definiere R^ dazu genau wie eben, nur mit eps statt eps'.
Dann gilt wieder R^ . K = T.
Sei R' : C --> A mit R' . K = T gegeben.
Dann gibt es zu (R', id : R' . K ==> T) ein sigma : R' ==> R
mit eps . sigma K = id. Also eps_X = sigma_{K X}^(-1) für alle X aus M
bzw. eps_{K^(-1) Y} = sigma_Y^(-1) für alle Y aus C.
Die Gleichung "R^ = R'" ist auf Objekten klar.
Auf Morphismen auch, wenn man ins Natürlichkeitsdiagramm für sigma und in die
Definition von R^ schaut.
=== Abgeleitete Funktoren als Kan-Erweiterungen
Zumindest in Modellkategorien oder so: Abgeleitete Funktoren sind absolute
(insb. punktweise) Kan-Erweiterungen!
Das ist die These von Emily Riehl in ihrem Buch
http://www.math.harvard.edu/~eriehl/cathtpy.pdf.
RF = Lan_Q(Q . F).
Falls Q . F schwache Äquivalenzen auf Isos schickt (d.h. F schwache
Äquivalenzen bewahrt), gibt es RF schon wegen der universellen Eigenschaft der
Lokalisierung.
* Beatriz González thematisiert das in ihrem Artikel /A derivability criterion
based on the existence of adjunctions/.
* Eine "lokale Definition" findet sich im Stacks Project, derived.pdf,
Abschnitte 15 und 16. Im Kontext eines exakten Funktors F : D → D' zwischen
triangulierten Kategorien und einem saturierten multiplikativen System S in D
sagen die: RF(X) ist genau dann definiert, wenn das System X/S → D'
wesentlich konstant ist. Das bedeutet, dass der Funktor X/S → D' einen
absoluten Kolimes besitzt.
Also Stacks: abscolim_{X → X' in S} F(X')
Und Emily: abscolim_{A → X in S⁻¹D} F(A).
Sei (beta_f)_f Kokegel wie bei Emily. Dann definieren wir alpha_s := beta_{s⁻¹} für s ∈ S.
Sei (alpha_s)_s Kokegel wie bei Stacks. Dann definieren wir beta_{a;s⁻¹} :=
Fa ; alpha_s. Das ist wohldefiniert (hängt nicht von der Wahl der
Faktorisierung ab). Habe aber nicht fertig geprüft, dass es wirklich wieder
ein Kokegel ist (zu mühsam, weil ich Angst vor der Komposition von Dächern
habe...).
* Die Bedingung im Stacks Project kocht sich wie folgt runter:
Genau dann ist ein Objekt K zusammen mit Koprojektionen FX' → K für X → X' in S
der Wert von RF(X), wenn ein X → X₀ in S und ein Morphismus K → FX₀
existiert, sodass (K → FX₀ → K) = id und sodass für jeden Morphismus X → X' in S
ein Morphismus X → X'' in S und Morphismen X₀ → X'', X' → X'' (unter X)
existieren, sodass (F(X') → F(X'')) = (F(X') → K → F(X₀) → F(X'')).
=== Quelle von Auflösungen
* Syzygien bei Moduln (induziert Auflösungen der zugehörigen Modulgarben)
* Čech-Auflösung von Garben
* Koszul-Auflösung von Quotienten
Beweis, dass man ganze Komplexe auflösen kann, steht zum Beispiel in:
http://math.stackexchange.com/questions/352428/does-every-complex-have-a-quasi-isomorphic-projective-complex
=== Homologische Dimension
* D^*(A) erinnert sich nicht an die homologische Dimension von A. Zum Beispiel
besagt ja die BGG-Korrespondenz, dass
D^b(Mod(S(V))) =~ D^b(Mod(Lambda(V^))) (jeweils graduierte Moduln),
aber dim Mod(S(V)) = dim(V) während dim Mod(Lambda(V^)) = infty.
* Einzig Nulldimensionalität bleibt erinnert: Denn A ist genau dann
nulldimensional, wenn A halbeinfach ist, wenn D^*(A) halbeinfach ist.
http://mathoverflow.net/a/57445/31233
=== Dimensionsshifting
Sei 0 --> X --> I^0 --> ... --> I^n --> 0 exakt, wobei I^0, ..., I^{n-1}
injektiv sind. Sei F ein linksexakter Funktor. Dann gilt:
R^m F(I^n) = R^{m+n} F(X) für m >= 1.
Damit kann man zum Beispiel für eine abelsche Kategorie mit genügend vielen
Injektiven und Projektiven zeigen, dass folgende Aussagen äquivalent sind:
1. Alle Ext^{n+1} verschwinden.
2. Alle Ext^{>= n+1} verschwinden.
3. Jedes Objekt besitzt eine projektive Auflösung der Länge <= n.
4. Jedes Objekt besitzt eine injektive Auflösung der Länge <= n.
Es ist klar, dass 3 und 4 jeweils 1 und 2 implizieren.
Gelte 1. Wir wollen 3. nachweisen. Fange dazu an, eine projektive Auflösung von
einem beliebigen Objekt X zu bauen, nimm für P^n aber einfach den Kern. Dann
ist Ext^1(P^n, T) = Ext^{n+1}(X, T) = 0 für alle Objekte T, also ist P^n
projektiv.
Gelte 1. Wir wollen 4. nachweisen. Dazu anfangen, injektive Auflösung zu bauen.
Rechne Ext^1(T, I^n) = Ext^{n+1}(T, X) = 0.
=== Skalarerweiterung
* http://bib.math.uni-bonn.de/downloads/bms/BMS-400.pdf
Derived categories and scalar extensions, Doktorarbeit von Sosna.
=== Serre-Funktor
* Hom(A, B) = Hom(B, SA)^.
* Admissible Unterkategorien von triangulierten Kategorien mit Serre-Funktor
besitzen auch einen Serre-Funktor, siehe Lemma 2.3 in
http://arxiv.org/pdf/1404.2105v1.pdf.
=== Einschränkung von abgeleiteten Funktoren auf D^b
Siehe Huybrechts, Cor. 2.68: Ist RF(A) beschränkt für alle Objekte A,
so ist auch RF(A^*) beschränkt für alle beschränkten Komplexe A^*,
also steigt RF zu einem Funktor D^b --> D^b ab. (Mit "beschränkt" ist natürlich
"beschränkt in der Kohomologie" gemeint.)
Das folgt sofort aus der Spektralsequenz
R^p F (H^q(A^*)) ===> R^n F (A^*),
denn diese ist in einem gewissen endlichen Bereich konzentriert (erhalte
q-Bereich durch Beschränktheitsvoraussetzung an A^* und p-Bereich durch
Beschränktheitsvoraussetzung an RF(Objekt).)
* Ein Trick, um zu zeigen, dass zwei abgeleitete Funktoren gleich sind,
wenn man schon eine natürliche Trafo zwischen ihnen hat: Unter gewissen
Voraussetzungen genügt es, die Isomorphie auf Objekten der Form X[0]
nachzurechnen.
http://www.math.purdue.edu/~lipman/Duality.pdf "way-out lemma" (1.11.3)
=== D^b, D^+ und D
Mit dem Lemma III.2.10 aus Gelfand/Manin erhält man die volltreuen Einbettungen
Kom^b[qis^(-1)] --> Kom^+[qis^(-1)] --> Kom[qis^(-1)].
Das wesentliche Bild der Komposition besteht gerade aus den Komplexen mit
beschränkter Kohomologie. (Eigentlich muss man überall K statt Kom schreiben.)
So folgt also
Kom^b[qis^(-1)] = Kom[qis^(-1)]_beschr.Koh.
Dabei verwendet, dass die Qis'se auch in Kom^b ein lokalisierendes System
bilden.
* Sei in einem ausgezeichneten Dreieck die Kohomologie der ersten beiden
Objekte in Grad <= 0 konzentriert. Dann ist es auch die des dritten Objekts.
* Sei in einem ausgezeichneten Dreieck die Kohomologie der zweiten beiden
Objekte in Grad >= 0 konzentriert. Dann ist es auch die des ersten Objekts.
=== D^* und Unterkategorien
* Sei A eine volle exakte Unterkategorie von B. Existiere für jede Inflation
X --> Y in B mit X in A ein Morphismus Y --> X' mit X' in A sodass die
Komposition X --> Y --> X' eine Inflation in A ist. Dann ist D^b(A) --> D^b(B)
volltreu.
=== Kohomologische Funktoren, zugrundeliegender Komplex, D^b-Anreicherung
http://mathoverflow.net/questions/61650/cohomological-functor-from-triangulated-category
=== Dualisieren in Modulkategorien
Amnon Yekutieli
A Course on Derived Categories
http://arxiv.org/abs/1206.6632
=== Vergleich mit voller Unterkategorie der Komplexe mit B-Kohomologie
Cohomological Theory of Crystals Over Function Fields
Gebhard Böckle, Richard Pink
Seite 36
https://books.google.de/books?id=EqGqJcFhqbIC&lpg=PA31&ots=NtFkaYdH90&dq=derived%20functor%20complex%20of%20f-acyclic&hl=de&pg=PA36#v=onepage&q=derived%20functor%20complex%20of%20f-acyclic&f=false
=== Unbeschränkte derivierte Kategorie einer exakten Kategorie
Konstruktion in http://www.maths.ed.ac.uk/~aar/papers/neemder.pdf
(von Neeman).
=== Motivation für derivierte Kategorien
* http://pages.saclay.inria.fr/alban.quadrat/seminar/Barakat.pdf
Unter dem Gesichtspunkt von derivierten Äquivalenzen
Auch: "The ability of derived equivalences to relate two completely different
ABELian categories is an invitation for computer algebra to change worlds;
abandoning data structures with an unnecessary overhead in favor of more
compact representations which speed up computations considerably."
http://www.fachgruppe-computeralgebra.de/symbolicdata/projekte/
* Einige Invarianten faktorisieren über die derivierte Kategorie:
K-Theorie, Hochschild-(Ko-)Homologie.
Außerdem topologische K-Theorie, und damit die Summe der geraden und die
Summe der ungeraden Betti-Zahlen (http://arxiv.org/pdf/math/0001043v2.pdf).
Außerdem geeignete direkte Summen über die Hodge-Zerlegung (Huybrechts Prop. 5.39).
Aber: Die derivierte Kategorie alleine erlaubt noch keine Berechnung dieser
Invarianten (auch nicht mit ihrer triangulierten Struktur). Damit das klappt,
benötigt man eine dg-Anreicherung.
Angeblich ist das für K-Theorie beispielhaft in Thomason--Trobaugh
vorgemacht.
http://arxiv.org/pdf/math/0601185v5.pdf
* http://www.mi.ras.ru/~orlov/papers/Uspekhi2003.pdf
"Passing from Abelian categories to their derived categories allows us to
solve many problems related to difficulties arising in the study of natural
functors. Among the first examples, we mention the creation of the global intersection
theory and the proof of the Riemann-–Roch theorem. These results, achieved by
Grothendieck and his co-authors [41], were made possible by the introduction
of the triangulated category of perfect complexes."
Ebenso: Riemann--Hilbert-Korrespondenz.
* Klar, Komposition von derivierten Funktoren.
Aus R^p G und R^q F kann man nicht R^n(G . F)(X) rekonstruieren (damit das
geht, muss man die gesamte Spektralsequenz kennen, also noch alle
Differentiale). Sehr wohl aber kann man aus RG und RF den total derivierten
Funktor R(G . F) rekonstruieren.
* Berechnung von RF aus (nicht-toller) Auflösung ist einfach;
im klassischen Fall hat man nur sowas wie die
Hyperkohomologie-Spektralsequenz.
* RF(X) ist zwar bis auf Homotopieäquivalenz bestimmt, wenn man sich darauf
beschränkt, nur Auflösungen durch Injektive zu verwenden. Aber für
allgemeinere Auflösungen durch F-azyklische Objekte ist das Ergebnis nur bis
auf Quasi-Isos bestimmt.
* "The point, I guess, is that applying a functor F is certainly a thing that
inverts F-isomorphisms, but there's no guarantee that it's the universal such
thing. You want the universal such thing because you're a category theorist
and universal constructions are intrinsically important to you."
http://mathoverflow.net/a/173569/31233
=== Verdier-Quotient
* http://therisingsea.org/notes/TriangulatedCategories.pdf
Offensichtlich super Quelle.
Auch lesenswert: Die Doktorarbeit von Daniel Murfet.
http://www.therisingsea.org/thesis.pdf
* http://personal.us.es/fmuro/htag.pdf
* D(A) = K(A)/azyklische.
* Morphismen im Verdier-Quotient T/S sind Dächer, wobei der
"falsch laufende Morphismus" so sein muss, dass sein Kegel in S liegt.
* Für triangulierte Funktoren F : K(A) --> C ist es äquivalent, ob
sie Quasiisomorphismen auf Isos schicken oder azyklische Komplexe auf Null
schicken.
Invertieren sie Quasiisos, so insbesondere Quasiisos der Form 0 --> X.
Schicken sie azyklische Komplexe auf Null, so insbesondere den Kegel zu einem
Quasiiso.
* Übrigens, Achtung: In der gewöhnlichen Zickzack-Konstruktion ist die
Äquivalenzrelation nicht einfach die, dass komponierbare Morphismen
zusammengefasst werden können. Auf diese Weise würde man die Inversen nämlich
"frei" hinzufügen. Das soll aber nicht geschehen. Daher muss man stattdessen
kompliziertere Faserproduktsachen machen. Siehe Seite 14 von
http://www.academia.edu/3992110/Dg-enhancements_of_triangulated_categories_and_the_uniqueness_problem_of_dg-lifts.
Achtung, stimmt diese Warnung? Siehe auch Seite 15 von
http://www.math.harvard.edu/~eriehl/cathtpy.pdf.
Glaube nicht, dass die Warnung stimmt. Wenn man ein Quadrat der Form ft = sg
hat, mit s und t Quasiisos, so folgt allein über die einfachen Beziehungen
schon s^(-1) f = g t^(-1): s^(-1) f = s^(-1) f t t^(-1) = s^(-1) s g t^(-1) = g t^(-1).
=== Hom-Mengen als filtrierte Kolimiten
* In K(A), A abelsch, ist die Kategorie der Quasiisomorphismen
X --> X', wobei X fest ist und X' läuft, filtriert. (Genauso für Quasiisos
X' --> X.)
Obere Schranken werden gerade durch die Eigenschaft "lokalisierendes System"
gegeben. Wie Möchtegernkodifferenzkerne zustande kommen, weiß ich aber nicht.
Update: Steht auf Seite 11 von
http://www.math.harvard.edu/~gaitsgde/Schemes_2009/BR/233bnotesIurie.pdf.
* Es gilt: Hom_{D(A)}(X, Y) = colim Hom_{K(A)}(X, Y') = colim Hom_{K(A)}(X', Y).
* Injektive bzw. projektive Auflösungen sind terminale bzw. initiale Objekte
in diesen Indexkategorien (wenn man sich auf geeignet beschränkte Komplex
einschränkt).
=== Bewahrung filtrierter Kolimiten
Das nLab sagt: Sei F : A --> B ein rechtsexakter Funktor, wobei B eine
AB5-Kategorie ist. Dann bewahrt L_n(F) filtrierte Kolimiten genau dann, wenn
filtrierte Kolimiten von projektiven Objekten in A F-azyklische Objekte sind.
Beweis: http://mathoverflow.net/questions/97658/left-derived-functors-commute-with-filtered-colimits
* Als Konsequenz bewahrt zum Beispiel Tor filtrierte Kolimiten.
=== Struktur der derivierten Kategorie
Beh.: Sei C eine abelsche Kategorie mit Ext^i(X,Y) = 0 für alle i >= 2, X, Y in C.
Dann ist jedes Objekt aus D^b(C) isomorph zu seinem Homologiekomplex.
Bew.: Induktion über die Amplitude von M. Schreibe kanonische Filtrierung hin:
tau^(<= n-1) M ---------> tau^(<= n) M
^ /
1\ /
\ /
\ v
H^n(M)[-n]
Diese Dreiecke zerfallen jeweils: Nach Voraussetzung sind die Grad-1-Pfeile
Nullmorphismen.
Aber es stimmt nicht, dass die Kategorie D^b(C) äquivalent zur unendlichen
direkten Summe von C's ist -- das ist genau dann der Fall, wenn C halbeinfach
ist, d.h. wenn schon alle Ext^i mit i >= 1 verschwinden.
[ In /A Computer Algebra Approach to sheaves over Weighted Projective
Lines/ wird behauptet, dass D^b(C) äquivalent ist zur vollen Unterkategorie
add bigcup_n C[n], also zur kleinsten additiven Unterkategorie von D^b(C),
welche alle C[n] umfasst. Update: Jup, das ist ja dieselbe Aussage. ]
Bem.: Gelfand-Manin diskutiert das "genau dann" nur für die volle (statt
beschränkte) derivierte Kategorie. Sollte aber trotzdem stimmen.
Motto: Ein Objekt der derivierten Kategorie besteht aus seinen
Kohomologieobjekten und kohomologischer "Kleber", der diese zusammenhält. Wenn
alle Ext^2 verschwinden, gibt es keinen Kleber.
Quelle:
* Bridgeland, http://www.mat.unimi.it/Spring_School/program2.htm
* Shapira, Categories and Homological Algebra, Kor. 7.2.9.
http://webusers.imj-prg.fr/~pierre.schapira/lectnotes/HomAl.pdf
Hier ist eine Konsequenz dieser Struktureinsicht. Seien F, G : D^b(A) --->
D^b(B) zwei exakte Funktoren. Sei eta : F --> G eine natürliche Transformation.
Sei eta auf Komplexen, die in Grad 0 konzentriert sind und dort ein Objekt aus
einer gewissen Klasse A' stehen haben, ein Iso. Dann ist eta auf allen
Komplexen, deren Kohomologie an jeder Stelle aus A' ist, ein Iso.
Verwende dazu Induktion über die Komplexamplitude und das Fünferlemma.
Eine verwandte Aussage erhält man, wenn an die dumme Abschneidung verwendet:
Unter denselben Voraussetzungen ist eta auf allen Komplexen, die aus Objekten
aus A' bestehen, ein Iso.
=== Zwei-Term-Komplexe in D^b(Vect)
Sei in D^b(Vect) ein ausgezeichnetes Dreieck der Form
X --> Y --> Z -->
gegeben. Seien X und Y H^0-Komplexe. Dann gilt:
Z = H^(-1)(Z)[1] oplus H^0(Z)[0]
= ker(H^0(X) --> H^0(Y)) oplus cok(H^0(X) --> H^0(Y)).
=== Lustige Beispiele
* Cat[Äquivalenzen^(-1)] ist "Ho(Cat)", d.h. Morphismen sind Isoklassen
von Funktoren. Ist nicht völlig offensichtlich, siehe Seite 14ff. von
http://www.academia.edu/3992110/Dg-enhancements_of_triangulated_categories_and_the_uniqueness_problem_of_dg-lifts.
* PSh[(lokale Isos)^(-1)] ist Sh.
* Met[(Bilipschitzabbildungen mit dichtem Bild)^(-1)] ist ComplMet.
Dabei ist Met die Kategorie der metrischen Räume mit lipschitzstetigen
Abbildungen.
* Grp[S^(-1)] ist Ab, wobei S = { f : G --> H | G/[G,G] --> H/[H,H] ist ein Iso }.
http://arxiv.org/pdf/1108.2001.pdf
=== Notwendigkeit des Ableitens von Funktoren
Sei A = Z und x eine Zahl ungleich \pm 1 und 0, oder sei A = k[X] und x das
Polynom X.
Dann gilt: A^\vee := Hom_A(A/(x), A) = 0. Insbesondere also A^\vee\vee
\not\cong A.
Aber deriviert stimmt es: RHom(RHom(A/(x), A), A) ~~ A/(x).
Sei ferner f: A --> A/(x) die kanonische Projektion. Dann gilt f^\vee\vee = f,
aber H^*(f^\vee) = 0.
=== Notwendigkeit der Invertierung von Quasiisomorphismen
... statt lediglich von Homotopieäquivalenzen.
Sei P^* --> X --> 0 eine projektive Auflösung und E^* --> X --> 0 eine
beliebige. Dann gibt es einen Morphismus P^* --> E^*. Dieser wird ein Quasiiso,
aber keine Homotopieäquivalenz sein. Da wir beliebige Auflösungen eines Objekts
betrachten möchten (und nicht nur projektive), sollten wir daher Quasiisos
invertieren.
Ferner sollte P^* --> X[0] invertierbar sein. Das ist im Allgemeinen aber auch
keine Homotopieäquivalenz.
=== Weitere Motivation
* Im Schritt Komplexe --> Kohomologie geht viel Information verloren.
Kann man nur so wenig Information verlieren, dass zwar Auflösungen ein und
desselben Objekts identifiziert werden, aber nicht mehr?
Ja! Das ist die derivierte Kategorie.
* D(A) besitzt noch einen Kohomologiefunktor nach Prod_n A (oder Kom^0(A)).
Würde man aber in D(A) noch mehr lokalisieren, dann wäre der
Kohomologiefunktor nicht mehr wohldefiniert!
* Wieso nicht Kom^{>= 0}(A) (oder K, oder D)? Weil hier der Shiftfunktor
keine Äquivalenz ist.
* Wieso nicht K? Das ist doch auch eine triangulierte Kategorie!
Aber die ausgezeichneten Dreiecke in K entsprechen nur den gradweise
zerfallenden kurzen exakten Sequenzen von Komplexen. (Außerdem kann man
natürlich noch nicht Auflösungen miteinander identifizieren.)
* Die Motivation aus dem Thomason(?)-Artikel (oder Căldăru/skimming):
homotopieäquivalent genau dann, wenn ein dritter Simplizialkomplex Z und
simpliziale Abbildungen Z --> X und Z --> Y existieren, welche auf Niveau der
Kokettenkomplexe Quasiisos induzieren.
Steht in dieser Form in http://www-math.mit.edu/~auroux/18.969/mirrorsymm-lect16.pdf.
* Seien alle Ext'e zwischen Erzeugern bekannt. Dann kann ich daraus noch
lange nicht alle Ext'e zwischen beliebigen Objekten berechnen.
Die analoge Aussage für RHom ist aber richtig!
=== Gegenbeispiele
* Ein Quasiiso, der, auch bis auf Homotopie, kein Inverses hat:
Die Augmentation von (Z --2--> Z) nach Z/(2). Denn alle Morphismen in die
Rückrichtung sind Null, und der Komplex Z/(2)[0] hat nicht den Nullmorphismus
als Identitätsmorphismus, denn er hat nichttriviale Kohomologie.
* Null in D(A) aber nicht in K(A): Die Identität auf (Z --> Z --> Z/2).
Klar, dass Null in D(A), da azyklisch.
Welche Homotopien gibt es? Nur die Nullhomotopie! Das zeigt die Behauptung.
* Null in Kohomologie, aber nicht in D(A):
Z ---2---> Z
| |
| | *2
| |
v v
Z -------> Z/(3)
* R(F . G) != R(F) . R(G):
http://mathoverflow.net/questions/83949/the-composition-of-derived-functors-commutation-fails-hazardly
* Unbeschränkte Komplexe besitzen auch bis auf Homotopieäquivalenz
nicht unbedingt eindeutige projektive Linksauflösungen:
... --2--> Z/(4) --2--> ... ist eine projektive Linksauflösung des
Nullkomplexes, aber nicht zum Nullkomplex homotopieäquivalent. In der
Kategorie der Z/(4)-Moduln.
=== Beispiel einer Ext-Algebra
Sei E die äußere Algebra über einem Körper K in Erzeugern e_1, ..., e_n.
Den Körper K kann man dann als Quotient E/m (maximales Ideal) wiedergewinnen.
So interpretiert, gilt:
Ext_A^*(K, K) ~~ K[y_1, ..., y_n],
wobei die y_i die Dualbasis zu den e_i bilden.
Das steht zum Beispiel in der Doktorarbeit von Gesa Kämpf, Module theory over
the exterior algebra with applications to combinatorics,
https://repositorium.uni-osnabrueck.de/bitstream/urn:nbn:de:gbv:700-201005176260/1/thesis_kaempf.pdf,
ist aber ein klassisches Resultat.
=== Derivierte Kategorie einer projektiven Kurve C
Jedes Objekt aus D^b(C) setzt sich aus Shifts und endlichen direkten Summen von
unzerlegbaren kohärenten Moduln zusammen. Da man für jeden kohärenten Modul F auf C
die Zerlegung
F ~~ F_tor \oplus F/F_tor
hat, wobei F/F_tor lokal frei von endlichem Rang ist, sind die unzerlegbaren
kohärenten Moduln gerade
(1) unzerlegbare Vektorbündel und
(2) Wolkenkratzergarben, die Träger in einem einzigen abgeschlossenen Punkt haben.
Quelle:
http://www.mathematik.uni-stuttgart.de/~thiel/notes/derived_category_of_a_curve.pdf
=== Ein Lemma von Beilinson
Sei F: C --> D ein exakter Funktor zwischen triangulierten Kategorien. Sei
(X_i) ein Erzeugendensystem für C. Wenn:
(1) (F(X_i)) bilden ein Erzeugendensystem für D
(2) Hom(X_i, X_j) --> Hom(F(X_i), F(X_j)) sind Isos
Dann: Ist F eine Äquivalenz.
Beweis: Die essentielle Surjektivität ist klar. Die Volltreuheit folgt mit der
Tatsache, dass Hom(A, __) und Hom(__, A) kohomologische Funktoren sind, und dem
Fünferlemma.
Quelle: Beilinson, Coherent sheaves on P^n and problems in linear algebra.
=== Semi-orthogonale Zerlegungen
* Semi-orthogonale Zerlegungen implizieren Zerlegungen der Grothendieckgruppe
in direkte Summanden.
* Kuznetsov definiert semi-orthogonale Zerlegungen in
http://arxiv.org/abs/0711.1734 etwas stärker: So, dass jedes Objekt eine
endliche Filtrierung besitzt, sodass die Kegel der "Inklusionen" in der
jeweiligen Unterkategorie liegen. Die Diagramme, die dadurch entstehen, sind
sogar funktoriell! Auch in http://arxiv.org/pdf/1212.6170v1.pdf wird das so
gemacht. Erhalte Projektionsfunktoren.
Ist das wirklich stärker? (Vermutung: Ja.)
Siehe http://www.math.harvard.edu/~lehung/PartIIIEssay.pdf, dort steht die
Antwort. Hängt vermutlich mit der Forderung nach Admissibility zusammen.
Habe ich diese Art der Zerlegung bei D(P^n)?
* Volle *orthogonale* Zerlegungen <A_0,...,A_n> implizieren eine
direkte-Summen-Zerlegung der triangulierten Kategorie. Denn: Die volle
Unterkategorie der Objekte der Form oplus_i X_i mit X_i in A_i ist stabil
unter Shifts und Kegelbildung (nutze: Dreiecke, deren ersten beiden Objekte
diese Form haben, sind direkte Summen von Dreiecken in den Kategorien A_i)
und umfasst die A_i.
* Die "admissible subcategory"-Bedingung ist gelegentlich automatisch
erfüllt: Siehe Seite 4 von http://www.maths.ed.ac.uk/~eshinder/Mainz-Lecture-1.pdf.
* Sei pi : P(E) --> X ein projektives Bündel mit rk E = n+1. Dann besitzt
D^b(P(E)) die semi-orthogonale Zerlegung
D^b(P(E)) = < pi^*(D^b(X)) tensor O(k) | k = 0, ..., n >.
Das geht auch noch allgemeiner für flache Morphismen. Siehe für beides
Seite 4 von http://www.maths.ed.ac.uk/~eshinder/Mainz-Lecture-3.pdf.
=== Grundlagen zu exzeptionellen Sequenzen
* Huybrechts Lemma 1.61: Eine semi-orthogonale Sequenz von vollen zulässigen
triangulierten Unterkategorien D_1, ..., D_n <= D erzeugt genau dann D
(ist also eine semi-orthogonale Zerlegung von D), falls
bigcap_i D_i^perp = 0.
=== Mutation von exzeptionellen Sequenzen
* Wird gut in Bondal, Representation of associative algebras and coherent
sheaves, Seite 25 erklärt. Es ist ganz leicht, nachzuweisen, dass die
Mutation einer exzeptionellen Sequenz wieder eine exzeptionelle Sequenz ist;
dazu Hom(E, __), Hom(__, L_E(F)) und Hom(F, __) verwenden und die induzierten
langen exakten Sequenzen betrachten.
* Mutation von Sequenzen bewahrt Vollheit.
* Mutationen erfüllen die Relationen der braid group. So erhält man also eine
Wirkung der braid group auf der Menge der exzeptionellen Sequenzen.
=== Vergleich mit einer derivierten Kategorie von Moduln
Sei E_1, ..., E_m eine starke volle exzeptionelle Sequenz (stark: Hom(E_i,
E_j[l]) = 0 für alle i, j und alle l != 0) in einer triangulierten Kategorie C.
Dann ist C äquivalent zu
D^b(mod-A), wobei A = End(oplus_i E_i),
und zwar vermöge RHom(oplus_i E_i, __).
Das stimmt zumindest, wenn C = D^b(X) für eine glatte projektive Varietät X.
* Daraus folgt wohl die klassische BGG-Korrespondenz!
* Das steht in Bondal, Representation of associative algebras and coherent
sheaves, Thm. 6.2.
http://iopscience.iop.org/0025-5726/34/1/A02/pdf/0025-5726_34_1_A02.pdf
* Auch https://webusers.imj-prg.fr/~bernhard.keller/ictp2006/lecturenotes/lenzing1.pdf
ist eine gute Referenz.
=== Inwieweit bestimmen exzeptionelle Sequenzen die Kategorie?
* Seien D_1 und D_2 algebraische derivierte Kategorien (d.h. solche, die
ein dg-Enhancement erlauben). Seien D_1 und D_2 durch volle Unterkategorien
E_1 bzw. E_2 erzeugt. Seien E_1 und E_2 als k-lineare Kategorien äquivalent.
Sei Hom_{D_i}(E, E'[n]) = 0 für alle n != 0, E, E' in E_i (i = 1 und i = 2).
Dann ist D_1 äquivalent zu D_2.
* Seien D_1 und D_2 triangulierte Kategorien mit vollen starken exzeptionellen
Sequenzen (E_0,...,E_n) bzw. (F_0,...,F_n). Seien die vollen Unterkategorien
{ E_0, ..., E_n } und { F_0, ..., F_n } äquivalent (in der Quelle steht hier
"isomorph", vielleicht ist das ausnahmsweise wichtig!). Dann sind D_1 und D_2
äquivalent.
* Kor. 5.8 in der Quelle beschreibt eine hinreichende Bedingung dafür, wann
eine triangulierte Kategorie eine eindeutige dg-Verbesserung besitzt. Im
Kriterium kommt ein Vergleich mit der prototypischen exzeptionellen Sequenz
des P^n vor.
* Sei D eine algebraische triangulierte Kategorie (klar, über k) mit einer
starken exzeptionellen Zwei-Term-Sequenz (E_0,E_1) mit D(E_0,E_1) = k^m.
Dann ist D äquivalent zu H^0((Delta^m_k)^pretr). Seite 71.
Viel schwieriger für längere exzeptionelle Sequenzen!
* Die Quelle schreibt auch (Seite 75), dass im Allgemeinen die Frage nach
dg-Lifts von Funktoren völlig offen ist, mit einer guten Begründung.
Quelle: Seite 68 von
http://www.academia.edu/3992110/Dg-enhancements_of_triangulated_categories_and_the_uniqueness_problem_of_dg-lifts.
* Sei C = <C_1, C_2> mit einem Verklebefunktor phi. Dann ist die Angabe
eines Objekts von C äquivalent zur Angabe eines Objekts X von C_1, eines
Objekts Y von C_2 und eines Morphismus X --> phi(Y) in C_1.
http://arxiv.org/pdf/1212.6170v1.pdf, Seite 9.
=== Monomorphismen in derivierten Kategorien zerfallen
Siehe:
* http://mathoverflow.net/questions/15658/how-do-i-know-the-derived-category-is-not-abelian/15662#15662
* http://math.stackexchange.com/questions/189769/when-is-the-derived-category-abelian
=== Topologische Sicht
Siehe: J. P. May, Derived categories from a topological point of view:
http://www.math.uchicago.edu/~may/MISC/DerivedCats.pdf
=== K-Theorie und Kohomologie
* Der Funktor H^n : Kom^b(A) --> A faktorisiert über D^b(A).
* Die Abbildung Kom^b(A) --> K(A), E^* |-> sum (-1)^n [E^n], faktorisiert über D^b(A).
* Der Morphismus D^b(A) --> K(A) ist verträglich mit Pullback und Pushforward,
in einem geeigneten Sinne. Siehe Huybrechts.
=== Recollement
http://arxiv.org/pdf/math/0509473.pdf: Beschreibt (in der ersten Proposition),
wie sich eine derivierte Kategorie aus zwei Teilen zusammensetzt.
=== Perfekte Komplexe und Co.
* http://mathoverflow.net/questions/29442/what-is-the-opposite-category-of-the-category-of-modules-or-hopf-algebra-repres
=== Trivialität der derivierten Kategorie (halbeinfach usw.)
http://math.stackexchange.com/questions/189769/when-is-the-derived-category-abelian
=== Die (infty,1)-Kategorie der stabilen (infty,1)-Kategorien
... ist vermutlich nicht stabil. Denn das terminale Objekt ist vermutlich die
(infty,1)-Kategorie mit nur einem Objekt (einem Nullobjekt), während das
initiale Objekt vermutlich die leere Kategorie ist.
=== Eindeutigkeit abgeleiteter Funktoren
* Sei R^n F(X) über injektive Auflösungen definiert. Betrachtet man zwei
injektive Auflösungen, hat man folgende Aussage: Bis auf Homotopie gibt es
genau einen Morphismus zwischen den Auflösungen, der mit den Augmentierungen
verträglich ist. Dieser ist eine Homotopieäquivalenz und induziert damit
insbesondere eine Homotopieäquivalenz zwischen den beiden Komplexen zur
Berechnung von R^n F(X).
* Sei R^n F(X) über beliebige Auflösungen definiert. Dann sollte man noch
folgende Aussage haben: Zwischen je zwei Auflösungen (aufgefasst als Komplexe
in der derivierten Kategorie) gibt es genau einen Morphismus (in der
derivierten Kategorie), der mit den Augmentierungen verträglich ist. Dieser
ist ein Isomorphismus und induziert einen Isomorphismus der Komplexe zur
Berechnung von R^n F(X) (in der derivierten Kategorie).
(Mein Beweis bezieht sich auf D^+ und benötigt, dass es genügend viele
Injektive gibt. Die Existenz ist klar (schiebe eine injektive Auflösung ein
und erhalte dann ein Dach aus Quasiisomorphismen). Zur Eindeutigkeit behandle
erst den Fall, dass beide Komplexe aus Injektiven bestehen. Dann folgt die
Eindeutigkeit wegen D^+(A) = K^+(I). Zur Behandlung des allgemeinen Falls
schalte Isos in bzw. aus injektive Ersätze vor bzw. nach.)
=== Auflösungen in QCoh(X), Mod(O_X) und Ab(X)
* Jeder nichttriviale F_2-Vektorraum ist in der Kategorie der F_2-Vektorräume
injektiv, aber in der Kategorie der abelschen Gruppen nicht.
=== Literatur
* Klar: Gelfand/Manin und Weibel.
* Aber auch: Triangulated categories, London Mathematical Society lecture note
series, 375.