Replies: 3 comments
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Du vermischt Solar-Passthrough mit Full-Solar-Passthrough. Bei Solar-Passthrough gelten die normalen DPL Schwellenwerte.
Um das zu beheben musst du den Full-Solar-Passthrough Start-Schwellwert auf 60V oder höher einstellen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich danke euch für die guten Antworten. Problem gelöst ;-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Zusammen,
meine Frage zielt auf die optimale Nutzung meiner Solarleistung für eine Nulleinspeisung.
Mein Setup:
2* Vitron 150/35 mit je 2p3s Solarpanels mit ca. 425Wp
22s TimeUSB LiFePo4 (24,8V,100Ah) Batterien
Batterie-Balancer für 2*24,8V
Hoymiles HM-600
Steuerung per OpenDTUOnBattery 2025.01.23
Stromzähler per Http+Json aus MQTT-Infrarot-Leser
Victron per VE.Direct
Visualisierung per IOBroker
Batterienutzung Startwert: 50,2 V
Endwert : 49 V
Meine Frage:
Wenn ich den Solar-Passthrough einstelle, so muss ich oberes und unteres Limit eingeben.
Meine Versuche haben bisher immer dazu geführt, dass die Batterie nicht ordentlich geladen wurde, da, sobald mehr Strom zur Verfügung stand, dieser ins Netz gespeist wurde, obwohl die Batterie noch nicht geladen ist. Ebenso wurde die Batterie gefühlt auch außerhalb dieses Bereiches schneller leer, allerdings glaube ich hier an ein Wahrnehmungsproblem...
Auf was muss ich die Werte des DPL einstellen, damit ich während der Ladung der Batterie maximal die benötigte Leistung ins Netz einspeise (so wie unter angestrebter Netzbezug angegeben) und die restliche Leistung die Batterie lädt ?
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions