Mein OpenDTU-Client V2 mit Nulleinspeisung und vieles mehr... #1108
Replies: 42 comments 72 replies
-
Ich habe den Client schon eine ganze Weile am laufen und bin echt begeistert, der Client V2 regelt meine beiden WR hervorragend auf den eingestellten Wert z.B. Netzbezug 0 Watt. Der Client hat ein richtig tolles Farbdisplay auf dem die wichtigsten Werte angezeigt werden und einige Werte wie Uhrzeit und Datum lassen sich selber in der Farbe nach eigener Wahl einblenden, ebenso finde ich es richtig gut, das sich die aktuelle Leistung der WR farblich von den anderen Werten abheben und man sofort erkennt, was die WR gerade produzieren. Der Support ist wirklich klasse, wenn man Vorschläge zur Verbesserung hat oder auch Hilfe benötigt, wird darauf reagiert und umgesetzt, sofern es möglich ist. Der Client V2 ist in einem ganz sauber verarbeiteten Gehäuse untergebracht, wirklich klasse Arbeit !!! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Sieht ganz gut aus, aber warum nur 4MB Flash? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hier mein Displaydesign: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
So schön übersichtlich am Küchenboard montiert, alles Wichtige immer im Blick 😁 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
So sieht eine Emailbenachrichtigung eines Wechselrichters aus... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Das heißt dass smart Meter, in meinem Fall ein shelly 3em wird in deinem Client aucb per json eingebunden, wenn die Regelung darüber geht? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Tolle Idee - haben will! :) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Bisher 3 Interessenten, aber nur 1 Gerät. 😕 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hier die Benachrichtigung, das es ein Update gibt mit Info zur Veränderung 😁 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Grüss dich Tiese, eben auch bestellt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Super Arbeit @Tiese. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Kurze Rückmeldung, Bei mir laufen 3WR an drei verschiedenen Phasen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Auch bei mir laufen zwei WR perfekt mit Nulleinspeisung! Meine DTUoB steht mittlerweile außer Sichtweise, da der Client alles anzeigt was wichtig ist. @ Tiese: danke das du es entwickelt hast und immer einen schnellen Support lieferst, falls mal Fragen sein sollten. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Ties, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ist also mal eine Aufgabe, was da bei mir schief läuft, habe heute mittlerweile bestimmt schon 10 mails erhalten, aber eigentlich keinerlei Hinweise das der WR zwischendurch abschaltet. Der WR läuft unter Leistung und befeuert seit vier Stunden meinen Pufferspeicher mittels Heizstab. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Bin nicht zu hause, kann weder die DTU noch den Clienten überprüfen, sehe nur das der Shelly an dem das BKW hängt sauber und ohne Unterbrechungen läuft. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Denke daran, den Repeater eine eigene SIDD zu geben und nur die beiden Geräte daran anmelden, keine anderen die nichts mit der Regelung zu tun haben! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Mein OpenDTU-Client V2 hat eine eigene Homepage bekommen... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
so, am Wochenende einiges getan, Wetter war ja super hier in Brandenburg, der Himmel war blau. Naja , dann mach ich was besseres aus dem schönen Wetter. Heute früh hab ich den Client wieder mit ins Auto auf dem Weg zur Arbeit genommen, bei der Überprüfung der Konfig meinen Fehler festgestellt und korrigiert. (Limitierung hab ich erst mal wieder rausgenommen) Festgestellt habe ich so nebenbei, das die Limitierung tzrotz Bootloop wohl funktioniert hatte, beide WR hatten ein Limit eingetragen, auch der neu hinzugefügte. @Tiese , ist da was zu machen, das man trotz fehlkonfig bzw fehlender Eintragung einer DTU einen Zugriff per IP bekommt? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ja, das waren paar Stolpersteine bei mir auch. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Stimmt auch wiede
Tiese ***@***.***> schrieb am Mo., 23. Sept. 2024, 19:57:
… Ich danke Euch.
Aber da reicht ein Satz: „Passwörter merken und richtig schreiben!“
—
Reply to this email directly, view it on GitHub
<#1108 (reply in thread)>,
or unsubscribe
<https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/BG53JQ4TLXDJBZ7GUFR63STZYBI7BAVCNFSM6AAAAABK4MGUWWVHI2DSMVQWIX3LMV43URDJONRXK43TNFXW4Q3PNVWWK3TUHMYTANZSHE3DMOI>
.
You are receiving this because you were mentioned.Message ID:
<helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/repo-discussions/1108/comments/10729669@
github.com>
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
So, bei mir läuft jetzt alles zur Zufriedenheit, heute noch das neue Update.... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wer ist der Peter !? Und was macht der Booster!?;-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Was ist der Booster-Button ? Wenn man mehr als einen WR betreibt und alle auf Nulleinspeisung geregelt werden, sieht man im Client oder auch DTUoB Display, immer nur die begrenzte Gesamtleistung die gerade produziert wird, da ja auf 0 Watt Energie Bezug geregelt wird. A. Mich interessiert aber ab und an was mein BKW produzieren könnte, wenn alle WR auf 100 % Leistung fahren würden und das bekommt man nur raus, wenn z.B. ein Heizlüfter eingeschaltet wird und der Client dann automatisch auf 100% hochregelt. B. Oder aber auch, wenn die Frau oder Mann am Kochen ist und der E-Herd ständig rauf und runter geht mit der Leistung die die Herdplatten benötigen, regelt zwar der Client das Limit ständig nach um möglichst auf 0 Watt Bezug zu kommen, aber der Herd schaltet einfach zu schnell hin und her und die WR kommen nicht richtig nach und man bezieht Energie vom Netzbetreiber den man bezahlt, obwohl eigentlich genug Sonne auf dem Solar vorhanden wäre. (ja ich weis, das ist nur ein sehr geringer Bezug aber immerhin) Drückt man den Booster-Button im Webdisplay, werden alle WR auf 100% sofort hochgefahren und man kann zu A. sofort sehen, was die gesamte Anlage Produzieren könnte bei voller Sonne ohne einen z.B. Verbraucher wie Heizlüfter einzuschalten. (ja es wird dann Energie "verschenkt" aber das macht man ja nur kurz) In der Konfiguration bei Limiter-Standby stellt man die Zeit ein, wie lange maximal die WR auf 100% geregelt sein sollen, nachdem man auf Booster an gedrückt hat, falls man vergisst wieder auf Booster aus zu drücken schaltet der Client, nach Ablauf der eingestellten Zeit, wieder auf die normale Regelung ( 0 Einspeisung) zurück. Wenn man nun ungefähr weiss das z.B. der E-Herd 20 Minuten an sein wird und man in der Konfiguration 20 Minuten eigestellt hat, brauch man nichts weiter zu tun, als im Webdisplay einmal auf Booster an zu drücken und die volle produzierte Energie steht dem Herd zur Verfügung und nach 20 Minuten schaltet sich der Booster automatisch wieder aus. Booster kommt übrigens aus den 80er von Night-Riders Turbo-Boost Knöpfchen :-) So, nun sollte es eigentlich klar sein, ansonsten einfach mal ausprobieren und die Anlage beobachten, dann wird man die Funktion besser verstehen. Gruß |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Danke für die Erklärung. Jetzt ist der Groschen gefallen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
This discussion has been automatically locked since there has not been any recent activity after it was closed. Please open a new discussion for related concerns. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo,
wie der Name in der Überschrift schon andeutet ist der Client nur in Verbindung mit OpenDTU-OnBattery zu betreiben!
Folgende Eigenschaften hat das Gerät...
1,54"-Farbdisplay
Kann im WLAN-Bereich aufgestellt werden und ist somit da sichtbar, wo man es haben möchte.
Display-Standby kann aktiviert werden.
Gespart
Gibt man seinen Strompreis ein, wird im Display angezeigt, wieviel man durch die Einspeisung gespart hat.
Durch die Möglichkeit in OpenDTU-OnBattery, den Gesamtertrag zu korrigieren, kann man seinen eigenen Abrechnungszeitraum festlegen!
Verbrauch
Hat mein ein PowerMeter in OpenDTU-OnBattery eingebunden, wird auch dieser Wert im Display angezeigt.
Produktion
Natürlich zeigt das Display den "aktuellen" Ertrag von jedem eingebundenen WR an, sowie für "Heute" und natürlich "Gesamt".
Temperatur
Zusätzlich kann man sich im Display die aktuelle Temperatur der jeweils in OpenDTU-OnBattery angemeldeten Wechselrichter anzeigen lassen.
Datum & Uhrzeit
Es kann das aktuelle Datum & die aktuelle Uhrzeit im Display eingeblendet werden - sogar in einer Wunschfarbe.
Limitierung
Alle in OpenDTU-OnBattery integrierten Wechselrichter können auf "0"Watt-Rückspeisung (oder auch Nulleinspeisung genannt) geregelt werden (bisher nur mit 2 WR getestet). Natürlich setzt das ein integriertes SmartMeter voraus!
Emailbenachrichtigung
Es kann eine Emailbenachrichtigung aktiviert werden: Der OpenDTU-Client V2 schickt - nach Beendigung der Einspeisung jedes WR (z. B. Sonnenuntergang) - eine Email mit den Ertragsdaten. Wahlweise können auch Meldungen der jeweiligen WR angehängt werden! Zudem wird eine Email kurz vor 0:00 Uhr - mit dem "heutigen" Ertrag - verschickt.
Batterie
Eingebunden ist auch die Anzeige einer Batterie (Symbol oben rechts). Die Farbe des Symbols gibt die Temperatur wieder. Der Ladezustand wird in "%" angezeigt und bei Laden bzw. entladen wird der Wert in "A" im Wechsel zum Ladezustand angezeigt.
WR an Batterie (noch nicht getestet)
Ist der WR (auch mehrere möglich) an der Batterie angeschlossen, kann man eine Abschaltung bei z.B. unter 20% Ladezustand erfolgen, sowie die Einschaltung z. B. über 90% Ladezustand.
Nachtschaltung (noch nicht getestet)
Natürlich nur, wenn der/die WR an einer Batterie mit Überwachung durch OpenDTU-OnBattery angeschlossen ist/sind!
Eingebunden ist auch eine Nachtschaltung. Es kann die "Ausschaltzeit" abends und die "Einschaltzeit" morgens eingegeben werden. In der Nachtzeit werden alle WR - bis auf den 1. in der Liste von OpenDTU-OnBattery - abgeschaltet. Somit kann die Grundlast in der Nacht über die Batterie eigespeist werden!
Es ist eine WLAN-Verbindung und der OpenDTU-OnBattery erforderlich!
Für einige Funktionen ist ein PowerMeter (auch SmartMeter oder Hichi genannt) erforderlich.
Bei Batterie-Betrieb muss diese natürlich in OpenDTU-OnBattery eingebunden sein, z. B. Pylontech US2000 über CAN.
Hier ein paar Bilder vom Gerät...
Verbaut ist ein ESP32 DevKit mit 4MB Flash und externer Antenne!
Ein Micro-USB-Kabel oder Netzteil gehört nicht zum Lieferumfang!
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions