-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathsyntax.tex
1675 lines (1309 loc) · 131 KB
/
syntax.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
\nchapter{Satzbau}
\section{Transitivität und Ergativität}
\subsection{Transitivität} Na'vi kennzeichnet das Subjekt von transitiven und intransitiven Verben unterschiedlich. Um einen Na'vi-Satz mit einem Verb zu bilden, muss man verstehen, wie Transitivität funktioniert, d. h. für Na'vi ist ein tieferes Verständnis von Transitivität erforderlich als für das Erlernen vieler menschlicher Sprachen.\footnote{Im Gegensatz zu Sprechern des Englischen haben es Sprecher des Deutschen hier einfacher, da sich ein transitives Verb anhand des notwendigen Akkusativobjektes (das direkte Objekt) erkennen lässt. Im Englischen ist die Unterscheidung, ob ein Verb transitiv oder intransitiv ist, aufgrund fehlender eindeutiger Fälle ungleich schwieriger, was zusätzlich dadurch verkompliziert wird, dass es sehr oft nicht das Verb ist, das transitiv oder intransitiv ist, sondern die gesamte Satzkonstruktion. So ist ``I hunt'' (ich jage) intransitiv und ``I hunt the prey'' (ich jage die Beute) transitiv. Für das Na'vi ist es ebenfalls am besten, sich Transitivität als ein satz- statt als ein rein wortbasiertes Phänomen vorzustellen.}\index{Transitivität}
\subsubsection{} Viele Verbalkomposita entstehen dadurch, dass ein unflektiertes Substantiv, Adjektiv oder gelegentlich eine Interjektion mit dem Verbstamm \N{si} \E{tun, machen} gekoppelt wird, der nur in diesen Verbindungen verwendet wird, \N{irayo si} \E{danken}, \N{kavuk si} \E{verraten}. Diese Verben sind immer intransitiv und verwenden den Dativ für ihr Objekt
(\horenref{syn:case:dative-si}).
\subsubsection{} Verben mit dem Reflexivinfix \N{\INF{äp}} sind immer intransitiv, und Verben mit dem Kausativ-infix \N{\INF{eyk}} sind immer transitiv.
\subsubsection{Reflexiv des Kausativ}
\label{reflexive-of-causative} \index{Reflexiv!eines Kausativs}
Verben, die sowohl im Kausativ als auch im Reflexiv stehen, werden mit der Infixgruppe \N{\INF{äp}\INF{eyk}} markiert. Die Transitivität dieser Formen ist komplexer, abhängig von der Transitivität des ursprünglichen Ausdrucks:
\begin{itemize*}
\item Ist der ursprüngliche Ausdruck intransitiv, dominiert \N{\INF{äp}} und das Subjekt steht im Absolutiv.
\item Ist der ursprüngliche Ausdruck transitiv, dominiert \N{\INF{eyk}} und das Subjekt steht im Agens.
\end{itemize*}
\noindent Beispielsweise:
\begin{quotation}
\noindent\Npawl{Oe täpeykaron.} \E{Ich bringe mich selbst dazu, zu jagen.}\\
\noindent\Npawl{Oel täpeykaron yerikit.} \E{Ich bringe mich selbst dazu, einen Yerik zu jagen.}
\end{quotation}
\noindent Dieses Muster entspricht dem Verb ohne jegliche Änderung seiner Transitivität; \N{oe taron} verhält sich zu \N{oel taron yerikit} wie \N{oe täpeykaron} zu \N{oel täpeykaron yerikit}.
\LNForum{20/8/2021}{https://forum.learnnavi.org/index.php?msg=676894}
\subsection{Dreigeteiltheit} Na'vi markiert Substantive und Pronomen unterschiedlich, wenn sie das Subjekt eines intransitiven Satzes, das Subjekt eines transitiven Satzes oder das direkte Objekt eines transitiven Satzes sind (\horenref{syn:cases}).
\subsubsection{} Obwohl das deutsche Konzept des ``Subjekts'' eines Verbs im Na'vi in Abhängigkeit von der Transitivität der Verbalphrase zweigeteilt ist, gilt diese Unterteilung nicht für Partizipien. Es gibt ein adjektivisches Partizip Passiv und ein adjektivisches Partizip Aktiv, die für Subjekte sowohl im Absolutiv als auch im Agens verwendet werden (\horenref{morph:pre-first}).
\section{Nominalphrasen und Adjektive}
\subsection{Numerus} \QUAESTIO{Sind Kollektiva im Dual und Trial gegenüber dem Plural distributiv oder immer obligatorisch?}
\subsubsection{} Bei der Verwendung mit einem attributiven Zahlwort erhält das Substantiv keine Numerusmarkierung, \N{mrra zìsìt} \E{fünf Jahre}.
\index{Plural!unmarkiert mit Zahlwörtern}\LNWiki{18/6/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/March-June\%23Numbers_take_nouns_in_the_SINGULAR.}
\subsubsection{} Die Mengenadjektive -- \N{'a'aw} \E{einige, mehrere}, \N{hol} \E{wenige}, \N{pxay} \E{viele}, \N{polpxay, holpxaype} \E{wie viele?} -- stehen in Adjektivphrasen ebenfalls mit Substantiven im Singular, \Npawl{lu poru \uwave{'a'awa 'eylan}} \E{er hat \uwave{mehrere Freunde}}.
\index{'a'aw@\textbf{'a'aw}}\index{hol@\textbf{hol}}\index{pxay@\textbf{pxay}}\index{polpxay@\textbf{polpxay}}\index{holpxaype@\textbf{holpxaype}}\NTeri{16/7/2010}{https://naviteri.org/2010/07/vocabulary-update/}
\subsubsection{} In der Umgangssprache kann die Anzahl mit dem Adjektiv \N{pxay} \E{viele} markiert werden: \Npawl{lu awngar \uwave{aytele apxay} a teri sa'u pivlltxe} \E{wir haben \uwave{viele Angelegenheiten} zu besprechen}.
\index{pxay@\textbf{pxay}!mit Substantiv im Plural}\\
\LNForum{16/7/2010}{https://forum.learnnavi.org/index.php?msg=123484}
\subsubsection{} Bei den Kopulaverben (\N{lu} und \N{slu}) lautet die Grundregel der Numerusmarkierung, dass bei Bezugnahme auf dieselbe Einheit der Numerus nur einmal pro Satz markiert werden darf.\label{syn:noun:concord}
\begin{quotation}
\noindent\Npawl{Menga lu karyu.} \E{Ihr zwei seid Lehrer}.\\
\noindent\Npawl{Fo lu karyu.} \E{Sie sind Lehrer}.\\
\noindent\Npawl{Menga lu oeyä 'eylan.} \E{Ihr zwei seid meine Freunde}.
\end{quotation}
\index{lu@\textbf{lu}!Numeruskongruenz}\index{slu@\textbf{slu}!Numeruskongruenz}
\index{Plural!mit \textbf{lu} und \textbf{slu}}
\noindent In den ersten beiden Sätzen hat \N{karyu} keine Numerusmarkierung, da die Pronomen bereits markiert sind, und dasselbe gilt für \N{'eylan} im dritten Satz. Siehe aber \horenref{syn:pron:q-number} für das Interrogativpronomen \N{tupe}.
\NTeri{30/7/2011}{https://naviteri.org/2011/07/number-in-na\%E2\%80\%99vi/}
\subsubsection{} Bei allgemeinen Aussagen über eine Gruppe oder Klasse werden Substantive im Singular verwendet: \index{allgemeine Aussagen}
\begin{interlin}
\glll Nantangìl yom yerikit. \\
nantang-ìl yom yerik-it \\
Natterwolf-\I{agt} fressen Hexapede-\I{pat} \\
\trans{Natterwölfe fressen Hexapeden.} \Ipawl{}
\end{interlin}
\NTeri{30/7/2011}{https://naviteri.org/2011/07/number-in-na\%E2\%80\%99vi/}
\subsection{Indefinit} Das Adjektiv \N{lahe} \E{weitere/r/s, andere/r/s} bedeutet \E{andere/r/s, i. S. v. `unterschiedlich'}, wenn es zusammen mit unbestimmten Substantiven und dem Suffix \N{-o} verwendet wird.
\begin{interlin}
\glll Lu law \uwave{'uo} \uwave{alahe}, ma eylan. \\
lu law 'u-o a-lahe, ma eylan \\
sein gewiss Sache-irgendein \I{lig}-anderes, \I{voc} Freunde \\
\trans{\uwave{Etwas anderes} ist gewiss, meine Freunde.} \Ipawl{}
\end{interlin}
\index{Indefinites Substantiv}\index{lahe@\textbf{lahe}!mit indefinitem Substantiv}
\subsection{Indefinite der freien Wahl} Na'vi verwendet \N{ketsran} \E{egal (was), was (auch) immer} mit generischen Substantiven, um freie Wählbarkeit auszudrücken. Es kann adjektivisch gebraucht werden, indem ein attributives \N{-a-} angehängt wird (Beispiele \ref{ketsran:ex01} und \ref{ketsran:ex02}), oder es kann eine Konjunktion sein (Beispiele \ref{ketsran:ex03} und \ref{ketsran:ex04}). Ein Satz mit \N{ketsran} steht häufig, wenn auch nicht immer, im Subjunktiv:
\index{Indefinite!freie Wahl}\index{ketsran@\textbf{ketsran}}
\begin{interlin} \label{ketsran:ex01}
\glll 'U aketsran tsun tivam. \\
'u a-ketsran tsun t\INF{iv}am \\
Sache \I{lig}-egal-was kann ausreichen\INF{\I{subj}} \\
\trans{Irgendetwas wird in Ordnung sein.} \Ipawl{}
\end{interlin}
\begin{interlin} \label{ketsran:ex02}
\glll Pukit aketsran ivinan. \\
puk-it a-ketsran \INF{iv}inan \\
Buch-\I{pat} \I{lig}-egal-was lesen\INF{\I{subj}} \\
\trans{Lies irgendein Buch.} \Ipawl{}
\end{interlin}
\begin{interlin} \label{ketsran:ex03}
\glll Ketsran tute nivew hivum, poru plltxe san rutxe 'ivì'awn. \\
ketsran tute n\INF{iv}ew h\INF{iv}um, po-ru plltxe san rutxe '\INF{iv}ì'awn\\
egal-was Person wollen\INF{\I{subj}} verlassen\INF{\I{subj}}, \I{3sg-dat} tell \I{quot} bitte bleiben\INF{\I{subj}} \\
\trans{Egal wer gehen möchte, sag ihm, dass er bitte bleiben soll.} \Ipawl{}
\end{interlin}
\begin{interlin} \label{ketsran:ex04}
\glll Ketsran tutel 'ivem, tsafnetsngan lu ftxìvä'. \\
ketsran tute-l '\INF{iv}em, tsa-fne-tsngan lu ftxìvä' \\
egal-was Person-\I{agt} kochen\INF{\I{subj}}, diese-Art-Fleisch sein eklig \\
\trans{Diese Art von Fleisch ist eklig, egal wer es kocht.} \Ipawl{}
\end{interlin}
\noindent\NTeri{3/31/2013}{https://naviteri.org/2013/03/whoever-whatever-whenever/}
\subsection{Apposition} Substantive in einer Apposition\footnote{Ein Substantiv steht in einer Apposition, wenn es unmittelbar neben einem anderen Substantiv oder Pronomen steht und dieses näher beschreibt oder definiert (\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Apposition}{vgl. Wikipedia: Apposition}). Wenn die Nominalphrase in der Apposition aus mehr als nur einem Substantiv besteht, wird sie im Deutschen durch Kommata abgetrennt.} zu anderen Substantiven stehen im Absolutiv, \Npawl{aylì'ufa \uwave{awngeyä 'eylanä a'ewan Markusì}} \E{in den Worten \uwave{unseres jungen Freundes, Markus}}. Dafür wird auch die Konjunktion \N{alu} verwendet (\horenref{syn:conj:alu}).\footnote{Die reine Apposition ist frühes Na’vi. Die Konjunktion \N{alu} zu verwenden dürfte sich im Hinblick auf den künftigen Gebrauch als sinnvoller erweisen.} \index{Apposition}
\subsubsection{Titel} Titel fungieren als Substantivmodifikatoren und werden daher nicht dekliniert, wenn sie mit Eigennamen verwendet werden. Der Dativ von \N{Karyu Pawl} ``Lehrer Paul'' ist \N{Karyu Pawlur}. \index{Kasus!mit Titeln}
% https://forum.learnnavi.org/language-updates/definitive-answers-on-compound-nouns/
% Followup and details: https://forum.learnnavi.org/language-updates/compound-nounsfinal-decision!/
\subsection{Adjektivische Attribution} Attributive Adjektive werden dem Substantiv, das sie beschreiben, mit dem Affix \N{-a-} zugeordnet (siehe \horenref{morph:adj-attr}), \Npawl{sìlpey oe, layu oeru ye'rìn \uwave{sìltsana fmawn}} \E{ich hoffe, ich werde bald gute Nachrichten haben}, \Npawl{lora aylì'u, lora aysäfpìl} \E{schöne Worte und schöne Gedanken}. \index{Adjektiv!attributiv}\label{syn:adj:attr}
\subsubsection{} Unabhängig von der Reihenfolge von Substantiv und Adjektiv werden die Kasusendungen immer an das Substantiv angehängt, niemals an das Adjektiv. Ebenso wird eine enklitische Adposition immer an das Substantiv angehängt
(\horenref{syn:adp:position}).
\subsubsection{} Wenn ein Adverb mit einem attributiven Adjektiv verwendet wird, darf es nicht zwischen dem Adjektiv und seinem Substantiv stehen, d. h. \Npawl{sìkenong ahìno nìhawng} \E{sehr detaillierte Beispiele} oder \N{nìhawng hìnoa sìkenong}, niemals etwas wie \N{*hìno nìhawnga sìkenong}.
\index{Adjektiv!attributiv!mit Adverb}
\subsubsection{} Wenn zwei Adjektive ein Substantiv beschreiben, tendiert Frommer dazu, sie in der Reihenfolge Adj. -- Subst. -- Adj. anzuordnen, \Npawl{nìawnomum tolel oel ta ayhapxìtu lì'fyaolo'ä \uwave{pxaya sìpawmit atxantsan}} \E{wie ihr wisst, habe ich \uwave{viele ausgezeichnete Fragen} von Mitgliedern der Sprachgemeinschaft erhalten}.
\subsubsection{} Bei mehr als zwei Adjektiven, oder wenn eine andere Reihenfolge als die oben angegebene (Adj. -- Subst. -- Adj.) verwendet werden soll, können die Adjektive mit \N{lu} in einen Relativsatz gesetzt werden:
\begin{interlin}
\glll yayo a lu lor sì hì'i \\
yayo a lu lor sì hì'i \\
Vogel \I{rel} sein schön und klein \\
\trans{ein kleiner, schöner Vogel (wörtl. ein Vogel, der klein und schön ist)} \Ipawl{}
\end{interlin}
\noindent Allerdings ist \N{yayo alor sì hì'i} (ohne \N{lu}) zulässig, wenn auch nicht bevorzugt. Dies ist viel wahrscheinlicher und akzeptabler, wenn ein drittes Adjektiv im Satz vorkommt:
\begin{interlin}
\glll mrra yayo atsawl sì layon \\
mrr-a yayo a-tsawl sì layon \\
fünf-\I{lig} Vogel \I{lig}-groß und schwarz \\
\trans{fünf große, schwarze Vögel} \Ipawl{}
\end{interlin}
\noindent Ohne \N{mrr-a} wäre \N{tsawla yayo alayon} vorzuziehen.
\Ultxa{2/10/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/UltxaAyharyu\%C3\%A4\%23Multiple_Attributives}
\NTeri{28/2/2021}{https://naviteri.org/2021/02/aysipawm-si-aysieyng-questions-and-answers/\#comment-32798}
\subsubsection{} Ein einzelnes Adjektiv kann auf beiden Seiten des Substantivs wiederholt werden, um Intensität zu kennzeichnen. Das zweite Adjektiv erhält den Satzakzent, \Npawl{lu po lora tuté \uwave{alor}} \E{sie ist eine äußerst schöne Frau}.
\NTeri{2/28/2013}{https://naviteri.org/2013/02/vospxi-ayol-posti-apup-short-post-for-a-short-month/}
\subsubsection{} Bei der Wiederholung eines Substantivs mit verschiedenen Adjektiven (``der große\linebreak Hund, der kleine Hund, der kläffende Hund'', usw.) wird der Platzhalter\footnote{Frommer nennt ihn ein ``dummy noun'', betrachtet ihn also als Substantiv; man kann ihn aber durchaus auch als eine Art Pronomen verstehen.} \N{pum} anstelle des wiederholten Substantivs verwendet, \Npawl{lam set fwa Sawtute akawng holum, \uwave{pum asìltsan} 'ì'awn} \E{es scheint, dass jetzt, da die bösen Himmelsmenschen gegangen sind, \uwave{die guten übrig bleiben}}.\footnote{Anm. d. Ü.: Der Platzhalter lässt sich im Deutschen nicht nachbilden -- im Gegensatz zum Englischen (das über das Pronomen \E{one} verfügt) bleibt das Adjektiv im Nebensatz alleine stehen und wird nicht substantiviert.} Wenn es aber einen allgemeineren Begriff gibt, ist es eleganter, diesen zu verwenden. Auf die Frage \Npawl{pol\-pxay\-a ta\-ron\-yu kelku si tsatsraymì?} \E{wie viele Jäger leben in diesem Dorf?} ist demnach die Antwort \N{tute amevol} \E{sechzehn Leute} die elegantere, obwohl \N{pum amevol} durchaus akzeptabel ist.\label{syn:pum:adj} \index{pum@\textbf{pum}!mit attributiven Adjektiven}\LNForum{30/5/2020}{https://forum.learnnavi.org/index.php?msg=670718}
\subsubsection{} Das substantivische Element in den meisten \N{si}-Verben kann ein attributives Adjektiv haben, \N{wina uvan si} \E{ein schnelles Spiel spielen}.
\index{si-Konstruktion@\textbf{si}-Konstruktion!mit attributivem Adjektiv}
\LNForum{6/12/2013}{https://forum.learnnavi.org/index.php?msg=599196}
\subsection{Prädikation} Substantivische und adjektivische Prädikative verwenden beide die Konstruktion mit dem Kopulaverb \N{lu} \E{sein}, wie in \Npawl{\uwave{reltseotu atxantsan lu} nga} \E{du bist ein ausgezeichneter Künstler}, \Npawl{fìsyulang lu rim} \E{diese Blume ist gelb}.
\index{Adjektiv!Prädikation}\index{Substantiv!Prädikation}\label{syn:predicates}
\subsubsection{} Andere Verben, die ein Prädikativum haben können, sind \N{slu} \E{werden} und \N{'efu} \E{fühlen}, wie etwa in \N{ngenga slìyu Na'viyä hapxì} \E{du wirst Teil des Volkes werden}, \N{oe 'efu ohakx} \E{ich bin (fühle mich) hungrig}.
\index{slu@\textbf{slu}!Syntax mit Prädikativ}\index{'efu@\textbf{'efu}!Syntax mit Prädikativ}
\subsubsection{} Wenn es bei \N{slu} \E{werden} mehrdeutig ist, welche Konstituente das Subjekt und welche das Prädikativum ist, kann das Prädikativum mit der Adposition \N{ne} versehen werden, wie in \N{taronyu slu \uwave{ne tsamsiyu}} \E{der Jäger wird \uwave{ein Krieger}}.
\label{syn:predicate:slu-ne}\index{ne@\textbf{ne}! mit \textbf{slu}}\index{slu@\textbf{slu}!Syntax mit \textbf{ne}}\LNWiki{2/10/2010}{https://wiki.learnnavi.org/Canon/2010/UltxaAyharyuä\#Word_Order_with_Slu}
\subsubsection{} \N{Sleyku}, der Kausativ von \N{slu} \E{werden}, nimmt ebenfalls ein adjektivisches Prädikativum an, \Npawl{fula tsayun oeng pivängkxo ye'rìn ulte ngari oel mokrit stayawm, \uwave{oeti nitram sleyku nìtxan}} \E{\uwave{es macht mich sehr glücklich}, dass wir beide bald plaudern können und dass ich deine Stimme hören werde}. \QUAESTIO{Wie sieht es mit \N{'eykefu} aus?}
\index{sleyku@\textbf{sleyku}!Syntax mit Prädikativ}
\subsection{Vergleich} Komparative und Superlative von Adjektiven (\E{groß, größer, am größten}) werden mit der Partikel \N{to} markiert, die wie eine Adposition vor dem Substantiv stehen kann, mit dem verglichen wird, oder als Suffix an dieses angehängt wird (\horenref{lands:stress:enclisis}):
\index{to@\textbf{to}}\index{Adjektiv!Komparativ}
\index{Vergleich!von Adjektiven}
\begin{quotation}
\noindent\N{Oe \uwave{to nga} lu koak.} \E{Ich bin älter \uwave{als du}}.\\
\noindent\N{Oe \uwave{ngato} lu koak.} \E{Ich bin älter \uwave{als du}}.
\end{quotation}
\subsubsection{} Der Superlativ wird mit \N{\ACC{fra}to} \E{als alle} (wörtl. \E{``im Vergleich zu allen''}) gebildet, \Npawl{fìsyulang arim lu hì'i frato} \E{diese gelbe Blume ist die kleinste (von allen)}. \index{frato@\textbf{frato}}
\index{Adjektiv!Superlativ}
\subsubsection{} Vergleiche, die auf Gemeinsamkeiten basieren, ``so groß wie ein Baum'', werden mit dem Idiom `\N{nìftxan} -- Adj. -- \N{na} -- Substantiv oder Pronomen' formuliert, wie in \Npawl{oe lu nìftxan sìltsan na nga} \E{ich bin genauso gut wie du.} Wenn der Vergleichspunkt ein Pronomen oder ein definites Substantiv ist, das bereits Teil des Diskurses ist, kann der Topik-Fall verwendet werden, \Npawl{ngari lu oe nìftxan sìltsan}. Diese Konstruktion kann auch mit Adverben verwendet werden. \label{syntax:adj-eql-comp}
\index{Adjektiv!Gemeinsamkeit}\index{nìftxan@\textbf{nìftxan}}\index{Kasus!Topik!Vergleichspunkt}\index{na@\textbf{na}!Vergleichspunkt}\LNWiki{1/12/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/October-December\#As_ADJ.2FADV_as_N.2FPRN}
%% CITE: https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/October-December#As_ADJ.2FADV_as_N.2FPRN
\subsection{Direkte Anrede}
\index{Vokativ}\index{direkte Anrede}\index{ma@\textbf{ma}}
Spricht man eine Person direkt an, so wird die Vokativpartikel \N{ma} unmittelbar dem entsprechenden Substantiv, Personennamen oder der Nominalphrase vorangestellt, \Npawl{oel ayngati kameie, ma oeyä eylan} \E{ich sehe euch, meine Freunde,} \Nfilm{ma Tsu'tey, kempe si nga?} \E{Tsu'tey, was tust du?}.
\subsubsection{} Bei Entscheidungsfragen folgt der Vokativ auf das finale \N{srak}, wie in \N{ngaru lu fpom srak, ma Txewì?} \E{geht es dir gut, Txewì?}. Und obwohl der Vokativ meist am Anfang oder Ende eines Satzes steht, kann er auch innerhalb eines Satzes vorkommen, \N{nga, ma Neytiri, plltxe nìltsan} \E{du, Neytiri, sprichst gut}.
\LNWiki{26/2/2018}{https://wiki.learnnavi.org/Canon/2018}
\subsubsection{} Wenn mehrere Personen angesprochen werden, wird \N{ma} nicht wiederholt, \N{ma smukan sì smuke} \E{Brüder und Schwestern}.
\subsubsection{}
\index{Vokativ!bei Tieren}\index{direkte Anrede!bei Tieren}
\index{ma@\textbf{ma}!bei Tieren}
Der Vokativ ist obligatorisch, wenn man mit Menschen (und Eywa) spricht, aber optional, wenn man zu Tieren spricht.
\LNForum{6/4/2010}{https://forum.learnnavi.org/index.php?msg=131570}
\subsubsection{} Kollektiva können das Suffix \N{-ya} annehmen, wie in \Nfilm{mawey, Na'viya, mawey} \E{ruhig, Leute, ruhig}.
\index{-ya@\textbf{-ya}!Vokativ}
\section{Pronomen}
%\subsection{Animacy}
\subsection{Geschlecht} Die geschlechtsspezifischen Pronomen der dritten Person, \N{poan} und \N{poe}, werden nur dann verwendet, wenn dies dazu beiträgt, Mehrdeutigkeiten im Diskurs zu vermeiden. Sprecher des Deutschen und anderer westeuropäischer Sprachen sollten darauf achten, sie nicht zu oft zu verwenden. \label{syn:pron:gender}
\subsection{Numerus} Die Formen des Interrogativpronomens \N{tupe} verhalten sich abweichend von den in \horenref{syn:noun:concord} besprochenen Regeln zur Numeruskongruenz. \label{syn:pron:q-number} Hier kann das Pronomen eine Numerusmarkierung erhalten, auch wenn das Substantiv ebenfalls markiert wurde. Man vergleiche die Antworten auf diese Fragen:
\begin{quotation}
\noindent\Npawl{Tsaysamsiyu lu \uwave{tupe}?} \E{Wer sind jene Krieger?}\\
\noindent\N{(Fo) lu 'eylan Tsu’teyä.} \E{Sie sind Tsu'teys Freunde.}\\
\noindent\N{Tsaysamsiyu lu \uwave{supe}?} \E{Wer sind jene Krieger?}\\
\noindent\N{(Fo) lu Kamun, Ralu, Ìstaw, sì Ateyo.} \E{Sie sind Kamun, Ralu, Ìstaw und Ateyo.}
\end{quotation}
\noindent Die Pluralformen fragen nach der Identität der einzelnen Personen, während der Singular nach einem Merkmal der gesamten Gruppe fragt.
% https://naviteri.org/2011/07/number-in-na’vi/
\subsection{Ähnlichkeit} Pronomen können das adverbiale Präfix \N{nì-} annehmen, wodurch Formen wie \N{nìnga} \E{wie du} entstehen. Diese Formen werden verwendet, um eine spezifische Art des Handelns zu bezeichnen, \Npawl{plltxe po nìayoeng} \E{sie spricht wie wir}. Um zu beschreiben, wie jemand wahrgenommen wird, werden die Adpositionen \N{na} oder \N{pxel} bevorzugt.
\LNForum{16/8/2016}{https://forum.learnnavi.org/language-updates/eapressions-of-'like-we'/}
\subsection{Fko} Das Indefinitpronomen \N{fko} entspricht im Grunde dem deutschen ``man'', wie in \E{man sagt solche Dinge nicht}: \Npawl{Tsat ke tsun fko yivom} \E{das kann man nicht essen}, \Npawl{tsun fko sivar hänit fte payoangit stivä'nì} \E{man kann ein Netz benutzen, um einen Fisch zu fangen}.
\index{fko@\textbf{fko}}
\subsubsection{} \N{Fko} wird auch dort verwendet, wo das Deutsche bei allgemeinen Aussagen ein ``sie'' (bzw. alternativ ein ``man'') verwenden würde, wie in \Npawl{\uwave{plltxe fko} san ngaru lu mowan Txilte ulte poru nga} \E{\uwave{sie sagen / man sagt}, dass du Txilte magst und umgekehrt}.\footnote{Frommers Übersetzung lautet: \E{Ich höre, du magst Txilte und umgekehrt}.}
\subsubsection{} \N{Fko} kann mit dem Passiv übersetzt werden, wenn der Handelnde\footnote{Der Handelnde bzw. das Agens eines Verbs im Passiv ist die Person oder Sache, die in deutschen Passivkonstruktionen meist nach der Präposition ``von'' steht, wie in \E{ich wurde \uwave{vom Auto} angefahren}.} belebt ist, wie in der Redewendung \N{oeru syaw fko Wìlyìm} \E{mein Name ist William / ich werde William genannt}, \Npawl{tsalì'uri fko pamrel si fyape?} \E{wie wird dieses Wort geschrieben / wie schreibt man dieses Wort?}
\label{syn:prn:fko}
\index{Passiv!mit \textbf{fko}}\index{fko@\textbf{fko}!für deutsches Passiv}
\begin{interlin}
\glll Fra'ut fkol skera'a. \\
fra'u-t fko-l sk\INF{er}a'a \\
alles-\I{pat} ``man''-\I{agt} zerstören\INF{\I{ipfv}} \\
\trans{Alles wird zerstört.}
\end{interlin}
\subsection{Sno} \index{sno@\textbf{sno}}
Das Reflexivpronomen \N{sno} bezieht sich auf das Subjekt oder den Handelnden des Satzes, in dem es steht. Im Genitiv (\N{sneyä}) kann es mit \E{sein/ihr/deren eigene/r/s} übersetzt werden. Es wird verwendet, um die Doppeldeutigkeit von Sätzen wie ``er hat sein Essen zubereitet'' zu klären -- hier kann es sonst unklar sein, ob sich ``sein'' auf die Person bezieht, die das Essen zubereitet, oder auf jemand anderen:
\begin{quotation}
\noindent\N{Pol 'olem peyä wutsot.} \E{Er hat sein (jemandes anderen) Essen zubereitet.}\\
\noindent\N{Pol 'olem sneyä wutsot.} \E{Er hat sein (eigenes) Essen zubereitet.}
\end{quotation}
\noindent \N{Sno} kann sich auf ein Topik beziehen, das als Subjekt fungiert:
\begin{quotation}
\noindent\N{Skxawngìri zìmup ulte sneyä tsko kxakx.} \E{Der Idiot fiel und zerbrach seinen Bogen.}
\end{quotation}
%\noindent If the topical is not the subject of the clause, \N{sno}
%will refer instead to the subject:
%
%\begin{quotation}
%\noindent\N{Skxawngìri sa'nok zìmup ulte sneyä tsko kxakx.}\\
%\indent\E{That idiot's mother fell and broke her (own) bow}.
%\end{quotation}
%\LNForum{27/11/2020}{https://forum.learnnavi.org/language-updates/sno-with-topical/}
\QUAESTIO{Es ist nach wie vor unklar, wie man mit \N{sneyä} usw. umgeht, wenn sowohl ein Topik als auch ein Subjekt im Spiel sind, und ob sich \N{sneyä} auf Dinge in einem Nebensatz beziehen kann, wie in \E{er denkt, dass \uwave{sein} Vater ...}}
Man beachte, dass das Reflexivpronomen dem Substantiv, auf das es sich bezieht, zuvorkommen kann, wie in \Npawl{sìpawmìri sneyä aynumeyuä karyu 'eyng} \E{der Lehrer antwortet auf die Fragen seiner Schüler}. Hier steht \N{sneyä} vor \N{karyu}.
% https://naviteri.org/2020/05/tipusawm-tiuseyng-si-okvur-a-eltur-titxen-si-asking-answering-and-an-interesting-story/
\N{Sno} bezieht sich ausschließlich auf die dritte Person.
\LNWiki{23/1/2018}{https://wiki.learnnavi.org/Canon/2018}
\subsection{Lahe} Das Adjektiv \N{lahe} \E{andere/r/s, weitere/r/s} kann auch als Pronomen verwendet werden, \Nfilm{fìpoti oel tspìyang, fte tìkenong liyevu \uwave{aylaru}} \E{ich werde ihn als Lektion für die \uwave{Anderen} töten} (siehe \horenref{morph:lahe:short} für die Formen).
\index{lahe@\textbf{lahe}!als Pronomen}
\subsection{Kontrastierende Demonstrativa}\index{Demonstrativum!kontrastierend}
Um kontrastierende Elemente zu fokussieren, werden Formen der Präfixe \N{fì-} und \N{tsa-} mit Formen der unabhängigen Demonstrativa \N{fì'u} und \N{tsa'u} verbunden, die mit \N{alu} verwendet werden: \pagebreak
\index{alu@\textbf{alu}!mit kontrastierenden Demonstrativa}
\begin{quotation}
\noindent\Npawl{Fìfkxen alu FÌ'u lu ftxìlor; tsafkxen\footnote{\normalfont Alternativ \N{pum}.} alu TSA'u ngati tspang.}\\
\indent\E{DIESES Gemüse ist lecker; JENES bringt dich um.}\\
\noindent\Npawl{Fìkaryu alu fìpo lu tsulfätu; tsakaryu alu tsapo lu skxawng.}\\
\indent\E{Dieser Lehrer ist ein Meister; jener ist ein Dummkopf.}
\end{quotation}
\noindent Zusätzlich wird der Kontrast in dieser Konstruktion durch eine Betonung der unabhängigen Formen \N{\underline{fì}'u} und \N{\underline{tsa}'u} ausgedrückt.
\NTeri{31/12/2011}{https://naviteri.org/2011/12/one-more-for-2011/}
\section{Verwendung der Kasus}
\label{syn:cases}
\subsection{Absolutiv} Der unmarkierte Kasus\footnote{Anm. d. Ü.: Frommer bezeichnet diesen Fall als ``Subjective''; die deutsche linguistische Terminologie, der die vorliegende Übersetzung folgt, verwendet den Begriff ``Absolutiv'' (vgl. die Anmerkung zu \horenref{morph:decl}).} wird für das Subjekt intransitiver Sätze, das Prädikativ in Prädikatskonstruktionen (\horenref{syn:predicates}) sowie mit Adpositionen verwendet. \index{Kasus!Absolutiv}\index{Subjekt}
\subsubsection{} Bei Verben der Bewegung kann, wenn das Ziel unmittelbar nach dem Verb steht, die Adposition \N{ne} optional weggelassen werden, sodass ein unmarkiertes Substantiv übrig bleibt, \Npawl{za'u \uwave{fìtseng}, ma 'itetsyìp} \E{komm \uwave{hierher}, kleine Tochter}. \label{syn:subjective:ne}
\index{ne@\textbf{ne}!Entfall bei Verben der Bewegung}
\subsubsection{} Der Absolutiv wird auch in Ausrufen verwendet, wenn ein Substantiv oder eine Nominalphrase für sich selbst als Äußerung verwendet wird, \Npawl{lora aylì'u, lora aysäfpìl} \E{schöne Worte und schöne Gedanken}, \Npawl{aylì'u apawnlltxe nìltsan} \E{gut gesprochene Worte!}
\index{Kasus!Absolutiv!in Ausrufen}
\subsubsection{} Ein Zeitwort mit dem Indefinit \N{-o} wird im Absolutiv verwendet, um eine Zeitspanne anzugeben, \Nfilm{\uwave{zìsìto amrr} ftolia ohe} \E{ich studierte \uwave{fünf Jahre lang}}, \Npawl{herwì zereiup \uwave{fìtrro nìwotx}} \E{es hat \uwave{den ganzen Tag} geschneit}.
\index{-o@\textbf{-o}!für Zeitspannen}
\LNWiki{1/12/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/October-December\#Duration_and_Loan_Word.2C_.22Jesus.22}
\subsection{Agens} Der Agens-Fall wird für das Subjekt transitiver Sätze verwendet, \N{\uwave{oel} ngati kameie} \E{ich sehe dich}.
\index{Kasus!Agens}\index{Subjekt}
\subsection{Patiens} Der Patiens-Fall wird für das direkte Objekt transitiver Sätze verwendet, \Npawl{\uwave{tì'eyngit} oel tolel a krr} \textit{wenn ich eine Antwort erhalte}.
\index{Kasus!Patiens}\index{direktes Objekt}
\subsection{Dativ} Der Dativ wird für das indirekte Objekt ditransitiver Verben verwendet, \Npawl{sìltsana fmawn a tsun oe \uwave{ayngaru} tivìng} \E{gute Nachrichten, die ich \uwave{euch} geben kann}.
\index{Kasus!Dativ}\index{indirektes Objekt}
\subsubsection{} Das Objekt eines \N{si}-Verbs steht im Dativ, \N{oe irayo si ngaru} \E{ich danke dir.} \label{syn:case:dative-si}
\subsubsection{} Das Ziel eines transitiven Verbs im Kausativ kann im Dativ stehen, \N{oel \uwave{ngaru} tseykìye'a tsat} \E{ich werde dafür sorgen, dass \uwave{du} es siehst} (siehe \horenref{syn:trans-causative}). \index{Kasus!Dativ!mit Kausativ}
\subsubsection{} Das Verb \N{lu} bildet mit dem Dativ ein besitzanzeigendes Idiom, wo das Deutsche das Verb ``haben'' verwendet, \N{lu oeru ikran} \E{ich habe eine Banshee}. In dieser Konstruktion steht das Verb üblicherweise am Anfang des Satzes. \index{Kasus!Dativ!mit \textbf{lu}}
\index{lu@\textbf{lu}!mit Dativ}\LNWiki{28/1/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon\%23Dative_.2B_copula_possessive}
\subsubsection{} Der Dativ des Interesses kann den Geltungsbereich eines Adjektivs auf die Beurteilung \QUAESTIO{oder den Nutzen} einer bestimmten Person beschränken, \N{fì'u oeru prrte' lu} \E{das ist mir angenehm}, \N{tìpängkxo ayoengeyä mowan lu oeru nìngay} \E{unser Gespräch ist wirklich angenehm für mich}.
\subsubsection{} Bei Verben des Sprechens, einschließlich eines Wortes wie \N{pawm} \E{fragen}, steht die angesprochene Person im Dativ, \N{oel poru polawm fì'ut} \E{ich habe ihn dies gefragt}.
\index{Kasus!Dativ!mit Verben des Sprechens}
\subsection{Genitiv} Der Genitiv markiert Besitz, wie in \N{oeyä 'eylan} \E{mein Freund}.\index{Kasus!Genitiv} Siehe aber unten für unveräußerlichen Besitz (\horenref{syn:topical:poss}).\index{Besitz}
\subsubsection{} Der Genitiv kann prädikativ verwendet werden, wie in \N{fìtseng lu awngeyä} \E{dieser Ort ist unser}. Der Platzhalter \N{pum} \E{die besessene Sache} wird jedoch häufiger verwendet, \Npawl{kelku ngeyä lu tsawl; \uwave{pum oeyä} lu hì’i} \E{dein Haus ist groß; \uwave{meines} ist klein}. \label{syn:pum:genitive}
\index{pum@\textbf{pum}!mit Genitiv}
\subsubsection{} Der \textit{genitivus partitivus} bezeichnet das größere Ganze, von dem etwas eine Teilmenge ist, \Nfilm{Na'\-vi\-yä luyu hapxì} \E{du bist ein Teil des Volkes}. Dies wird auch bei Brüchen verwendet, \Npawl{Tsu'teyìl tolìng oer mawlit \uwave{smarä}} \E{Tsu'tey gab mir die Hälfte \uwave{der Beute}}.
\index{Kasus!Genitiv!Teilmenge}\label{syn:partitive-gen}
\subsubsection{} Der Genitiv wird gelegentlich von der dazugehörigen Nominalphrase getrennt, \Nfilm{Na'\-vi\-yä luyu hapxì} \E{du bist ein Teil des Volkes}.\index{Kasus!Genitiv!Trennung vom Substantiv}
\subsubsection{} Der Genitiv wird auch als Attribut deverbaler Substantive verwendet, wie in \Npawl{tì\-ftia ki\-fke\-yä} \E{Studium der natürlichen Welt}.
\subsection{Topik} Der Topik-Fall markiert das Thema in einer Thema-Kommentar-Konstruktion (siehe \horenref{pragma:topic-comment} für eine ausführlichere Erläuterung dazu).
Der Topik hat auch einige weitere feste Verwendungszwecke.\index{Kasus!Topik}
\subsubsection{}\index{Kasus!Topik!Syntax} \label{syn!topical!word-order}
\index{Kasus!Topik!mit \textbf{srake}}
In Prosa steht eine Nominalphrase im Topik-Fall so früh wie möglich im Satz: an erster Stelle in einem Hauptsatz, aber im Nebensatz oft nach der einleitenden Konjunktion. Wenn die Fragepartikel \N{srake} verwendet wird, kann das Topik entweder davor oder danach stehen:
\begin{interlin}
\glll Srake ngari re'o tìsraw si? \\
srake nga-ri re'o tìsraw si \\
\I{q} 2\I{sg}-\I{top} Kopf Schmerz tun \\
\trans{Tut dir der Kopf weh?}
\end{interlin}
\begin{interlin}
\glll Ngari srake re'o tìsraw si? \\
nga-ri srake re'o tìsraw si \\
2\I{sg}-\I{top} \I{q} Kopf Schmerz tun \\
\trans{Tut dir der Kopf weh?}
\end{interlin}
\noindent Auch wenn ein komplexer Satz mit einer Konjunktion eingeleitet wird, kann das Topik dieser vorausgehen:
\begin{interlin}
\glll Fori mawkrra fa renten ioi säpoli holum. \\
fo-ri mawkrra fa renten ioi s\INF{äp}\INF{ol}i h\INF{ol}um \\
2\I{pl}-\I{top} nachdem mittels Brille Schmuck \INF{\I{refl}}tun\INF{\I{pfv}} weggehen\INF{\I{pfv}}\\
\trans{Nachdem sie ihre Brillen aufgesetzt hatten, gingen sie weg.}
\end{interlin}
\LNWiki{8/10/2011}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2011/April-December\%23Topical_Position}
\LNForum{6/5/2022}{https://forum.learnnavi.org/language-updates/which-comes-first-srake-or-the-topical/}
\paragraph{} \index{Riff-Na'vi!Position des Topik}
\index{Kasus!Topik!Position im Riff-Na'vi}
Im Riff-Na'vi kann das Topik auch am Ende eines Satzes stehen, \N{irayo \uwave{fìstxeliri alor}} \E{danke für dieses schöne Geschenk}. Im Wald-Na'vi verlässt das Topik nur in Gedichten und Liedern die Anfangsposition. \Omaticon
\subsubsection{} Einige idiomatische Ausdrücke weisen besondere Verwendungen des Topik auf. Beispielsweise wird der Topik-Kasus oft mit dem \N{si}-Verb \N{irayo si} \E{danken} verwendet, um die Sache anzuzeigen, für die man sich bedankt, \Npawl{\uwave{tìmweypeyri ayngeyä} seiyi irayo nìngay} \E{ich danke euch wirklich \uwave{für eure Geduld}}. Diese Verben müssen aus dem Wörterbuch gelernt werden.
\subsubsection{}
\index{Besitz!unveräußerlich}\label{syn:topical:poss}
\index{Kasus!Topik!unveräußerlicher Besitz}
\index{Topik!unveräußerlicher Besitz}
Das Topik kann zur Kennzeichnung von unveräußerlichem Besitz\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Alienabilität}{Vgl. Wikipedia: Alienabilität}} verwendet werden. Zum unveräußerlichen Besitz zählen diejenigen Dinge, die einer Person von Natur aus gehören und die theoretisch nicht weggegeben oder genommen werden können (außer durch Beschädigung). In den meisten Sprachen, die unveräußerlichen Besitz kennen, gibt es für Körperteile und manchmal für Blutsverwandte häufig besondere grammatikalische Regeln. Im Na'vi wird der Topik-Fall für Verwandte üblicherweise nicht verwendet, aber die nachfolgenden Beispiele zeigen, dass Körperteile, der eigene Geist und das eigene Leben als unveräußerlich gelten:
\begin{quotation}
\noindent\Npawl{\uwave{Oeri} nì'i'a \uwave{tsyokx} zoslolu.} \E{\uwave{Meine Hand} ist endlich geheilt.}\\
\noindent\Npawl{\uwave{Oeri} tìngayìl \uwave{txe'lanit} tivakuk.} \E{Lass die Wahrheit \uwave{mein Herz} treffen.}\\
\noindent\Nfilm{\uwave{Oeri} ta peyä fahew akewong \uwave{ontu} teya längu.}\\
\indent\E{\uwave{Meine Nase} ist erfüllt von seinem Aliengestank.}\\
\noindent\Nfilm{\uwave{Ngari} hu Eywa salew \uwave{tirea}, \uwave{tokx} 'ì'awn slu Na’viyä hapxì.}\\
\indent\E{\uwave{Dein Geist} geht mit Eywa, \uwave{dein Körper} bleibt, um Teil des Volkes zu werden.}\\
\noindent\Npawl{\uwave{Ngari tswintsyìp} sevin nìtxan lu nang!} \E{Was du für ein schönes \uwave{Zöpfchen} hast! }\\
\noindent\Npawl{Tseiun oe pivlltxe san \uwave{oeri} lu \uwave{tìrey} sìltsan nìngay sìk.}\\
\indent\E{Ich kann glücklicherweise sagen, dass \uwave{mein Leben} wirklich gut ist.}
\end{quotation}
\noindent Bei den meisten Beispielen ist zu beachten, dass das besessene Substantiv nicht unmittelbar neben dem Topik stehen muss.
\NTeri{11/7/2010}{https://naviteri.org/2010/07/diminutives-conversational-expressions/}
Familienmitglieder werden im Na'vi grammatikalisch nicht als unveräußerlich betrachtet und stehen daher normalerweise nicht im besitzanzeigenden Topik. In einer Konversation, in der ein Themenwechsel erforderlich ist, kann es jedoch danach aussehen, etwa in einem Gesprächsausschnitt wie diesem:
\begin{quotation}
\noindent A: \Npawl{Oeyä sempul lu kanu sì tstunwi.}\\
\indent\E{Mein Vater ist klug und freundlich.}
\noindent B: \Npawl{Oeri sempul längu skxawng.}\\
\indent\E{\uwave{Mein} Vater ist ein Idiot.}
\end{quotation}
\noindent Hier wird das Topik nicht für unveräußerlichen Besitz benutzt, sondern um den Fokus auf die Situation von Sprecher B zu lenken.
\LNForum{13/5/2024}{https://forum.learnnavi.org/index.php?msg=698456}
\subsubsection{} Der Topik kann auch verwendet werden, um den Bezugspunkt eines auf Gemeinsamkeiten basierenden Vergleichs zu bezeichnen (siehe \horenref{syntax:adj-eql-comp}).
\subsection{Subjekt-Auslassung} \index{Subjekt!Auslassung}\label{subject-dropping}
Im Deutschen und in vielen anderen europäischen Sprachen kann das Subjekt wegfallen, solange es gleich bleibt:
\begin{quotation}
\noindent Ich fuhr nach Hause und \_ ging ins Bett.
\end{quotation}
\noindent Anstelle des Unterstrichs wird dasselbe Subjekt, \E{ich}, verstanden.
Na'vi hat mindestens drei Fälle, die im weitesten Sinne als ``Subjekt'' verstanden werden können: Der Absolutiv, der Agens-Fall und manchmal sogar der Dativ können sich einem subjekt-ähnlichen Verhalten annähern, etwa in \N{fì'u sunu \uwave{oer}} \E{\uwave{ich} mag dies}.
Im Na'vi kann alles, was subjektähnlich ist, entfallen, solange der Kontext klar ist.
\begin{quotation}
\noindent\N{Oeru lu upxare ulte \_ zene tivätxaw.} \E{Ich habe Nachrichten und \_ muss zurückkehren.}\\
\noindent\N{Teylu sunu oer. Yom pxìm!} \E{Ich mag Teylu. (Ich) esse (es) oft!}\\
\noindent\Npawl{Fayupxaremì \uwave{oe} payängkxo teri horen lì’fyayä leNa’vi fpi sute a tsun srekrr tsat sivar. Ayngeyä sìpawmìri kop fmayi fìtsenge tivìng sì’eyngit.}\\
\indent\E{In diesen Mitteilungen werde \uwave{ich} für Leute, die sie bereits anwenden können, über die Regeln der Sprache der Na'vi sprechen. \uwave{(Ich)} werde auch versuchen, hier Antworten auf eure Fragen zu geben.}
\end{quotation}
\noindent Wenn eine Klarstellung erforderlich ist, wird einfach das entsprechende Pronomen verwendet. Beispielsweise könnte man im ersten Beispiel oben auch \N{oe zene tivätxaw} sagen. Man beachte auch im zweiten Beispiel, dass das ``Subjekt'' im ersten Satz im Dativ steht, \N{oer}, während im zweiten Satz das ausgelassene Subjekt im Agens stehen würde, \N{oel}.
\LNForum{25/10/2022}{https://forum.learnnavi.org/index.php?msg=679687}
\section{Adpositionen}\index{Adpositionen}
\noindent Na'vi-Adpositionen können mit Substantiven, Pronomen und Adverbien des Ortes und der Zeit verwendet werden. Über die Verwendungsmöglichkeiten und Bedeutungen einzelner Adpositionen gibt das Wörterbuch auf \href{https://learnnavi.org/navi-vocabulary/}{LearnNavi.org} oder Stefan Müllers \href{https://forum.learnnavi.org/index.php?msg=613941}{Annotated Dictionary} Aufschluss.
\subsection{Position} Adpositionen können an zwei Stellen stehen: Erstens können sie vor der gesamten Nominalphrase stehen, die sie modifizieren und werden dann als separate Wörter geschrieben, \Npawl{\uwave{ta} peyä fahew akewong} \E{\uwave{mit (von)} seinem Aliengestank}, \Nfilm{ngari \uwave{hu Eywa} salew tirea} \E{dein Geist geht \uwave{mit Eywa}}. Zweitens können sie enklitisch stehen, in diesem Fall werden sie immer an das Wort angehängt, \Npawl{fìtrr\uwave{mì} letsranten} \E{an diesem wichtigen Tag}, \Npawl{aylì'u\uwave{fa} awngeyä 'eylanä a'ewan} \E{in den Worten unseres jungen Freundes}, \Npawl{lala tsarel\uwave{mì} arusikx} \E{in diesem alten Film}.
\index{Adpositionen!Position}\label{syn:adp:position}
\subsection{Lenisierung}\index{Plural!Kurzform} Einige Adpositionen verursachen Lenisierung im folgenden Wort. In Wörterbüchern werden diese in der Regel als \E{adp.+} angegeben, wobei das Pluszeichen wie üblich die Lenisierung anzeigt.
\subsubsection{} Enklitische Adpositionen verursachen bei dem Wort, an das sie angehängt sind, keine Lenisierung, \N{mì hilvan} \E{in einem Fluss}, aber \N{kilvanmì}. Die Kombination \N{hilvanmì} kann nur \E{in Flüssen} bedeuten. Enklitische Adpositionen verursachen auch keine Lenisierung bei einem folgenden Wort, \N{fo kilvanmì kllkxem} \E{sie stehen in einem Fluss}, nicht \N{fo kilvanmì *hllkxem}.
Allerdings wird ein Wort, das unmittelbar auf eine nicht enklitische Adposition folgt, lenisiert. Es muss dabei nicht unbedingt das Wort sein, das von der Adposition modifiziert wird, \N{mì hivea trr} \E{am siebten Tag} (nicht \N{*mì kivea srr}).
\LNWiki{24/8/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/July-September\%23Fmawno}
\subsubsection{} Da die Lenisierung allein auch für die kurze Pluralform (\horenref{morph:short-plural}) verwendet wird, kann es je nach Diskurskontext zu Unklarheiten beim Numerus kommen. Um ihn eindeutig zu bestimmen, wird die vollständige Pluralvorsilbe \N{ay+} verwendet; die lenisierte Form ohne \N{ay+} sollte als Singular interpretiert werden.
\index{Plural!Kurzform!mit lenierenden Adpositionen}\label{syn:adp:short-plural}\NTeri{1/7/2010}{https://naviteri.org/2010/07/thoughts-on-ambiguity/}
%\subsection{Äo} \E{Below}. \N{Äo Utral Aymokriyä} \E{under the Tree
%of Voices}.
%\index{aäo@\textbf{äo}}\label{syn:adp:äo}
%
%\subsection{Eo} \E{Before, in front of} (place). May be used
%metaphorically, \Nfilm{eo ayoeng lu txana tìkawng} \E{a great evil is
%upon us,} \Npawl{tokx eo tokx} \E{face to face, in person}.
%\index{eo@\textbf{eo}}\label{syn:adp:eo}
%
%\subsection{Fa} \E{With, by means of, using.} Do not confuse with
%\N{hu} (\horenref{syn:adp:hu}).
%\index{fa@\textbf{fa}}\label{syn:adp:fa}
%
%\subsubsection{} \N{Fa} may introduce words about to be quoted,
%\Npawl{\uwave{aylì'ufa} awngeyä 'eylanä a'ewan} \E{\uwave{in the
%words} of our young friend}.
%
%\subsubsection{} \N{Fa} is also one way to express the causee when a
%transitive verb takes the causative (see \horenref{syn:trans-causative}).
%
%\subsection{Few} \E{across, (towards) the opposite side}. Do not
%confuse with \N{ka} (\horenref{syn:adp:ka}). \Npawl{Po spä few payfya
%fte smarit sivutx} \E{he jumped across the stream to track his prey.}
%\index{few@\textbf{few}}\label{syn:adp:few}
%
%\subsection{Fkip} \E{Up among}
%\index{fkip@\textbf{fkip}}\label{syn:adp:fkip}
%
%\subsection{Fpi (+)} \E{For the benefit or sake of}. Refers to
%people, \Npawl{fayupxare layu aysngä\-’i\-yufpi} \E{these messages will be
%for beginners}, or inanimates, \Npawl{'uo a fpi rey'eng Eywa\-'e\-veng\-mì
%’Rrtamì tsranten nìtxan awngaru nìwotx} \E{something that matters a
%lot to all of us for the sake of The Balance of Life on both Pandora
%and Earth}.
%\index{fpi@\textbf{fpi}}\label{syn:adp:fpi}
%
%\subsection{Ftu} \E{From} (direction). This is used mostly with
%volitional verbs of motion, such as \N{kä}, \N{rikx}, etc.
%\Nfilm{ftu fìtseng zene hivum} \E{we have to get out of here}.
%\index{ftu@\textbf{ftu}}\label{syn:adp:ftu}
%
%See also \N{ta} below.
%
%\subsection{Ftumfa} \E{Out of, from inside}. \Npawl{riti tswolayon
%ftumfa slär} \E{the stingbat flew out of the cave;} \Npawl{reypay
%skxirftumfa herum} \E{blood is coming out of (from inside of) the
%wound}.
%\index{ftumfa@\textbf{ftumfa}}\label{syn:adp:ftumfa}
%\NTeri{25/4/2013}{https://naviteri.org/2013/04/wheres-the-bathroom-and-other-useful-things/}
%
%\subsection{Hu} \E{With}. Of accompaniment only --- do not confuse
%with \N{fa} (\horenref{syn:adp:fa}). \N{Tsun oe ngahu pivängkxo a
%fì’u oeru prrte’ lu} \E{it is a pleasure to be able to chat with you.}
%\index{hu@\textbf{hu}}\label{syn:adp:hu}
%
%\subsection{Io} \E{Above}. \Npawl{Kllkxayem fìtìkangkem oeyä rofa — ke
%io — pum feyä} \E{this work of mine will stand beside — not above —
%theirs}.
%\index{io@\textbf{io}}\label{syn:adp:io}
%
%\subsection{Ìlä (+)} \E{By, via, following}. \Npawl{Rerol tengkrr kerä
%/ Ìlä fya'o avol / Ne kxam\-tseng} \E{(we) sing while going via the
%eight paths to the center}; \Npawl{ayfo solop ìlä hilvan fa uran}
%\E{they traveled along (up, down) the river by boat}.
%\index{ilä@\textbf{ìlä}}\label{syn:adp:ìlä}
%
%\subsubsection{} It also means \E{according to,} \Npawl{ìlä Feyral,
%muntxa soli Ralu sì Newey nìwan mesrram} \E{according to Peyral,
%Ralu and Newey were secretly married the day before yesterday.}
%\NTeri{5/7/2012}{https://naviteri.org/2012/07/meetings-waterfalls-and-more/}
%
%\subsection{Ka} \E{Across, covering}. Do not confuse with
%\N{few} (\horenref{syn:adp:few}).
%\index{ka@\textbf{ka}}\label{syn:adp:ka}
%
%\subsection{Kam} \E{Ago}. \Npawl{Tskot sngolä'i po sivar 'a'awa
%trrkam} (or \N{kam trr a'a'aw}) \E{he started to use the bow several
%days ago}.
%\index{kam@\textbf{kam}}\label{syn:adp:kam}
%\NTeri{24/9/2011}{https://naviteri.org/2011/09/miscellaneous-vocabulary/}
%
%\subsection{Kay} \E{From now (in the future)}. \Npawl{Zaya'u Sawtute
%fte awngati skiva'a kay zìsìt apxey} (or \N{pxeya zìsìtkay}) \E{the
%Sky People will come to destroy us three years from now!}
%\index{kay@\textbf{kay}}\label{syn:adp:kay}
%\NTeri{24/9/2011}{https://naviteri.org/2011/09/miscellaneous-vocabulary/}
%
%\subsection{Kip} \E{Among}. \Nfilm{Tivìran po ayoekip} \E{let her walk
%among us}.
%\index{kip@\textbf{kip}}\label{syn:adp:kip}
%
%\subsection{Krrka} \E{During}. \Npawl{Krrka tsawlultxa
%Uniltìrantokxolo’ä} \E{during the Avatar Community Meet-up}.
%\index{krrka@\textbf{krrka}}\label{syn:adp:krrka}
%
%\subsection{Kxamlä} \E{through (via the middle of)}.
%\Npawl{Palukanit tsole'a, yerik lopx hifwo kxamlä zeswa},
%\E{spotting a thanator, the hexapede panicked and escaped through the
%grass.}
%\index{kxamlä@\textbf{kxamlä}}\label{syn:adp:kxamlä}
%
%\subsection{Lisre (+)} see \N{li}, \horenref{syn:li:sre}.
%
%\subsection{Lok} \E{Close to}.
%\index{lok@\textbf{lok}}\label{syn:adp:lok}
%
%\subsection{Luke} \E{Without}. \Npawl{Luke pay, ke tsun ayoe tìreyti
%fmival} \E{without water we cannot sustain life}. This may also be
%used with nominalized phrases (see \horenref{syn:rel:nom-adp}).
%\index{luke@\textbf{luke}}\label{syn:adp:luke}
%
%\subsection{Maw, Pximaw} \E{After} (time). \Npawl{Maw hìkrr ayoe
%tìyätxaw} \E{we will return after a short time}.
%\index{maw@\textbf{maw}}\label{syn:adp:maw}
%\index{pximaw@\textbf{pximaw}}\label{syn:adp:pximaw}
%
%\subsection{Mì (+)} \E{In, on}. This indicates being in a location. Motion
%inward or into is \N{nemfa}.
%\index{miì@\textbf{mì}}\label{syn:adp:mì}
%
%\subsubsection{} \N{Mì} describes location in or on the body,
%\N{aylì'u na ayskxe \uwave{mì te'lan}} \E{the words (are) like stones
%\uwave{in my heart}} (from the film script), \N{\uwave{mì tal} ngeyä
%prrnenä a sanhì lor nìtxan lu nang} \E{what pretty stars your baby
%has \uwave{on his back}}. It also describes location in (or ``on'')
%a planet, \Npawl{lì'fyari leNa'vi \uwave{'Rrtamì}, vay set 'almong a
%fra'u zera'u ta ngrrpongu} \E{everything that has gone on with
%(blossomed regarding) Na’vi until now \uwave{on Earth} has come from a
%grassroots movement}.
%
%\subsubsection{} It can also be used in expressions for times that
%have duration, \Npawl{fìtrr\uwave{mì} letsranten} \E{on this important
%day}. An expression such as \N{*mì kxamtrr} \E{*at noon}, however,
%is not allowed, since that refers to a particular point in time.
%
%\noindent\LNForum{7/8/2014}{https://forum.learnnavi.org/language-updates/concerning-time-words-and-fimeu/}
%
%\subsubsection{} \QUAESTIO{How to explain this: \Npawl{law lu oeru fwa
%nga \uwave{mì reltseo} nolume nìtxan!} Restriction of scope, like
%\N{mì sìrey}?}
%
%\subsubsection{} Other idioms with \N{mì}: \N{tì'efumì oeyä} \E{in my
%opionion}.
%
%\subsubsection{} Though the writing doesn't change, when followed by
%the plural prefix \N{ay+} the vowel \N{ì} is dropped. \N{Mì ayhilvan}
%is pronounced as though *\N{mayhilvan} (\horenref{lands:elision-i}).
%
%\subsection{Mìkam} \E{Between}
%\index{miìkam@\textbf{mìkam}}\label{syn:adp:mìkam}
%
%\subsection{Mungwrr} \E{Except}
%\index{mungwrr@\textbf{mungwrr}}\label{syn:adp:mungwrr}
%
%\subsection{Na} \E{Like, as}. \N{Aylì'u na ayskxe mì te'lan} \E{the
%words are like stones in (my) heart}.
%\index{na@\textbf{na}}\label{syn:adp:na}
%
%\subsubsection{} \N{Na} is used to specify shades of colors,
%\Npawl{fìsyulang lu \uwave{ean na ta’leng}} or \Npawl{fìsyulang lu
%\uwave{ta’lengna ean}} \E{this flower is (Na'vi-)skin-blue}. See
%\horenref{syn:attr:na} for attributive color phrases with \N{na}.
%
%\subsubsection{} \N{Na} is used to mark the point of comparison in
%comparisons of equality (see \horenref{syntax:adj-eql-comp}).
%
%\subsection{Ne} \E{To, towards} (direction). This marks the
%destination in verbs of motion. \Npawl{Terìran ayoe \uwave{ayngane}}
%\E{we are walking \uwave{your way}}. Sometimes \N{ne} can be omitted
%(see \horenref{syn:subjective:ne}).
%
%\subsubsection{} Idioms with \N{ne}: \Npawl{ke \uwave{zasyup} lì'Ona
%\uwave{ne} kxutu a mìfa fu a wrrpa} \E{The l'Ona will not
%\uwave{perish to} the enemy within or the enemy without;}
%\Npawl{zola’u nìprrte’ ne pìlok Na’\-vi\-te\-ri} \E{welcome to the
%Na'viteri blog}.
%\NTeri{29/3/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/March-June\%23Intentional_Future_Details}
%
%\subsubsection{} \N{Ne} may be used to disambiguate the predicate of
%the verb \N{slu} \E{become} (\horenref{syn:predicate:slu-ne}).
%\index{ne@\textbf{ne}}\label{syn:adp:ne}
%
%\subsection{Nemfa} \E{Into}. See also \N{mì} (\horenref{syn:adp:mì}).
%\index{nemfa@\textbf{nemfa}}\label{syn:adp:nemfa}
%
%\subsection{Nuä (+)} \E{beyond (at a distance)}. Note the contrast
%with \N{few}, \Npawl{fo kelku si few 'ora} \E{they live across the
%lake} (on the other side) vs.\ \Npawl{fo kelku si nuä ora} \E{they
%live beyond the lake} (at a great distance and out of sight).
%\index{nuaä@\textbf{nuä}}\label{syn:adp:nuä}
%\NTeri{15/8/2011}{https://naviteri.org/2011/08/new-vocabulary-clothing/comment-page-1/\%23comment-986}
%
%\subsection{Pxaw} \E{Around}. \N{Po pxaw txep srew} \E{he danced
%around the fire}.
%\index{pxaw@\textbf{pxaw}}\label{syn:adp:pxaw}
%
%\subsection{Pxel} \E{Like, as.} \Npawl{Fwa sute pxel nga tsun oeyä
%hì'ia tìngopit sivar fte pivlltxe nìlor fìtxan oeru teya si} \E{that
%people like you are able to use my little creation to speak so
%beautifully fills me with joy}.
%\index{pxel@\textbf{pxel}}\label{syn:adp:pxel}
%
%\subsection{Ro (+)} \E{At (locative only)}
%\index{ro@\textbf{ro}}\label{syn:adp:ro}
%
%\subsection{Rofa} \E{Beside, alongside}. \Npawl{Kllkxayem fìtìkangkem
%oeyä rofa — ke io — pum feyä} \E{this work of mine will stand beside —
%not above — theirs;} \Npawl{maw sätswayon ayol ayoe kllpolä mì tayo a
%lu rofa kilvan} \E{after a short flight we landed in a field beside
%the river}.
%\index{rofa@\textbf{rofa}}\label{syn:adp:rofa}
%
%\subsection{Sìn} \E{On, onto}. \Npawl{Aywayl yìm kifkeyä / 'Ìheyut avomrr
%/ Sìn tireafya’o avol} \E{the songs bind the thirteen spirals of the
%world onto the eight spirit paths}.
%\index{siìn@\textbf{sìn}}\label{syn:adp:sìn}
%
%\subsection{Sko (+)} \E{As, in the capacity of, in the role of}.
%\Npawl{Sko Sahìk ke tsun oe mìftxele tsngivawvìk} \E{as Tsahik, I
%cannot weep over this matter}.
%\index{sko@\textbf{sko}}\label{syn:adp:sko}
%\NTeri{31/3/2012}{https://naviteri.org/2012/03/spring-vocabulary-part-2/}
%
%\subsection{Sre (+), Pxisre (+)} \E{Before (time)}
%\index{sre@\textbf{sre}}\label{syn:adp:sre}
%\index{pxisre@\textbf{pxisre}}\label{syn:adp:pxisre}
%
%\subsection{Ta} \E{From} (various uses). \Npawl{Oeri ta peyä fahew
%akewong ontu teya längu} \E{my nose is full of (``from'') his alien
%smell}.
%\index{ta@\textbf{ta}}\label{syn:adp:ta}
%
%\subsubsection{} \N{Ta} indicates land of origin, \Npawl{Markusì ta
%Ngalwey} \E{Marcus from Galway}.
%
%\subsubsection{} Of time, \N{ta} means \E{since}, \Npawl{trr’ongta
%txon’ongvay po tolìran} \E{he walked from dawn until dusk.}
%(Also see \N{takrra}, \horenref{syn:attr:takrra}.)
%
%\subsubsection{} Frommer often uses \N{ta Pawl} \E{from Paul} at the
%end of his email and blog posts.
%
%\subsubsection{} With transitive verbs \N{ta} is more likely to be
%used to indication motion than \N{ftu}, as in \Npawl{pot 'aku
%fìtsengta} \E{get him out of here!}
%\NTeri{15/8/2011}{https://naviteri.org/2011/08/new-vocabulary-clothing/comment-page-1/\%23comment-994}
%
%
%\subsection{Takip} \E{From among}
%\index{takip@\textbf{takip}}\label{syn:adp:takip}
%
%\subsection{Tafkip} \E{From up among}
%\index{tafkip@\textbf{tafkip}}\label{syn:adp:tafkip}
%
%\subsection{Teri} \E{About, concerning}. \Npawl{Fayupxaremì oe
%payängkxo teri horen lì'fya\-yä leNa'vi} \E{in these messages I will
%chat about the rules of the Na'vi language}.
%\index{teri@\textbf{teri}}\label{syn:adp:teri}
%
%\subsection{Uo} \E{Behind}
%\index{uo@\textbf{uo}}\label{syn:adp:uo}
%
%\subsection{Vay} \E{Up to, until}. This may be used of both time and
%space, \Npawl{tsakrrvay, ayngeyä tìmwey\-pey\-ri irayo seiyi oe} \E{until
%that time, I thank (you) for your patience}. \QUAESTIO{There's a line
%from the video game with a local use.}
%\index{vay@\textbf{vay}}\label{syn:adp:vay}
%
%\subsubsection{} The phrase \N{vay set ke} means \E{not yet}.
%\index{vay@\textbf{vay}!\textbf{vay set ke}}
%
%\subsection{Wä (+)} \E{Against} (as in ``fight against'').
%\Npawl{Peyä tsatìpe'un a sweylu txo wivem ayoeng Omatikayawä lu fe'}
%\E{his decision that we should fight against the Omaticaya was a bad one}.
%\index{waä@\textbf{wä}}\label{syn:adp:wä}
%%https://naviteri.org/2011/07/txantsana-ultxa-mi-siatll-great-meeting-in-seattle/
%
%\subsection{Yoa} \E{In exchange for,} primarily used with verbs of
%trade and exchange, \Npawl{oel tolìng ngaru tsnganit yoa fkxen} \E{I
%gave you meat in exchange for vegetables}. May be used with
%nominalized clauses, \Npawl{käsrolìn oel nikroit Peyralur yoa fwa po
%rol oer} \E{I loaned Peyral a hair ornament in exchange for her
%singing to me}.
%\index{yoa@\textbf{yoa}}\label{syn:adp:yoa}
%\NTeri{28/2/2014}{https://naviteri.org/2014/02/barter-and-exchange/}
\section{Adverben}
\index{Adverben}
\subsection{Maß und Menge} Adverbien des Maßes und der Menge folgen sehr oft dem Element, das sie modifizieren: \Npawl{'Rrtamì tsranten \uwave{nìtxan} awngaru \uwave{nìwotx}} \E{das bedeutet uns \uwave{allen} auf der Erde \uwave{sehr viel}}.
\subsubsection{} Ein sehr häufiges Muster bei prädikativen Adjektiven ist Adj. -- \N{lu} -- Adv., \Npawl{ngeyä lì'fya leNa'vi \uwave{txantsan lu nìngay}} \E{dein Na'vi ist wirklich ausgezeichnet}. In umgekehrter Reihenfolge begegnet in einem Dialog des ersten Films einmal das Muster Adv. -- \N{lu} -- Adj., \Nfilm{peyä menarisì \uwave{nìhawng lu hì'i}} \E{und seine Augen sind zu klein}.
\subsection{Mit Gerundien} Der verbale Ursprung des Gerundiums erlaubt, dass es auch ein Adverb annehmen kann,\footnote{Anm. d. Ü.: Dies funktioniert gut für englische Übersetzungen, da das Englische über ein Gerundium verfügt. Ins Deutsche lässt es sich nicht so leicht übertragen und wird oft als Substantivierung dargestellt.} \Npawl{koren a'awve \uwave{tìruseyä 'awsiteng}} \E{die erste Regel \uwave{des Zusammenlebens}}. \index{Gerundium!mit Adverb}\label{syn:adverbs:gerund}
\subsection{Korrelativa} Die Verben \N{'ul} \E{zunehmen} und \N{nän} \E{abnehmen} werden idiomatisch als korrelative Adverbien verwendet, \N{'ul ... 'ul} \E{je mehr ... desto mehr} und \N{nän ... nän} \E{je weniger ... desto weniger}. Substantive in diesen Konstruktionen stehen im Singular. \index{Vergleich!mit Korrelativa}
\begin{quotation}
\noindent\Npawl{'Ul tskxekeng si, 'ul fnan.} \E{Je mehr du übst, desto besser wirst du.}\\
\noindent\Npawl{'Ul tute, 'ul tìngäzìk.} \E{Je mehr Leute, desto mehr Probleme.}\\
\noindent\Npawl{Nän ftia, nän lu skxom a emza'u.}\\
\indent\E{Je weniger du lernst, desto schlechter sind deine Chancen, zu bestehen.}\\
\noindent\Npawl{Nän yom kxamtrr, 'ul 'efu ohakx kaym.}\\
\indent\E{Je weniger du mittags isst, desto hungriger bist du am Abend.}
\end{quotation}
\noindent\NTeri{29/2/2012}{https://naviteri.org/2012/02/trr-asawnung-lefpom-happy-leap-day/}
\subsection{Fìtxan und nìftxan} Die beiden Adverbien \N{fìtxan} und \N{nìftxan} \E{so (sehr)} werden zusammen mit der Konjunktion \N{kuma} (\horenref{syn:attr:kuma}) für Konsekutivsätze verwendet:
\begin{quotation}
\noindent\Npawl{Lu poe sevin fìtxan / nìftxan kuma yawne slolu oer.}\\
\indent\E{Sie war so schön, dass ich mich in sie verliebte.}
\end{quotation}
\noindent In diesen Konstruktionen muss \N{akum / kuma} direkt neben \N{fìtxan / nìftxan} stehen.
\NTeri{19/6/2012}{https://naviteri.org/2012/06/spring-vocabulary-part-3/}
\subsection{Keng} Das Adverb \N{keng} \E{selbst, sogar} wird verwendet, um unerwartete Information hervorzuheben, \N{yom teylut \uwave{keng oel}} \E{\uwave{sogar ich} esse Teylu.}
\index{keng@\textbf{keng}}
\LNWiki{31/12/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/October-December\%23Keng}
\subsection{Li} Die Hauptbedeutung von \N{li} ist \E{schon, bereits}, \Npawl{tìkangkem li hasey lu} \E{die Arbeit ist bereits fertig.}
\index{li@\textbf{li}}
\NTeri{20/2/2011}{https://naviteri.org/2011/02/new-vocabulary-part-2/}
\subsubsection{``bisher nicht''} Die Negation, \N{ke li}, bedeutet ``noch nicht, bisher nicht'' und verwendet doppelte Verneinung (\horenref{syn:neg:pleon}), \N{fo ke li ke polähem} \E{sie sind noch nicht angekommen}.
\index{bisher nicht}\index{ke@\textbf{ke}!\textbf{ke li}}\NTeri{4/9/2011}{https://naviteri.org/2011/09/\%E2\%80\%9Cby-the-way-what-are-you-reading\%E2\%80\%9D/comment-page-1/\%23comment-1092}
\subsubsection{Befehle} Bei Imperativen zeigt \N{li} besondere Dringlichkeit an: \Npawl{Ngal mi fìtsengit terok srak? Li kä!} \E{Du bist noch hier? Geh schon!} Mit \N{ko} (\horenref{syn:particle:ko}), \N{li ko} (betont auf \N{li}), bedeutet es ``nun, dann mal los'', oder ``lasst uns loslegen''.
\subsubsection{Zögerlichkeit} In Antworten vermittelt es ein etwas zögerliches ``Ja'', ähnlich wie das deutsche ``sozusagen'' oder ``nun ja'':
\begin{quotation}
\noindent A: \Npawl{Nga mllte srak?} \E{Stimmst du zu?}\\
\noindent B: \N{Li, slä\dots} \E{Nun ja, ich denke schon, aber ...}
\end{quotation}
\noindent Die Negation \N{ke li} bedeutet hierbei in etwa ``nicht wirklich''.
\subsubsection{Mit ``sre''} Wenn \N{li} mit der Adposition \N{sre} verwendet wird, bedeuten sie ``bis spätestens, aber nicht danach'', \Npawl{kem si li trraysre} \E{erledige das bis spätestens morgen}. \label{syn:li:sre} Wenn \N{sre} vor dem Substantiv steht, verbindet es sich mit \N{li} zu \N{\ACC{li}sre}, das wie \N{sre} lenisiert, \Npawl{kem si lisre srray} \E{erledige das bis spätestens morgen}.
\index{lisre@\textbf{lisre}}
\subsection{Nìwotx} Das Adverb \N{nìwotx} \E{alle(samt), ganz, im Ganzen} wird häufig mit Substantiven und Pronomen im Plural verwendet, um einen kollektiven Sinn zu vermitteln:
\begin{interlin}
\glll Aysutel nìwotx new tìlayrot. \\
ay-tute-l nìwotx new tìlayro-t \\
\I{pl}-Person-\I{agt} alle wollen Freiheit-\I{pat} \\
\trans{Alle Personen wollen Freiheit.} \Ipawl{}
\end{interlin}
\begin{quotation}
\noindent\Npawl{ayeylanur oeyä sì eylanur lì'fyayä leNa'vi \uwave{nìwotx}}\\
\indent\E{an \uwave{alle} meine Freunde und Freunde der Sprache der Na'vi}\\
\Npawl{Tìfyawìntxuri oeyä perey aynga \uwave{nìwotx}.}\\
\indent\E{Ihr wartet \uwave{allesamt} auf meine Anleitung}.
\index{nìwotx@\textbf{nìwotx}}
\end{quotation}
\subsubsection{``Beide''} Mit dem Dual bedeutet \N{nìwotx} \E{beide}:
\begin{interlin}
\glll Mefo nìwotx yolom. \\
me-po nìwotx y\INF{ol}om \\
\I{dual}-\I{3p} alle \I{\INF{pfv}}essen \\
\trans{Sie haben beide gegessen.}
\end{interlin}
\index{nìwotx@\textbf{nìwotx}!mit Dual}\index{beide}
\NTeri{15/8/2011}{https://naviteri.org/2011/08/new-vocabulary-clothing/}
\subsection{Nìfya'o} Eine Nominalphrase, die \N{fya'o} beinhaltet, kann frei verwendet werden, um Adverbien der Art und Weise zu bilden.
Bei dieser Konstruktion wird die gesamte Nominalphrase adverbialisiert, nicht nur das Wort, das mit \N{nì-} präfigiert ist, \N{nì-[fya'o letrrtrr]} \E{auf gewöhnliche Art und Weise}, \Npawl{poe poltxe nìfya'o alaw} \E{sie sprach deutlich}.
\index{nìfya'o@\textbf{nìfya'o}}\label{syn:nifyao}
\subsubsection{} \N{Nìfya'o} kann auch Attribute annehmen, \Npawl{nìfya'o a hek} \E{auf seltsame Art und Weise}.
\subsubsection{} \QUAESTIO{Satzadverbien vs. \N{nìfya'o}-Formen?}
\subsection{Kop und nìteng} Sowohl \N{kop} als auch \N{nìteng} entsprechen dem deutschen Adverb \E{auch, ebenfalls}. \N{Kop} meint aber eher \E{darüber hinaus, zusätzlich}, während \N{nìteng} \E{in gleicher Weise} bedeutet. Man vergleiche \N{oel poleng kop poru tsa'ut} \E{darüber hinaus habe ich ihm das gesagt} mit \N{oel poleng nìteng poru tsa'ut} \E{das habe ich ihm ebenfalls gesagt}.
\index{kop@\textbf{kop}}
\index{nìteng@\textbf{nìteng}}
\subsubsection{} Sie können auch zusammen verwendet werden, \Npawl{furia nga lu nitram, lu oe kop nitram nìteng} \E{da du glücklich bist, bin auch ich ebenso glücklich}.
% https://naviteri.org/2011/05/weather-part-2-and-a-bit-more-2/comment-page-1/#comment-779
\subsection{Sunkesun} Das Adverb \N{\ACC{sun}kesun} \E{ob es dir gefällt oder nicht} ist eine verkürzte Form von \N{sunu ke sunu} mit dem Standardadressaten in der zweiten Person, \Npawl{sunkesun po slayu olo'eyktan} \E{ob es dir gefällt oder nicht, er wird Stammesanführer werden.}
\index{sunkesun@\textbf{sunkesun}}
\NTeri{6/6/2019}{https://naviteri.org/2019/06/50a-liu-amip-40-new-words/}
\subsubsection{} Man beachte, dass \N{sunkesun} nur direkt an den Hörer gerichtet werden kann, ansonsten muss eine \N{ftxey ... fuke}-Konstruktion verwendet werden, \Npawl{pol vìyewng ayevengit fìha'ngir, ftxey sunu fuke} \E{er wird sich heute Nachmittag um die Kinder kümmern, ob er will oder nicht.}
\section{Aspekt und Tempus}
\subsection{Die Rolle des Kontexts} Na'vi-Verben sind häufig nicht mit Aspekt oder Tempus markiert, sodass ein Verb ohne Infixe oder höchstens mit dem Subjunktivinfix \N{\INF{iv}} steht. Ohne neue Information, wie z. B. ein Zeitadverb oder ein Umbruch im Diskurs, setzt ein unmarkiertes Verb die Zeitform und / oder den Aspekt des Verbs im vorherigen Satz fort.\index{Verb!unmarkiert}
\subsubsection{} Zwar kann ein Nebensatz seinem Hauptsatz vorausgehen, er bezieht jedoch seinen Kontext hinsichtlich Tempus und Aspekt stets aus dem Hauptsatz, \Npawl{oel foru fìaylì'ut \uwave{tolìng} a krr, kxawm oe \uwave{harmahängaw}} \E{als ich ihm diese Worte \uwave{gesagt habe}, muss ich \uwave{geschlafen haben}}, \Npawl{tì'eyngit oel \uwave{tolel} a krr, ayngaru \uwave{payeng}} \E{wenn ich eine Antwort \uwave{erhalten habe}, \uwave{werde} ich es dich \uwave{wissen lassen}.}
\subsection{Das unmarkierte Verb} Die hinsichtlich Tempus und Aspekt unmarkierte Verbform hat zwei zusätzliche Funktionen: Erstens kann sie das Präsens anzeigen, \Npawl{ayngaru seiyi irayo} \E{ich danke euch}; zweitens wird sie für Handlungen, die regelmäßig oder gewohnheitsmäßig stattfinden sowie für allgemeine Aussagen verwendet, \Npawl{nga za'u fìtseng pxìm srak?} \E{kommst du oft hierher?}, \N{lu fo lehrrap} \E{sie sind gefährlich}.
\index{Verb!Präsens}\index{Verb!unmarkiert}
\subsection{Aspekt} Im Allgemeinen wird im Na'vi der Aspekt gegenüber der Zeitform bevorzugt markiert.\footnote{Die Verbkategorie ``Aspekt'' kann für Sprecher des Deutschen und vieler anderer europäischer Sprachen ungewohnt sein, da diese in ihren Verbformen Tempus und Aspekt oft vermischen, was es schwierig macht, die beiden Begriffe zu unterscheiden. Während das Tempus den Zeitpunkt einer Handlung relativ zum Zeitpunkt der Aussage verortet (d. h. in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft), drückt der Aspekt aus, wie sich die Handlung relativ zum betrachteten Zeitraum erstreckt (ob dieser in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft liegt, ist dabei irrelevant), und gibt z. B. an, ob die Handlung im betrachteten Zeitraum abgeschlossen wird oder nicht, ob sie darin einmalig, wiederholt oder gewöhnlich stattfindet, etc. (\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Aspekt_(Linguistik)}{vgl. Wikipedia: Aspekt}). Ein deutsches Beispiel zur Verdeutlichung:
\begin{quotation}
\noindent 1. Ich kaufte im Laden ein (perfektiv).\\
2. Als ich im Laden einkaufte (imperfektiv), sah ich etwas ganz Erstaunliches (perfektiv).
\end{quotation}
In beiden Sätzen liegt die Handlung des Einkaufens in der Vergangenheit (d. h. das Tempus ist dasselbe), aber im zweiten Satz wird sie im Verlauf, d. h. unabgeschlossen (imperfektiv) geschildert und bildet damit den Hintergrund für die folgende Aussage, die abgeschlossen (perfektiv) ist.} Es ist hilfreich, sich das Perfekt als eine Momentaufnahme eines Ereignisses vorzustellen, während das Imperfekt den Hintergrund etabliert, \Npawl{tengkrr palulukan moene kxll \uwave{sarmi}, \uwave{poltxe} Neytiril aylì'ut a frakrr 'ok seyä layu oer} \E{als der Thanator auf uns beide \uwave{zustürmte}, \uwave{sagte} Neytiri etwas, an das ich mich immer erinnern werde.}
\subsection{Gleichzeitigkeit} Da das Imperfekt einen fortlaufenden Zustand beschreibt, kann es in komplexen Sätzen verwendet werden, um die Gleichzeitigkeit von Handlungen anzuzeigen, \Npawl{fì-txon yom tengkrr \uwave{teruvon}} \E{diese Nacht essen wir, während wir uns anlehnen}.
\index{Imperfekt!für Gleichzeitigkeit}
\LNWiki{14/3/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/March-June\%23A_Collection}
\subsection{Vorzeitigkeit} In komplexen Sätzen kann das Perfekt in einem Nebensatz den Abschluss einer Handlung vor dem Ereignis im Hauptsatz anzeigen: \index{Perfekt!für Vorzeitigkeit}
\begin{quotation}
\noindent\Npawl{Tì'eyngit oel \uwave{tolel} a krr, ayngaru payeng}.\\
\indent\E{Wenn ich eine Antwort \uwave{erhalten habe}, werde ich es dich wissen lassen}.\\
\noindent\Npawl{Fori mawkrra fa renten \uwave{ioi säpoli} holum}.\\
\indent\E{Nachdem sie ihre Brillen \uwave{aufgesetzt hatten}, gingen sie weg.}
\end{quotation}
\subsection{Punktuelles Perfekt} Das Perfekt wird in mehreren Ausdrücken verwendet, um anzuzeigen, dass das Ereignis in einem Augenblick (punktuell) eingetreten ist, \N{tslolam} \E{verstanden, kapiert}, \N{rolun} \E{gefunden!}. Frommer sagt, \N{tolel}, \E{(ich) hab's!}, stehe für einen ``Geistesblitz''.
\index{Perfekt!für Punktualität}
\subsection{Tempus} Die Zeitform verortet im Na'vi, wie in menschlichen Sprachen, ein Ereignis in der Zeit.
\QUAESTIO{Es gibt zu wenige Beispiele für komplexe Sätze, um sich über relative Tempusverhältnisse in Nebensätzen sicher zu sein.}
\subsection{Nahe Temporaldeixis} Die Zeitformen der nahen Deixis markieren Ereignisse in der ``nahen'' Vergangenheit oder Zukunft, wobei ``Nähe'' kein absoluter Maßstab ist, sondern vom Kontext und der Perspektive des Sprechers bestimmt wird.
\subsubsection{``Bald''} Das Adverb \N{ye'rìn} \E{bald} kann zwar bei Verben mit dem Futurinfix \N{\INF{ay}} stehen; bei Verben, die mit der nahen Zukunft, \N{\INF{ìy}}, markiert sind, ist es aber redundant.
\LNForum{25/10/2022}{https://forum.learnnavi.org/index.php?msg=679687}
\index{Zukunft!nah!mit \textbf{ye'rìn}}
\index{ye'rìn@\textbf{ye'rìn}!mit naher Zukunft}
\subsection{Absicht} Die beiden Infixe, die eine auf die Zukunft ausgerichtete Absicht\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/Energikus}{Vgl. Wikipedia: Energikus}} markieren -- \N{\INF{ìsy}} und \N{\INF{asy}} -- zeigen eher die Entschlossenheit des Sprechers an, einen Zustand herbeizuführen, als eine Vorhersage über die Zukunft, \Npawl{ayoe ke \uwave{wasyem}} \E{wir werden nicht kämpfen}, \Npawl{tafral ke \uwave{lìsyek} oel ngeyä keye'ungit} \E{daher werde ich deinem Irrsinn keine Beachtung schenken}.\label{syn:verb:intenfut}
\index{Zukunft!für Absicht}
\section{Subjunktiv}
\index{Subjunktiv}
\noindent Der Subjunktiv wird im Na'vi sehr häufig gebraucht. Außerhalb seiner Verwendung in unabhängigen Sätzen ist er in bestimmten grammatikalischen Konstruktionen zwingend erforderlich, ohne dabei notwendigerweise auf einen \textit{modus irrealis} hinzudeuten.
\subsection{Optativ} Der Subjunktiv wird verwendet, um einen Wunsch zu äußern, \Npawl{oeyä swizaw nìngay tivakuk} \E{lass meinen Pfeil sein Ziel sicher treffen}. \index{Subjunktiv!Optativ}
\subsection{Nìrangal} Unerfüllbare Wünsche werden mit dem Adverb \N{nìrangal} und dem Subjunktiv Imperfekt für einen Wunsch in der Gegenwart bzw. dem Subjunktiv Perfekt für einen Wunsch in der Vergangenheit formuliert. Dem entspricht im Deutschen ``wenn (doch) nur'' oder ``ich wünschte, (dass)'', \N{nìrangal \uwave{lirvu} oeyä frrnenur lora sanhì} \E{ich wünschte, meine Kinder hätten schöne Sterne}, \N{nìrangal oel \uwave{tslilvam} nì'ul} \E{wenn ich doch nur mehr verstanden hätte}.
\index{nìrangal@\textbf{nìrangal}}
\LNWiki{14/3/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/March-June\%23A_Collection}
\subsection{Modalverbkonstruktionen} \index{Modalverb}
Ein Vollverb, das zu einem Modalverb -- wie \N{zene} \E{müssen}, \N{tsun} \E{können}, usw. -- gehört, steht im Subjunktiv, wie in \N{ayngari zene hivum} \E{ihr müsst gehen}, \Npawl{oe new nìtxan ayngaru fyawivìntxu} \E{ich möchte euch sehr gerne führen}, \Npawl{fmawn a tsun oe ayngaru tivìng} \E{Neuigkeiten, die ich euch geben kann}. \label{syn:modals}
\subsubsection{} \label{syn:modal-syntax} Das vom Modalverb kontrollierte Vollverb kann nur die Infixe erhalten, die der Vor-Position zugeordnet sind (d. h. Reflexiv und Kausativ, \horenref{morph:pre-first}), und das Infix für den Subjunktiv. Es erhält keine Zeit-, Aspekt- oder Affektinfixe. Mit diesen wird stattdessen das Modalverb markiert, \N{oe namew tsive'a} \E{ich wollte sehen}, niemals \N{*oe new tsimve'a}.
\LNForum{14/10/2010}{https://forum.learnnavi.org/index.php?msg=332239}
\begin{quotation}
\noindent\Npawl{Pori mesyokx rìkxi, ha ke \uwave{tsayun} yerikit \uwave{tivakuk}.}\\
\indent\E{Seine Hände zittern, deshalb wird er den Hexapeden nicht treffen können.}\\
\noindent\Npawl{Furia \uwave{tsolun} oe ngahu \uwave{pivängkxo}, oeru prrte' lu nìngay.}\\
\indent\E{Es war mir eine Freude, mit dir zu sprechen}.\\
\noindent\Npawl{Fteria oel lì'fyati leNa'vi, slä mi ke \uwave{tsängun pivlltxe} na hufwe.}\\
\indent\E{Ich lerne Na’vi, aber ich fürchte, ich kann es noch immer nicht fließend sprechen.}
\end{quotation}
Außer in der Poesie oder zeremonieller Sprache steht das Modalverb im Satz immer vor dem kontrollierten Vollverb.
\NTeri{3/19/2011}{https://naviteri.org/2011/03/word-order-and-case-marking-with-modals/}\\
\\
\subsubsection{} Bekannte Modalverben und Verben mit modaler Struktur:\footnote{\QUAESTIO{Weitere Kandidaten: \N{flä} \E{gelingen},
\N{hawl} \E{vorbereiten}.}}
% This is what I get for attaching several words to the same footnote.
\addtocounter{footnote}{1}
\newcounter{modalsnote}\setcounter{modalsnote}{\value{footnote}}
\begin{center}
\begin{tabular}{ll}
\N{fmi} & versuchen \\
\N{ftang} & aufhören, stoppen \\
\N{kan} & vorhaben\footnotemark[\value{modalsnote}] \\
\N{kom} & wagen\\
\N{may'} & ausprobieren, testen \\
\N{new} & wollen\footnotemark[\value{modalsnote}] \\
\N{nulnew} & bevorzugen \\
\end{tabular}
\hskip 3em
\begin{tabular}{ll}
\N{sngä'i} & beginnen, starten \\
\N{sto} & verweigern\footnotemark[\value{modalsnote}] \\
\N{tsun} & können, in der Lage sein \\
\N{var} & fortsetzen \index{var@\textbf{var}} \\
\N{zene} & müssen \\
\N{zenke} & nicht dürfen \\
\end{tabular}
\end{center}
\footnotetext[\value{modalsnote}]{Siehe auch \horenref{syn:modal:new}.}
\index{fmi@\textbf{fmi}!Modalverb}\index{ftang@\textbf{ftang}!Modalverb}
\index{new@\textbf{new}!Modalverb}\index{kan@\textbf{kan}!Modalverb}
\index{snaä'i@\textbf{sngä'i}!Modalverb}\index{sto@\textbf{sto}!Modalverb}
\index{tsun@\textbf{tsun}!Modalverb}
\index{var@\textbf{var}!Modalverb}\index{zene@\textbf{zene}!Modalverb}
\index{zenke@\textbf{zenke}!Modalverb}\index{may'@\textbf{may'}!Modalverb}\index{kom@\textbf{kom}!Modalverb}
\noindent\NTeri{25/5/2011}{https://naviteri.org/2011/05/some-miscellaneous-vocabulary/}
\LNWiki{1/12/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/October-December\%23As_X_as_Y.3B_Keep_on_keepin.27_on}
\LNWiki{2/2/2011}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2011/January-March\%23Stop.21}
\Ultxa{2/10/2010}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2010/UltxaAyharyu\%C3\%A4\%23.C3.ACm.C3.ACy_and_modal_kan}
\LNWiki{13/12/2012}{https://wiki.learnnavi.org/index.php/Canon/2012/July-December\%23.22sto.22_has_the_same_syntax_as_.22new.22}
\NTeri{6/6/2019}{https://naviteri.org/2019/06/50a-liu-amip-40-new-words\%ef\%bb\%bf/}
\NTeri{23/12/2020}{https://naviteri.org/2020/12/mrra-tipangkxotsyip-five-little-discussions/}
\subsubsection{} Man beachte, dass Modalverben als intransitiv gelten und damit das Subjekt in der Verbalphrase im Absolutiv steht, unabhängig von der Transitivität des kontrollierten Vollverbs, \N{\uwave{oe} new yivom teylut} \E{ich möchte Teylu essen}. Siehe aber \horenref{pragma:word-order-effects:modals} für die Auswirkungen der Wortfolge darauf.
Wenn das Modalverb jedoch einen Objektsatz nehmen kann, dann verhält es sich transitiv, \Npawl{oel new futa nga srew} \E{ich möchte, dass du tanzt} (\horenref{syn:modal:subclause}).
\subsubsection{}\label{syn:modal:neg}
Wenn \N{ke} mit Modalverben verwendet wird, kann es entweder vor dem Modalverb oder vor dem kontrollierten Vollverb stehen. Manchmal ändert sich dadurch die Bedeutung, wie bei \Npawl{ke zene kivä} \E{nicht gehen müssen} vs. \N{zene ke kivä} \E{nicht gehen dürfen} oder \Npawl{po ke tsun yivom} \E{sie sind nicht in der Lage, zu essen} vs. \Npawl{po tsun ke yivom} \E{sie sind in der Lage, nicht zu essen}.
\LNForum{23/7/2019}{https://forum.learnnavi.org/index.php?msg=665859}
\subsection{Modalverben mit Nebensätzen}
\label{syn:modal:new}\label{syn:modal:subclause}
Einige Modalverben können Objektsätze annehmen, die mit \N{futa} oder \N{a fì'ut} (\horenref{morph:fwa-tsawa}) eingeleitet werden. Wenn das Subjekt des Modalverbs mit dem des kontrollierten Vollverb identisch ist, ist es normalerweise nicht notwendig, aber möglich, eine der Konjunktionen zu verwenden:
\index{fmi@\textbf{fmi}!mit \N{futa}} \index{kan@\textbf{kan}!mit \N{futa}}
\index{may'@\textbf{may'}!mit \N{futa}} \index{new@\textbf{new}!mit \N{futa}}
\index{nulnew@\textbf{nulnew}!mit \N{futa}} \index{sto@\textbf{sto}!mit \N{futa}}
\begin{quotation}
\noindent\Npawl{Oe new srivew}. \E{Ich möchte tanzen.} \\
\noindent\Npawl{Oel new futa srew}. \E{Ich möchte tanzen} (wörtl. \E{Ich möchte, dass ich tanze}).
\end{quotation}
\noindent Hier ist zu beachten, dass der Nebensatz nicht den Subjunktiv erfordert; analog zu dem sehr häufigen Muster in Sätzen wie \N{oe new srivew} ist es jedoch erlaubt, auch den Subjunktiv zu verwenden, \N{oel new futa srivew}. Dies gilt auch, wenn das Subjekt des Nebensatzes ein anderes ist als das des Hauptsatzes:
\begin{quotation}
\noindent\Npawl{Oel new futa nga srew}. \E{Ich möchte, dass du tanzt.} \\
\noindent\Npawl{Oel new futa nga srivew}. \E{Ich möchte, dass du tanzt.} \\
\noindent\N{Poel stolatso futa mefo tivaron tsaha'ngir.} \\
\indent\E{Sie muss abgelehnt haben, an jenem Nachmittag zu jagen.}
\end{quotation}
\LNForum{29/11/2020}{https://forum.learnnavi.org/index.php?msg=673724}
\LNForum{13/12/2012}{https://forum.learnnavi.org/index.php?msg=567034}
\noindent Die Verben, die diese Variation im Nebensatz erlauben, sind \N{fmi, kan, may', new, nulnew} and \N{sto}.
\subsubsection{} Der Kausativ des transitiven Verbs \N{new} kann ebenfalls einen Objektsatz mit \N{futa} nehmen, \Npawl{pol oeru neykew futa oel yivom teyluti}