You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
Da mir beides nicht so richtig passend für uns erscheint (Fragmente können nicht schön ineinander verschachtelt werden, Webkomponenten beruhen auf Javascript, etc.), würde ich noch gerne eine weitere Möglichkeit in den Raum schmeißen:
Thymeleaf kann erweitert werden, sodass wir unter anderem eigene Komponenten basteln können und serverseitig in HTML übersetzen können. Damit wären wir nicht mehr an Javascript beim Client gebunden.
Was haltet ihr davon?
The text was updated successfully, but these errors were encountered:
Werde ich mir in ner ruhigen Minute mal anschauen was du da verlinkt hast, danke :-)
Ich würde per se aber nicht unbedingt JavaScript ausschließen. JavaScript kann schön genutzt werden zur Verbesserung einer Webseite. Genau das wird in Webcomponents ja gemacht. Eine Webseite, die voll auf JS basiert ist halt problematisch. Aber im Sinne der progressiven Verbesserung einer Webseite zu entwickeln, JS also nur für Erweiterung / Verschönerung zu nutzen, finde ich gar nicht schlimm und soger eher Web-Idiomatisch wie ja schon der neue WebComponents Standard zeigt 🤔
Schrecke immer noch ein wenig vor dem Thymeleaf Dialekt zurück. Webcomponents sind so schön einfach und klein 🤔 hab nen Beispiel in Typescript gefunden, mit dem zugehörigen Entwickler diskutiert und er hat nen fertiges Repo dafür mal gebaut...
Wir sind schon zwei Möglichkeiten durchgegangen, um eigene Komponenten (bspw. nach Atomic Design) zu realisieren:
Da mir beides nicht so richtig passend für uns erscheint (Fragmente können nicht schön ineinander verschachtelt werden, Webkomponenten beruhen auf Javascript, etc.), würde ich noch gerne eine weitere Möglichkeit in den Raum schmeißen:
Thymeleaf kann erweitert werden, sodass wir unter anderem eigene Komponenten basteln können und serverseitig in HTML übersetzen können. Damit wären wir nicht mehr an Javascript beim Client gebunden.
Was haltet ihr davon?
The text was updated successfully, but these errors were encountered: