-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 2
/
Copy pathaufblasung.txt
194 lines (118 loc) · 6.5 KB
/
aufblasung.txt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
=== Grundlagen
* Sei Z ein abgeschlossenes Unterschema von X mit Idealgarbe J.
Dann ist die Aufblasung von X in Z definiert als:
Bl_Z(X) = RelProj_X oplus_n J^n --> X.
Der exzeptionelle Divisor E ist das Urbild von Z unter dieser Abbildung.
Er ist stets ein effektiver Cartier-Divisor in Bl_Z(X), und die kanonische
Garbe O(-1) ist gleich O(E).
Falls J von endlichem Typ ist, ist Bl_Z(X) --> X ein projektiver Morphismus.
* Auf X \ Z = D(J) gilt J = (1), also
Bl_Z(X) = RelProj_X Sym(O_X) = X auf X \ Z.
Genauer ist die Einschränkung der kanonischen Abbildung Bl_Z(X) --> X
auf X \ Z ein Iso.
* Falls J lokal durch eine reguläre Gleichung gegeben ist, gilt
Bl_Z(X) = X.
Denn lokal kann man dann Isomorphismen
Sym^n O_X = O_X --> J^n = (s^n), f |-> f s^n
angeben. Diese Isomorphismen hängen von der Wahl des Erzeugers s von J ab,
aber der Iso Proj(oplus_n J^n) --> pt sollte davon unabhängig sein. Um das
formal zu machen, bräuchte Theorie der internen Spektra, internen Schemata
und internen projektiven Räume.
* Tatsächlich ist Bl_Z(X) --> X die universelle (terminale) Art und Weise,
aus Z einen effektiven Cartier-Divisor zu machen.
* Eine Warnung: Die Inklusion J --> O_X induziert eine nicht unbedingt
injektive Abbildung f^*(J) --> O_Y. Ihr Bild ist das von f^(-1)(J)
erzeugte Ideal in O_Y. Aber f^*(J) ist das im Allgemeinen nicht.
* f^{-1}(J^n) * O_Y = oplus_{k=0}^infty J^{k+n} = O(n).
Schreibt http://arxiv.org/pdf/1212.6170v1.pdf auf Seite 48.
Außerdem Rf_* O(n) = J^n.
* Das steht alles in http://stacks.math.columbia.edu/tag/01OF.
=== Beziehung zur Konormalgarbe
Die Garbe J/J^2 hat Träger auf Z. Also verliert man keine Information, wenn man
auf Z zurückzieht; das ergibt die Konormalgarbe N = i^*(J/J^2), i : Z --> X.
Dann gilt: Die Einschränkung von Bl_Z(X) --> X auf Z ist isomorph zu
Proj Sym N --> Z.
Dieses Resultat benötigt die Voraussetzung, dass Z in X regulär eingebettet
ist, also lokal durch eine reguläre Sequenz von Gleichungen gegeben werden
kann. Denn zunächst erhält man, dass die gefragte Einschränkung gleich
Proj_X(oplus_n J^n) times_X Z
= Proj_Z(oplus_n J^n tensor_{O_X} O_X/J)
= Proj_Z(oplus_n J^n/J^(n+1))
ist. Unter der Voraussetzung ist dann die kanonische Surjektion
Sym_{O_X/J}(J/J^2) --> oplus_n J^n/J^(n+1)
ein Iso. Unter dieser Voraussetzung ist übrigens N auch lokal frei, sodass
Proj Sym N die Projektivierung des (dann existenten) Normalenbündels ist.
Außerdem weiß man: O(1) auf dem exzeptionellen Divisor ist die Konormalgarbe
der Einbettung des exzeptionellen Divisors in die Aufblasung.
Das steht zum Beispiel in http://stacks.math.columbia.edu/tag/063H und
in Manins /Lectures on the K-functor in algebraic geometry/, Lemma 12.3.
=== Kohomologische Struktur der Aufblasung
* Sei q : X' --> X die Aufblasung einer Fläche in einem Punkt.
Dann gilt:
omega_X' = q^*(omega_X) tensor O(E),
wobei E in X' den exzeptionellen Divisor bezeichnet (Huybrechts 12.1).
=== Höhere direkte Bilder
Ist f : X' --> X die Aufblasung längs einer glatten Untervarietät, so ist
R^i f_* O_X' = 0 für alle i >= 1.
http://rigtriv.wordpress.com/2009/02/18/direct-image-sheaves-under-proper-maps/
=== Konkrete Beispiele
* http://math.stackexchange.com/questions/193681/what-is-a-blow-up
* Sei Z = V(x,y) in X = A^2. Dann kann man die Fasern der Aufblasung
explizit ausrechnen:
1. (x,y)^n tensor_{k[x,y]} k(p) = k(p) für p != Ursprung.
(Wie genau zeigt man das?)
2. (x,y)^n tensor_{k[x,y]} k(p) = k[u,v]_n für p = Ursprung.
Der Iso sieht so aus:
sum_i f_i x^i y^(n-i) tensor [g] |--> g(0,0) * sum_i f_i(0,0) u^i v^(n-i).
* Explizites Modell der Aufblasung von A^n in einem Punkt: Es ist
P_{k[x_1,...,x_n]}^(n-1)/(x_i y_j - x_j y_i). Siehe eine Mail an Martin Baur:
Du hattest doch die Aufgabe, zu beweisen, dass der Kern des graduierten
A-Algebrenhomos
A[y_1,...,y_n] ----->> bigoplus_d J^d,
y_i |-> x_i in J^1
wobei A = k[x_1,...,x_n] und J = (x_1,....,x_n) subseteq A, genau das
homogene Ideal
(x_i y_j - x_i y_i)_ij
ist, oder? Ich wünschte, ich hätte dir damals folgenden Tipp geben
können -- damals war ich damit aber noch nicht richtig vertraut: Mit der
sog. Koszul-Auflösung des Ideals J (als A-Modul) ist das eine
vergleichbar kurze Rechnung.
Sei etwa f ein homogenes Element vom Grad 1 im Kern. Dann sieht f so
aus: f = sum_i g_i y_i, wobei die g_i irgendwelche (nicht unbedingt
homogenen) Polynome aus A sind. Die Kernvoraussetzung ist
gleichbedeutend damit, dass sum_i g_i x_i = 0 in A.
Mit Hilfe der ersten Terme der Koszul-Auflösung kann man allgemein
Folgendes zeigen:
Sind g_1,...,g_n Polynome in A mit sum_i g_i x_i = 0 in A,
so gibt es Polynom c_ij in A mit
g_l = sum_{l < j} -c_lj x_j + sum_{i < l} c_il x_i.
Daraus folgt dann durch einfaches Summieren, dass
f = sum_i g_i y_i = sum_{a < b} c_ab (x_a y_b - x_b y_a),
also die Behauptung, dass f in dem von ... erzeugten Ideal liegt.
Ist der Grad von f größer als 1, benötigt man die weiteren Terme der
Auflösung. (Vermutlich -- das habe ich nicht bis zum Ende
durchgerechnet.)
=== Aufblasung als Mikroskop
Sei f eine Funktion auf X. Sei x0 in X. Sei eps : X' --> X die Aufblasung von X in x0.
Dan ist eps^#(f) eine Funktion auf X'.
df(x0) ist ein Element von Omega^1_X|_x0 = (T_x0 X)^.
Der exzeptionelle Divisor E ist isomorph zu P(N_x0 X) = P(T_x0 X).
Also: Ist [v] in E, so ist "df(x0)v = 0" eine wohldefinierte Bedingung.
(df(x0)v selbst ist nur bis auf Einheiten bestimmt.)
df(x0) ist ein Schnitt von O(1) auf E, denn
E = P(T_x0 X) = Proj Sym (T_x0 X)^ = Proj Sym Omega^1_X|_x0,
also Gamma(E, O(1)) = Omega^1_X|_x0.
Durch Vordrücken erhält man: df(x0) ist ein Schnitt von i_* N_{E|X'}^
(das ist kein Geradenbündel). (Dabei i : E --> X'.)
Somit ist V(eps^#(f)) cap V(df(x0)) <= X' wohldefiniert.
Hier ein anschauliches Beispiel: Betrachte in P^2 die typische Kurve V(f) mit
einem Doppelpunkt. Dann ist V(eps^#(f)) cap V(df(x0)) die strikt transformierte
von V(f): Denn df(x0)v ist für genau zwei verschiedene Richtungen [v] Null.
Anzahl Tangenten = Anzahl Schnittpunkte mit dem exzeptionellen Divisor in der
Aufblasung.
=== Auflösung einer Kurve ist nicht ihre Aufblasung
Eine triviale Bemerkung: Bläst man eine singuläre Kurve in einem ihrer
singulären Punkte auf, erhält man genau dieselbe Kurve. Denn ein Punkt hat ja
in einer Kurve schon Kodimension 1.
=== Literatur
* http://www.math.ntu.edu.tw/~jkchen/F03AS/F03ASL9.pdf