-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 3
/
Copy pathuebung.tex
930 lines (817 loc) · 44.7 KB
/
uebung.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
% Kompilieren mit: pdflatex -shell-escape uebung
\documentclass{uebblatt}
\begin{document}
\maketitle{Erster Haskell-Workshop}{Learn You a Haskell for Great Good!}
\section{Aufwärmübungen in GHCi}
\begin{aufgabe}{Verschachtelte Tupel}
Benutze die vordefinierten Funktionen \haskellinline{fst :: (a, b) -> a} und \haskellinline{snd :: (a, b) -> b}, um das Textzeichen aus \haskellinline{(1, ('a', "foo"))} zu extrahieren.
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Medianbestimmung}
Sei~\haskellinline{xs} eine unsortierte Liste von ungerade vielen Zahlen, z.\,B. \haskellinline{let xs = [3, 7, -10, 277, 89, 13, 22, -100, 1]}. Schreibe einen Ausdruck, der den Median (das Element in der Mitte in einer Sortierung) von~\haskellinline{xs} berechnet. Verwende dazu die Funktionen \haskellinline{Data.List.sort}, \haskellinline{length}, \haskellinline{div} und~\haskellinline{!!}.
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Der Eulen-Operator erster Ordnung}
Was könnte der Ausdruck \haskellinline{(.) . (.)} bewirken? Finde es heraus mit Hilfe von GHCi!
{\scriptsize \emph{Hinweis.} Du brauchst nicht verstehen, warum der Eulen-Operator funktioniert. Nur, was er tut. \par}
\end{aufgabe}
\section{Spiel und Spaß mit Listenfunktionen}
\begin{aufgabe}{Groß- und Kleinschreibung}
\begin{enumerate}
\item Verwende \haskellinline{map}, um einen String in eine Liste von Bools zu verwandeln, die angeben, ob das entsprechende Zeichen im String ein Groß- oder Kleinbuchstabe war.
Beispielsweise soll bei \haskellinline{"aBCde"} das Ergebnis \haskellinline{[True,False,False,True,True]} sein.
{\scriptsize \emph{Hinweis.} Verwende \haskellinline[fontsize=\scriptsize]{isLower :: Char -> Bool} aus \textinline[fontsize=\scriptsize]{Data.Char}.\par}
\item Verwende \haskellinline{and :: [Bool] -> Bool}, um zu prüfen, ob ein
String nur aus Kleinbuchstaben besteht.
\item Berechne die Anzahl Kleinbuchstaben in einem gegebenen String.
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Typfehler}
Erkläre den Typfehler, der bei folgendem Ausdruck auftritt: \haskellinline{\x -> x x}
{\scriptsize\emph{Bemerkung.} Es gibt einen tieferen und guten Grund dafür, wieso man die dabei auftretenden "`unendlichen Typen"' ablehnt. \url{http://copilotco.com/mail-archives/haskell-cafe.2006/msg05831.html}\par}
\end{aufgabe}
\section{Funktionsdefinitionen}
\begin{aufgabe}{Fizz buzz}
Beim Spiel \emph{Fizz buzz} stehen alle Spieler im Kreis. Reihum wird nun von eins hoch gezählt. Anstatt von Zahlen, die durch drei teilbar sind, muss man jedoch "`fizz"' sagen und "`buzz"' bei Zahlen, die durch fünf teilbar sind. Ist eine Zahl sowohl durch drei als auch durch fünf teilbar, so sagt man "`fizz buzz"'. Wer einen Fehler macht, scheidet aus.
Implementiere die unendliche Liste
\begin{haskellcode}
fizzbuzz :: [String]
fizzbuzz = [ "1", "2", "fizz", "4", "buzz", "fizz", "7", "8", "fizz", "buzz"
, "11", "fizz", "13", "14", "fizz buzz", "16", ...]
\end{haskellcode}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Origami}
Implementiere eine Funktion \haskellinline{maximum' :: [Int] -> Int}, die die größte Zahl in einer Liste zurückliefert oder~\haskellinline{0}, falls die Liste leer ist oder alle Zahlen negativ sind. Verwende dazu \haskellinline{foldl :: (b -> a -> b) -> b -> [a] -> b}.
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Fibonacci-Zahlen}
Die Fibonacci-Folge $0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, \ldots$ ist bekanntermaßen rekursiv definiert durch:
\begin{center}
\emph{Die nullte Fibonacci-Zahl ist null, die erste Fibonacci-Zahl ist eins, \\
jede weitere Fibonacci-Zahl ist die Summe ihrer beiden Vorgänger.}
\end{center}
\begin{enumerate}
\item Verwende diese Definition direkt, um eine Haskell-Funktion \haskellinline{fib :: Int -> Int} zu schreiben, die die $n$-te Fibonacci-Zahl berechnet.
\item Berechne \haskellinline{fib 35}. Was ist das Problem?
\item Implementiere \haskellinline{fibs :: [Int]}, eine unendliche Liste aller Fibonacci-Zahlen. Lass dir mit \haskellinline{take 100 fibs} die ersten hundert Folgeglieder in GHCi ausgeben. \\
{\scriptsize \emph{Hinweis.} Du bekommst massig Bonuspunkte, wenn du \haskellinline[fontsize=\scriptsize]{zipWith} verwendest.\par}
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Die Collatz-Vermutung}
% von https://de.wikipedia.org/wiki/Collatz-Problem
\begin{itemize}
\item Beginne mit irgendeiner natürlichen Zahl $n > 0$.
\item Ist~$n$ gerade, so nimm als Nächstes $\tfrac{n}{2}$,
\item Ist~$n$ ungerade, so nimm als Nächstes $3n + 1$.
\item Wiederhole die Vorgehensweise mit der erhaltenen Zahl.
\end{itemize}
Zum Beispiel erhält man für $n=19$ die Folge
\[ 19, 58, 29, 88, 44, 22, 11, 34, 17, 52, 26, 13, 40, 20, 10, 5, 16, 8, 4, 2, 1, 4, 2, 1, 4, 2, 1, \ldots \]
\begin{enumerate}
\item Schreibe eine Funktion \haskellinline{collNext :: Int -> Int}, welche die Collatz-Iteration durchführt.
\item Implementiere die Funktion \haskellinline{collSeq :: Int -> [Int]}, die die Folge der Collatz-Iterierten berechnet: \haskellinline{collSeq 10 = [10, 5, 16, 8, 4, 2, 1, 4, 2, 1, 4, 2, 1, ...]}
\end{enumerate}
Die bisher ungelöste Collatz-Vermutung besagt, dass man ausgehend von jeder beliebigen Zahl $n$ irgendwann bei $1$ landet.
\begin{enumerate}
\setcounter{enumi}{2}
\item Schreibe die Funktion \haskellinline{collTest :: Int -> Bool}, welche die Collatz-Vermutung für eine Eingabe $n$ testet. Falls die Collatz-Vermutung für $n$ falsch sein sollte, so muss die Funktion nicht terminieren.
\item Überprüfe die Collatz-Vermutung für alle natürlichen Zahlen kleiner als 100000.
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Die Prelude}
Informiere dich, was folgende Funktionen aus der Standardbibliothek tun, und implementiere so viele wie du willst neu:
\begin{haskellcode}
head, tail, init, last, length, reverse, (++), iterate, map, filter,
intersperse, concat, zipWith, repeat, and, takeWhile, dropWhile, maximum
\end{haskellcode}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Pointless/pointfree programming}
Vereinfache folgende Funktionsdefinitionen:
\begin{haskellcode}
multMany a xs = map (\x -> a*x) xs
filterMap f g xs = filter f (map g xs)
\end{haskellcode}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Run-Length-Encoding}
Zur effizienten Speicherung von Daten mit vielen Zeichenwiederholungen bietet es sich an, nicht jedes einzelnes Zeichen, sondern Zeichen mit der jeweiligen Anzahl Wiederholungen zu speichern:
\begin{haskellcode*}{fontsize=\footnotesize,escapeinside=||}
|\ghci| encode ['a', 'a', 'a', 'a', 'b', 'c', 'c', 'a', 'a', 'd', 'e', 'e', 'e', 'e']
[(4, 'a'), (1, 'b'), (2, 'c'), (2, 'a'), (1, 'd'), (4, 'e')]
\end{haskellcode*}
Implementiere die Funktion \haskellinline{encode :: String -> [(Int, Char)]} und die Umkehrfunktion \haskellinline{decode :: [(Int, Char)] -> String}!
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Längste Teilfolge}
Schreibe eine Funktion \haskellinline{longestSubsequence :: (a -> Bool) -> [a] -> [a]}.
Diese soll die längste zusammenhängende Unterliste in einer Liste berechnen, für die das übergebene Prädikat vom Typ \haskellinline{a -> Bool} den Wert \haskellinline{True} liefert. Wenn beispielsweise \haskellinline{xs :: [Date]} die Liste der letzten 365 Tage ist, und \haskellinline{p :: Date -> Bool} angibt, ob eine gewisse Benutzerin an einem gegebenen Tag auf GitHub aktiv war, so berechnet \haskellinline{longestSubsequence p xs} die längste Strähne auf GitHub.
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{(Für Gelangweilte.) Die State-Monade}
(Die folgende Aufgabe nutzt viele Konzepte, die bisher nicht eingeführt wurden und ist daher nur für Leute gedacht, die sich gerade langweilen und sich selbst in diese Themen einlesen wollen.)
\begin{enumerate}
\item Führe in deinem ghci \haskellinline{import Control.Monad.State} aus, damit die Funktionen, die du für diese Aufgabe brauchen wirst, geladen werden.
\item Informiere dich, was \haskellinline{(>>=) :: Monad m => m a -> (a -> m b) -> m b} und \haskellinline{return :: Monad m => a -> m a} tun. (Etwa auf https://curry-club-augsburg.de/posts/2015-10-27-monaden-in-haskell.html)
\item Die oben genannten Funktionen kann man für beliebige Monaden verwenden. Ein Beispiel für eine Monade ist die Listen-Monade. Die obigen Typsignaturen werden dann zu \haskellinline{(>>=) :: [a] -> (a -> [b]) -> [b]} und \haskellinline{return :: a -> [a]}. Verstehe, was folgender Haskell-Code tut:
\begin{haskellcode}
and10more :: Int -> [Int]
and10more x = [x, x + 10]
onlyifodd :: Int -> [Int]
onlyifodd x = if x `mod` 2 /= 0 then [x] else []
[1, 2, 3] >>= and10more >>= onlyifodd
\end{haskellcode}
\item Informiere dich, was \haskellinline{get :: MonadState s m => m s}, \haskellinline{put :: MonadState s m => s -> m ()}, \haskellinline{state :: MonadState s m => (s -> (a, s)) -> m a} und \haskellinline{runState :: State s a -> s -> (a, s)} tun. (Etwa auf obigem Link.)
\item Verstehe, was folgender Haskell-Code tut:
\begin{haskellcode}
import Control.Monad.State
factStep :: (Int, Int) -> ((), (Int, Int))
factStep (result, counter) = ((), (result * counter, counter - 1))
factContinueCondition :: (Int, Int) -> Bool
factContinueCondition (result, counter) = counter >= 1
factMonadic :: State (Int, Int) Int
factMonadic = do
bool <- fmap factContinueCondition get
if bool
then do
state factStep
factMonadic
else fmap fst get
fact :: Int -> Int
fact n = fst $ runState factMonadic (1, n)
\end{haskellcode}
\item Wähle eine Aufgabe deiner Wahl, die du bereits gelöst hast und löse sie mit Hilfe der State-Monade auf imperative Weise (d.h. in ähnlichem Stil wie obiges Beispiel).
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Kettenbrüche}
Jede reelle Zahl $r \in \R$ kann als \emph{unendlicher Kettenbruch}
\[ r = b_0 + \frac{1}{b_1 + \frac{1}{b_2 + \frac{1}{b_3 + \tfrac{1}{\ddots}}}} \]
mit $b_0 \in \Z$ und $b_i \in \N$, $i \geq 1$ geschrieben werden. Überlege dir einen Algorithmus, der die unendliche Folge der $b_i$'s berechnet und implementiere ihn in Haskell. Überprüfe deinen Algorithmus anhand der Kettenbruchentwicklung von $\pi$ (in Haskell: \haskellinline{pi}). \\
{\scriptsize \emph{Hinweis.} Du wirst die Funktionen \haskellinline[fontsize=\scriptsize]{floor :: Double -> Int} und \haskellinline[fontsize=\scriptsize]{fromIntegral :: Int -> Double} brauchen.\par}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Türme von Hanoi}
\begin{minipage}[m]{0.67 \linewidth}
Die Aufgabe bei Hanoi ist es, einen Turm von Scheiben von einem Steckplatz zu einem anderen zu transportieren. Dabei darf man nur je eine Scheibe einzeln bewegen und es darf niemals eine größere Scheibe auf einer kleineren liegen. Man hat einen Steckplatz als Zwischenlager zur Verfügung.
Implementiere eine Funktion \haskellinline{toh :: Int -> [(Int, Int)]}, welche die Hanoi-Züge (Bewegungen von einzelnen Scheiben) berechnet, mit denen man einen Turm einer gewissen Größe von Steckplatz~$1$ zu Steckplatz~$3$ mit Steckplatz~$2$ als Zwischenlager bewegen kann.
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.32 \linewidth}
\hfill \includegraphics[width=5cm]{towers-hanoi.png}
\end{minipage}
\begin{haskellcode*}{fontsize=\small,escapeinside=||}
|\ghci| toh 3
[(1,3), (1,2), (3,2), (1,3), (2,1), (2,3), (1,3)]
\end{haskellcode*}
{\scriptsize \emph{Tipp.} Definiere eine Hilfsfunktion \haskellinline[fontsize=\scriptsize]{moveTower :: Int -> (Int, Int, Int) -> [(Int, Int)]}, sodass \haskellinline[fontsize=\scriptsize]{moveTower n (x, y, z)} die nötigen Schritte ausgibt, um $n$ Scheiben von $x$ nach $y$ unter Verwendung von $z$ als Zwischenlager zu bewegen.\par}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Mirpzahlen}
Eine \emph{Mirpzahl} ist eine Zahl, die sowohl von vorne nach hinten als auch
hinten nach vorne gelesen eine Primzahl ist. Zum Beispiel sind~13 und~17
Mirpzahlen. Die Primzahl~19 ist dagegen keine Mirpzahl.
Schreibe ein Programm, das die Liste aller Mirpzahlen berechnet.
{\scriptsize\emph{Hinweis.} Definiere eine Hilfsfunktion~\haskellinline{isPrime
:: Integer -> Bool} und verwende die Funktionen~\haskellinline{show :: Integer
-> [Char]}, \haskellinline{reverse :: [Char] -> [Char]} und~\haskellinline{read
:: [Char] -> Integer}.\par}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Primzahlen mit dem Sieb des Eratosthenes}
\begin{enumerate}
\item Schreibe ein Haskell-Programm, das die unendliche Liste aller Primzahlen
berechnet. Verwende dazu zunächst deine Funktion~\haskellinline{isPrime ::
Integer -> Bool} aus der vorherigen Aufgabe und die allgemeine
Listenfunktion~\haskellinline{filter}.
\item Stelle nun deinen Algorithmus auf das Sieb des Eratosthenes um. Dabei
geht man wie folgt vor: Zunächst betrachtet man die
Liste~\haskellinline{[2..]}. Das erste Element notiert man als Primzahl. Dann
streicht man alle Vielfachen dieses Elements. Die erste jetzt noch stehende
Zahl ist die nächste Primzahl. Dann streicht man deren Vielfache; und so
weiter.
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Strikte und nicht-strikte Funktionen}
Eine Haskell-Funktion~\haskellinline{f :: A -> B} heißt genau dann
\emph{strikt}, wenn sie, angewendet auf einen nicht-terminierenden Ausdruck,
selbst nicht terminiert. In Symbolen schreibt man das gerne
so:~$f \bot = \bot$.
Nicht-terminierende Ausdrücke sind zum Beispiel:
\begin{itemize}
\item \haskellinline{undefined}
\item \haskellinline{error "Division durch Null"}
\item \haskellinline{last [0..]}
\end{itemize}
\emph{Keine} Beispiele für nicht-terminierende Ausdrücke sind:
\begin{itemize}
\item \haskellinline{"abc"}
\item \haskellinline{[0..]}
\item \haskellinline{['a', undefined, 'b']}
\end{itemize}
Dass auch die letzten beiden Ausdrücke keine nicht-terminierenden Ausdrücke
sind, kann man sich so klarmachen: Mit ihnen kann man prima arbeiten, ohne
Endlosschleifen zu produzieren. Zum Beispiel ist~\haskellinline{length
['a', undefined, 'b']} kein Fehler, sondern einfach~\haskellinline{3} (in das
mittlere Element der Liste muss nicht hineingeschaut werden).
Die Funktion~\haskellinline{id :: Char -> Char} ist strikt.
Der \emph{Robot Monkey Operator}, die Funktion~\haskellinline{(:[]) :: Char ->
[Char]}, ist es dagegen nicht. In den meisten Programmiersprachen ist jede
Funktion strikt, in Haskell jedoch nicht.
Welche der folgenden Funktionen sind strikt, welche nicht?
\begin{enumerate}
\item \haskellinline{reverse :: [a] -> [a]}
\item \haskellinline{("abc" ++) :: [Char] -> [Char]}
\item \haskellinline{(++ "abc") :: [Char] -> [Char]}
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Der Fixpunktoperator}
Im Modul \textinline{Control.Monad.Fix} ist folgende Funktion vordefiniert
(welche noch nichts mit Monaden zu tun hat):
\begin{haskellcode}
fix :: (a -> a) -> a
fix f = let x = f x in x
-- alternative Schreibweise:
-- fix f = x where x = f x
\end{haskellcode}
Diese Funktion berechnet von einer gegebenen Funktion~\haskellinline{f} ihren
\emph{kleinsten Fixpunkt} -- das ist ein Wert~\haskellinline{x :: a},
sodass~\haskellinline{f x} gleich~\haskellinline{x} ist. Gibt es mehrere
Fixpunkte, so berechnet~\haskellinline{fix} den "`am wenigsten
definierten"' (das ist mit "`kleinstem"' gemeint). Anschaulich kann man
sich~\haskellinline{fix f} als~\haskellinline{f (f (f (...)))} vorstellen.
\begin{enumerate}
\item Was ist~\haskellinline{fix ('a':)}?
\item Was ist~\haskellinline{fix ("abc" ++)}?
\item Was ist~\haskellinline{fix id}? Was ist allgemeiner der kleinste Fixpunkt
einer strikten Funktion?
\item Was ist~\haskellinline{fix $ \xs -> 0 : 1 : zipWith (+) xs (tail xs)}?
\item Wieso berechnet folgender Code die Fibonacci-Zahlen?
\begin{haskellcode}
fib :: Integer -> Integer
fib = fix $ \fib' n ->
case n of
0 -> 0
1 -> 1
otherwise -> fib' (n-1) + fib' (n-2)
\end{haskellcode}
\item Wenn du Spaß an solchen Dingen findest, entziffere auch noch folgenden Code:
\haskellinline{fix $ (0:) . scanl (+) 1}
\item Erkläre, wie die Ausgabe von~\haskellinline{fix show} zustande kommt.
Dabei ist \haskellinline{show :: String -> String} die Funktion, die
eine Zeichenkette als validen Haskell-Code formatiert. Zum Beispiel ist
\haskellinline{show "foo"} die aus fünf Zeichen bestehende
Zeichenkette~\haskellinline{"\"foo\""}.
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\section{Eigene Datentypen}
\begin{aufgabe}{Binäre Bäume}
Im Folgenden verwenden wir folgende Definition für binäre Bäume, deren
Verzweigungsknoten mit Werten vom Typ~\haskellinline{Int} dekoriert sind.
\begin{haskellcode}
data Tree = Nil | Fork Int Tree Tree
deriving (Show)
\end{haskellcode}
\begin{enumerate}
\item Schreibe eine Funktion, die die Gesamtzahl Blätter eines Baums berechnet: \\
\haskellinline{numberOfLeaves :: Tree -> Int}.
\item Schreibe eine Funktion, die die Höchsttiefe eines Baums berechnet.
\item Schreibe eine Funktion, die die Int-Werte der Verzweigungsknoten in einer
Reihenfolge deiner Wahl als Liste zurückgibt.
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Binäre Bäume bilden einen Funktor}
\begin{enumerate}
\item Verallgemeinere die vorherige Aufgaben auf Bäume, die Werte von
einem beliebigen Typ~\haskellinline{a} statt~\haskellinline{Int} tragen.
Vervollständige dazu zunächst folgende Definition:
\begin{haskellcode}
data Tree a = Nil | ...
deriving (Show)
\end{haskellcode}
\item Implementiere eine Funktion \haskellinline{tmap :: (a -> b) -> Tree a ->
Tree b}.
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Unendliche Bäume}
\begin{enumerate}
\item Schreibe eine Funktion \haskellinline{cutOff :: Int -> Tree a -> Tree a}, die eine
Maximaltiefe und einen Baum als Argumente nimmt und einen neuen Baum
zurückgibt, der sich aus dem gegebenen durch Abschneidung bei der gegebenen
Maximaltiefe ergibt.
\item Definiere eine Funktion, die eine unendliche Liste von Werten nimmt und
einen Baum zurückgibt, auf dessen Verzweigungsknoten die Elemente der Liste
sitzen. Suche dir selbst aus, in welcher Reihenfolge die Listenelemente auf dem
Baum platziert werden sollen.
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Der Stern--Brocot-Baum (für Fans von Kettenbrüchen)}
Informiere dich auf Wikipedia über den Stern--Brocot-Baum und implementiere ein
Haskell-Programm, das diesen unendlichen Baum berechnet. Hole dir
gegebenenfalls einen (stark spoilernden) Tipp ab.
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Termbäume}
\begin{enumerate}
\item Implementiere einen Datentyp für Funktionsterme. Zum Beispiel soll
\[ (x \cdot x + 3) - x \]
so repräsentiert werden: \haskellinline{Sub (Add (Mul Var Var) (Lit 3)) Var}.
\item Schreibe eine Funktion \haskellinline{eval :: Exp -> Double -> Double},
die in einem gegebenen Term für die Variable~$x$ einen konkreten Wert einsetzt.
\item Schreibe eine Funktion \haskellinline{diff :: Exp -> Exp}, die
einen gegebenen Funktionsterm ableitet. Zum Beispiel soll \haskellinline{diff
(Mul Var Var)} im Wesentlichen äquivalent sein zu \haskellinline{Mul (Lit 2) Var}.
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Isomorphe Typen}
Manche Typen lassen sich verlustfrei ineinander umwandeln, zum Beispiel die
folgenden beiden:
\begin{haskellcode}
data Bool = False | True -- schon vordefiniert
data Aussage = Falsch | Wahr
\end{haskellcode}
Man spricht in einem solchen Fall von \emph{zueinander isomorphen Typen}. Die
Umwandlungsfunktionen heißen \emph{Isomorphismen} und können in diesem Fall wie
folgt definiert werden:
\begin{haskellcode}
iso :: Bool -> Aussage
iso False = Falsch
iso True = Wahr
osi :: Aussage -> Bool
osi Falsch = False
osi Wahr = True
\end{haskellcode}
Das charakteristische an diesen beiden Funktionen ist, dass~\haskellinline{osi
. iso == id} und~\haskellinline{iso . osi == id}.
Folgende Typen sind jeweils zueinander isomorph. Implementiere
auf analoge Weise Funktionen~\haskellinline{iso} und~\haskellinline{osi}, die
das bezeugen!
\begin{enumerate}
\item \haskellinline{(a, b)} versus \haskellinline{(b, a)}
\item \haskellinline{((a, b), c)} versus \haskellinline{(a, (b, c))}
\item \haskellinline{(a, Either b c)} versus \haskellinline{Either (a, b) (a, c)}
\item \haskellinline{a -> (b, c)} versus \haskellinline{(a -> b, a -> c)}
\item \haskellinline{(a, b) -> c} versus \haskellinline{a -> b -> c}
(nach dieser Isomorphie ist der Curry Club benannt!)
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\section{Typklassen}
\begin{aufgabe}{Eigene Show-Instanzen}
Für Debugging-Zwecke oder auch zum Datenaustausch ist die Show-Klasse nützlich,
deren Definition in etwa die folgende ist:
\begin{haskellcode}
class Show a where
show :: a -> String
\end{haskellcode}
Bei der Deklaration eines neuen Datentyps hat man die Möglichkeit, mit einer
\haskellinline{deriving}-Klausel den Compiler anzuweisen, automatisch eine
geeignete Show-Instanz zu generieren:
\begin{haskellcode}
data Tree a = Nil | Fork a (Tree a) (Tree a)
deriving (Show)
\end{haskellcode}
In dieser Aufgabe aber sollst du den dafür nötigen Boilerplate-Code von Hand
schreiben. Such dir einen Datentyp deiner Wahl aus und schreibe eine
individuelle Show-Instanz für ihn.
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Die Monoid-Typklasse}
Das Modul \textinline{Data.Monoid} definiert die Monoid-Typklasse:
\begin{haskellcode}
class Monoid a where
mempty :: a
mappend :: a -> a -> a
mconcat :: [a] -> a
\end{haskellcode}
Ihr gehören solche Typen an, die eine sog. \emph{Monoidstruktur} tragen. (Wenn
du diesen Begriff nicht kennst, dann frag kurz nach!) Das neutrale Element soll
durch \haskellinline{mempty} angegeben werden, die Monoidoperation durch
\haskellinline{mappend}. Die Funktion \haskellinline{mconcat} soll gleich
mehrere Elemente miteinander verknüpfen.\footnote{Die Funktionen
\haskellinline{mappend} und \haskellinline{mconcat} lassen sich gegenseitig
ausdrücken. Fällt dir ein Grund ein, wieso trotzdem beide Funktionen Teil der
Klasse sind? Hätte man nicht auch einfach \haskellinline{mconcat} außerhalb der
Klasse definieren können?}
\begin{enumerate}
\item Gebe einer Nachimplementierung des Listen-Datentyps, etwa
\haskellinline{data List a = Nil | Cons a (List a)} eine Monoid-Instanz.
Vergiss nicht, zu Beginn deines Programmtexts mit \textinline{import
Data.Monoid} die Definition der Monoid-Klasse zu laden.
\item Implementiere folgende Funktion:
\begin{haskellcode}
cata :: (Monoid m) => (a -> m) -> ([a] -> m)
\end{haskellcode}
{\scriptsize\emph{Bemerkung.} Das ist der Herzstück des Beweises, dass der Monoid
der endlichen Listen mit Einträgen aus~\haskellinline{a} der \emph{freie
Monoid} über~\haskellinline{a} ist.\par}
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Sortierung nach mehreren Kriterien}
Oft steht man vor folgendem Problem: Eine Liste von Dingen soll nach mehreren
Kriterien sortiert werden. Etwa zunächst nach Nachname, unter gleichen
Nachnamen aber nach Vorname und unter gleichem Namen nach Geburtsdatum. Die
in Haskell idiomatische Herangehensweise an dieses Problem verwendet \ldots{}
Monoide!
\begin{enumerate}
\item Schlage den \haskellinline{Ordering}-Typ nach.
\item Reimplementiere die Funktion
\begin{haskellcode}
comparing :: (Ord a) => (b -> a) -> b -> b -> Ordering
\end{haskellcode}
aus dem Modul \textinline{Data.Ord}. Sie kann zum Beispiel so verwendet werden:
\begin{haskellcode}
import Data.List
data Person = MkPerson
{ lastName :: String
, givenName :: String
, birthday :: String
}
deriving (Show)
sortPersons :: [Person] -> [Person]
sortPersons = sortBy (comparing lastName)
-- sortBy hat den Typ (a -> a -> Ordering) -> [a] -> [a].
\end{haskellcode}
\item Trägt ein Typ~\haskellinline{a} eine Monoidstruktur, so auch der
Typ~\haskellinline{e -> a} der Funktionen von~\haskellinline{e}
nach~\haskellinline{a}. Bestätige das, indem du folgenden Code vervollständigst:
\begin{haskellcode}
instance (Monoid a) => Monoid (e -> a) where
-- ...
\end{haskellcode}
Da diese Instanz schon in~\textinline{Data.Monoid} vordefiniert ist, musst
du für diese Teilaufgabe den Import von\textinline{Data.Monoid} entfernen
und die Monoid-Typklasse selbst definieren.
\item Was macht folgender Code? Wieso tut er das? Informiere dich dazu über
die Monoid-Instanz von \haskellinline{Ordering} und erinnere dich an die
Monoid-Instanz von Funktionstypen.
\begin{haskellcode}
sortBy $ mconcat
[ comparing lastName
, comparing firstName
, comparing birthday
]
\end{haskellcode}
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Endliche Typen}
Manche Typen fassen nur endlich viele Werte, zum Beispiel~\haskellinline{Bool}
und~\haskellinline{Either Bool Bool}. Für solche Typen ist es gelegentlich
praktisch, eine vollständige Liste ihrer Werte zu kennen. Aus diesem Grund
führen wir folgende Klasse ein:
\begin{haskellcode}
class Finite a where
elems :: [a]
\end{haskellcode}
\begin{enumerate}
\item Implementiere eine Finite-Instanz für~\haskellinline{Bool}.
\item Implementiere folgende allgemeinen Instanzen:
\begin{haskellcode}
instance (Finite a, Finite b) => Finite (a,b) where ...
instance (Finite a, Finite b) => Finite (Maybe a) where ...
instance (Finite a, Finite b) => Finite (Either a b) where ...
\end{haskellcode}
\item Wenn du Lust auf eine Herausforderung hast, dann implementiere auch
folgende Instanz. Sie ist für die weiteren Teilaufgaben aber nicht nötig.
\begin{haskellcode}
instance (Eq a, Finite a, Finite b) => Finite (a -> b) where ...
\end{haskellcode}
\item Implementiere eine Funktion \haskellinline{exhaustiveTest :: (Finite a) =>
(a -> Bool) -> Bool}.
\item Die Gleichheit zweier Funktionen (vom selben Typ) ist im Allgemeinen
nicht entscheidbar, denn zwei Funktionen sind genau dann gleich, wenn sie auf
allen Eingabewerten übereinstimmen. Um das zu überprüfen, muss man im
Allgemeinen unendlich viele Fälle in Augenschein nehmen. Wenn der Quelltyp aber
endlich ist, geht es doch. Implementiere also:
\begin{haskellcode}
instance (Finite a, Eq b) => Eq (a -> b) where ...
\end{haskellcode}
{\scriptsize\emph{Bemerkung.} Allgemeiner geht es, wenn der Quelltyp
\emph{kompakt} ist. Suche nach "`scheinbar unmöglichen
Haskell-Programmen"'.\par}
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Abzählbare Typen}
Manche Typen sind zwar nicht endlich, aber immer noch \emph{abzählbar}: Das
heißt, dass es eine unendliche Liste gibt, in der alle Werte des Typs
vorkommen. Zum Beispiel ist der Typ~\haskellinline{Integer} abzählbar, denn in
der Liste~\haskellinline{[0, 1, -1, 2, -2, ...]} kommen alle ganzen Zahlen vor.
\begin{enumerate}
\item Definiere nach dem Vorbild der Finite-Typklasse aus der vorherigen
Aufgabe eine Countable-Typklasse.
\item Implementiere eine Countable-Instanz von~\haskellinline{Integer}.
\item Vervollständige folgenden Code:
\begin{haskellcode}
instance (Countable a, Countable b) => Countable (a,b) where ...
\end{haskellcode}
\item Vervollständige folgenden Code (schwierig!):
\begin{haskellcode}
instance (Countable a) => Countable [a] where ...
\end{haskellcode}
Dabei soll~\haskellinline{[a]} für den Typ der endlichen Listen mit Werten
in~\haskellinline{a} stehen -- obwohl der Typ~\haskellinline{[a]} ja auch
unendliche Listen enthält. Solche \emph{sozialen Verträge} sind in Haskell
leider gelegentlich nötig -- man benötigt abhängige Typen und andere
Entwicklungen, um sie vollständig zu vermeiden. Sauberer wäre an dieser Stelle,
einen neuen Datentyp~\haskellinline{FiniteList a} zu definieren, der isomorph
zum gewöhnlichen Listentyp ist, aber den sozialen Vertrag an zentraler Stelle
kundtut.
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Überabzählbare Typen}
Diese Aufgabe richtet sich nur an Leute, die das sog. \emph{Cantorsche
Diagonalargument} und die \emph{Russelsche Antinomie} kennen. Sorry! Bei
Gelegenheit suchen wir eine einführende Referenz.
Wir definieren ein Typalias für Mengen:
\begin{haskellcode}
type Set a = a -> Bool
-- Ist `f :: Set a`, so soll `f x == True` bedeuten, dass `x` in
-- der Menge `f` liegt.
\end{haskellcode}
\begin{enumerate}
\item Setze in diesem Modell die leere Menge, die Universalmenge (welche alle
Werte überhaupt enthält) und die Menge, die nur ein bestimmtes Element enthält,
um. Welche Voraussetzung an den Typ~\haskellinline{a} musst du im letzten Teil
stellen?
\item Implementiere folgende Funktionen:
\begin{haskellcode}
member :: a -> Set a -> Bool
union :: Set a -> Set a -> Set a
intersection :: Set a -> Set a -> Set a
complement :: Set a -> Set a
\end{haskellcode}
\item Setze die Russelsche Antinomie in Haskell um. Definiere also eine Menge
all derjenigen Mengen, die sich nicht selbst enthalten. Wie äußert sich das
paradoxe Verhalten in Haskell?
\item Setze das Cantorsche Diagonalargument in Haskell um. Definiere also eine
Funktion
\begin{haskellcode}
cantor :: (a -> Set a) -> Set a
\end{haskellcode}
die Folgendes leistet: Für jede Funktion~\haskellinline{f :: a -> Set a}
soll~\haskellinline{cantor f} eine Menge sein, die nicht im Bild (in der
Wertemenge) von~\haskellinline{f} enthalten ist.
\item Bonusfrage zum Grübeln: Die vorherige Teilaufgabe zeigt, dass es in
Haskell überabzählbare Typen gibt. Andererseits ist die Menge der
Haskell-Programme abzählbar. Wie passt das zusammen?
\item Literatur dazu: ein toller Blog-Post von sigfpe.
\url{http://blog.sigfpe.com/2008/01/type-that-should-not-be.html}
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\section{Die IO-Monade und andere Monaden}
\begin{aufgabe}{IO-Stringmanipulation}
Schreibe ein Programm, das eine Zeichenkette einliest und diese ruckwärts wieder ausgibt. Die Funktion~\haskellinline{reverse :: [a] -> [a]} könnte hilfreich sein, wenn du dir sie nicht selbst schreiben willst.
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Überprüfung von Nutzereingaben}
Schreibe ein Programm, das den Benutzer solange nach einer Zahl fragt, bis dieser eine Zahl angibt, die durch~3 teilbar ist. Erinnere dich an die Typklasse \haskellinline{Read}!
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Monadische Schleifen}
\begin{enumerate}
\item Schreibe eine Funktion, die eine gegebene IO-Aktion (oder eine andere Art Aktion) eine gewisse Anzahl von Malen wiederholt. Die Typsignatur sollte also \haskellinline{replicateM :: Int -> IO a -> IO [a]} (oder allgemeiner \haskellinline{replicateM :: (Monad m) => Int -> m a -> m [a]} -- erinnere dich, dass \haskellinline{IO} eine Instanz von \haskellinline{Monad} ist!) sein.
\item Schreibe eine Funktion \haskellinline{forM :: (Monad m) => [a] -> (a -> m b) -> m [b]} die das tut, was ihr Name und ihre Typsignatur versprechen.
\item Schreibe eine Funktion, die es erlaubt, eine IO-Aktion (oder eine andere Art Aktion) unendlich oft zu wiederholen. Die Typsignatur sollte \haskellinline{forever :: (Monad m) => m a -> m b} sein. Erinnere dich, dass \haskellinline{IO} eine Instanz von \haskellinline{Monad} ist!
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Entzuckerung der do-Notation}
Schreibe die folgenden Funktionen ohne Verwendung der do-Notation.
\begin{haskellcode}
f :: IO String
f = do
text <- getLine
return text
g :: IO ()
g = do
text <- readFile "foo.txt"
writeFile "bar.txt" text
iterateM :: (Monad m) => (a -> m a) -> a -> m b
iterateM f x = do
x' <- f x
iterateM f x'
join :: (Monad m) => m (m a) -> m a
join m = do
m' <- m
m'
whileM :: (Monad m) => m Bool -> m a -> m [a]
whileM cond m = do
b <- cond
if b
then do
x <- m
xs <- whileM cond m
return (x:xs)
else return []
\end{haskellcode}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Zahlenratespiel}
Schreibe ein Programm, das versucht eine Zahl zwischen 0 und 100 zu erraten, die sich die Nutzerin ausgedacht hat. Die Nutzerin soll jeweils bei jedem Rateversuch angeben, ob die geratene Zahl kleiner oder größer als die tatsächliche ist. Du kannst das Problem mit einer binären Suche lösen.
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Die Reader-Monade}
Gelegentlich muss ein bestimmter Werte durch viele Funktionen gefädelt werden,
zum Beispiel ein Wert, der globale Konfigurationsoptionen enthält:
\begin{haskellcode}
f :: Config -> Int -> Char -> Bool -> Mumble
f config x y z = ...g config x......h config y......z...
g :: Config -> Int -> Gabambel
g config x = ...x...
h :: Config -> Char -> Rainbow
h config y = ...p config y......y...
p :: Config -> Char -> Lollipop
p config y = ...y...
\end{haskellcode}
Vielleicht findest du das nervig. Informiere dich über die Reader-Monade, mit
der man das vermeiden kann. Die neuen Typsignaturen lauten dann:
\begin{haskellcode}
f :: Int -> Char -> Bool -> Reader Config Mumble
g :: Int -> Reader Config Gabambel
h :: Char -> Reader Config Rainbow
p :: Char -> Reader Config Lollipop
\end{haskellcode}
Durch Verwendung von Typsynonymen, wie~\haskellinline{type R = Reader Config},
könnte man den Code noch übersichtlicher gestalten. Zugriff auf den aktuellen
Wert der implizit mitgeführten Konfiguration erhält man mit~\haskellinline{ask ::
Reader Config Config}:
\begin{haskellcode}
foo :: FairyTale -> Reader Config MyLittlePony
foo x = do
config <- ask
let y = ...x...
...x...
return ...
\end{haskellcode}
\end{aufgabe}
\section{Ideen für kleinere und größere Projekte}
\begin{aufgabe}{Unicode-Smileys}
Schreibe eine Funktion \haskellinline{replaceSmileys :: String -> String}, die alle "`:-)"' durch deinen liebsten Unicode-Smiley ersetzt. Auf unicode-table.com kannst du dir jeden Unicode-Smiley kopieren.
Wenn du die \haskellinline{IO}-Monade schon kennst, kannst du diese in einem Programm verwenden, das einen Text einliest und mit dieser Funktion alle Smileys ersetzt und den entstandenen Text ausgibt.
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Einfache Verschlüsselung}
Implementiere einen einfachen Verschlüsselungsalgorithmus deiner Wahl, etwa:
\begin{enumerate}
\item Die Cäsarverschlüsselung, also Verschiebung des Alphabets: \haskellinline{rot :: Integer -> String -> String}. Die Implementation soll folgendes Gesetz erfüllen: \haskellinline{rot (-n) (rot n "foobar") == "foobar"}.
Benutze bei der Implementation entweder \haskellinline{chr :: Int -> Char} und \haskellinline{ord :: Char -> Int} aus \textinline{Data.Char} oder eine Liste des Alphabets, wie \haskellinline{['A'..'Z'] ++ ['a'..'z'] :: [Char]}. In beiden Fällen kann dir der Modulooperator \haskellinline{a `mod` b} helfen. Beachte die Backticks! Beispiel: \haskellinline{rot 3 "hallo"} evaluiert zu \haskellinline{"kdoor"}.
\item Die Vigenèreverschlüsselung. Die funktioniert wie die Cäsarverschlüsselung, nur dass es mehrere "`Schlüssel"' (\haskellinline{Integer}) gibt, für jeden \haskellinline{Char} einen: \haskellinline{vigenère :: [Integer] -> String -> String}. Sollten die \haskellinline{Integer} nicht ausreichen, wird wieder beim ersten angefangen. Nützlich ist die Funktion \haskellinline{cycle :: [a] -> [a]}, die aus einer Liste eine unendliche macht, indem sie sie immer wieder wiederholt. Beispiel: \haskellinline{vigenère [1,2,3] "hallo"} evaluiert zu \haskellinline{"icomq"}.
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Häufigkeitsanalyse auf Listen}
Schreibe eine Funktion \haskellinline{freqAn :: Eq a => [a] -> [(a, Int)]}, die eine Liste von Tupeln aus einem Element der Eingabeliste und dessen Häufigkeit zurückgibt. Zum Beispiel wäre \haskellinline{freqAn "Hallo" == [('H', 1), ('a', 1), ('l', 2), ('o', 1)]}, wobei die Sortierung egal ist.
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Kleine interaktive Konsolenspiele}
Wenn du schon besser mit IO in Haskell vertraut bist, versuche kleine Konsolenspiele, wie Hangman, Vier gewinnt oder Tic-Tac-Toe, zu implementieren!
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Ein Zahlenrätsel}
Wie muss man die Zahlen~1,~3,~4 und~6 mit Klammern und den Operatoren
\haskellinline{+ * - /} ergänzen, damit das Ergebnis~24 ist? Die Zahlen dürfen
und müssen dabei alle genau einmal verwendet werden. Sie können aber in einer
beliebigen Reihenfolge auftreten. Denkbar wäre also etwa die
Lösung~\haskellinline{3+((1-4)/6)}, aber dieser Term hat den Wert~$2{,}5$.
Schreibe ein Haskell-Programm, das für dich die Lösung findet! Ein mögliches
Vorgehen ist folgendes.
\begin{enumerate}
\item Definiere einen Datentyp~\haskellinline{Exp} von Termen.
Das Beispiel könnte dabei durch~\haskellinline{Add (Lit 3) (Div (Sub (Lit 1)
(Lit 4)) (Lit 6))} ausgedrückt werden.
\item Schreibe eine Funktion~\haskellinline{eval :: (Fractional a) => Exp a -> a}.
\item Schreibe eine Funktion~\haskellinline{groups :: [a] -> [([a],[a])]}, die
Folgendes leistet: Gegeben eine Liste, berechnet alle Möglichkeiten, diese Liste in zwei
Teile zu zerlegen: einen vorderen und einen hinteren. Zum Beispiel:
\begin{haskellcode*}{escapeinside=||}
|\ghci| groups "abc"
[("abc",""),("ab","c"),("a","bc"),("","abc")]
\end{haskellcode*}
\item Schreibe eine Funktion~\haskellinline{arb :: [a] -> [Exp a]}, die
Folgendes leistet: Gegeben eine Liste~\haskellinline{xs} von (zum Beispiel)
Zahlen, gibt eine Liste von allen Termbäumen zurück, an deren Blättern (in
genau der gegebenen Reihenfolge) die Zahlen aus~\haskellinline{xs} stehen. Alle Zahlen
müssen verwendet werden, und zwar jeweils genau einmal.
\item Importiere oder reimplementiere die Funktion~\haskellinline{permutations
:: [a] -> [[a]]} aus~\textinline{Data.List}.
\item Füge alle Puzzleteile zusammen.
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Das Apfelmännchen-Fraktal}
\begin{enumerate}
\item Informiere dich zunächst auf Wikipedia, wie man das Apfelmännchen-Fraktal
theoretisch berechnet.
\item Implementiere die komplexen Zahlen in Haskell. Wenn du diesen Schritt
überspringen möchtest, dann importiere einfach~\textinline{Data.Complex}.
Andernfalls definiere einen eigenen Datentyp für komplexe Zahlen und versehe
ihn mit einer Num-Instanz.
\item Schreibe ein Haskell-Programm, das das Apfelmännchen-Fraktal in
glorreicher 80x25-Auflösung plottet.
\end{enumerate}
\begin{tiny}\begin{verbatim}
*
*****
*******
******
* ** *
** ****************
*********************** **
***************************
****************************
******************************
***********************************
**********************************
** *** * **********************************
*********** ***********************************
************** ************************************
***************************************************
*****************************************************
* ******************************************************
*****************************************************
***************************************************
************** ************************************
*********** ***********************************
** *** * **********************************
**********************************
***********************************
******************************
****************************
***************************
*********************** **
** ****************
* ** *
******
*******
*****
*
\end{verbatim}\end{tiny}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Das untypisierte Lambda-Kalkül}
\begin{enumerate}
\item Informiere dich auf Wikipedia, was das untypisierte Lambda-Kalkül ist.
Verwende folgende Definition, um Terme des Lambda-Kalküls in Haskell
abzubilden:
\begin{haskellcode}
type Name = String -- nur ein Typsynonym
data Exp
= App Exp Exp
| Lam Name Exp
| Var Name
deriving (Show)
\end{haskellcode}
Die Identitätsfunktion~\haskellinline{\x -> x} wird dann
durch~\haskellinline{Lam "x" (Var "x")} dargestellt. Die
Funktion~\haskellinline{\f -> \x -> f x} durch~\haskellinline{Lam "f" $ Lam "x"
$ App (Var "f") (Var "x")}.
\item Mache dich mit dem Modul~\textinline{Data.Map} vertraut. Es wird
meistens \emph{qualifiziert} importiert: \haskellinline{import qualified
Data.Map as M}
\item Implementiere einen Evaluator für das untypisierte Lambda-Kalkül, also eine
Funktion \haskellinline{eval :: Env -> Exp -> Exp}. Dabei
ist~\haskellinline{Env} ein weiteres Typsynonym, das den Typ der
mitzuschleppenden \emph{Umgebung} angibt:
\begin{haskellcode}
type Env = M.Map Name Exp
\end{haskellcode}
\item Bewundere die Schönheit des Y-Kombinators.
\item Reimplementiere den Evaluator unter Benutzung der Reader-Monade. Die
Typsignatur von~\haskellinline{eval} soll dann~\haskellinline{Exp -> Reader Env
Exp} sein.
\end{enumerate}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Das Programm, das nicht sein darf}
Sei~\haskellinline{f :: [Bool] -> Bool} ein Prädikat über unendliche Listen
von Bools. Wäre es nicht toll, wenn es ein Programm gäbe, das herausfindet,
ob es eine Bitfolge gibt, auf der~\haskellinline{f} \haskellinline{True}
liefert? Und wenn ja, eine solche Bitfolge auch noch berechnet? Scheint das
angesichts der Tatsache, dass es doch (sogar überabzählbar) unendlich viele
Bitfolgen gibt, unmöglich?
Folgendes Programm leistet das Gewünschte. Entziffere es. Die Auflösung gibt es
auf
\url{http://math.andrej.com/2007/09/28/seemingly-impossible-functional-programs/},
aber versuch es zuerst ohne zu spicken (Achtung, schwer!).
\begin{haskellcode}
-- `epsilon f` ist eine Bitfolge, auf der `f` True ist, falls eine solche
-- existiert. Andernfalls ist `epsilon f` irgendeine Bitfolge.
epsilon :: ([Bool] -> Bool) -> [Bool]
epsilon f = if f xs then xs else ys
where
xs = False : epsilon (f . (False:))
ys = True : epsilon (f . (True:))
-- Falls `f` auf jeder Bitfolge False ist, ist `exists f` gleich `Nothing`.
-- Ansonsten ist `exists f` gleich `Just xs`, wobei `xs` eine Bitfolge ist,
-- auf der `f` True ist.
exists :: ([Bool] -> Bool) -> Maybe [Bool]
exists f = if f x then Just x else Nothing
where x = epsilon f
\end{haskellcode}
In Aktion sieht das Programm zum Beispiel so aus:
\begin{haskellcode*}{escapeinside=||}
|\ghci| exists $ \xs -> False
Nothing
|\ghci| exists $ \xs -> True
Just [False,False,False,False,...]
|\ghci| exists $ \xs -> xs !! 1 && xs !! 2
Just [False,True,True,False,...]
\end{haskellcode*}
\end{aufgabe}
\begin{aufgabe}{Ein eigenes assoziatives Datenfeld}
Ein assoziatives Datenfeld oder schlicht "`Map"' könntest du schon kennen. Es erlaubt innerhalb einer Datenstruktur Beziehungen zwischen einem Wert vom Typ \verb|k| (dem Key) und einem anderem Wert vom Typ \verb|v| (dem Value) zu speichern.
Definiere dir deinen eigenen Datentyp \haskellinline{Map k v} als binären Suchbaum. Jeder \haskellinline{Fork} enthält einen \emph{Key} (Typ \verb|k|) und ein \emph{Value} (Typ \verb|v|). Im linken Kindbaum befinden sich alle Key-Value-Paare, für die gilt $\textsf{key} < \textsf{aktuellerKey}$. Im rechten Kindbaum gilt umgekehrt: $\textsf{key} > \textsf{aktuellerKey}$. Auf Basis dieser Eigenschaften kannst du die folgende Programmierschnittstelle für \haskellinline{Map} implementieren.
\begin{haskellcode}
-- Unser Map-Typ als binärer Baum
data Map k v = Fork k v (Map k v) (Map k v)
| Nil deriving (Show)
-- Eine konstante Map ohne Inhalte
empty :: Map k v
empty = Nil
-- Fügt eine Beziehung zu einer Map hinzu
insert :: Ord k => k -> v -> Map k v -> Map k v
-- Entfernt eine Beziehung aus der Map
delete :: Ord k => k -> Map k v -> Map k v
-- Schaut ein Element auf Basis eines Schlüssels nach
lookup :: Ord k => k -> Map k v -> Maybe v
-- Nimmt eine Liste von Tupeln und erstellt eine Map mit diesen als Relationen
fromList :: Ord k => [(k, v)] -> Map k v
\end{haskellcode}
Implementiere nun diese Schnittstelle! Dann überlege dir, wie man Maps am Besten vergleicht. Danach implementiere \haskellinline{instance Eq (Map k v)}. Du musst \haskellinline{import Prelude hiding (lookup)} am Anfang deiner Datei hinzufügen, damit du keine Namenskonflikte bekommst.
Bonusbinärpunkt: Mache dich schlau, wie man eigene Operatoren in Haskell definiert. Dann definiere den Operator \haskellinline{!} als Alias für \haskellinline{lookup}.
\end{aufgabe}
\end{document}
XXX: Einbauen: take 2 (mergeSort xs).